ISMB Woche 2 Arbeitsblaetter


161KB Größe 0 Downloads 319 Ansichten
2.1.1Deinem inneren Kritiker näher kommen Du kennst wahrscheinlich deine innere kritische Stimmen mit Aussagen wie, “​Ich bin ein  Idiot​!” oder “I​ch kann eh nichts​!" oder "​Niemand wird mich jemals lieben​." oder...    Warum machen wir das eigentlich? Sobald wir uns ​diese Frage​ stellen, fangen wir häufig  sofort wieder an, uns selbst zu kritisieren. Dafür, dass wir uns kritisieren. "​Ich bin so  schlimm, sogar für mich selbst​." "​Deshalb bin ich so ein Verlierer, ich mache mich immer  fertig.​"    Mache dich selbst nicht noch dafür fertig, dass du in einer vergeblichen Hoffnung  geglaubt hast, dass dir dieser Weg der Selbstkritik helfen kann. Terte stattdessen  gedanklich einen Schritt zurück und gebe deinem inneren Kritiker etwas Spielraum. In  seiner ineffektiven, kontraproduktiven Art versucht dein innerer Kritiker tatsächlich, dich  zu beschützen und dir zu helfen. in Sicherheit zu bringen.    Deshalb ist es sinnvoll auch einmal genau hinzuschauen und die gute Absicht deines  inneren Kritikers zu betrachten, zu hinterfragen, zu verstehen und anzuerkennen.    Los geht’s :)   

Aussehen (Erkennbar durch…) 1. Wie kann man sich deinen inneren Kritiker vorstellen?    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    2. Welche Emotionen begleiten ihn?    ___________________________________________________________________________________________    3. Welche Emotion steckt dahinter?    ___________________________________________________________________________________________ 

Funktion   1. Welche funktion hat dein innerer Kritiker? Wovor möchte er dich schützen?    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    2. Was wäre deine größte S ​ orge​, wenn du deine Selbstkritik und somit deinen inneren  Kritiker nicht mehr hättest und ihn los wärst?    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________ 

Effekt auf deine Stimmung   1. Wenn du dich an Situationen zurück erinnerst, in denen du dich stark kritisiert hast,  was hat das mit dir emotional gemacht? Wie hast du danach verhalten?    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________ 

Trigger oder Emotionaler Auslöser 1. In welchen Situationen zeigt sich dein innerer Kritiker?    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    2. Gibt es noch weitere Situationen, in denen er sich zeigt?    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________   

Wurzeln 1. Die Sprache, Tonart oder auch die Worte, die dein innerer Kritiker wählt, woher  kennst du die?    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________     

2.2.1 Die Blinden und der Elefant   Es waren einmal ​fünf weise Gelehrte​. Sie alle waren blind. Diese Gelehrten wurden  von ihrem König auf eine Reise geschickt und sollten herausfinden, was ein Elefant ist.  Und so machten sich die ​Blinden auf die Reise nach Indien​.     Dort wurden sie von Helfern zu einem Elefanten geführt. Die fünf Gelehrten standen  nun um das Tier herum und versuchten, sich​ durch Ertasten ein Bild von dem  Elefanten ​zu machen. Als sie zurück zu ihrem König kamen, sollten sie ihm nun über  den Elefanten berichten.     Der erste Weise​ hatte am Kopf des Tieres gestanden und den Rüssel des Elefanten  betastet. Er sprach: "Ein Elefant ist wie ein langer Arm."     Der zweite Gelehrte​ hatte das Ohr des Elefanten ertastet und sprach: "Nein, ein Elefant  ist vielmehr wie ein großer Fächer."     Der dritte Gelehrte​ sprach: "Aber nein, ein Elefant ist wie eine dicke Säule." Er hatte ein  Bein des Elefanten berührt.     Der vierte Weise​ sagte: "Also ich finde, ein Elefant ist wie eine kleine Strippe mit ein paar  Haaren am Ende", denn er hatte nur den Schwanz des Elefanten ertastet.     Und der fünfte Weise​ berichtete seinem König: " Also ich sage, ein Elefant ist wie ein  riesige Masse, mit Rundungen und ein paar Borsten darauf." Dieser Gelehrte hatte den  Rumpf des Tieres berührt.     Nach diesen w ​ idersprüchlichen Äußerungen​ fürchteten die Gelehrten den Zorn des  Königs, konnten sie sich doch nicht darauf einigen, was ein Elefant wirklich ist. Doch der  König lächelte weise: "Ich danke Euch, denn ich weiß nun, was ein Elefant ist: Ein Elefant  ist ein Tier mit einem Rüssel, der wie ein langer Arm ist, mit Ohren, die wie Fächer sind,  mit Beinen, die wie starke Säulen sind, mit einem Schwanz, der einer kleinen Strippe mit  ein paar Haaren daran gleicht und mit einem Rumpf, der wie eine große Masse mit  Rundungen und ein paar Borsten ist."     Die Gelehrten senkten beschämt ihren Kopf, nachdem sie erkannten, daß​ jeder von  ihnen nur einen Teil des Elefanten ertastet hatte​ und sie sich zu schnell damit  zufrieden gegeben hatten.     Verfasser unbekannt   

Fragen zur Reflektion   1. Was hat die Geschichte in dir ausgelöst?    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________      2. Wo kannst du Parallelen zu deiner Art, mit dir umzugehen, erkennen?     ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________      3. Was kann das im Bezug auf deinen selbstfreundlichen Dialog bedeuten?    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________ 

2.2.2 Der Unterschied von einer gutmütigen und einer schambasierten Selbstkorrektur Lese dir die Box hier unten genau durch und beantworte dann im Nachgang die  Reflexionsfragen auf der nächsten Seite.   

Mitfühlend  

Auf Scham basiert  

- Der Wunsch, sich zu verbessern und  zu wachsen  - Der Fokus liegt auf Wachstum und  Verbesserung  - Vorfreude  - durch Unterstützung, Dasein,  Gutmütigkeit    - baut auf Positivem auf: Was lief gut  und dann was kann ich noch lernen?  - Fokus liegt auf Fähigkeiten und  Eigenschaften  - Hoffnung auf Erfolg  - vergrößert die Chance, sich für sich  selbst und seine Werte zu engagieren      Bei Verletzungen:    - Schuld bezogen auf Verhalten, sich  einsetzen  - Trauer, Reue  - Wiedergutmachen 

- Der Wunsch nach Verurteilung und  Bestrafung  - Der Fokus liegt auf Bestrafung und  vergangene “Fehler”  - zurück gucken  - und das mit Ärger, Frust,  Verurteilung und Enttäuschung    - Fokus liegt auf Defizite und die Angst  der Aufdeckung  - In Frage stellen des generelles Sein  und der kompletten Person  - hohe Angst vor Fehlern  - vergrößert die Chance der  Vermeidung und des Rückzug      Bei Verletzungen:    - Scham, Vermeidung, Angst  - Herz rutscht in die Hose, Stimmung  sinkt  - Aggressionen   

Fragen zur Reflektion   1. Stelle dir zwei Lehrer vor. Der eine benutzt die mitfühlende Korrektur und der andere  die Scham-Korrektur. Welche Art würdest du deinem eigenen Kind wünschen?    ___________________________________________________________________________________________      2. Welche würde ​bessere ​Ergebnisse erzielen? Warum?    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________      3. Welche Art unterstützt die Bildung von Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen,  Enthusiasmus, Freude?    ___________________________________________________________________________________________      4. Wie möchtest du dich selbst behandeln? Was bedeutet das genau? Versuche es so  genau wie möglich zu beschreiben.    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________      5. Wie fühlst du dich mit dieser Vorstellung?    ___________________________________________________________________________________________   

 

2.2.3 Ein inneres mitfühlendes Bild aufbauen   Diese Übung soll dir helfen, ein inneres mitfühlendes Bild aufzubauen, mit dem du  arbeiten und dich entwickeln kannst (Du kannst mehr als eins haben, wenn du  möchtest, diese können sich im Laufe der Zeit ändern).     Welches Bild dir auch immer in den Sinn kommt und mit dem du arbeiten möchtest,  beachte, dass es deine Phantasie und somit dein ganz persönliches Ideal ist, das du  wirklich magst, wenn du dich umsorgt fühlst.     Dabei ist es wichtig, dass du versuchst, deinem Bild bestimmte Eigenschaften zu geben.  Dazu gehören:   

Weisheit  Stärke  Wärme  

Unvoreingenommenheit    Also denke in jeder der folgenden Fragen an diese Eigenschaften und stelle dir vor, wie  sie aussehen, klingen oder sich anfühlen würden.   

Übung:   1. Konzentriere dich auf deinen Atem und richte den Blick nach Innen  Wenn möglich, beginne damit, dich auf deine Atmung zu konzentrieren, deinen  beruhigenden Rhythmus zu finden und ein wenig zu lächeln :). Richte deinen Blick nach  Innen und lasse Bilder in deinem Kopf entstehen - so gut du kannst. Versuche es nicht  zu stark. Wenn überhaupt nichts in deinen Geist kommt, dann kehre sanft zurück zu  deinem Atem und übe dich im mitfühlenden Annehmen der Situation wie sie ist.    2. Stelle dir folgende Fragen  Hier sind einige Fragen, die dir beim Aufbau eines Bildes helfen können. Wenn du  magst, kannst du deine Vorstellung am Ende auch malerisch umsetzen.     

 

1. Möchtest du, dass sich dein fürsorgliches/gutmütiges Bild älter oder jünger  fühlt/aussieht/scheint? Dass es männlich, weiblich oder ungeschlechtlich ist? Oder ist es  z.B. ein Tier, Meer oder Licht?     ___________________________________________________________________________________________    2. Welche Farben und Klänge tauchen zusätzlich auf, wenn du an die Eigenschaften der  Weisheit, Stärke, Wärme und Unvoreingenommenheit denkst?    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    3. Wie möchtest du, dass dein ideales, mitfühlendes Bild aussieht? Beschreibe es noch  genauer als davor.    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    4. Wie möchtest du, dass dein ideales, fürsorglich-mitfühlendes Bild ertönt (z. B.  Sprachton)? Beschreibe auch dies genauer.    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    5. Stelle dir vor dein ideales, fürsorgliches und mitfühlendes Bild möchte dir etwas  sagen. Was würde es dir sagen?    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________      Vergiss nicht, dein Bild bringt dir und für dich Mitgefühl. Erinnere dich an dieses Bild  zurück, sobald du denkst, dass es dir gut tut. 

2.2.4 Treffen mit deinem selbstmitfühlenden Teil   Wir alle haben einen Teil in uns, der ganz genau weiß, was Selbstmitgefühl ist und dies  auch anwenden kann. Wenn wir sehr selbstkritisch mit uns sind, kann es sein, dass  dieser Teil von uns etwas eingestaubt und kaum erkennbar für uns ist.    Mit dieser Imaginationsübung machst du dich auf die Reise, um diesen Teil von dir zu  treffen. Vielleicht triffst du auf das Bild aus der vorherigen Übung oder auf einen  vollkommen neuen Aspekt    Manche Menschen möchten ihren selbstmitfühlenden Teil an ihrem sicheren Ort  treffen. Du könntest dir das vorstellen…    Stelle dir vor, wie du dich deinem selbstmitfühlenden Teil näherst. Stelle dir die  Bewegungen und das Aufeinander Zukommen vor und wie es ein Lachen in dir auslöst.    Manche Menschen haben nicht viel Sinn für das Sehen, können aber eine mitfühlende  Stimme hören oder sich diesem Selbstmitgefühl nah fühlen.    Der Schlüssel liegt darin, sich auf das Gefühl und die Absichten des mitfühlenden Teiles  zu konzentrieren. Für das Leiden sensibel sein, mit dem Wunsch, es zu erleichtern, und  einem tiefen Wunsch nach Verbundenheit. Dieser Teil von dir hat die Weisheit deine  knifflige Psyche zu verstehen, genauso wie deine frühen Erfahrungen dich geformt  haben.    Entscheide, ob dies ein Weg für dich sein kann, dich deinem Selbstmitgefühl zu öffnen.     Falls ja, findest du eine geleitete Meditation dafür ​2.2.25 Treffen mit deinem  selbstmitfühlenden Teil​. 

O1 Sätze für die Liebevolle Güte   Wenn du im Stress bist oder emotionalen Schmerz hast - vielleicht bist du im Stau,  streitest dich mit einem geliebten Menschen oder fühlst dich nicht gut genug.     Für solche Momente kann es überaus hilfreich sein, eine Reihe von Phrasen auswendig  gelernt zu haben, die dir dabei helfen, dich daran zu erinnern, mitfühlender und  unterstützender zu dir selbst in dem Moment zu sein.     Du kannst einen tiefen Atemzug nehmen, deine Hand über dein Herz legen oder dich  sanft umarmen und die folgenden Sätze wiederholen:     1. “​Dies ist ein Moment des Leidens.”  2. “​Leiden ist ein Teil des Lebens.​”  3. “​Möge ich freundlich sein.​”  4. “​Ich darf mir selbst das Mitgefühl geben, das ich brauche.​”    Diese Sätze erfassen die Essenz der drei Komponenten des Selbstmitgefühls.     Der erste Satz​ hilft dabei, sich dem Schmerz emotional zu öffnen. (Sie können auch  einfach sagen "​Das ist wirklich hart​" oder "​Das tut weh​".)     Der zweite Satz​ erinnert uns daran, dass Leiden alle Lebewesen vereint und die Tendenz  verringert, sich schämen und isoliert zu fühlen, wenn Dinge in unserem Leben  schiefgehen.     Die dritte Satz ​beginnt mit dem Prozess der Antwort mit Selbstfreundlichkeit und nicht  mit Selbstkritik.     Der letzte Satz ​bekräftigt die Idee, dass Sie beide in schwierigen Momenten Mitgefühl  brauchen und verdienen.     Experimentiere mit den Sätzen gerne rum. Andere Sätze, die sich in einer gegebenen  Situation authentischer anfühlen können, sind: "​Ich kann mich so akzeptieren wie ich bin​",  "​Ich darf mir selbst vergeben​" oder "​Ich darf lernen, das zu akzeptieren, was ich nicht ändern  kann​"       

Weitere Sätze   "Ich darf meinen Schmerz akzeptieren, ohne zu denken, dass es mich schlecht oder  falsch macht."    "Ich darf mich erinnern, dass mein Bewusstsein viel weiter ist als dieser Körper."    "Mögen alle, die mir geholfen haben, sicher sein, glücklich sein, friedlich sein."    "Mögen alle Wesen überall sicher sein, sei glücklich, sei friedvoll."    "Möge meine Liebe für mich selbst und andere grenzenlos fließen."    "Möge die Macht der Güte mich erhalten."    "Möge ich mich dem Unbekannten öffnen, wie ein frei fliegender Vogel."    "Ich kann meinen Zorn, meine Angst und meine Traurigkeit akzeptieren, zu wissen, dass  mein großes Herz nicht von ihnen begrenzt ist"    "Ich darf frei sein von Gefahr; möge ich friedlich sein. "    "Möge ich friedlich und glücklich sein, in Körper und Geist."    "Möge ich frei sein von Wut, Angst und Sorge."    "Möge ich ruhig leben und sterben."     

Deine 4 Sätze für die Liebevolle Güte Meditation   1. ____________________________________________________________________________________    2. ____________________________________________________________________________________    3. ____________________________________________________________________________________    4. ____________________________________________________________________________________ 

2.3.1 Der 3-Stühle-Dialog   Diese Übung stammt ursprünglich aus der Gestalttherapie und kann bei vielen dazu  führen, dass man nochmal ein besseres Verständnis über innere Strukturen und  Abläufe bekommt.    Du wirst auf 3 unterschiedlichen Stühlen sitzen: Auf dem Stuhl deines i​ nneren  Kritikers​, auf dem Stuhl ​deines kritisierten Anteils​ und dem deines ​mitfühlenden  Beoabachters​.    Mithilfe dieser Übung wirst du mit verschiedenen, oft widersprüchlichen Teilen von dir  in den Kontakt kommen und zu erleben, wie sich diese Teile von dir im Moment  anfühlen    Auch wenn es im ersten Moment befremdlich erscheinen kann, versuche dich trotzdem  zu überwinden und dich auszuprobieren und in die unterschiedlichen inneren Position  zu versetzen    Anmerkung​: Falls du traumatische Erlebnisse, Gewalt und/oder starke  Vernachlässigung erlebt hast, ist diese Übung ohne therapeutische Anleitung nicht  empfehlenswert. Spreche dich mit deiner/m Therapeuten/in ab. 

Anleitung   1. Stelle zuerst drei leere Stühle auf, vorzugsweise in einer dreieckigen Anordnung.   2. Als nächstes denke über ein Problem nach, das dich oft beunruhigt und das oft  harte Selbstkritik in dir hervorruft.   3. Benenne einen Stuhl als die Stimme deines inneren Selbstkritikers, einen Stuhl  als die Stimme deines kritisierten und verurteilten Teils und einen Stuhl als die  Stimme eines weisen, mitfühlenden Beobachters.       Du spielst alle drei Teile von dir selbst - du, du und du. Wie gesagt, es mag anfangs ein  bisschen albern sein, aber du wirst überrascht sein, was herauskommt, wenn du  wirklich anfängst, deinen Gefühle freien Lauf zu lassen.         

Ablauf 1. Dein “Problem”  Denke zuerst an dein "Problem" (Verhaltensweisen oder Eigenarten, die du an dir nicht  magst, wofür du dich kritisierst),um das es gehen soll und setze dich dann auf den Stuhl  des Selbstkritikers.     Wenn du dort nun Platz genommen hast, sprich das, was dein selbstkritische Teil von  dir denkt und fühlt, laut aus. Zum Beispiel: "​Ich hasse diese Tatsache, dass du so ein  Schwächling bist und nicht selbstsicher bist.​"     Beobachte dabei, welche Worte und welche Stimmart dein selbstkritischer Teil benutzt,  und auch wie es sich anfühlt: Besorgt, wütend, selbstgerecht, entnervt?     Beobachte auch, wie deine Körperhaltung aussieht: Stark, starr, aufrecht?     Welche Emotionen stehen dir gerade bevor?    Wichtig​:Beobachte nur, ohne es zu verändern oder als gut oder schlecht zu bewerten. Es  darf sich zeigen.   

2. Dein kritisierter Teil  Nimm nun auf dem Stuhl des kritisierten Teils von dir Platz. Versuche, herauszufinden,  wie es sich für diesen Teil anfühlt so stark kritisiert zu werden.    Versuche das, was du aus dieser Sicht fühlst, in Worte zu fassen und antworte direkt auf  deinen inneren Kritiker. Zum Beispiel: "​Ich fühle mich traurig und hilflos​" oder "​Ich fühle  mich so nicht unterstützt​." Sprich einfach, was dir in den Sinn kommt.     Beobachte wieder den Ton deiner Stimme. Ist es traurig, entmutigt, kindlich, verängstigt,  hilflos? Wie ist deine Körperhaltung? Bist du zusammengesunken, nach unten gerichtet,  stirnrunzelnd?    Und wieder:​ ​Nur Beobachten! Nicht bewerten oder verändern. Alles, was sich zeigt darf sein.   

3. Gespräch zwischen Kritiker und Kritisierten  Führe dann für eine Weile einen Dialog zwischen diesen beiden Teilen von dir. Wechsel  dafür zwischen dem Stuhl des Kritikers und dem des Kritisierten hin und her. Versuche  wirklich, neugierig zu sein und jeden Aspekt von dir selbst zu erfahren. Auch damit jeder  weiß, wie sich der andere Teil fühlt. Erlaube jeden Teil, sich und seine Ansichten  auszudrücken, sodass sich jeder Teil gehört, gesehen und ernst genommen fühlt.  

4. Mitfühlender Beobachter  Jetzt besetze den Stuhl deines mitfühlenden Beobachters. Verbinde dich mit dem Teil  von dir, der deine tiefste Weisheit und Fürsorge trägt und rede sowohl mit dem Kritiker  als auch mit dem Kritisierten. Was sagt dein mitfühlender und fürsorglicher Teil dem  Kritiker, welche Einsicht hat dieser Teil? Zum Beispiel: "​Du klingst sehr nach deiner Mutter​"  oder "​Ich sehe, dass du wirklich Angst hast, und du versuchst, mir zu helfen, damit ich nicht  durcheinander komme.​"    Was sagt dein mitfühlender Teil zu dem Teil, der kritisiert wurde? Zum Beispiel: "​Es muss  unglaublich schwierig sein, solch ein hartes Urteil Tag für Tag zu hören. Ich sehe, dass du  wirklich darunter leidest​"oder "​Alles, was du willst ist, akzeptiert zu werden für das, was du  bist.​"     Versuche, dich zu entspannen, lass dein Herz weich und sanft werden. Welche Worte  des Mitgefühls entstehen auf natürliche Weise? Wie ist der Ton deiner Stimme? Zart,  sanft, warm? Wie ist Ihre Körperhaltung - ausgeglichen, zentriert, entspannt? 

5. Reflektion  Höre mit diesem Dialog auf,sobald es sich für dich richtig anfühlt.     Nachdem der Dialog beendet ist, überlege, was gerade passiert ist. Hast du neue  Erkenntnisse darüber, wie du dich selbst behandelst, woher deine Muster kommen,  neue Denkweisen und Perspektiven über die Situation, die produktiver und  unterstützender sind?    Wenn du darüber nachdenkst, was du gelernt hast, setze dir das Ziel, dich in Zukunft auf  eine freundlichere, gesündere Art und Weise mit dir selbst in Verbindung zu bringen.     Vielleicht kannst du einen Waffenstillstand mit deinem inneren Kritiker vereinbaren.  Frieden ist möglich. Deine alten Gewohnheiten des Selbstkritiks müssen dich nicht für  immer beherrschen. Was du tun musst, ist auf die Stimme zu hören, die schon da ist,  auch wenn sie ein bisschen versteckt ist - deine weises, mitfühlende Stimme.   

2.3.2 Ersetze deine Selbstkritik durch Selbstmitgefühl Anleitung Denke über ein k ​ onkretes​ Verhalten nach, das du gerne ändern würdest - etwas, für das  du dich selbst häufig stark kritisierst. Wähle ein Verhalten, das nicht hilfreich ist und das  du verändern kannst. (Also keine dauerhafte Eigenschaft wie "meine Füße sind zu  groß").    Beispiele sind:  "Ich mache zu wenig Sport"  "Ich rauche zu viel"  "Ich bin zu zurückhaltend"  "Ich bin sooo ungeduldig"    Bitte schreibe dieses Verhalten auf.    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________ 

1. Finde deine selbstkritische Stimme Jetzt schreibe bitte auf, was du dir normalerweise selbst in solchen Momenten sagst.     ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    Wie drückt sich die selbstkritische Stimme, dein innerer Kritiker, aus?     ___________________________________________________________________________________________    Welche Wörter benutzt er?     ___________________________________________________________________________________________   

Und welche Tonart?     ___________________________________________________________________________________________    Nimm dir dann einen Moment Zeit, um zu sehen, wie es sich anfühlt, wenn du dich  selbst kritisierst. Wieviel Leid hat die Stimme deines inneren Kritikers bei dir verursacht?     ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    Wenn du magst, versuche dir selbst Mitgefühl dafür zu geben, wie schwer es ist, sich  selbst so hart zu kritisieren. Nimm dir einen Moment Zeit und erkenne deinen Schmerz  an: "​Das ist schwer.​" "​Das tut weh.​" 

2. Wende dich deiner selbstkritischen Stimme zu Versuche nun einmal eine offene, neugierige und interessierte Haltung gegenüber  deiner kritischen Stimme, deinem inneren Kritiker, einzunehmen.    Warum dauert deine Selbstkritik nun schon so lange an? Versucht dein innerer Kritiker  dich auf irgendeine Weise zu beschützen, dich vor Gefahren zu schützen, auch wenn  das Ergebnis nicht unbedingt hilfreich war? Schreibe auf, was deine kritische Stimme  motiviert.    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    Wenn du nicht wirklich erkennen kannst, wobei dir deine kritische Stimme helfen  möchte - manchmal ist die Motivation oder die gute Absicht nicht sofort ersichtlich -  dann versuche dir selbst weiter Mitgefühl dafür zu geben, wie du in der Vergangenheit  unter deiner Selbstkritik gelitten hast.     Wenn du eine gute Absicht oder Motivation erkannt hast, dann versuche deine kritische  Stimme, deinen inneren Kritiker, für seine Bemühungen anzuerkennen und vielleicht  sogar ein paar Worte des Dankes aufzuschreiben. Lasse deinen inneren Kritiker wissen,  dass, obwohl er gerade nicht sehr hilfreich scheint, seine Absicht gut war und er sein  Bestes versucht hat.  

3. Deine mitfühlende Stimme finden   Da deine selbstkritische Stimme nun gehört und anerkannt wurde, schau, ob es  dadurch etwas Platz für eine andere Stimme - deine mitfühlende Stimme - gibt. Dieser  Teil von dir ist sehr weise und erkennt, wie du dir mit deinem Verhalten zum Teil  Schaden zufügst. Auch dieser Teil möchte, dass sich etwas ändert, jedoch auf einen  anderen Weg und aus anderen Gründen.     Bitte schließe deine Augen. Lege deine Hände über dein Herz oder einen anderen  beruhigenden Ort, und fühle ihre Wärme.    Nun reflektiere erneut das Verhalten, mit dem du zu kämpfen hast.  Fange an, die folgenden Sätze zu wiederholen, die die Essenz deiner Inneren  mitfühlende Stimme erfassen:    - "​Ich liebe dich und ich will nicht, dass du leidest​."  "​Ich sorge mich sehr um dich und deshalb möchte ich dir helfen, etwas zu  verändern.​"  - “​Ich bin für dich da​.”    Jetzt öffne bitte deine Augen. Nimm dir ein Blatt Papier und fange an, frei und spontan  zu schreiben, indem du deine mitfühlende Stimme verwendest und das Verhalten  angehst, das du gerne ändern würdest. Und zwar aus dem tiefen Gefühl und Wunsch  heraus: "​Ich liebe dich und will nicht, dass du leidest,​ "    Welche Worte der Ermutigung und emotionalen Unterstützung brauchst du, um dein  Bestes zu geben - um etwas zu ändern? Wenn du Schwierigkeiten hast, Wörter zu  finden, versuche dir vorzustellen, wie du mit einem lieben Freund/einer lieben Freundin  sprichst, wenn diese/r ähnliche Schwierigkeiten hat.    Wenn du ein paar neue Worte für deine mitfühlende Stimme gefunden hast, dann lass  dich jetzt voll auf das Gefühl, unterstützt zu werden, ein und spüre in dich hinein. Wie  fühlst du dich? Und dein Körper?    ___________________________________________________________________________________________    ___________________________________________________________________________________________    Anmerkung:​ ​Wenn du Schwierigkeiten hattest, mitfühlende Worte zu finden, ist das  auch in Ordnung. Es braucht etwas Zeit. Das Wichtigste ist, dass wir uns bemühen,  unterstützender und mitfühlender mit uns selbst zu sein. Durch ein regelmäßiges Üben  bilden sich dann neue Gewohnheiten.