Lukas Verlag - Buch.de

Jahrhun- dert, Bd. 5), Halle (saale) 2010 (Gerd schubert). Inhalt ... Karl-Heinz schneider (Hg.): ... Gerd schubert M.a., Leinestraße 5, 12049 Berlin. Dr. Peter-M.
3MB Größe 21 Downloads 680 Ansichten
Harz-Zeitschrift 2011

Harz-Zeitschrift für den Harz-verein für Geschichte und Altertumskunde herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke

Festschrift für Hans-Jürgen Grönke und Dr. Dieter Pötschke

63. Jahrgang 2011 143. Jahrgang der Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde Berlin und Wernigerode 2011

Lukas Verlag

Herausgeber: Dr. Christof Römer, Dr. Bernd Feicke Redaktion: Dr. Christof Römer (Aufsätze), Am Wasserturm 5, 38102 Braunschweig Dr. Bernd Feicke (Rezensionen), Straße des Friedens 269, OT Westerhausen, 06502 Thale Hans-Jürgen Grönke (Berichte), Andersen-Nexö-Straße 2, 99734 Nordhausen Mitarbeit: Dr. Jörg Brückner, Dr. Christian Juranek und Dr. Winfried Ließmann Für die einzelnen Beiträge sind die Verfasser verantwortlich. Die Zeitschrift ist die Fortführung der Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, die bis zum 74./75. Jahrgang 1941/42 erschienen ist. Zuschriften: Ab 2012 sind Sendungen für die Schriftleitung und die Anzeigenverwaltung sowie Beitragsangebote und Besprechungsstücke für den Rezensionsteil an Dr. Bernd Feicke, Tel. 03946 / 63 18 erbeten. Bezug: Mitglieder des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde e.V. erhalten die Zeitschrift für den Jahresbeitrag sowie Sonderveröffentlichungen zum Vorzugspreis. Nichtmitglieder zahlen den jeweiligen Ladenpreis. Der reguläre Verkauf erfolgt über den engagierten Buchhandel. Direkt­bestellungen sind auch möglich über den Lukas Verlag (Kollwitzstraße 57, 10405 Berlin, Tel. 030 / 44 04 92 20, Fax 030 / 442 81 77 bzw. online unter www.lukasverlag.com).

© by Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde sowie Lukas Verlag Erstausgabe, 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Kollwitzstraße 57 D 10405 Berlin www.lukasverlag.com Umschlagabbildung: Die 1848 abgebrochene alte St. Johanniskirche in Bennungen (Zeichnung: Carl Gebser, 1897; Archiv und Repro: H. Noack), s. Beitrag von Lutz Wille, S. 167ff. Umschlag und Satz: Lukas Verlag Druck: Elbe-Druckerei Wittenberg Printed in Germany ISSN 0073–0882 ISBN 978–3–86732–115–0

INHALT

Hans-Jürgen Grönke zum 65. Geburtstag Bernd Feicke

12

Dr. Dieter Pötschke zum 65. Geburtstag Bernd Feicke, Gerhard Lingelbach

17

Aufsätze zur Harzgeschichte Der Bischof als Landesherr. Zur Entwicklung des Hochstifts Halberstadt zum spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Territorium Michael Scholz

25

Gittelde, die Stauffenburg und die Grafen von Katlenburg Hans-Joachim Winzer

51

Bettelmönche in Hasselfelde Horst Gaevert

91

Der Roland von Quedlinburg. Symbol königlicher Privilegien für die Kaufleute der Stadt – Antipode zur Stadtherrschaft der Äbtissin des Reichsstifts Bernd Feicke Ein Nordlicht über Eisleben mit einer Stadtansicht von 1564 Gisela Möncke

125 139

Das Neue Schloss bei Wippra. Ergebnis und Ursache eines Grenzkonflikts Udo Münnich

143

Herzberg und Urach. Zwei Begräbnisstätten für einen welfischen Prinzen von 1703 Alheidis von Rohr

159

Inhalt

5

Die Organisten-, Kantoren- und Pastorenfamilie Werckmeister aus Benneckenstein 167 Lutz Wille

Forschungsdiskussionen Altwegeforschung, besonders für den Harz. Zum Unterschied zwischen prähistorischer und mittelalterlicher Wegforschung Bernd W. Bahn

199

Ein vergessener Menhir aus einem schnurkeramischen Hügelgrab am Honigkopf bei Westerhausen. Eine Spurensuche Ute Fuhrmann und Rainer Vogt

212

Literaturschau Zeitschriftenübersicht Harzraum für das Jahr 2010

231

Rezensionen

240

Regional

240

Thomas Nabert: Allrode – aus der Geschichte eines alten Harzdorfes. Hg. vom HarzclubZweigverein Allrode e.V., Leipzig/Allrode 2009  (Ernst Kiehl) Kirstin Casemir / Franziska Menzel / Uwe Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, Bielefeld 2011 (= Nieder­sächsisches Ortsnamenbuch 7; Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landes­forschung der Universität Göttingen 53)  (Christof Römer) Archäologie 242 Michaela Zavadil: Ein trojanischer Federkrieg. Die Auseinandersetzungen zwischen Ernst Boetticher und Heinrich Schliemann (= Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Bd. 781), Wien 2009  (Paul Lauerwald) Montan-/ Münzwesen

243

Wilfried Ließmann: Historischer Bergbau im Harz. Kurzführer. 3. vollst. neu bearb. Aufl., Berlin/Heidelberg 2010  (Hans-Heinrich Hillegeist) Brage Bei der Wieden / Thomas Böckmann (Hg.): Atlas vom Kommunionharz in historischen Abrissen von 1680 und aktuellen Forstkarten (= Schriftenreihe »Aus dem Walde«, Bd. 59; Veröff. d. Niedersächsischen Archivverwaltung, Sonderbd.), Hannover 2010  (Peter-M. Steinsiek)

6

Inhalt

Christian Juranek / Wilhelm Marbach (Hg.): Der Eiserne Harz – Harzer Eisenkunstguss des 19. Jahrhunderts (= Edition Schloss Wernigerode, Bd. 14, Schriftenreihe des Oberharzer Geschichts- und Museumsvereins e.V., Trägerverein des Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfel), Dössel 2010  (Hans-Jürgen Grönke) Rechtsgeschichte Leopold Schütte: Schulte, Weichbild, Bauerschaft. Ausgewählte Schriften zu seinem 70. Geburtstag, hg. von Claudia Maria Korsmeier (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, Bd. 18), Bielefeld 2010  (Bernd Feicke)

247

Heiner Lück: Spuren des Rechts. In der Heimat Eikes von Repgow. Rolf Lieberwirth zum 90. Geburtstag zugeignet (= Kulturreisen in Sachsen-Anhalt, Bd. 10), Dößel 2010  (Bernd Feicke) Matthias Günter Steiner: Die Klöster und ihr Wirken – eine der Wurzeln des Stiftungswesen? (= Rechtshistorische Reihe, Bd. 387), Frankfurt a.M. 2009  (Bernd Feicke) Kirche und Kultur

249

Achim Todenhöfer: Kirchen der Bettelorden. Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Sachsen-Anhalt, Berlin 2010  (Immo Eberl) Friedrich Weber / Birgit Hoffmann / Hans-Jürgen Engelking (Hg.): Von der Taufe der Sachsen zur Kirche in Niedersachsen. Geschichte der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, Braunschweig 2010  (Christof Römer) Ernst Koch: Geschichte der Reformation in der Reichsstadt Nordhausen am Harz (= Schriften­reihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Bd. 21), Nordhausen 2010  (Hans-Jürgen Grönke) Irene Roch-Lemmer: Andreaskirche Lutherstadt Eisleben (= Schnell Kunstführer Nr. 2050, 4., überarbeitete Auflage), Regensburg 2007  (Bernd Feicke) Lothar Berndorff: Die Prediger der Grafschaft Mansfeld. Eine Untersuchung zum geistlichen Sonderbewusstsein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Potsdam 2010  (Bernd Feicke) Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt (= Veröff. d. Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Halle), Petersberg 2009  (Bernd Feicke) Heilmann, Birgit: Aus Heiltum wird Geschichte. Der Gandersheimer Kirchenschatz in nach­ reformatorischer Zeit (= Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern 1), Regensburg 2009  (Michael Scholz) Reinhard Schmitt: Die Stadtkirche St. Sixtus in Ermsleben (= Kleine Hefte zur Denkmalpflege 3), Veröff. d. Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle, Hg. Ulrike Wendland, Halle (Saale) 2010  (Bernd Feicke) Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, hg. v. Ulrike Wendland (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Halle), Petersberg 2008/09  (Bernd Feicke) Frank Baudach (Hg.) in Zusammenarbeit mit Ute Pott u. Dirk Hempel: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819). Standesherr wider den Zeitgeist (= Veröff. d. Eutiner Landesbibliothek, Bd. 7), Eutin 2010  (Bernd Feicke) Simone Bliemeister / Katrin Dziekan (Hg.): Alltagswelten im 18. Jahrhundert. Lebendige Überlieferung in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt (= Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert, Bd. 5), Halle (Saale) 2010  (Gerd Schubert)

Inhalt

7

Zeitfolge 259 Ulrike Matzke: England und das Reich der Ottonen in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, Bd. 16), Bielefeld 2009  (Bernd Feicke) Helmut Lötzke: Die Burggrafen von Magdeburg aus dem Querfurter Hause, Bad Langensalza 2005  (Bernd Feicke) Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Dritter Band: 1528–1534, hg. v. Heiko Jadatz u. Christian Winter, Köln/Weimar/Wien 2010  (Michael Scholz) Tobias Mayer. Schriften zur Astronomie, Kartographie, Mathematik, Farbenlehre. 4 Bde., hg. von Erwin Roth in Zusammenarbeit mit Erhard Anthes und Eberhard Knobloch. – Bd. IV: Mathematischer Atlas, Land- und Mondkarten, Fortifikationsbuch, eingeleitet u. hg. von Armin Hüttemann (= HISTORIA SCIETIARUM), Hildesheim/Zürich/New York 2009  (Bernd Feicke) Matthias Martens: Erfundene Traditionen? Die Gründung des Institutes für Historische Landesforschung an der Universität Göttingen (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, Bd. 15), Bielefeld 2008  (Bernd Feicke) Frank Wiedemann: Alltag im Konzentrationslager Mittelbau-Dora. Methoden und Strategien des Überlebens der Häftlinge, Frankfurt a.M. 2010  (Paul Lauerwald) Hans Steinwascher in Zusammenarbeit m. Detlef Schmiechen-Ackermann u. Karl-Heinz Schneider (Hg.): Geschichte Niedersachsens, begründet von Hans Patze, V. Bd.: Von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung (= Veröffentlichungen der Historischen Kom­ mission für Niedersachsen und Bremen, Bd. XXVI), Hannover 2010  (Christian Juranek) Peter Schyga: Kirche in der NS-Volksgemeinschaft – Selbstbehauptung, Anpassung und Selbstaufgabe. Die ev.-luth. Gemeinden zu Goslar, der Reichsbauernstadt des Nationalsozialismus, hg. von Helmut Liersch im Auftrag des Propsteivorstandes Goslar, Hannover 2009  (Gudrun Pischke) Thomas Müller / Günter Stanislowsky / Markus Veit: Nordhausen im Sozialismus, 3 Bde., Nordhausen 2008/09/10  (Hans-Jürgen Grönke)

Berichte Harzarchäologie 2010 Hans-Jürgen Grönke

268

Neues vom Roland – 10. Rolandtagung auf Schloss Hundisburg Dieter Pötschke

269

9. Westerhäuser Museumstag zur Geschichte der Landwirtschaft in Westerhausen Bernd Feicke

272

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde e.V. Hans-Jürgen Grönke

274

8

Inhalt

Zum 80. Geburtstag von Eberhard Völker Christian Juranek

277

Autoren Bernd W. Bahn, Paul-Schneider-Straße 8, 99433 Weimar Prof. Dr. Immo Eberl, Stadtarchiv, Spitalstraße 4, 73479 Ellwangen Dr. Bernd Feicke, Straße des Friedens 269, OT Westerhausen, 06502 Thale Uta Fuhrmann, Wellbachweg 05, 06507 Gernrode Horst Gaevert, Am Küsterberg, 38899 Hasselfelde Hans-Jürgen Grönke, Andersen-Nexö-Straße 2, 99734 Nordhausen Hans-Heinrich Hillegeist, Brauweg 9, 37073 Göttingen Dr. Christian Juranek, Am Schloss 1, 38855 Wernigerode Ernst Kiehl, Erlenstraße 10, 06484 Quedlingburg Paul Lauerwald, Töpferstraße 16, 99734 Nordhausen Prof. Dr. Gerhard Lingelbach, Friedrich-Schiller-Universität, Rechtswissenschaftliche Fakultät, 07740 Jena Dr. Gisela Möncke, Tengstraße 41, 80796 München Udo Münnich, Lange Straße 42, 06543 Pansfelde Dr. Gudrun Pischke, Über dem Schäfertor 17, 37120 Bovenden Dr. Dieter Pötschke, An der Wublitz 25B, 14542 Leest Dr. Christof Römer, Am Wasserturm 5, 38100 Braunschweig Dr. Alheidis von Rohr, Wiesenstraße 58, 30169 Hannover Dr. Michael Scholz, Dattelner Straße 20, 39307 Genthin Gerd Schubert M.A., Leinestraße 5, 12049 Berlin Dr. Peter-M. Steinsiek, Mühlspielweg 2, 37077 Göttingen Rainer Vogt, Neue Behrensdorfstraße 30, 06502 Thale Prof. Dr. Lutz Wille, Oberer Griethweg 21, 69198 Schriesheim Dr. Hans-Joachim Winzer, Tegelbusch 18, 26180 Rastede

Autoren

9

Hans-Jürgen Grönke und Dr. Dieter Pötschke am 16.4.2011 vor dem Hexenturm in Sangerhausen

Hans-Jürgen Grönke und Dr. Dieter Pötschke zum 65. Geburtstag

11

Hans-Jürgen Grönke zum 65. Geburtstag

Hans-Jürgen Grönke wurde am 12.12.1946 in Nordhausen geboren. 1953 erfolgte seine Einschulung in die Grundschule Günzerode. Im selben Jahr zogen die Eltern nach Großwechsungen, wo er bis 1958 in die Grundschule ging. Nach dem Abschluss der 8. Klasse in Nordhausen besuchte er die Erweiterte Oberschule »Wilhelm v. Humboldt« und legte 1965 das Abitur ab. Im Anschluss daran erlernte er im VEB Schlepperwerk Nordhausen den Beruf des Betriebsschlossers. Nach der Armeezeit begann er 1968 an der »Karl-Marx-Universität« Leipzig ein Pädagogik-Studium. Im Zuge der Hochschulreform wechselte er 1970 zur »Martin-Luther-Universität« Halle-Wittenberg und schloss hier bei Prof. Könnemann das Studium als Diplomlehrer für die Fächer Geschichte und Staatsbürgerkunde ab. Seine erste Lehrerstelle wurde ihm an der Polytechnischen Oberschule in Wolkramshausen zugewiesen. 1970 heiratete er die Steno-Sachbearbeiterin Ingrid Lemke. Im Jahre 1971 wurde ihr gemeinsamer Sohn geboren, der nach Beendigung seiner Schulzeit Jura studierte und als Richter tätig ist. 1976 wechselte H.-J. Grönke zur Polytechnischen Oberschule »Ernst Thälmann« in Nordhausen, wo er bis 1980 unterrichtete. In den Jahren 1981 bis 1989 arbeitete er als Vorsitzender der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung im Kreis Nordhausen. Vom 1. September 1989 bis 1993 unterrichtete er wieder an Schulen in Nordhausen. 1994 übernahm er in der Stadtverwaltung Nordhausen den Aufgabenbereich der Unteren Denkmalschutzbehörde für die Stadt. In Ausübung dieser Funktion absolvierte er zahlreiche Zusatzqualifikationen zum öffentlichen Baurecht unter dem Gesichtspunkt des Denkmalschutzes und von 1995 bis 1997 qualifizierte sich H.-J. Grönke in einem Zusatzstudium zum Verwaltungsfachangestellten. Seit 2003 ist er Leiter des Stadtarchivs und im Bereich der Unteren Denkmalschutzbehörde weiterhin für die Bodendenkmalpflege zuständig. Seit seiner Schulzeit galt sein besonderes Interesse der Archäologie. So kam er nach dem Studium zur Fachgruppe »Heimatgeschichte« Nordhausen im Kulturbund. Hier traf er auf Gleichgesinnte, nahm den Gedanken der Denkmalpflege auf, bildete sich fort und engagierte sich bald darauf in der Bodendenkmalpflege. Mit Beginn seiner Lehrertätigkeit wurde er vom Museum für Ur- und Frühgeschichte zum Bodendenkmalpfleger und 1975 zum Kreisbodendenkmalpfleger berufen. H.-J. Grönke hat sich in seiner ehrenamtlichen Tätigkeit vor allem mit drei Schwerpunkten beschäftigt. Das war zum einen die Dokumentation und weitere Erforschung der Steinkreuze und Kleindenkmale. Anknüpfend an die Arbeit von Johannes Löffler wurde auf seine Initiative hin das Steinkreuz in Pustleben wiederentdeckt und vor der Kirche aufgestellt bzw. eins der ehemals sieben Steinkreuze auf dem Holungsbühel wiedergefunden und mit Schülern an einem Weg sicher aufgestellt. Innerhalb der Fachgruppe »Heimatgeschichte« gründete er mit interes-

12

Hans-Jürgen Grönke zum 65. Geburtstag

sierten Mitgliedern die Arbeitsgruppe »Bodendenkmalpflege«, die regelmäßige Flurbegehungen durchführte und jedes Jahr eine Kreisbodendenkmalpfleger-Tagung in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Museums, Herrn Dr. W. Timpel und Dr. D. Walter organisierte. Bei Ausgrabungen auf der Grasburg, in Wallhausen, Steigerthal bzw. Sundhausen waren die Bodendenkmalpfleger mitbeteiligt. Zum anderen beschäftigt er sich intensiv mit der Wüstungsproblematik im Südharzraum. Mit Hilfe der urkundlichen Arbeiten von Karl Meyer konnte er zusammen mit Bodendenkmalpflegern viele Wüstungen anhand von Bodenfunden genauer lokalisieren und sie als Bodendenkmale unter Schutz stellen lassen. Genannt seien hier z.B. die Wüstungen Liebichenrode, Crimhilderode, Wodenrode oder Rißla. Zum dritten ist es die Stadtgeschichte mit all ihren Facetten von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. So konnte er durch die Ausgrabungen in der Halleschen Straße/ Frauenberg die Siedlung »Alt-Nordhausen« anhand von Funden dokumentieren, die Karl Meyer als »Fränkischen Reichshof« aus dem 8. Jahrhundert beschrieben hatte. In den Jahren 1974–89 war er als ehrenamtlicher Referent für heimatgeschichtliche Themen für die »Urania« im Kreis Nordhausen tätig. Als sich 1991 Mitglieder der Fachgruppe »Heimatgeschichte« sowie interessierte Bürger im Vereinshaus »Thomas Mann« trafen, um den 1871 gegründeten Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein, der bis 1944/45 existierte, wieder neu zu gründen, wurde Grönke im Vorstand zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. 1995 übernahm er dann den Vorsitz im Verein und übt dieses Amt bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt aus. 1993 trat der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein dem Harz-Verein wieder bei und knüpfte damit an die alte Tradition vor 1945 an, als der Harzverein Mitbegründer des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins war. Im Harzverein ist Grönke seit 1997 im Vorstand, seit 1998 als Schriftführer tätig. Gleichzeitig leitet er zusammen mit Dr. L. Klappauf den Arbeitskreis »Harz-Archäologie«. Durch die Organisation der jährlichen Tagungen des Arbeitskreises und die entsprechenden Berichte in der Harz-Zeitschrift hat er wesentlich mit dazu beigetragen, dass der Harz-Verein Länder übergreifend in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Thüringen bekannt und tätig ist. Auf den jeweiligen Tagungen wurden die neuesten Forschungsergebnisse vorgestellt bzw. spezielle Themen wie z.B. die Wegeforschung behandelt und dabei Anregungen gegeben, sich intensiver mit dieser Problematik zu beschäftigen. Die organisierten Tagungen und Exkursionen waren stets gut besucht und erfreuen sich großer Beliebtheit. 2002 organisierte Grönke die Jahreshauptversammlung des Harz-Vereins, die im Museum »Tabakspeicher« in Nordhausen stattfand und die aus Anlass der 1075-Jahrfeier der Stadt Nordhausen mit einer Festveranstaltung verbunden war, in der er über Aspekte der Nordhäuser Geschichte referierte und die Stadtführung leitete. Ebenso war er an der Organisation der Jahreshauptversammlung in Neustadt 2008 maßgeblich beteiligt. Ab 1999 (Bd. 11) ist er zusammen mit Dr. Römer, Dr. Brückner, Dr. Feicke, Dr. Juranek und Dr. Pötschke Mitherausgeber der Harz-Forschungen und in der Redaktion der Harz-Zeitschrift für die Berichte und Protokolle verantwortlich. 2003 war er

Hans-Jürgen Grönke zum 65. Geburtstag

13

Mitbegründer der »Archäologischen Gesellschaft in Thüringen e.V.« und veröffentlichte Artikel zu Ausgrabungen im Stadtgebiet von Nordhausen. 2011 organisierte er die Jahreshauptversammlung des Thüringer Geschichtsvereins in Nordhausen, bei der er die Stadtführung leitete und mit den Mitgliedern das Schaubergwerk »Rabensteiner Stollen« besuchte. Als Leiter des Stadtarchivs und der Unteren Denkmalschutzbehörde nahm er oft an Tagungen und Beratungen teil und sein Urteil war hier stets gefragt, so u.a. an der ersten Tagung des »Thüringer Heimatbundes« 2011 in Nordhausen bzw. dem seit 1993 begangenen »Tag des offenen Denkmals«. Bernd Feicke Bibliographie 1977–2011 (Auswahl) Abkürzungen NN Nordhäuser Nachrichten – Südharzer Heimatblätter, Hg.: Stadtarchiv Nordhausen BZG Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen, hg. vom Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins, dem Stadtarchiv und dem Museum »Tabakspeicher« JBN Jahrbuch des Landkreises Nordhausen, hg. vom Landratsamt Nordhausen HarzZ Harz-Zeitschrift. Hg.: Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e.V., Braunschweig bzw. ab 2000 Wernigerode/Berlin (Lukas Verlag) UuG Urgeschichte und Heimatforschung, Hg. Thüringisches Landesamt für Archäologische Denkmalpflege durch Dr. phil. S. Dusek 1977 Ein biologisch-historischer Lehrpfad im Gemeindeverband »Hainleite«, in: BZG 1 (1977), S. 41–45. 1983 Die Abgaben und Frondienste der Bauern im 18. und 19. Jahrhundert anhand einiger Beispiele aus dem Gebiet des heutigen Kreises Nordhausen, in: BZG 8 (1981), S. 83–88. 1983 Probleme und neue Erkenntnisse bei der Erforschung der Wüstungen im Kreis Nordhausen, in: BZG 8 (1983), S. 52–60. 1984 Exkursion zu Bodendenkmälern am Südharz, in: UuH 21/1984, S. 53–59. 1985 Ein mittelalterlicher Brunnen in der Rautenstraße von Nordhausen, in: BZG 10 (1985), S. 77–82. 1986 Neue linienbandkeramische Siedlungsfunde von Schate, in: BZG11 (1986), S. 59–63. 1987 Der Roland, in: Unser Roland und sein Fest, eine heimatkundliche Betrachtung über das Nordhäuser Rolandsfest und die Mitglieder der Rolandsgruppe 1060 Jahre Nordhausen, (1987) S. 27–39. 1988 Steinkreuze und Bodendenkmale, in: Denkmale der Natur und der Geschichte im Kreis Nordhausen, (1988) S. 19–32. 1989 Die Thomas-Müntzer-Gedenksteine im Kreis Nordhausen, in: BZG 14 (1989), S. 49–52. 1990 Neuentdeckte Bodendenkmale im Kreis Nordhausen, in: BZG 15 (1990), S. 8–17. 1991 Siedlungsgruben mit Fundmaterial aus der Rössener Kultur in Nordhausen, in: BZG 16 (1991), S. 31–39. 1993 Aus der Geschichte des Schlosses Heringen, in: BZG 18 (1993), S. 79–92. 1993 Das Urnengräberfeld von Nordhausen aus dem 1. und 2. Jahrhundert – ein Meilenstein der Archäologie, in: NN 1993/1, S. 8–9. 1994 Ein ur- und frühgeschichtlicher Fundplatz auf dem Gebiet des »Fränkischen Reichshofes« in Nordhausen, in: BZG 19 (1994), S. 3–10. 1994 Alte Steinkreuze nun wieder im Dorfbild, in: JBN 1994, S. 82–83.

14

Hans-Jürgen Grönke zum 65. Geburtstag