Commodities Weekly

so dass große und nachhaltige Preissteigerungen eher unwahrscheinlich ... In den vergangenen zwei Wochen hat sich der Preis für die Ölsorte Brent ..... wick, Perserverance und Century (Kanada & Australien) ..... Durchschnitt (2002-2011).
667KB Größe 3 Downloads 326 Ansichten
Commodity Research Landesbank Baden-Württemberg

Ausgabe 28

Commodities Weekly

27.07.2012

Weekly Market Overview

Marktkommentar

Industriemetalle: Die Metallbörsen werden dieser Tage einmal mehr vor allem von „Nebengeräuschen“ bewegt. Während zu Wochenbeginn die Querelen um Griechenland und damit einhergehend die Talfahrt des Euros auf den Notierungen von Kupfer und Co. lasteten, sorgten die Äußerungen von EZB-Chef Draghi am Donnerstag wieder für etwas Aufwind. Eindeutiger fiel indes das Votum der Aktionäre der London Metal Exchange aus, welche mit überwältigender Mehrheit für die Übernahme der weltgrößten Industriemetallbörse durch die Börse Hongkong stimmten. Die Eigentümer der LME erhoffen sich hiervon in erster Linie einen besseren Zugang zu den chinesischen Metallmärkten. Sven Streitmayer 1

-1W %

-1M %

YTD %

435,04 142,42 635,43 467,40 118,44 80,88 130,79

-2,35 -2,35 -2,95 -2,95 -1,15 -1,73 0,54

8,38 8,52 10,96 11,27 7,21 4,35 2,18

2,85 1,24 -1,47 -1,42 3,03 -4,53 4,74

Rohstoffpreise (per Schlusskurs Vortag, in USD)

Rohöl Brent Rohöl WTI US-Erdgas Gold Silber Kupfer Aluminium

Aktuell

-1W %

-1M %

YTD %

106,08 89,51 3,13 1.614,00 27,81 7.464,50 1.846,00

-2,03 -3,19 4,68 1,62 1,31 -3,48 -4,10

15,76 12,72 15,93 2,79 1,35 1,22 2,19

-2,03 -9,61 5,64 2,50 -1,31 -1,65 -7,45

Quelle: Thom son Reuters, LB BW Comm odity Research

DJUBS Commodity Index (Spot) 550

550

500

500

08/2012

06/2012

05/2012

03/2012

02/2012

11/2011

01/2012

10/2011

250 09/2011

250 07/2011

300 06/2011

350

300 04/2011

400

350

03/2011

450

02/2011

450 400

12/2010

Edelmetalle: Der Goldpreis entfernte sich in den vergangenen Tagen allmählich von seinem seit September bestehenden Abwärtstrend. Ein weiterer Preisanstieg wurde dann gestern von Mario Draghi ausgelöst. Der EZB-Chef zeigte sich auf einer Konferenz in London sehr selbstsicher, den Euro retten zu können. Sowohl neue Liquiditätsschwemmen der EZB wie auch eine Verschärfung der Eurokrise im Falle ihres Ausbleibens haben das Potenzial, den Goldpreis positiv zu beeinflussen. Unabhängig hiervon befindet sich der Schmuckmarkt aktuell in einer schwachen Verfassung, so dass große und nachhaltige Preissteigerungen eher unwahrscheinlich sind (siehe auch S. 5).

Aktuell

Quelle: Thom son Reuters, LB BW Comm odity Research

11/2010

Energie: Das US-Energieministerium wies Mittwochnachmittag mit den neuen Daten einen erneuten Lageraufbau bei Öl und Ölprodukten aus. Insgesamt steht landesweit ein Plus von 8,5 Mio. Barrel zu Buche. Die hohen Lagerbestände sprechen in Kombination mit üppigem Angebot und schwächelnder Nachfrage für fallende Preise. Lediglich politische Störfeuer (vgl. auch Sonderseite) hieven die Preise nach oben.

DJUBS Spot DJUBS ER S&P GSCI Spot S&P GSCI ER LBBW Rohstoffe Top 10 ER LBBW Rohstoffe Ex Food ER LBBW Rohstoffe Long Short ER

09/2010

Performance: Nach der steilen Erholungsrallye der vergangenen Wochen mussten die wichtigsten Benchmarkindizes zuletzt wieder etwas Federn lassen. Angeführt vom S&P GSCI Index (+11%) liegen jedoch sämtliche gängige Rohstoffmarktbarometer im Monatsvergleich weiterhin deutlich im Plus.

Rohstoffindizes (per Schlusskurs Vortag)

08/2010

Strategie: Die Agrar- und Energiepreise haben nach der starken Hausse der letzen Wochen eine Verschnaufpause eingelegt. In Anbetracht der zahlreichen konjunkturellen Unwägbarkeiten spricht vieles für ein vorläufiges Anhalten des jüngsten Konsolidierungskurses an den Rohstoffmärkten.

DJUBS Spot MAV 200D

Quelle: Thomson Reuters, LBBW Commodity Research

Energie Edelmetalle Industriemetalle Marktdatenübersicht und Prognosen Indexmonitor Terminkurven Lagerbestände Ansprechpartner

Landesbank Baden-Württemberg

Tel. (0711) 127 - 7 34 63

Am Hauptbahnhof 2

Fax (0711) 127 – 7 31 61

70173 Stuttgart

www.LBBW.de

02 05 08 10 11 12 13 14

Commodity Research

Commodities Weekly Energie – Brent Iran, Syrien und Sudan im Brennpunkt Politik wieder im Fokus In den vergangenen zwei Wochen hat sich der Preis für die Ölsorte Brent über der 100-Dollar-Marke etabliert. Markttechnisch gesehen befindet sich die wichtigste Benchmark des Rohölhandels damit seit gut einem Monat im Aufwärtstrend. Die eher gegen steigende Preise sprechenden marktspezifischen Faktoren Angebot, Nachfrage & Lagersituation wurden von politischen Faktoren – Streik der Ölarbeiter in Norwegen, Bürgerkrieg in Syrien sowie Sanktionen gegen den Iran wegen des Streits um das Atomprogramm – zuletzt etwas in den Hintergrund gedrängt. Iran: Weitere Sanktionen drohen Im Streit um das iranische Atomprogramm hat sich die Tonart in den letzten Tagen weiter verschärft. Zwischenzeitlich drohte Teheran mit einer Sperrung der Straße von Hormuz, der Meerenge, die den Persischen Golf mit dem Golf von Oman und damit aus der Seefahrerperspektive dem Rest der Welt verbindet. Knapp ein Fünftel der Weltölversorgung werden über dieses Nadelöhr transportiert. Zwar reagierte der Ölmarkt auf diese Drohung auch mit Aufschlägen. Eine tatsächliche Sperrung, die einer Kriegserklärung gleichkäme, ist derzeit jedoch wenig wahrscheinlich. Eher dürfte die Sanktionsschraube weiter angezogen werden. Die USA planen, vor der parlamentarischen Sommerpause ein Gesetz zu verabschieden, welches u.a. Finanztransaktionen iranischer Ölgesellschaften weiter erschweren soll. Die bisherigen Sanktionen führten bisher zu einem Rückgang der iranischen Ölexporte um über eine Million Barrel pro Tag. Vor allem Saudi-Arabien lieferte als Quasi-Swing-Produzent Ersatz für iranisches Öl. Syrien: Sturz des Assad Regimes droht In Syrien steht offenbar die entscheidende Schlacht bevor, in der das Assad-Regime gestürzt werden könnte. Derweil treten die diplomatischen Bemühungen um eine UN-Resolution auf der Stelle, weil sich Russland und China einerseits und die USA und Europa andererseits ihren Einfluss auf eine mögliche Neugestaltung des Landes erhalten möchten. Hier steht weniger der Ölreichtum im Vordergrund – Syrien exportierte vor dem Konflikt rund 150.000 Barrel pro Tag – als die geostrategische Position Syriens. So sind beispielsweise einige Gaspipelines geplant, die Saudi-Arabien und Qatar mit dem Mittelmeerraum und der Türkei verbinden und durch syrisches Gebiet führen sollen. Russland sieht seinerseits seine Militärbasis im syrischen Hafen Tartus in Gefahr.

27.07.2012

Brent (in USD/Fass) OILBREN 130

130

125

125

120

120

115

115

110

110

105

105

100

100

95

95

90

90

85

85 A

S

O

N

D

J

F

Brent Crude Oil Spot in USD/Barrel Brent Crude Oil Dez 1 2 ICE in USD/Barrel Brent Crude Oil Dez 1 4 ICE in USD/Barrel

M

A

M

J

J

A

Source: Thomson Reuters Datastream

Ölförderung Konfliktregionen 4

3

2

1

0 Iran

Irak

Nigeria

Libyen

Sudan

Syrien

Yemen

Freie OPECKap.

Sudan: Gespräche wieder aufgenommen Am 2. August läuft ein UN-Ultimatum aus, wonach sich Sudan und Südsudan im Streit um Öltransport und –förderung einigen sollen. Die meisten Reserven liegen im Südsudan, der Transport läuft aber über Pipelines im Norden. Der Südsudan hatte seine Ölförderung vor einem halben Jahr eingestellt, seitdem fehlen auf dem Weltmarkt knapp 400.000 Barrel pro Tag. Zuletzt wurden die Gespräche der beiden Konfliktparteien wieder aufgenommen. Fazit: Politik bietet weiter Zündstoff Die geopolitische Prämie im Ölpreis, die zwischenzeitlich nahezu entwichen war, baut sich allmählich wieder auf. Die skizzierten Konfliktherde bieten auch in den kommenden Tagen weiter Potenzial für eine höhere Volatilität an den Ölmärkten. Frank Klumpp, CFA

Seite 2

Commodity Research

Commodities Weekly Energie – Gasoil Aufwärtstrend dürfte auslaufen Start ins zweite Halbjahr mit steigenden Preise Im ersten Quartal legten die Preise für Rohöl und Destillate zu, vor allem aufgrund erhöhter Risiken um das iranische Atomprogramm. Im zweiten Quartal wurde der Fokus wieder auf die fundamentalen Faktoren Angebot, Nachfrage und Lagerbestände gelegt, und die Preise für Rohöl gerieten stark unter Druck. Das zweite Halbjahr startete indes mit kräftigen Kurszuwächsen – innerhalb weniger Wochen legte Gas Oil rund 100 USDollar zu. Der Grund hierfür dürfte in einem Mix aus politischen Faktoren liegen: Die verschärfte Rhetorik Israels und Irans im Streit um die iranischen Atomanlagen, die erhöhte Risikofreude nach dem EU-Gipfel und den Draghi-Kommentaren sowie der Streik in der norwegischen Ölindustrie, der zu zwischenzeitlichen Versorgungsengpässen des zur Brentfamilie zählenden Oseberg-Öls geführt hat.

Gasoil in USD/Tonne und EUR/Tonne

Euro-Schwäche verteuert Heizöl zusätzlich Für europäische Heizölverbraucher kommt neben der Ölsorte Brent in US-Dollar auch dem Euro-Wechselkurs besondere Bedeutung zu. Hier führte die Euro-Krise in den letzten Wochen zu einer weiteren Abwertung. Per Saldo notiert die Gemeinschaftswährung auf dem tiefsten Stand seit über zwei Jahren. Im Vergleich zu Mitte letzten Jahres (01.07.2011) notiert Brent nahezu unverändert (110 USD/107 USD), der Euro hat jedoch über 15 % abgewertet (1,45/1,21). Die jüngste Aufwärtsbewegung der Ölpreise hat sich wegen der parallelen Abwertung des Euro daher auch bei hiesigen Heizöleinkäufern besonders bemerkbar gemacht, Gas Oil hat sich im Vergleich zu den Tiefständen Ende Juni über 16 % verteuert. Wir rechnen in den nächsten 12 Monaten mit einer weiteren Aufwertung des US-Dollar auf 1,15 US-Dollar/Euro.

Euro-US-Dollar und Brent

LLECS0 0 1100

1100

1050

1050

1000

1000

950

950

900

900

850

850

800

800

750

750

700

700

650

650

600

600

550

550 J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

J

F

M

A

M

J

J

A

Gas Oil in USD/Tonne Gas Oil in Euro/Tonne Source: Thomson Reuters Datastream

USEURSP 1.20

130

1.25

120

1.30

110

1.35

100

1.40

90

1.45

80

70

1.50 S O N

D

J

F

M

A

M J

J

A

S O N

D

J

F

M A

M

J

J

Dollar/Euro (invers) Brent Crude Oil Spot in USD/Barrel(R ECHTE SKALA) Source: Thomson Reuters Datastream

BIP-Wachstum und Ölnachfrage weltweit (YoY%)

Eurokrise schwächt Nachfrageseite Die Eurokrise gibt – neben dem Euro/Dollar-Wechselkurs - auch den Takt für die Nachfrage nach Ölprodukten vor vor. Zwischenzeitlich sorgten die Ergebnisse des letzten EU-Gipfels sowie die Äußerungen des EZBPräsidenten Mario Draghi für eine freundlichere Einschätzung der Marktteilnehmer hinsichtlich der Entwicklung in der Eurozone. Im laufenden Jahr dürfte Europa dennoch in die Rezession abrutschen und die Ölnachfrage entsprechend belasten.

W DW OGDPX R 6

6

5

5

4

4

3

3

2

2

1

1

0

0

-1

-1

-2

-2

-3

-3

-4

-4 95

96

97

98

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

BIP-Wachstum Welt (YoY%, real) Wachstum Öl nachfrage Welt (YoY%, Volumen) Source: Thomson Reuters Datastream

27.07.2012

Seite 3

Commodity Research

Commodities Weekly

Lagerbestände auf langjährigem Mittel Dennoch befinden sich sowohl Brent als auch Gas Oil derzeit in leichter Backwardation; auf Sicht von zwölf Monaten notieren die Heizölpreise knapp 2,5 % unter dem aktuellen Spotpreis. Dies dürfte weniger auf eine angespannte Lagersituation – die Lagerbestände für Heizöl befinden sich auf einem langjährigen Mittelwert als auf brentspezifische Faktoren zurückzuführen sein. So sorgte zuletzt der Streik in Norwegen für kurzfristige Unsicherheit, während mit Südkorea ein strategischer Käufer aufgrund des Freihandelsabkommens mit der EU bevorzugt Nordseeöl ordert. Der damit verbundene Wegfall eines 3%igen Importzolls begünstigt den Kauf von Rohöl bei britischen Ölkonzernen. Fazit: Aufwärtstrend dürfte auslaufen Es spricht vieles dafür, dass der Anstieg des Heizölpreises bald ausläuft. Ein üppiges Angebot trifft im laufenden Jahr auf eine schwache Nachfragedynamik, und die Lager sind gut gefüllt. Lediglich politische Störfeuer könnten immer wieder für Beunruhigung und damit für steigende Preise sorgen. Insgesamt gehen wir mit Blick auf das Jahresende daher von leicht fallenden Preisen für Gas Oil aus.

Ölangebot und Ölnachfrage weltweit 95 90 85 80 75

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

70 1999

Globale Ölnachfrage schwach Das Wachstum der globalen Ölnachfrage dürfte daher auch etwas geringer ausfallen als von OPEC, EIA und der Internationalen Energieagentur IEA erwartet. Die Schätzungen der drei Institute liegen bei einem Wachstum von ca. 800.000 bis 900.000 Barrel pro Tag, was einem Wachstum von weniger als einem Prozent entspricht. Aufgrund der gestiegenen konjunkturellen Risiken könnte sich dies noch als zu optimistisch erweisen. Eine schwache Nachfrageseite trifft trotz der Handelssanktionen gegen den Irak auf ein üppiges Angebot; die OPEC fördert derzeit mit rund 32 Mio. Barrel pro Tag deutlich über ihrer Förderquote von 30 Mio. Barrel. Angebots-/Nachfrageaspekte sprechen also nicht für eine Fortsetzung des Ölpreisanstiegs.

Globales Ölangebot in Mio. Barrel pro Tag (EIA, OPEC) Globale Ölnachfrage in Mio. Barrel pro Tag (EIA, IEA, OPEC, LBBW)

Lagerbestände Gas Oil in der Region ARA (in 1000 Tonnen) 4.000

4.000

3.500

3.500

3.000

3.000

2.500

2.500

2.000

2.000

1.500

1.500

1.000

1.000

500

500

0

0 Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Aug

2012 Durchschnitt (2008-2011) Max-Min (2008-2011)

Sep

Okt

Nov

Dez

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

Gasoil Spot und Futures (in USD/Tonne) OILGASE 1050

1050

1000

1000

950

950

900

900

850

850

800

800

Frank Klumpp, CFA

750

750 A

S

O

N

D

J

Gasoi l Spot (FOB ARA) in USD/T onne Gasoi l Dez 12 ICE in USD/T onne Gasoi l Dez 14 ICE in USD/T onne

27.07.2012

F

M

A

M

J

J

A

Source: Thomson Reuters Datastream

Seite 4

Commodity Research

Commodities Weekly Edelmetalle Dürre in den USA könnte Goldnachfrage belasten Rückblick Nach immer neuen Höhenflügen in den vergangenen Jahren befindet sich Gold 2012 in einem Bärenmarkt. Den Wendepunkt markierte das bisherige Allzeithoch bei 1.920 USD am 06.09.2011. Seitdem verbilligte sich das Edelmetall unter großen Schwankungen. In den letzten Wochen pendelte sich der Goldpreis jedoch um die Marke von rund 1.580 USD je Feinunze ein, bevor er sich am Donnerstag nach Äußerungen von EZB-Chef Draghi durchstartete. Da die europäische Gemeinschaftswährung seit Spätsommer letzten Jahres gegenüber dem USD deutlich abwertete, gab der Goldpreis auf Euro-Basis nicht nennenswert nach, sondern entwickelte sich seitwärts. Krisenmetall im 1. Halbjahr weniger gefragt Auf den ersten Blick erscheint der Rückgang des Goldpreises erstaunlich, da die europäische Staatsschuldenkrise in den letzten Monaten - von kurzen Verschnaufpausen abgesehen - weiter eskalierte. Darüber hinaus machten sich auch Befürchtungen vor einer Wachstumsabschwächung in den USA und in China breit. Auf den zweiten Blick bestehen jedoch mehrere Gründe für den Rückgang der Notierungen: Einerseits haben sich viele Anleger bereits in den Jahren seit 2008 mit Gold eingedeckt. Aufgrund der Preissteige-rungen bestehen für diese Positionen Buchgewinne und durch die gestiegenen individuellen Goldquoten an den Vermögensanlagen erübrigen sich weitere Zukäufe. Zwar wird auch hierzulande weiterhin Gold zu Anlagezwecken hinzugekauft. Insbesondere seit Juni ist ein leichter Anstieg feststellbar. Aber schon in der Vergangenheit fielen die Käufe mit jeder neuen Krisenwelle etwas geringer aus. Zum anderen wurde das Edelmetall insbesondere bei institutionellen Investoren weniger als „sicherer Hafen“, sondern mehr als risikobehaftete Anlage betrachtet und deshalb in Phasen mit zunehmender Unsicherheit abgestoßen. Für diese Marktteilnehmer avancierten im 1. Halbjahr vor allem der US-Dollar als Fluchtwährung und sichere Staatspapiere wie Bundesanleihen. Deren Rendite sank bei Titeln mit einer Laufzeit von 10 Jahren zuletzt auf nur noch 1,16 %. Zweijährige Titel weisen sogar eine Negativrendite auf. Schmuckgoldnachfrage schwach Ein weiterer Grund für die verhaltene Goldpreisentwicklung ist die Schwäche des Schmuckmarktes, der immerhin für rund 40 % der Goldnachfrage steht. In Indien als bislang wichtigstem Markt wurde im 1. Quartal ein

27.07.2012

Gold in USD und EUR je Feinunze (31,1 Gramm) 2000

2000

1800

1800

1600

1600

1400

1400

1200

1200

1000

1000

800

A S O N D J F M A M J

Gold in Euro je Feinunze Gold in US-Dollar je Feinunze

800

J A S O N D J F M A M J J

So urce: Tho ms o n Reuters D atas tream

USD/EUR-Wechselkurs (linke Skala) und Gold in USD (rechte Skala) 1.60

2000

1.55

1900

1.50

1800

1.45

1700

1.40

1600

1.35

1500

1.30

1400

1.25

1300

1.20

AUG

SEP OKT NOV

DEZ

JAN FEB MAR APR

MAI

JUN

JUL

1200

Gold in USD/Feinunze(RECHTE SKALA) US-Dollar/Euro-Wechselkurs So urce: Tho ms o n Reuters D atas tream

Renditen 10jähriger Staatsanleihen in %. 18

18

16

16

14

14

12

12

10

10

8

8

6

6

4

4

2

2

0

J

F

M

Deutschland Portugal Italien

A

M

J

J

A

S

O

N

D

J

F

M

A

M

J

J

Irland Spanien So urce: Tho ms o n Reuters D atas tream

Seite 5

0

Commodity Research

Commodities Weekly Wirtschaftswachstum von 5,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum gemessen – der niedrigste Wert seit neun Jahren. Diese Wachstumsdelle wirkt sich einerseits negativ auf die Kaufkraftentwicklung der Bevölkerung aus. Andererseits ist sie für die Abwertung der Rupie verantwortlich. Hierdurch blieb der Goldpreis in lokaler Währung – ähnlich der Situation in der Eurozone – auf erhöhtem Niveau. Und auch aufgrund der Verdoppelung der Einfuhrsteuer auf Gold von 2 % auf 4 % kommt bei den preissensitiven Indern keine Kauflaune auf. Verhaltene Aussichten aufgrund von Dürre Zukünftig ist mit weiterem Gegenwind für den Schmuckmarkt zu rechnen. In mehreren US-Bundesstaaten hat die schwerste Dürre seit 56 Jahren große Teile der Getreideernte vernichtet. Da die USA für rund die Hälfte der weltweiten Maisexporte stehen, hat sich der Preis für die stärkehaltige Feldfrucht innerhalb von einem Monat um etwa 50 % erhöht. Aufgrund der Wasserknappheit und Futtermittelverteuerung wurde in den USA mit der Notschlachtung großer Viehbestände begonnen, so dass nach einem vorübergehenden Überangebot am Fleischmarkt später eine Verteuerung wahrscheinlich ist. Von einem Anziehen der Preise wären insbesondere die Schwellenländer betroffen, wo die Ausgaben für Lebensmittel einen großen Anteil an den Gesamtausgaben der Privathaushalte einnehmen. Die gestiegenen Agrarpreise haben somit das Potenzial, zusätzlich Kaufkraft abzuschöpfen, die auf dem Schmuckmarkt fehlen würde. Hinzu kommt, dass bislang vergleichsweise geringe Niederschlagsmengen in Indien eine verhaltene Ernte und damit niedrige landwirtschaftliche Einkommen befürchten lassen. Notenbanken weiterhin auf der Käuferseite aktiv Nach Angaben des World Gold Councils waren auch im 2. Quartal dieses Jahres wieder einige Notenbanken auf der Käuferseite des Marktes aktiv. Die Währungshüter Russlands, Mexikos und Kasachstans wiesen erneut höhere Bestände aus. Den größte Zuwachs verzeichneten die Philippinen mit einem Plus von knapp 36 Tonnen. Der asiatische Inselstaat kauft Gold aus lokaler Förderung auf, um es gegebenenfalls später mit Gewinn abstoßen zu können. Sri Lanka, das ebenfalls aktiver Goldtrader ist, verringerte seine Bestände geringfügig. Dagegen ist der Zuwachs der Goldbestände der türkischen Notenbank in Höhe von mehr als 40 Tonnen nicht auf eine Zunahme der tatsächlichen Währungsreserven zurückzuführen. Vielmehr handelt es sich um Mindestreserveleistungen türkischer Geschäftsbanken, die neuerdings auch mit Gold beglichen werden dürfen. Einflussfaktoren QE 3 und Charttechnik Die Entwicklung des Goldpreises wurde in den letzten Monaten von der Erwartung einer neuen geldpolitischen 27.07.2012

Der Goldpreis in Indien befindet sich aufgrund der Abwertung der Rupie in der Nähe seines Allzeithochs. 30

30

28

28

26

26

24

24

22

22

20

20

18

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

J

F

M

A

M

J

18

J

Goldpreis in 1.000 Indischen Rupien (pro 10 Gramm) So urce: Tho ms o n Reuters D atas tream

Indiens Wetterdienst meldet unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen (rote und gelbe Regionen) in der aktuellen Monsun-Saison.

Platinpreis und vermutete Förderkosten in USD Türkei Philippinen Russland Mexiko Kasachstan Argentinie Ukraine Weissrussla Serbien Sri Lanka BIZ Venezuela -10

0

10

20

30

40

50

Quellen: WGC, Notenbanken, LBBW Commodity Research

Seite 6

Commodity Research

Commodities Weekly Lockerung durch die US-Zentralbank Fed („QE 3“) beeinflusst. Gold als eine Art Gegenwährung zu Papiergeldsystemen würde von dem Anwerfen der Notenpressen profitieren. Entsprechend negativ quittierten die Märkte wiederholt Äußerungen von Fed-Chef Bernanke, wonach ein QE 3 zwar möglich, aktuell aber nicht notwendig sei. Die an dieser Stelle schon in der Vergangenheit thematisierte charttechnische Kompressionsformation aus sinkender Trendlinie und horizontaler Unterstützung bei rund 1.520 USD spielt vor allem für kurzfristig orientierte Marktteilnehmer eine Rolle. Ein Bruch der Unterstützung würde Stopp-loss-Verkäufe auslösen und außerdem Trader zu Short-Spekulationen einladen. In den Sommermonaten Juni und Juli hat sich der Goldpreis jedoch am oberen Ende des Dreiecks etabliert und momentan scheinen die Notierungen der von uns aus fundamentalen Gründen favorisierten allmähliche Bewegung nach oben zu folgen. Griechenland kurz vor Staatspleite? Das marktbeherrschende Thema in der zweiten Sommerhälfte dürfte die weitere Entwicklung der Euro-Krise werden. Trotz Schuldenschnitt sowie einer Unzahl von Rettungspaketen und Wachstumspakten steht Griechenland – wieder einmal – kurz vor der Pleite, sofern nicht der IWF und die EU die vereinbarten Hilfsgelder auszahlen. Spätestens am 20. August braucht Athen 3 Mrd. Euro zur Ablösung fälliger Anleihen. Der Haken ist jedoch, dass der IWF gemäß seiner Statuten nur dann Hilfszahlungen leisten darf, wenn die Rückzahlung durch den Empfänger als gesichert angesehen werden kann. Dies ist bei Griechenland eigentlich nicht der Fall und das Land war auch nicht fähig oder willens, die versprochenen Reformschritte umzusetzen. Bemerkungen des deutschen Vizekanzlers Philipp Rösler, wonach er mit einem Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone rechnet, wurden zwar vom offiziellen Berliner Politbetrieb umgehend widersprochen. Der Vorgang zeigt jedoch, dass das bislang Undenkbare aussprechbar geworden ist und der Rückhalt Athens zusehends schwindet. Dominoeffekt der Peripheriestaaten befürchtet Eine Staatspleite und der damit wahrscheinlich verbundene Euro-Austritt Griechenlands würden den Druck auf die anderen Südstaaten der Eurozone massiv erhöhen. Immer mehr stellt sich zudem heraus, dass einige spanische Provinzen große Liquiditätsnöte haben und dringend auf Hilfe angewiesen sind. Bei der Bereitstellung von 100 Mrd. Euro für die strauchelnden spanischen Banken zeigten sich übrigens schon bemerkenswerte Unterschiede im Geberlager. Während der Deutsche Bundestag für die Vergabe der Gelder ohne weitere Auflagen votierte, vereinbarte Finnland bilateral mit Spanien für einen Teil seiner Garantien die Hinterlegung von Bareinlagen und erstklassigen

Goldnotierungen in USD als Bar-Chart auf Tagesbasis mit Abwärtstrend und horizontaler Unterstützung.

Anleihen als Sicherheit. Der 100-Mrd-Kredit dürfte sich unabhängig hiervon vermutlich als nicht ausreichend erweisen: Der Anteil der notleidenden Kredite der spanischen Banken erreicht mittlerweile 9 % der Aktiva des Bankensektors und damit die Höhe von über 155 Mrd. Euro. Draghi will Eurozone um (fast) jeden Preis retten Eine vorläufige Entspannung der Staatsschuldenkrise bedeuten die Worte des italienischen Chefs der Europäischen Zentralbank. Mario Draghi zeigte sich gestern auf einer Konferenz in London entschlossen, die angeschlagene Gemeinschaftswähung zu retten: „Innerhalb unseres Mandats ist die EZB bereit, alles Erforderliche zu tun, um den Euro zu erhalten.“ Über welche Maßnahmen es sich hierbei handeln wird, gab Draghi keine Informationen. Denkbar wären neue Anleihenkäufe beziehungsweise neue langlaufende Tender für Geschäftsbanken. Der einzige positive Effekt dieser Aktionen war bislang jedoch nur ein Zeitgewinn. Die grundsätzlichen Strukturprobleme der Eurozone wurden durch das Anwerfen der Notenpresse nicht gelöst. Fazit Aus fundamentaler Sicht steht die schwache Schmuckgoldnachfrage einem substantiellen Anstieg des Goldpreises in den kommenden Monaten entgegen. Gleichwohl sprechen die anhaltende Unsicherheit sowie auch die negative Realrendite sicherer Alternativen für fortgesetztes Interesse an Gold als Investmentobjekt. Wir rechnen deshalb mit einem moderaten Anstieg der Notierungen in Richtung 1.700 USD und in der weiteren Folge mit einer Seitwärtsbewegung. Eine Staatspleite Griechenlands und die potenziellen Folgen für die anderen Euro-Südstaaten könnten zwar das Anlegerinteresse erhöhen. Zuerst dürfte in dem entstehenden Börsenchaos aber auf allen Anlageklassen inklusive Gold Verkaufsdruck lasten. Thorsten Proettel oettel

27.07.2012

Seite 7

Commodity Research

Commodities Weekly Industriemetalle LME-Zink setzt Abwärtstrend fort, Marktpreis in Reichweite der Produktionskosten

3.000

2.500

2.500

2.000

2.000

1.500

1.500

1.000

1.000

05/2012

07/2012

03/2012

01/2012

10/2011

08/2011

06/2011

03/2011

01/2011

08/2010

11/2010

06/2010

04/2010

02/2010

11/2009

LME-Zink Cash (USD/t) Quelle: Thomson Reuters, LBB W Commodity Research

LME-Zink Cash (EUR/t)

Wachstum der chinesischen Stahlproduktion (in % ggü. Vorjahr) 50%

50%

40%

40%

30%

30%

20%

20%

10%

10%

0%

0%

6MMAV

05/2012

07/2011

09/2010

11/2009

01/2009

07/2006

11/2004

Veränderung ggü. Vorjahr (in %)

03/2008

-20% 05/2007

-10%

-20% 09/2005

-10%

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

Globale Zink-Lagerbestände der Metallbörsen (in Tsd. t) 1.600

1.600

1.400

1.400

1.200

1.200

1.000

1.000

800

800

600

600

400

400

200

200

SHFE

2012

2011

2010

2008

2009

2007

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

1998

1999

1997

1996

1995

0 1995

0

LME

27.07.2012

500 09/2009

500

1994

LME-Börsenlager von Zink auf 17-Jahreshoch Die jüngste Entwicklung der Lagerbestände spiegelt die Nachfrageschwäche wider. So sind die ohnehin hohen LME-Bestände allein seit Jahresbeginn erneut um rund 190.000 t bzw. 23% auf über 1 Mio. t und damit den höchsten Stand seit 1995 angewachsen. Zusammen mit den Lagern der Shanghai Futures Exchange (SHFE), welche sich derzeit auf knapp 330.000 t belaufen und den Vorräten bei Produzenten in etwa derselben Höhe, liegen momentan fast 1,7 Mio. t Zink auf Halde. Schon die offiziell bekannten und gemeldeten Lagerbestände entsprechen damit mehr als 13% des Weltverbrauchs im vergangenen Jahr.

3.000

01/2004

Globale Zinknachfrage kühlt sich spürbar ab Nach Angaben der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) belief sich der weltweite Verbrauch von raffiniertem Zink von Januar bis Mai auf 5,13 Mio. t. Dies entspricht einem Wachstum von nur noch 0,6% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Damit sind die Spuren der globalen Konjunkturabschwächung inzwischen deutlich sichtbar. China als der mit Abstand größte „Spieler“ am Zinkmarkt stellt hier keine Ausnahme dar. Mit einem Zuwachs von knapp 2% auf 2,1 Mio. t hat die Nachfragedynamik in den ersten fünf Monaten 2012 auch im Reich der Mitte kräftig nachgelassen. Die Drosselung der Stahlproduktion sowie - auf Endverwendungsebene - die rückläufige Aktivität im Baugewerbe und die verhaltenen Verkäufe von Haushaltsgeräten sind ursächlich hierfür.

LME-Zink Cash (in USD/t und EUR/t)

1993

LME-Zink: Abwärtstrend weiterhin ungebrochen Schwache Fundamentaldaten im Verbund mit den konjunkturellen Belastungsfaktoren sorgen dafür, dass der Zinkpreis seit vergangenen Sommer (fast) nur eine Richtung kennt: nach unten. So sind die Notierungen des zur Galvanisierung von Stahl und anderen Werkstoffen eingesetzten Metalls seit Ende Januar um rund 20% auf aktuell knapp 1.800 USD/t gefallen. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt das Minus derzeit sogar fast 30% bzw. 700 USD. Auf Eurobasis ist der Preisrückgang von LME-Zink wegen der Abwertung der Gemeinschaftswährung zum Dollar indessen weit weniger gravierend ausgefallen (-14% ggü. Vj.). Wenngleich sich ein Ende der Talfahrt bislang noch nicht feststellen lässt, hat der Abwärtstrend zuletzt zumindest an Fahrt verloren. Aus bewertungstechnischer Perspektive ist das Preisniveau von Zink gleichwohl bereits heute in nahezu sämtlichen Kategorien als äußerst günstig einzuschätzen.

Quelle: Bloomberg, LB BW Commodity Research

Seite 8

Commodity Research

Commodities Weekly

Sven Streitmayer

27.07.2012

300

232

200

149

100 0 -100 -200 -300 -400 2006

2007

2008

2009

2010

2011

Jan-Mai 2011 Jan-Mai 2012

Quelle: ILZSG, LBBW Commodity Research

Globale Raffinerieproduktion von Zink (in % ggü. Vorjahr, gleitende Durchschnittswerte) 20 15 10 5 0 -5

12MMAV

2011

2010

2008

2009

2007

2005

6MMAV

2006

2004

2003

2002

2001

2000

1999

1998

1997

-10

Quelle: WBMS, LBBW Commodity

LME-Terminkurve von Zink (in USD/t, per 25.07.12)

2.000

1.900

1.900

1.800

1.800

1.700

1.700

Aktuell

Vor 3 Monaten

25M

2.000

21M

2.100

17M

2.100

13M

2.200

9M

2.200

5M

Fazit Vor dem Hintergrund einer schwächelnden Nachfrage, den historisch hohen Lagerbeständen und einem fast schon chronischen Angebotsüberschuss verfügt der Zinkmarkt zweifellos über schwache fundamentale Rahmenbedingungen. Aus unserer Sicht ist dies in den heutigen Kursen jedoch bereits (mehr als) ausreichend eingepreist. Zu den aktuellen Marktpreisen scheint die Schmerzgrenze für nicht wenige Anbieter sogar schon unterschritten zu sein, weshalb sich, früher als erwartet, eine Angebotsreaktion eingestellt hat. In Verbindung mit der Erwartung einer längerfristigen Verknappung der Minenförderung liegen die Preisrisiken am Zinkmarkt u.E. trotz aller Belastungsfaktoren klar auf der Oberseite. Folgerichtig rechnen wir auf Sicht von 12 Monaten mit steigenden Zinknotierungen (LBBWe: 2.400 USD/t).

400

1996

Preis- und Margendruck hinterlässt bereits Spuren Im Gegensatz zur Minenförderung macht sich der ungebremste Preisrutsch bei den Zinkraffinerien bereits heute bemerkbar. Nachdem ein Teil der Branche inzwischen unterhalb der Produktionskosten operiert, steigt der Druck zu Angebotskürzungen und/oder temporären Werksschließungen, was auf längere Sicht der oben beschriebenen Überschuss-Situation entgegenwirkt. So ist der globale Raffinerieausstoß von Zink unlängst erstmals seit den Rezessionsjahren 2008/2009 wieder rückläufig ausgefallen (Jan.-Mai: -1%), was die schwache physische Nachfrage und den hohen Margendruck der Produzenten zum Ausdruck bringt.

Weltmarktsaldo Zink (Produktion-Verbrauch, in Tsd. t)

1M

Struktureller Angebotsüberhang hält (vorerst) an Als Folge der massiven Angebotsausweitungen auf Minen- und Raffinerieebene befindet sich der Zinkmarkt seit 2007 in einem strukturellen Überschuss, welcher auch im laufenden Jahr anhält. Von Januar bis Mai überstieg die Hüttenproduktion von Zink den Verbrauch laut aktueller ILZSG-Schätzung um knapp 150.000 t bzw. 3%. Für das Gesamtjahr 2012 rechnet die von der UN gegründete Organisiation mit einem Marktüberschuss in Höhe von etwa 250.000 t. Längerfristig dürfte das derzeit hohe Wachstum bei der Minenförderung (Jan.Mai: +11%) hingegen nicht zu halten sein. Denn mit der planmäßigen Stilllegung von Großminen, wie z.B. Brunswick, Perserverance und Century (Kanada & Australien) in den Jahren 2013 ff. und vergleichsweise wenig Neuprojekten oder Erweiterungsinvestitionen wird die Versorgung der Raffinerien mit Zinkerz bzw. -konzentrat voraussichtlich weit weniger üppig ausfallen.

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

Seite 9

Commodity Research

Commodities Weekly Marktdatenübersicht Einheit

Kurs/Preis

-1W %

-1M %

-1J %

YTD %

Max 52W

Min 52W

USD/bbl USD/bbl USD/MMBtu USD/MT USc/gal USc/gal

90,01 106,15 3,11 912,00 283,99 288,51

-1,56 -0,64 0,91 -0,82 -3,50 -1,34

12,22 13,53 12,08 10,01 8,38 11,24

-7,59 -9,61 -28,86 -6,41 -9,62 -6,41

-8,92 -1,15 4,02 -1,30 5,72 -1,70

110,55 128,40 4,41 1.045,25 344,55 331,76

74,95 88,49 1,90 805,75 244,40 251,00

USD/oz USD/oz USD/oz USD/oz

1.619,33 27,65 1.415,13 572,75

2,20 1,22 0,08 -0,56

2,87 2,67 0,40 -0,87

0,35 -31,37 -21,22 -30,68

3,56 -0,71 1,01 -12,59

1.921,15 44,25 1.916,75 849,00

1.522,65 26,07 1.344,25 536,75

USD/MT USD/MT USD/MT USD/MT USD/MT USD/MT USD/MT

3.160,20 1.878,00 7.470,00 1.885,00 1.816,00 17.750,00 15.875,00 410,00

-1,29 -3,40 -3,36 -2,31 -3,74 -7,04 -1,12 -3,53

0,56 1,79 1,51 6,62 2,25 -4,36 -2,58 0,74

-27,00 -29,13 -23,93 -30,70 -28,25 -37,94 -34,13 -32,79

-4,41 -7,03 -1,71 -7,37 -1,57 -7,55 -15,15 -26,13

4.332,70 2.675,25 9.905,00 2.741,00 2.539,50 29.000,00 25.195,00 600,00

3.096,80 1.832,25 6.635,00 1.742,00 1.718,50 17.000,00 15.450,00 355,00

USc/bu USc/bu USc/bu USc/lb USc/lb USD/MT USc/lb

889,00 779,25 1.578,75 22,51 174,05 2.316,00 71,33

-5,75 -2,07 -6,38 -5,90 -7,89 3,86 -2,21

18,34 23,10 11,81 7,45 5,01 7,77 4,96

9,58 21,57 17,42 -12,95 -31,22 -25,48 -25,07

26,68 32,92 31,10 -1,40 -25,70 7,12 -18,80

947,25 800,00 1.691,50 26,04 288,85 3.200,00 102,25

606,75 499,00 1.115,75 19,24 150,10 2.031,00 64,61

USc/lb USc/lb

81,35 122,93

1,94 -0,14

0,37 1,36

-3,96 -0,47

-2,98 -4,26

90,00 135,00

77,32 119,50

1,23

1,06

-1,46

-14,50

-5,21

1,45

1,20

Energie (Gen. 1st Future) NYMEX Crude Oil ICE Brent Oil NYMEX Natural Gas ICE Gas Oil NYMEX RBOB Gasoline NYMEX Heating Oil Edelmetalle (Spot) Gold Silver Platinum Palladium Industriemetalle (3M Future) LMEX LME Index LME Aluminium LME Copper LME Lead LME Zinc LME Tin LME Nickel LME Steel Agrar/Softs (Active Future) CBOT Wheat CBOT Corn CBOT Soybean ICE Sugar No 11 ICE Coffee C ICE Cocoa ICE Cotton Vieh (Active Future) CME Lean Hogs CME Live Cattle EUR/USD

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

LBBW-Prognosen (per Quartalsende)

DJUBS Commodity Index Rohöl Brent Gasoil ICE Gold Silber Platin Palladium Aluminium Kupfer Nickel Zink Blei EURUSD

Research Team

Einheit

Bezug

Q3/12

Q4/12

Q2/13

USD / Barrel USD / Tonne USD / Unze USD / Unze USD / Unze USD / Unze USD / Tonne USD / Tonne USD / Tonne USD / Tonne USD / Tonne

Spot Spot Spot Spot Spot Spot Spot Spot Spot Spot Spot Spot Spot

450 100 850 1.700 32,00 1.500 600 2.100 8.500 18.000 2.000 2.200 1,20

475 100 850 1.700 34,00 1.550 650 2.300 9.000 20.000 2.200 2.400 1,20

475 100 850 1.700 35,00 1.650 700 2.500 8.400 20.000 2.400 2.500 1,15

Que lle: LB BW Comm odity Research

27.07.2012

DR. FRANK SCHALLENBERGER HEAD OF COMM ODITY RESEARCH, STRA TEG IE frank .sch allenberger@LB BW .de

SVEN STREITMAYER INDU STRIEMETALLE sven .stre itm ayer@LB BW.de

THORSTEN PROETTEL EDELMETALLE th orsten.proettel@LB BW.de

FRANK KLUMPP, CFA EN ERG IE frank .klum pp@LBBW .de

Seite 10

Commodity Research

Commodities Weekly Indexmonitor Einheit

Kurs/Preis

-1W %

-1M %

-1J %

YTD %

Max 52W

Min 52W

Excess Return Total Return Excess Return Spot Return Total Return Excess Return Spot Return

297,47 4.817,80 467,40 635,43 286,45 142,42 435,04

-2,46 -2,52 -2,52 -2,52 -2,35 -2,35 -2,35

8,09 10,44 10,43 10,13 7,92 7,91 7,77

-14,21 -8,53 -8,58 -8,55 -13,65 -13,70 -9,92

-2,57 -1,38 -1,43 -1,47 1,28 1,24 2,85

348,62 5.402,20 524,29 717,45 333,35 165,83 485,21

266,78 4.200,10 407,51 555,56 253,84 126,22 390,28

Excess Return Excess Return Excess Return Excess Return Excess Return

89,64 142,73 242,96 91,59 75,55

-1,02 -3,67 0,33 -4,60 -4,29

10,85 0,68 2,18 13,82 6,38

-22,90 -29,91 -9,56 2,81 -23,89

-8,64 -6,78 1,48 17,76 -10,30

117,62 205,07 308,41 97,44 105,46

76,95 140,45 231,88 70,86 65,32

Excess Return Excess Return Excess Return Excess Return Excess Return Excess Return Excess Return Excess Return Excess Return Excess Return

276,70 213,62 235,03 81,53 58,69 775,29 663,31 235,25 23,08 20,51

-2,99 -3,41 2,01 -4,24 -3,41 -2,66 -3,41 -1,15 -5,45 -3,30

12,16 1,37 2,38 16,91 8,11 12,35 1,28 -2,76 18,36 26,06

-10,72 -28,82 -6,49 4,77 -23,15 -6,98 -23,96 -34,90 10,70 22,45

-5,46 -6,11 1,92 20,91 -7,98 -0,25 -1,48 -15,98 28,87 34,67

329,38 302,81 293,05 86,56 80,58 927,52 880,46 377,98 24,65 21,75

239,54 209,56 223,35 60,26 50,66 658,52 589,48 229,58 15,84 13,07

Benchmarkindizes TR/J CRB Commodity Index S&P GSCI Commodity Index S&P GSCI Commodity Index S&P GSCI Commodity Index DJUBS Commodity Index DJUBS Commodity Index DJUBS Commodity Index DJUBS Subindizes DJUBS Energy DJUBS Industrial Metals DJUBS Precious Metals DJUBS Agriculture DJUBS Softs S&P GSCI Subindizes S&P GSCI Energy S&P GSCI Industrial Metals S&P GSCI Precious Metals S&P GSCI Agriculture S&P GSCI Softs S&P GSCI Brent S&P GSCI Copper S&P GSCI Nickel S&P GSCI Wheat S&P GSCI Corn

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

Rohstoffindizes Total Return (Einjahresentwicklung)

Sektorperformance seit Jahresbeginn (DJUBS Subindizes TR)

360

6.000

340

5.500

320

5.000

300

4.500

280

4.000

260

08/2012

07/2012

06/2012

05/2012

04/2012

03/2012

02/2012

01/2012

12/2011

11/2011

10/2011

3.000 09/2011

220 09/2011

3.500 08/2011

240

S&P GSCI (rechte Skala) Quelle: Thomson Reuters, LBBW Commodity Research DJUBS

27.07.2012

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

25

Energie Industriemetalle Edelmetalle Agrar Softs Vieh Quelle: Thomson Reuters, LBBW Commodity Research

Seite 11

Commodity Research

Commodities Weekly Rohstoff-Terminkurven Gas Oil (ICE, USD/Tonne)

100

100

1.800

1.800

1.600

1.600

Vor 1 Monat

Vor 3 Monaten

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

Zink (LME, USD/Tonne)

17.000

Vor 3 Monaten

25M

15.000 21M

15.000 17M

16.000

13M

16.000

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

2.100

2.000

2.000

1.900

1.900

1.800

1.800

1.700

1.700

Aktuell

Vor 1 Monat

Vor 3 Monaten

25M

17.000

2.100

21M

18.000

2.200

17M

18.000

2.200

13M

19.000

9M

19.000

5M

Nickel (LME, USD/Tonne)

Aktuell

61M

2.000

57M

2.000

53M

2.200

49M

2.200

45M

2.400

41M

2.400

37M

2.600

33M

2.600

29M

2.800

1M

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

Vor 3 Monaten

9M

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

Vor 3 Monaten

2.800

61M

57M

53M

49M

45M

41M

37M

33M

29M

25M

6.500 21M

6.500 17M

7.000

9M

7.000

13M

Vor 1 Monat

25M

7.500

5M

Aktuell

21M

7.500

5M

750

17M

8.000

1M

750

9M

8.000

1M

800

13M

8.500

27.07.2012

800

1M

8.500

Vor 1 Monat

850

5M

9.000

Aktuell

850

Aluminium (LME, USD/Tonne)

9.000

Vor 1 Monat

900

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

Vor 3 Monaten

Kupfer (LME, USD/Tonne)

Aktuell

900

57M

53M

49M

45M

41M

37M

33M

29M

25M

21M

17M

Vor 1 Monat

950

1M

Aktuell

13M

80 9M

80 5M

90

1M

90

950

29M

110

1.000

25M

110

1.000

21M

120

1.050

17M

120

1.050

13M

130

9M

130

5M

Brent Crude Oil (ICE, USD/Barrel)

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

Seite 12

Commodity Research

Commodities Weekly Lagerbestände Energie & Metalle Rohöl (USA, Mio. Barrel)

Benzin (USA, Mio. Barrel)

400

400

250

250

380

380

240

240

360

360

230

230

340

340

220

220

320

320

210

210

300

300

200

200

280

280

190

190

260

260

180

180

240

240

170

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Aug

Sep

2012 Durchschnitt (2002-2011) Max-Min (2002-2011)

Okt

Nov

170 Jan

Dez

Mrz

Apr

Mai

Jun

Aug

2012 Durchschnitt (2002-2011) Max-Min (2002-2011)

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

Kupfer und Aluminium (LME, Tsd. Tonnen)

Feb

Sep

Okt

Nov

Dez

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

Kupfer und Aluminium Asien (Shanghai, Tsd. Tonnen)

6.000

600

600

5.000

500

500

4.000

400

400

3.000

300

300

2.000

200

200

1.000

100

100

250 200 150 100

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

07/2012

04/2012

01/2012

10/2011

07/2011

03/2011

12/2010

09/2010

06/2010

02/2010

11/2009

08/2009

05/2009

01/2009

10/2008

07/2008

04/2008

01/2008

50

Blei (rechte Skala)

Zinn

07/2012

04/2012

0 01/2012

0 10/2011

07/2012

04/2012

01/2012

10/2011

07/2011

03/2011

12/2010

09/2010

06/2010

02/2010

11/2009

08/2009

05/2009

01/2009

10/2008

07/2008

04/2008

01/2008

0

07/2011

20

0

100

5

03/2011

200

150

12/2010

40

200

10

09/2010

60

06/2010

400

250

15

02/2010

80

11/2009

600

300

08/2009

100

350

20

05/2009

120

400

25

01/2009

800

450

10/2008

140

09/2007

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

30

07/2008

160

04/2008

180

1.000

27.07.2012

Aluminium

Blei und Zinn (LME, Tsd. Tonnen)

1.200

Zink

Kupfer (rechte Skala)

01/2008

Nickel und Zink (LME, Tsd. Tonnen)

Nickel (rechte Skala)

0 09/2007

07/2012

04/2012

01/2012

10/2011

07/2011

03/2011

12/2010

09/2010

06/2010

02/2010

11/2009

08/2009

05/2009

Aluminium

0

09/2007

Kupfer (rechte Skala)

01/2009

10/2008

07/2008

04/2008

01/2008

0 09/2007

0

50

Quelle: Bloomberg, LBBW Commodity Research

Seite 13

Commodity Research

Commodities Weekly Ansprechpartner +49 711 127Institutionelle Kunden Sales Banken: Sales Regionalbanken: Sales Institutionals: Produktmanagement Institutional Clients: Sales Sparkassen: Forex Options/Commodities:

-7 87 00 -2 82 22 -7 52 40 -7 88 31 -7 52 15 -7 554

Unternehmenskunden Sales Multinationals: Sales Regionalkunden: Sales Key Accounts: Sales Rheinland-Pfalz Bank, Sachsen Bank: Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement Sparkassenkunden:

-7 87 09 -7 56 77 -7 56 79 -2 78 88 -7 552

Sonstige Ansprechpartner Strukturierte Retail Produkte: Solutions Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement:

-2 55 01 -2 81 90

Impressum Redaktion:

Landesbank Baden-Württemberg Commodity Research Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart

E-Mail:

[email protected]

Quellen/Grafiken: Thomson Reuters, Ecowin, Bloomberg Abgeschlossen am: 27.07.2012 14:31

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Die LBBW untersteht der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“), Bonn/Frankfurt. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen.

27.07.2012

Seite 14