Tierblättla Franken

14.02.2017 - sinnvoll, Unterlagen oder Hängekörbe an der Heizung ..... Konto-Nr. 666 818 Sparkasse Fürth,. BLZ 762 ..... Waben ist. Ein Öffnen der Beute für.
12MB Größe 23 Downloads 288 Ansichten
TierBlättla Das Magazin für T

tur a N d n i e r- u

freunde

24

Blaues Wunder

Bengal-Katze im Portrait 24

Kaninchensprache Teil 1 19

Facebook “f ” Logo

CMYK / .eps

Facebook “f ” Logo

CMYK / .eps

31

AUSGABE JAN / FEB / MÄR 2017

Franken

ED ITO R IAL

Ausgabe 31 | 2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser, sehr geehrte Tier - und Naturfreunde! Als Hundehalter und Tierfreund weiß ich aus eigener Erfahrung: Der Hund muss raus, egal, ob es stürmt und regnet. Die Katze benutzt am liebsten eine saubere Toilette. Auch Meerschweinchen und Kaninchen fühlen sich nur wohl, wenn regelmäßig frische Streu in den Stall kommt. Und alle brauchen die richtige Nahrung und frisches Wasser für ein tierisch gutes Leben. Mit Haustieren lernen schon unsere Kinder von klein auf, Verantwortung für andere Lebewesen zu übernehmen. In Zeiten des Artensterbens und des Klimawandels ist es besonders wichtig, möglichst früh so ein Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln.

Vom Umsorgen des Tier-Lieblings daheim führt der nächste Schritt zu einer gesteigerten Aufmerksamkeit gegenüber allen Lebewesen in der unmittelbaren Umgebung. Und weiter bis hin zum schonenden Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten. Ich bin mit Bernhard Grzimek und seinen Tiersendungen groß geworden und mit dem fantastischen Buch von Rachel Carson „Der stumme Frühling“. Beide haben mich gelehrt, warum man verantwortungsvoll mit Tier und Umwelt umgehen muss. Das Deutsche Museum ist eines der größten naturwissenschaftlichen und technischen Museen der Erde. Da steckt die Natur schon im Namen. So zeugen auch sämtliche andere Ausstellungen in unserem Haus im weitesten Sinne von der Schönheit der Natur und der Erkenntnisfähigkeit des Menschen. Diese Schönheit zu dokumentieren und zu bewahren und diese Fähigkeit zu fördern, gehört zu unseren ureigensten Aufgaben. Das TierBlättla Franken hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für Natur und Umwelt sowie für Tiere, die in der Region leben, zu wecken und zu schärfen. Damit leistet das Magazin auf lokaler Ebene einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einem globalen Verantwortungsbewusstsein.

JETZT

Nt EEXTURA

4 Nur Kuscheln im Winter? Katzen in der kalten Jahreszeit

12 Die wilde Verwandtschaft mögliche Rückschlüsse auf den Haushund

Eine Milch - viele Käse Der Generationenauftrag Wolfgang M. Heckl Generaldirektor des Deutschen Museums

25 Die Schwanzmeise Quirliger Besucher am Futterhaus Zum Titel:

Impressum Herausgeber, Verlag und Druck TV Satzstudio GmbH Neidhardswinden 63 91448 Emskirchen

Vertrieb Auslage im Umkreis von > 100 km ­ in der Metropolregion Nürnberg und über Lesezirkel Dörsch.

Redaktion Amber Schenk, Gisela Vogler (V.i.S.d.P.)

Anzeigen Telefon 09102 93 92-301 Telefax 09102 93 92-21 [email protected]

Erscheinungsweise 4 x im Jahr, alle 3 Monate

LEONARDO® ist eine Marken der BEwitAL petfood GmbH & Co. KG • Industriestr. 10 • 46354 Südlohn • Tel. +49 2862 581- 400

Das TierBlättla Team wünscht viel Freude beim Lesen.

18

m e h c s i fr isch ww

Inhalt

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre der aktuellen Ausgabe!

mi

Muws.lekonearldfo-lceatfood.de

3

Redaktions- und Anzeigenschluss unter www.tierblaettla-franken.de Auflage: > 22.800 Exemplare

Webpräsenz www.twitter.com/tierblaettla www.facebook.com/tierblaettla www.tierblaettla-franken.de

Fotos: privat, shutterstock, wikimedia Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht eine Stellungnahme der Redaktion. Für die Richtigkeit der Anzeigen, Farbverbindlichkeit der Fotos, Änderungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen. Nachdruck oder Nachahmung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Für Inhalte, Bilder und Texte der Berichte sind ausschließlich die Vereine und Privatpersonen verant­wortlich.

In der Redaktion beginnt das neue TierBlättla Franken Jahr mit einem Nachruf auf eine brave vielgeliebte Dobermann-Hündin. Sie erlag ihrer unheilbaren Krebserkrankung nach einem zähen Kampf, den sie nicht gewinnen konnte. Shiva lebt in unseren Herzen weiter. Fotos: Natalie Wittenzellner www.grisugrafie.de

K ATZ EN

Ausgabe 31 | 2017

Katzenexpertin Sabine Ruthenfranz im Interview

wie für kleine Kinder. Nicht unbeaufsichtigt lassen, denn im Eifer des Gefechts kommen die Samtpfoten schon mal mit Schnurrhaaren oder dem Schwänzchen zu nah dran und laufen Gefahr, Feuer zu fangen.

Katzen und Schnee Freigängerkatzen kommen mit vielen Wetterlagen zurecht

Foto: G. Vogler

Der Winter steht vor der Tür – sind Katzen für Minusgrade gewappnet? Katzen bekommen im Winter ein wunderbares Fell, welches sie vor Wind und Wetter schützt. Bei Katzen mit Freigang geht es schon recht früh mit dem Fellwechsel los, sodass sie hinsichtlich der kalten Temperaturen im Normalfall keine Unterstützung von uns Menschen benötigen und beim ersten Frost schon ihr Winterfell tragen. Ausnahmen stellen sicherlich alte oder kranke Tiere dar, welchen man ihren individuellen Umständen angemessen helfen kann.

Dies kann in Form von wetterfesten Hütten sein, oder aber man achtet ganz besonders darauf, dass sie bei schlechtem Wetter die Möglichkeit haben, ins Haus zu kommen. Und natürlich wissen es viele Katzen zu schätzen, wenn sie sich bei Bedarf im Haus aufhalten können. Kommen alle Katzen mit dem Fellwechsel allein klar? Je nach Felllänge und Art des Fells gibt es durchaus Katzen, die das ganze Jahr über, also nicht nur während des Fellwechsels, Unterstützung von uns

Men­schen benötigen. Werden diese nicht regelmäßig gekämmt, kommt es zu Verfilzungen, die äußerst schmerzhaft sein können und im schlimmsten Fall dazu führen, dass sich die Katze kaum noch bewegen kann. Bei manchen Perserkatzen ist es sogar notwendig, sie täglich zu bürsten, da sie besonders schnell zu Verfilzungen und Knötchen neigen. Kurzhaarige Katzen, wie die normale Hauskatze (EKH), können hingegen auch ohne menschliche Unterstützung auskommen. Es empfiehlt sich dennoch, ein regelmäßiges Pflegeprogramm durchzuführen. Denn es ermöglicht, Veränderungen am Fell und an der Haut rechtzeitig zu erkennen und beugt der Bildung von Haarballen vor. Außerdem erleichtert es die Pflege der alten oder kranken Katze. Dürfen Katzen bei Schnee nach draußen, oder sollten sie lieber drinnen bleiben? Katzen, welche Freigang gewohnt sind, tut man keinen Gefallen damit, sie einzusperren. Und sei es draußen noch so kalt und ungemütlich. Schnee ist also ganz und gar kein Grund, sie nicht raus zu lassen. Viele Katzen beobachten von einem geschützten Plätzchen aus nur allzu gerne die rieselnden Schneeflocken. Einige lieben es auch, den Schnee von ihren Pfötchen zu schlecken, und tunken ihre Pfote immer wieder erneut ein. Da mittlerweile weitestgehend auf das Streuen von Salz verzichtet wird, droht auch von dieser Seite kaum eine Gefahr. Muss ich meiner Katze bei Schnee die Pfötchen eincremen, um sie zu schützen? So lange es keine medizinischen Gründe dafür gibt, ist ein Eincremen nicht erforderlich. Auch benötigen Katzen keine Schuhe, so wie man es manchmal bei Hunden sieht. Einige Katzenrassen haben sogar besonderes Fell an den Pfoten. In diesem Fall haben Katzen sozusagen eigene „Fell-Schneeschuhe“. Inwiefern ist der Winter für Wohnungskatzen relevant? Gibt es hier auch etwas zu berücksichtigen, oder geht der Winter „spurlos“ an den Stubentigern vorüber? Was die Wetterlage betrifft, so sind die Wohnungskatzen natürlich in einer recht komfortablen Lage. Aber der Winter geht ganz sicher auch an ihnen nicht spurlos vorüber. Den Fellwechsel erleben sie genauso wie die Freigänger, wenn auch unter

K ATZ EN

Umständen etwas zeitverzögert. Wenn es die Gelegenheit gibt, auf den Balkon zu gehen, gilt das Gleiche wie für die Freigänger. Abwechslung und frische Luft tut gerade in der tristen Jahreszeit gut. Und manch eine Samtpfote spielt sogar gerne mal im Schnee. Aufgrund der Heizungsluft heißt es, wie für uns Menschen auch, gründlich zu lüften und eventuell etwas gegen trockene Luft zu tun. Schließlich halten sich Wohnungskatzen rund um die Uhr in den vier Wänden auf. Stichwort Ernährung – muss ich im Winter etwas beachten? Eine ausgewogene Ernährung ist das ganze Jahr über wichtig. Bei Minusgraden gilt es jedoch bei den Freigängern, das Einfrieren von Nassfutter und dem Wasser im Napf zu verhindern. Das klappt zum Beispiel mit einer Unterlage aus Styropor oder Babywärmetellern. Oder aber man verlegt den Fütterungsort gleich ins Warme. Stubentiger mit Neigung zu Über­ gewicht können, aufgrund gesunkener Aktivitäten und weil sie aus Langeweile mehr fressen, zunehmen. Ein spannendes Spielprogramm, welches zum Bewegen animiert und eventuell auch reduzierte Futtermengen schaffen Abhilfe. Meine Katzen liegen gerne an der warmen Heizung oder am Kamin­ ofen. Ist das gefährlich? Es kann gefährlich sein, da Katzen manchmal nicht so schnell merken, wenn es zu heiß wird. Deshalb ist es sinnvoll, Unterlagen oder Hängekörbe an der Heizung anzubringen, um einen direkten Kontakt zu vermeiden. Außerdem bleiben manche Katzen mit den Krallen oder Zehen im Heizungsgitter hängen. Das ist sicherlich keine alltägliche Gefahr, aber wenn es damit schon einmal Probleme gab, sollte diese Gefahrenquelle, zum Beispiel mit Lochgittern, abgesichert werden. Für Kaminöfen oder offene Kamine gilt das Gleiche

Katzen sitzen gerne auf der Fensterbank. Ist das im Winter nicht zu kalt? Das kommt ein wenig auf die Fensterbank und die Lage des Fensters an. Bei Fensterbänken aus Stein kann es natürlich sein, dass diese stark auskühlen. Empfindliche Katzen können sich dann tatsächlich eine Blasenentzündung zuziehen. Am besten fühlt man einfach mal selbst mit der Hand, wenn die Katze einen neuen Lieblingsplatz auf der Fensterbank hat. Erscheint es zu kalt, kann man isolierende Unterlagen kaufen. Oder aber man bastelt seiner Katze eine maßgeschneiderte, schöne Liegefläche selbst. Wir danken Ihnen für dieses Interview, Frau Ruthenfranz.

Ausgabe 31 | 2017

e z t a K g a t is n b le r E enhalter tz Das Seminar für Ka

tober 2017 >> Samstag, 14. Ok t lte Katze sta e z veran Katzensenior – alt Sabine Ruthenfran ihe. rre na mi Se ere nd eine ganz beso tober 2017 >> on vermuten >> Sonntag, 15. Ok Wie der Name sch nicht r tzenspielzeug me Ka eh d iln un l Te pie die Katzens lässt, erhalten ntze Ka s tuelle nur jede Menge ak nnen in „schnurwissen, sondern kö häre einen Tag rifizierter“ Atmosp n unter: unter Gleichtze Ka r Mehr Informatione im Zeichen de n. ce.de/ ge ten rin verb www.cat-compe gesinnten in NRW tag erlebnis ail unter: bruar 2017 Anmeldung per eM >> Samstag, 04. Fe rhe tence.de Sic pe d un om t-c en ca nz fla r@ semina Teil 1: Katzenp shalt oder per Telefon heit im Katzenhau 3 unter: 0177-334143 r 2017 ua br Fe . 05 , tag nn >> So en auf dem Teil 2: Katzenpflanz on alk nb Katze rz 2017 >> Sonntag, 19. Mä ngar ten tze Ka im Vogelschutz

Über die Autorin: Sabine Ruthenfranz beschäftigt sich seit vielen Jahren professionell mit den Bedürfnissen von Katzen. Neben dem Betrieb ihrer Internetseiten KatzenMinze.de und Katzen-Leben.de berät sie auch Hersteller bei der Produktentwicklung für Katzenzubehör. Darüber hinaus schreibt die mehrfache Buchautorin für die Fachpresse der Heimtierbranche und ist als Dozentin für den Zoofachhandel tätig. Mit dem „Erlebnistag Katze“ hat sie eine Seminarreihe ins Leben gerufen, um Haltern auf angenehme Art und Weise das notwendige Hintergrundwissen für ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Katze zu vermitteln.

WIR FREUEN UNS AUF SIE Friseur Pattermann

Inh. Daniela Heinz Foto: Privat

4

Neustädter Str. 18 90617 Puschendorf

Tel. 09101 - 6510

Tiernaturheilpraxis Witzel Daniel Witzel Tierheilpraktiker Termine nach Vereinbarung Roßtal und Nürnberg (Nürbanum) Kontakt: 0 15 22 287 47 53 www.tiernaturheilpraxis-witzel.de | [email protected]

5

E XOT EN

Ausgabe 31 | 2017

Foto: Tiergarten Nürnberg / Thomas Eckert

Veranstaltungen im Tiergarten:

Neues Paar lebt am Affenhaus

Tiergarten Nürnberg

Der Hyazinth-Ara Erfolgreiche Zucht bei den kobaltblauen Krummschnäbeln

Liebt sich ... liebt sich nicht ... liebt sich ... oder nicht? Endlich konnte im Jahr 2000 mit einem beschlagnahmten Weibchen und einem Männchen aus dem Loro

Parque in Teneriffa ein zusammenpassendes Paar bei den HyazinthAras gefunden werden. Von zwei in 2001 nach einer 30-tägigen Brutzeit geschlüpften Jungvögeln, konnten die Eltern den einen erfolgreich großziehen. Dieser reiste gemäß Zucht-Leihvertrag im Gegenzug auf die Kanarischen Inseln. Das Nachzuchtweibchen von 2002 und das Männchen von 2004 gingen in den Zoo Straubing, der Jungvogel von 2003 wieder an den Loro Parque.

Foto: Tiergarten Nürnberg / Thomas Eckert

Hyazinth-Aras leben in kleinen Familienverbänden, bestehend aus mehreren Paaren und deren Jungtieren, in den tropischen Savannen und Wäldern in Brasilien, Paraguay und Bolivien. Die größten Bestände finden sich im Feuchtgebiet Pantanal in Südostbrasilien. Der Hyazinth-Ara gilt als stark gefährdet, der Bestand in der Natur wird auf lediglich 5.000 Tiere geschätzt. Hyazinth-Aras ernähren sich unter anderem von Samen und Nüssen, darunter auch von den sehr hartschaligen Paranüssen, die sie mit ihren kräftigen Schnäbeln mühelos knacken. Darüber hinaus nehmen sie aber auch gerne Obst oder Gemüse. Hyazinth-Aras leben monogam und bleiben meist bis zum Tod eines Partners ein Leben lang zusammen.

Hyazinth-Aras sind sehr wählerisch. Es die Aufgabe des Tiergartens, so lange Partner zur Wahl anzubieten, bis sich zwei Tiere gut verstehen. Das ist nicht immer einfach und erfordert viel Geduld und Erfahrung.

Nachdem das alte Paar verstorben war, konnte mit dem Nachwuchsmännchen Caipirinha von 2007 und einem 2009 im Tierpark Berlin geschlüpften Weibchen namens Piña Colada ein neues Paar zusammengestellt werden. Diese beiden mussten 2013 die Anlage mit den Makis im Affenhaus tauschen, da sie gezielt den Maschendraht ihrer Voliere aufgeflochten hatten und sie sich nicht mit Edelstahlketten zum Spielen haben ablenken lassen. Im Affenhaus schlüpften am 1. und 4. Juni 2016 wieder zwei Aras. Ende August 2016 verließen die Jungvögel erstmals den Nistkasten. Der erste Ausflug in die Außenanlage folgte Ende September. Mit zehn natürlich aufgezogenen Hyazinth-Aras seit 2001 gehört der Tiergarten zu den sehr erfolgreichen Züchtern dieser großartigen Papageien­art, die weltweit erst seit 1968 (Kobe, Japan) und in Deutschland erst seit 1983 gezüchtet wird. Autoren: Björn Jordan, Helmut Mägdefrau

Urban Gardening leicht gemacht

Anbauplanung für das Gemüsejahr Ein breitgefächertes Spektrum erleichtert die Auswahl Gegen zunehmende Versiegel­ung von Flächen können Gebäude­ begrünungen mit mehrjährigen oder einjährigen Pflanzen genutzt werden. Statt Stauden und Sukkulenten können auch Nahrungspflanzen in ganzjähriger Kulturfolge angebaut werden. Auf dünnschichtigen Substraten ist der Wurzelraum sehr gering. Dennoch eignen sich diese auch für anspruchsvolle Kulturen, wie z. B. Zucchini, Paprika, Tomaten und Blumenkohl, wenn diese ausreichend Wasser und Nährstoffe erhalten. Je nach Gemüseart werden insgesamt 100 bis 500 Liter Wasser pro Quadratmeter Dach händisch oder mit Tropfschläuchen ausgebracht. Die Düngung erfolgt am besten nach einer Substratprobe. Je nach Kultur und Nährstoffvorrat werden dann 10 bis 30 Gramm Stickstoff je Quadratmeter notwendig. Nach jeder kompletten Ernte von Schnittsalaten und Kräutern sollte wieder gedüngt werden.

ÖFFNUNGSZEITEN Täglich: 9.00 – 17.00 Uhr Am Tiergarten 30 D-90480 Nürnberg Weitere Infos unter www.tiergarten.nuernberg.de

Auch essbare Ansaatmischungen eignen sich für den Anbau auf dünnschichtigen Substraten. Etwa eine Wildgemüsemischung auf dem Dach wird einmal ausgesät und regelmäßig geerntet. Im Winter können auch Grünkohl, Endivie und Feldsalat angebaut werden.

Stimme der Tiere e.V. Projekt Schlupfwinkel Moldawien

Gute Vorsätze 2017

Florian Demling Facebook “f ” Logo

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege – Sachgebiet Bau- und Vegetationstechnik www.lwg.bayern.de

Dieser Artikel erschien etwas umfangreicher in der Mitgliederzeitschrift des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V., manati 2/16.

Oben: Wildgemüsemischung: Eine Saatgutmischung mit Wildgemüsepflanzen kann einmal ausgesät und regelmäßig geerntet werden Unten: Mischpflanzung: Fenchel, Schnittsalat und Kohlrabi sind auf dem Dach gute Nachbarn im Frühling Rechts: Rote Beete: Gepflanzte Rote Beete wächst ganz einfach auf dem Dachsubstrat

Damit möglichst wenige Schädlinge auf dem Gebäude das Gemüse am Wachsen hindern, sind Reihenmischpflanzungen zu empfehlen. Zwiebeln gedeihen etwa gut zwischen Rote Bete und Möhren. Das Wurzelgemüse hält sich gegenseitig schädliche Fliegen vom Leib. Wie im herkömmlichen Gemüsebeet muss auch auf dem Dach auf eine regelmäßige Fruchtfolge zwischen den Kulturfamilien geachtet werden.

Foto: Florian Demling

Der zweite Jungvogel von 2004, ein Weibchen, wurde einem privaten Papageienzüchter in Unterfranken überlassen. Der Nachwuchs von 2005 wurde im Rahmen einer offiziellen Feier 2009 dem Partnerzoo in Taipeh (Taiwan) übergeben.

Foto: Florian Demling

Dienstag, 14. Februar 2017 Valentinstag: Zooführungen am Nachmittag zum Liebesleben der Tiere (Anmeldung bis 8. Februar unter Telefon 0911 5454-833) 27. und 28. Februar 2017 Rosenmontag und Faschings­dienstag Fasching im Tiergarten: Jedes als Zootier verkleidete Kind (bis 14 Jahre) erhält freien Eintritt

Vor 20 Jahren errichtete der Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. im Eingangsbereich des Tiergartens eine neue Vogelvoliere für Papageien. Dort wurden die strahlendblauen Hyazinth-Aras (Anodorhynchus hyacinthinus) untergebracht.

7

Ausgabe 31 | 2017

Foto: Florian Demling

6

CMYK / .eps

Facebook “f ” Logo

Kontakt: Inge Reuther Tel. 0911 22 19 07 Mail: [email protected] Stimme der Tiere e.V. CMYK / .eps

Spendenkonto: IBAN: DE55 7605 010 10005 7323 26 BIC: SSKNDE77XXX Sparkasse Nürnberg Stichwort: SCHLUPFWINKEL

Finden Sie uns auf facebook unter „Schlupfwinkel Moldawien“

8

TIER SCH UTZ

Ausgabe 31 | 2017

TIE R SC HU TZ

Ausgabe 31 | 2017

9

Das Tierheim Nürnberg berichtet

Krankheit, Verbrechen oder falsch verstandene Tierliebe? Animal Hoarding, die Tiersammelsucht, ist auch ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz

Die häufigsten Fälle von Animal Hoarding, die bei uns im Tierheim landen, betreffen Kleintiere und Katzen. Alleine dieses Jahr mussten wir uns bisher mit fünf Fällen von Tiersammlern auseinandersetzen.

Wir können es einfach nicht nachvollziehen, warum man sich Tiere anschafft, wenn man sich nicht um sie kümmert.  Zitat: Tierheim-Mitarbeiter

Anfang Mai haben wir fünf Katzen aus einem Animal-Hoarding-Fall aus Brandenburg übernommen. Alle Katzen waren krank. Schnupfen und Ohrmilben waren dabei noch die „harmloseren“ Krankheiten. Eine hatte 40 Grad Fieber, und alle haben sehr schwer geatmet. Es hat lange gedauert, bis alle fünf soweit waren und vermittelt werden konnten. Katze Biggi hat drei entzückende Babys bei uns zur Welt gebracht. Da eines ihrer Babys taub ist und sich sehr an der Mutter orientiert, sucht Mama Biggi gemeinsam mit ihrem Sohn noch ein neues Zuhause. Mitte Mai musste unsere Tierrettung wieder einmal 16 Kaninchen aus schlechter Haltung befreien. Abgemagert, mit kaputtem Fell und großen Bisswunden sowie Verdacht auf Pilz, sind die Tiere zu uns in Quarantäne gekommen. Da die Tiere nicht nach Geschlechtern getrennt und unkastriert waren, hatten sie so schwere Verletzungen, dass bereits der Eiter aus den Wunden lief – zwei Kaninchen mussten eingeschläfert werden.

Foto: Tierheim Nürnberg

Unten: Im Fall von Tierhortungen brauchen Mensch und Tier dringend Hilfe von außen, bevor es so weit kommt.

Schon beim Betreten des Gartens stockte den Mitarbeitern der Atem – mehrere tote Kaninchen im Garten verteilt. Da das Haus bis unters Dach voller Müll war, war es überhaupt erst mit Hilfe der Feuerwehr, die die Eingangstür geöffnet und frei geräumt hat, möglich, das Haus zu betreten. Darin ist unser Team auf Berge von Müll getroffen, in denen sie nach Tieren suchen mussten. Der Gestank war unerträglich. Leider wurde unsere Vermutung traurige Gewissheit – unzählige tote Kaninchen, teilweise schon skelettiert, lagen überall im Haus. Auch für eine hochträchtige Kaninchenmama ist jede Hilfe zu spät gekommen. 20 Kaninchen und 2 Tauben konnten wir retten. Sie hatten fast alle Kaninchenschnupfen, verkrustete Nasen und verklebte Augen. Leider waren die Kaninchen in einem katastrophalen Zustand und es haben nicht alle überlebt. Diejenigen, die unsere Pfleger liebevoll aufpäppeln konnten, haben mittlerweile alle ein schönes neues Zuhause gefunden. Ende Juli haben wir 27 Meerschweinchen in unser Tierheim übernommen. Die Tiere hat der Deutsche Tierschutzbund gerettet – insgesamt 145 Meerschweinchen. Aufgrund der hohen Zahl sind die Tiere auf mehrere Tierheime verteilt worden. Die Meerschweinchen sind alle von unserem Tierarzt untersucht worden. Fast alle hatten eine Pilzinfektion, außerdem waren viele der Weibchen trächtig. Auch die kleinen Schweine konnten mittlerweile fast alle ein neues Zuhause finden und leben jetzt in artgerechter Haltung.

Letztes Jahr im September befreiten wir mehr als 20 Katzen, gemeinsam mit Amt, Polizei und Feuerwehr. Alle Katzen waren in einem schlechten Zustand, verschreckt, kaum an den Menschen gewöhnt und fast alle mit schlummernden Katzenkrankheiten wie Leukose. Trotz Tierhalteverbot wird die Besitzerin nicht vernünftig, und so haben wir im Juli diesen Jahres wieder acht Katzen abgeholt.

Wir befürchten, dass bald wieder Katzen in der Wohnung sind. Ein weiterer Besuch des Amtes, gemeinsam mit uns, wird uns also leider nicht erspart bleiben. Das Leid, das Tiere von Animal Hoardern erfahren, ist kaum vorstellbar. Aber meistens sind auch die Menschen, die dafür verantwortlich sind, psychisch krank.

Die glücklichen Tiere der Tierhilfe Franken e.V. Lesen und unterstützen Sie das tierfreundliche Konzept des Vereins

Oben: Kranke Katze aus einer Tiersammlung Unten: Mit Schutzanzügen und Atemschutz ausgerüstet suchen die Helfer im Schmutz und Chaos nach Tieren Foto: Tierheim Nürnberg

Mitte Juli musste unsere Tierrettung zum dritten Mal zu einem Haus, in dem seit Jahren, trotz Tierhalteverbot der Eigentümerin, immer wieder Kleintiere angesammelt worden sind. Leider hatten trotz dieses Verbots weder wir noch das Amt gesetzlich eine Möglichkeit, früher in das Haus zu kommen. Erst aufgrund einer vermissten Person haben wir endlich wieder die Chance bekommen, das Haus zu betreten.

Foto: Tierheim Nürnberg

Tiersammler kennzeichnen sich aus durch drei auffällige Verhaltensweisen: Sie sammeln eine hohe Anzahl von Tieren. Sie kümmern sich nicht um die grundlegendsten Bedürfnisse der Tiere, wie frisches Wasser, Futter, Unterschlupf, tierärztliche Versorgung und Hygiene. Sie erfinden Ausreden oder leugnen die miserablen Bedingungen, unter denen ihre Tiere, und in einigen Fällen auch ihre Kinder, leben müssen. (Quelle: www.peta.de/ animalhoarding)

Was können Sie tun?

Verständigen Sie uns oder das zuständige Veterinäramt, wenn Ihnen etwas auffällt, was auf Tiersammelsucht hindeutet.

Es gibt die verschiedensten Gründe, warum Menschen anfangen, Tiere zu sammeln. Aber das Ergebnis ist immer das gleiche – Mensch und Tier brauchen in diesem Fall dringend Hilfe! Miriam Bader Besuchszeit & Tiervermittlung: Di, Do und Sa: 14.00 – 16.00 Uhr Tierheim Nürnberg Stadenstr. 90 90491 Nürnberg Telefon 0911 919 89 0 [email protected] www.tierheim-nuernberg.de

Die Tierhilfe Franken beherbergt Jahr für Jahr eine große Anzahl von Hunden, Katzen und Kleintieren. Die meisten leben übergangsweise bei Pflegefamilien, bis wir für sie ein neues endgültiges Zuhause gefunden haben. Diesen Familien stehen kompetente Ehrenamtliche mit Rat und Tat zur

Seite. Alle anfallenden Kosten werden von uns übernommen. Weitere Tiere sind im Tierhilfehaus barrierelos untergebracht. Auch dort gibt es keine Zwinger oder Ähnliches. Nahezu 24 Stunden am Tag sind sie von Menschen umgeben, die dafür Sorge tragen, dass es den Tieren

Scherzer www.scherzer-metallbau-gmbh.de Zertifizierter Metallbaubetrieb nach DIN EN 1090

• Treppen in versch. Ausführungen • Balkone mit und ohne Bedachung • Französische Gitter und Fenstergitter • Mülleinhausungen • Zaunanlagen • Garagen- und Hoftore mit und ohne Antrieb • Carports • und vieles mehr! Wir würden uns freuen, von IHNEN zu hören. Stockäckerstr. 14 • 90587 Siegelsdorf • Tel.: 0911-66 96 683

an nichts mangelt. Neben gutem Futter und medizinischer Betreuung wird ihnen ein großes Maß an Liebe und Zuneigung zuteil. Sei es während des Spiels im Freien, in den Büroräumen oder beim gemütlichen Schmusen in einer Kuschelecke. Das daraus entstandene Vertrauen soll Basis für ihren weiteren Lebensweg in ihrer neuen Familie sein. Von Besuchern hören wir oft folgenden Satz: „Den Tieren geht’s ja bei Euch so gut, wollen die denn von hier überhaupt noch weg?“

Tierhilfe Franken e.V. 0911 - 784 96 08, 09244 - 9823166 Spendenkonto der Tierhilfe Franken e.V. Sparkasse Nürnberg IBAN: DE60 7605 0101 0005 4970 11 BIC: SSKNDE77XXX www.tierhilfe-franken.de

10

HUN DE

Ausgabe 31 | 2017

HU ND E UN D K ATZ EN

Ausgabe 31 | 2017

Wer zähmt Carlos und Pedro?

Beratung, Erziehung und Beschäftigung Schule für Mensch und Hund

Voltastr. 8 - 90766 Fürth

Wolfgang Lang

Carlos und Pedro sind zwei ganz liebe junge Katzen, die fast ein dreiviertel Jahr bei uns sind. Sie sind beide sehr lieb, verschmust und zutraulich. Natürlich sind beide auch noch sehr verspielt und wild, da sie ja noch Katzen-Teenager sind. Carlos der graue kleine Vampir (weil seine Zähnchen immer ein wenig überstehen) ist ein sehr lebhafter kleiner Kater. Er fängt alles und trägt es durch die Wohnung; bei allem was passiert, muss er seine Nase mit reinstecken. Pedro ist ein wenig zurückhaltender, aber genauso aufmerksam. Beide würden sich auch wunderbar für Kinder eignen, die viel mit ihnen

Beratung Planung Ausführung

Zertifizierter Hundeerzieher und Hundeverhaltensberater nach der Tierärztekammer Schleswig-Holstein Canis Absolvent Mobil 0173-6763491 www.wolfis-dog-team.de

www.weber-dieheizung.de

Heizungstausch zum Festpreis

11

spielen. Wir hoffen sehr, dass bald liebe Menschen für Carlos und Pedro kommen und ihnen ein dauerhaftes Zuhause geben. Katzenstübchen Fürth, Pfisterstr. 10, 90762 Fürth, Tel. 0911 - 74 56 66 Bankverbindung: Horst Frenzel „Aktion bessere Tierwelt“, Konto-Nr. 666 818 Sparkasse Fürth, BLZ 762 500 00 IBAN DE81762500000000666818, Spendenquittungen sind nur mit vollständiger Adresse möglich! Tiervermittlung: Samstags zwischen 14.00 und 16.00 h und Freitags von 16.00 bis 18.00 h Besuchszeit: jeden Montag von 14.00 bis 16.00 h

Wolfis Dog Team berät Hintergrund sein. Zerrspiele mit dem Menschen sollte man nicht in der Hundegruppe durchführen. Mal gewinnt der Hund, mal der Mensch. Aber Vorsicht, runterfahren können ist wichtig. Am besten ist ein Spiel ohne irgendwelches Spielzeug.

Spielt er noch, oder prollt er schon? Hundeverhalten erkennen und deuten „Schau mal, wie schön die spielen.“ Oder: „Meiner will nur spielen.“ Diese Aussagen hört man immer wieder auf den Hundewiesen. Was ist denn nun „Spielen“ bei Hunden? Wie kann das aussehen und woran erkennt man es? Spielen Hunde um des Spiels willen, oder dient das Spiel als soziale Strategie? Der Hund zeigt verschiedene Verhaltensweisen in verschiedenen Verhaltenskontexten, die keinen unmittelbaren Ernstbezug besitzen. Die Verhaltensabfolge verläuft und endet unvorhersehbar. Vorsicht: Ein Spiel kann jederzeit kippen.

Spielen dient der Selbstfindung Spiel findet in einem entspannten Umfeld statt. Es dient dem aktiven Lernen und befriedigt das Neugierverhalten. Die Verhaltensweisen sind ungeordnet und die einzelnen Handlungen sind abkoppelbar. Echtes Spiel erkennt man auch am Rollentausch der Akteure. Sozial-, Aggressions- und Imponier-Verhalten kann hier in einem entspannten Rahmen ausprobiert werden. Spielbewegungen Bei einer Spielaufforderung wird manchmal die Vorderkörper-Tiefstel-

lung („bow“) gezeigt. Als weiterer Hinweis dient das sogenannte Spielgesicht. Die Bewegungen im Spiel sind übertrieben und werden immer wieder deutlich gemacht, wie z. B. das Hopsen, Kopf zurückwerfen oder sich drehen. Daran sieht man die Distanz zur Realität.

Zuviel Spiel kann durch die hormonelle Ausschüttung zu einem Fitnesstraining werden. Der Hund will immer mehr davon und lebt ein Leben in der Dritten Etage. Durch Überbeschäftigung kann der Hund nicht mehr entspannen.

Gefährliche Vermischung der Antriebe (Spiel, Jagd und Aggression) kann auch eine Folge von missverstandenem Spiel sein. Es gibt auch Hunde, die wollen nicht mit anderen Hunden spielen. Das muss man akzeptieren und den Hund nicht in Situationen bringen, die dieser „blöd“ findet und darauf entsprechend griesgrämig reagiert. Niemand kann zum Spielen gezwungen werden, denn Spiel funktioniert nur im entspannten Umfeld. Wolfgang Lang

Spiel als soziale Strategie: Dasselbe gilt für Bewegungsreize. Trainiere ich meinen Hund schon früh mit schnellen Bewegungen, wird er darauf „programmiert“, allem, was sich bewegt, zu folgen. Durch unbedachtes Spielen, können einem Hund also unerwünschte Verhaltensweisen auftrainiert werden.

Um an Futter oder Spielzeug eines anderen Hundes zu kommen, wird dieser angespielt. Reagiert dieser auf das Anspielen, wird er dadurch von seiner „Beute“ abgelenkt. Nun ist der Weg für den anderen Hund frei, diese zu mopsen. Der Hund wird angeknurrt, ich werde mal witzig und spiel den Knurrhahn. Das geht nur in einer 1:1-Situation, um in einer Hundegruppe etwaige Spannungen nicht eskalieren zu lassen.

Auch mit Shop:

Spiel- & Erziehungsgruppen

Fürth, Johannisstr. 2

Welpenspielgruppe

Zentrum für Hundeerziehung & Verhaltensberatung

Hier findet Ihr gesunde Ernährung, Frischfleisch, Auslastungsspielzeug und vieles mehr!

Dog College Franken Melanie Schmidt

Auch auf Allergiker spezialisiert!

Tel.: 0911 - 7665150 Mobil: 0172 - 8832256 www.dogcollege.de

Orthopädische Kissen, ect.

Auslastung & Beschäftigung Einzeltraining Spiel & Spaß

Für eine wundervolle Freundschaft

Spiel zur sozialen Eskalation: Austesten, wie weit ich gehen kann, bis der andere reagiert. Zeigt der Hund dieses Verhalten beim Menschen, sollte das unterbrochen

www.wolfis-dog-team.de

werden, um eine Verselbständigung der Situation zu verhindern. Aufforderung zum „Prügeln“ kann auch ein

Physiotherapie für Hunde und Katzen

Häufiger Rollentausch zwischen den Spielpartnern mit überschwenglichen Bewegungen kennzeichnet ein ausgewogenes Spiel.

Sylvia Arold

Therapieangebot:

 Krankengymnastik  Sonderformen der Massage  Thermotherapie  Blutegeltherapie

J et z t au c h mit Therapiela ufband!

 Klassische Massage  Manuelle Therapie  Elektrotherapie  Dorntherapie

Termine nach telefonischer Anmeldung unter: Tel.: 01577 / 4 70 40 71 oder www.tierphysiotherapie-nuernberg.de Johannisstraße 2 · 90763 Fürth

HUN DE- FOR SCH UNG

Ausgabe 31 | 2017

Udo Gansloßer

direkte Angriffe von Goldschakalen auf Füchse selten beobachtet werden.

Wolf, Schakal und wilde Hunde Seit dem Wegfall der Grenzbefestigungen zwischen Ost und West befinden sich die Wölfe auf dem Vormarsch nach Mitteleuropa. 2014 und 2015 waren in Deutschland mindestens 31 Wolfsrudel, acht Paare und sechs fest ansässige Einzeltiere in sechs Bundesländern nachgewiesen. Manche Rudelterritorien überstreichen die Grenzen von zwei oder drei Bundesländern, daher sind die genannten Zahlen mit etwas Vorsicht zu genießen. Die größten Bestände finden sich in Sachsen und in Brandenburg, zehn Wolfsrudel in Sachsen und zehn Rudel bzw. Paare in Brandenburg. Niedersachen hat sieben Wolfsrudel und mehrere sesshafte Tiere, Sachsen-Anhalt acht Rudel und ein Paar, und auch in MecklenburgVorpommern, Thüringen, BadenWürttemberg, Nordrheinwestfalen und Rheinland Pfalz sind bereits Wölfe gesichtet worden. Die Bedenken der Nutztierhalter/ innen gegenüber dem Wolf sind durchaus verständlich, nicht nur Schafe, sondern auch Rinder sind gefährdet. Dennoch haben Untersuchungen in verschiedenen Regionen eindeutig gezeigt, dass der Wolf keinerlei Auswirkungen auf die Jagd-

strecke der jagdbaren Schalenwildarten in Deutschland hat. Ausnahme dazu war das Mufflon in Sachsen, das aufgrund ungeeigneten Lebensraums keine Möglichkeit hatte, sich dem Wolf zu entziehen. Mufflons benötigen steile, möglichst felsige Hänge in ihrem Lebensraum, und diese Rückzugsareale waren in dem Gebiet Sachsens nicht vorhanden, in dem die Mufflons auf den Wolf trafen. Zur Vermeidung von weiteren Konflikten zwischen Wolf und Nutztierhaltung, ist in vielen Bundesländern mittlerweile der Einsatz von Herdenschutzhunden üblich. Herdenschutzhunde, die in der Herde leben und mit ihr wandern, können nicht nur Nutztiere beschützen. In Australien sind sie zum Schutz von Zwergpinguienkolonien und demnächst von bedrohten kleineren Beuteltieren, vor eingeschleppten Füchsen, Katzen und verwilderten Haushunden sehr erfolgreich. Im Gegensatz zu Braunbär und Luchs, den anderen beiden derzeit in Mitteleuropa wieder zuwandernden Großbeutegreifern, ist der Wolf kein scheues, heimliches und kulturflüchtendes Tier. Beobachtungen im Balkangebiet oder auch in Spanien zeigen Wölfe ganz nahe, auf Tuchfühlung mit menschlichen Aktivitäten,

unten: Wölfe im Schnee oben rechts: Goldschakal gegenüberliegende Seite: Verwilderte Haushunde auf einer Straße.

Foto: Budimir Jevtic / shutterstock

Die Verwandtschaft unseres Haushundes Der Wolf

HU ND E-F OR SC HU NG

Industrieansiedlungen und landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen.

Der Goldschakal Eine zweite, derzeit in Mitteleuropa zugewandernde Art ist der Goldschakal. Goldschakale, deren Verbreitungsgebiet Afrika und Südasien umfasst sowie auch Mittel- und Südosteuropa, werden seit einiger Zeit auch in Deutschland und in angrenzenden Nachbarländern beobachtet. Der am weitesten westliche Nachweis derzeit ist ein Goldschakal in den Niederlanden, der im vergangenen Winter in eine Fotofalle lief. Bereits vor einigen Jahren hat in ähnlicher Weise ein Goldschakal im

Bayerrischen Wald sein Bild in einer Fotofalle für Luchse abgeliefert. Beobachtungen der Art sind aus Süddeutschland und Österreich regelmäßig bekannt. Der Goldschakal ist ökologisch dem Rotfuchs sehr ähnlich, hat ein breites Nahrungsspektrum und eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume. Hauptbeute sind kleine und mittlere Säugetiere, meist unter zwei Kilogramm. Er nutzt jedoch auch andere Nahrungsmittel, wie Müll, Haustiere oder Aas. Die Überlappung im Beutespektrum mit dem Rotfuchs ist recht groß, in manchen europäischen Gebieten treten die beiden Arten als Nahrungskonkurrenten auf, wobei

Vertrauen. Zuneigung.

Verantwortung.

rinti sensible.

Neben der Größe ist vor allem die charakteristische Fellfärbung ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal. Der Rücken ist grau, der Schwanz ist kurz, buschig und mit schwarzer Spitze; der Kopf normalerweise rötlich bis schwärzlich, Bauch und Innenseite der Beine sind weiß. Die europäische Unterart hat eine weiße Gesichtsmaske, mehr oder weniger abgerundet, und einen weißlichen Kragen genau über den Schultern. Einige andere Merkmale im Bereich des Schädel- und Zahnbaus sind von außen nicht erkennbar. Zukünftig werden wohl Grauwolf und Goldschakal in Mitteleuropa vorkommen. Der Wolf wird dabei wahrscheinlich die zurückgezogeneren Waldgebiete bewohnen, der Goldschakal mehr die offenen Niederungen. Innerhalb der Gebiete wird der Goldschakal Überschwemmungsebenen, Sümpfe, Feuchtgebiete, Flussbetten und landwirtschaftlich genutzte Gebiete stärker nutzen, der Wolf dagegen die bewaldeten oder naturnäheren, extensiv landwirtschaftlich genutzten Gebiete. Die stabilsten, auch für die Ausbreitung nach Mitteleuropa als Quellenbestände zu betrachtenden Populationen hat der Goldschakal in Bulgarien, Serbien, Ungarn, Rumänien und Kroatien. Kürzlich haben sich auch selbsterhaltungsfähige Populationen in Italien, Slowenien und Österreich etabliert. Unklar ist der Status dagegen in den anderen südosteuropäischen Ländern, sowie in Griechenland, wo der Bestand derzeit abnimmt.

Menschenfern lebende Haushunde

Foto: Torsten Lorenz / shutterstock

Nach neueren Schätzungen sind weltweit circa 700 – 800 Millionen Individuen von Canis lupus f. familiaris, dem Haushund, zu finden, jedoch

Ausgabe 31 | 2017

wohl 80 – 90 % in einer weitgehend menschenfernen, eher unabhängigen Lebensweise. Nur wenige Millionen leben in den Industrieländern als echte Familien-, Begleit- oder Haushunde. Selbst viele Arbeitshunde im östlichen und südöstlichen Europa sind in ihrem Alltag vom Menschen unabhängig und kehren abends als Wachhunde zu ihren Höfen zurück, während sie tagsüber die Gemeinschaft ihrer Artgenossen aus der Nachbarschaft suchen. Untersuchungen über verwilderte oder menschenfern lebende Haushunde aus vielen Ländern der Erde könnten ein sehr viel besseres Bezugsmaß für die naturnahe Lebensweise und Haltung des Haushundes ergeben, als die üblichen Rückschlüsse auf den Wolf als Stammvater. Schließlich käme auch niemand auf die Idee, das Verhalten des Menschen ausschließlich über den Schimpansen als nächsten lebenden Verwandten zu erklären. Einige Aspekte aus Studien an verwilderten und menschenfern lebenden Haushunden über den sogenannten artgerechten Umgang und art­gerechte Haltung mit dem Familienhund werden wir in den nächsten Beiträgen dieser Reihe kennen lernen.  UG Zum Weiterlesen: Die Zeitschrift „Rudelnachrichten“ der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe (GzsSdW) berichtet regelmäßig über die Entwicklung der Wolfs­ bestände und auch die verschiedenen Wolfsschutzmaßnahmen nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen, vor allem europäischen Ländern. Kirchhoff, Stefan Streuner! Straßenhunde in Europa, Kynos Verlag, Nerdlen 2014 Lapini, Luca Der Goldschakal in Europa, S. 181 – 210 in U. Gansloßer (Hrsg) Hund, Wolf und Co, Filander Verlag Fürth 2012

BFH-Physio Unterwasserlaufband für Hunde aller Größen mit hundefreundlichem Einstieg

Allergien treten bei Hunden immer häufiger auf. Wichtig ist deshalb eine Ausschlussnahrung mit hoher Verträglichkeit – so wie RINTI Sensible, das ausschließlich eine Fleisch- und eine Kohlenhydratsorte enthält. Oder RINTI Sensible PUR, als reine Fleischmahlzeit mit einem erhöhten Fleischanteil. Nur im gutsortierten Fachhandel.

Termine nach Vereinbarung in der Praxis. 0172 585 2100

[email protected]

13

Foto: Stefan Kirchhoff

12

www.lucky-move.de

Bunsenstr. 33, Erlangen

Dagmar Zeitner Lucky Move Physiotherapie und Osteopathie für Hunde Zertifizierte Hundephysiotherapeutin Dozentin für Hundephysiotherapie bei TRIADE Schule für Tierphysiotherapie

MENSCH UND HUND ZENTRUM Dagmar u. Jens Meinert | Segeberger Str. 24 | 90427 Nürnberg Tel. 09 11 212 38 58 | Mobil 01 77 240 41 15 | [email protected]

www.menschundhundzentrum.de

Hundeausbildung, -erziehung, Problemhundetherapie, Ernährungsberatung

14

HAU STIE R E

Ausgabe 31 | 2017

Sterbebegleitung

Die professionelle Sterbebegleitung berät

Paragraph 17 des Tierschutzgesetzes verbietet das Töten von Tieren ohne vernünftigen Grund. Dem Tier die Verantwortung für sein Leben zu überlassen, es in seinem Sterben zu

begleiten und dabei seine Wünsche zu respektieren, ist einfühlsam. Sein Leiden zu beenden, weil man selbst leidet, ist es nicht. Sterben vollzieht sich in mehreren Phasen und ist ein ganz bewusster Übergang. Tiere möchten ihre eigenen Entscheidungen treffen. Sie wünschen sich in den meisten Fällen, von alleine gehen zu dürfen und können ihr Sterben steuern. Und der Instinkt, sich dabei zurückzuziehen, wie es viele wild lebende Tiere ganz automatisch tun, schlummert auch heute noch in unseren Zivilisationshunden. Anzeichen, die wir Menschen daher als Leid oder gar Schmerz empfinden, sind ganz normale und bewusste Bestandteile dieser Zeit. Wie etwa das Einstellen der Nahrungsaufnahme oder von Flüssigkeit. Wenn wir das Sterben und den Tod als Ende des Lebens, aber damit auch einen Neubeginn akzeptieren, bekommt das Thema eine ganz andere Intensität.

Zuhause gesucht Zwei sehr verschmuste, menschenbezogene Kätzinnen suchen jeweils Einzelplätze. Ehemals Freigänger, würden sie auch einen gesicherten Balkon zum Sonnenbaden akzeptieren. Fotos: Dr. Marion Wolf Nicky, geb. 2013, getigert selbstbewusst lässt sich gerne kraulen schnurrt hörbar

Nicky

Wilma, geb. 2009, gefleckt liebt es, gekrault zu werden Hört man auf und sie möchte mehr, „spricht“ sie zu einem, damit man weiter mit ihr schmust.

Aus der modernen Sterbeforschung ist bekannt, dass der Vorgang des Sterbens in fünf Phasen aufgeteilt ist. Diese können unterschiedlich lange dauern, bei Unfällen wenige Sekunden oder Minuten, im Normalfall Wochen oder gar Monate. Und nicht immer sind sie von außen betrachtet auch wirklich ersichtlich. Tiere empfinden, weil sie im Hier und Jetzt leben, dabei keine Angst. Andererseits aber können wir ihnen Angst bereiten, wenn wir ihnen Maßnahmen aufzwingen oder die Phasen zu unterbrechen versuchen. Ein „Du bist frei, zu gehen“, in Liebe loslassen zu können, erleichtert die letzte große Reise für beide Seiten. Nach Betreten des sogenannten Scheideweges (Phase 1 des Sterbeprozesses), steht der „Rückzug“, der sich unter anderem darin äußern kann, dass das Tier gerne an einer geschützten, etwas abgelegenen Stelle liegt, nicht mehr so viel trinkt und frisst oder die Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit ganz einstellt, müde wirkt oder einen intensiven Körpergeruch bekommt. Wenn der Mensch dem Tier seine Unterstützung gibt und die Situation liebevoll annimmt, ist ein großer gemeinsamer Schritt vollzogen. In Phase 3, der „Entscheidung“, kann ein plötzliches Aufblühen genauso

geschehen, wie Schmerzäußerungen. Es ist bekannt, dass Schmerzen an Intensität verlieren, wenn man sie äußert, und somit kann diese Phase als Hilfe zur Selbsthilfe gesehen werden. Es folgen „Die Klarheit“, in der die Atmung, der Lebenswille erkennbar schwächer wird und Organe ihre Funktion einstellen, da der Körper zunehmend unwichtiger wird, sowie „Der Aufbruch“, dem wir zum Wohle unseres Lieblings in Ruhe und Demut begegnen sollten. Unser Haustier löst sich langsam von seinem Körper und verlässt sein irdisches Leben. Leise Musik, eine Kerze, warmes Licht, ein Gebet, ein Abschied, der Frieden spenden wird. Wahrnehmen statt Verdrängen Unser Haustier im Sterben zu begleiten, ist das wohl größte Geschenk, das wir ihm machen können. Es kostet Kraft und Energie, und sollte bei Unsicherheiten nicht ohne fachliche Unterstützung vollzogen werden. In allen Phasen können energetische Therapien, z. B. Bachblüten, Homöopathie, Farboder Musiktherapien unterstützend helfen. Außerdem ist die Hilfe von professionell arbeitenden Tierkommunikatoren angeraten. Die telepa-

7

99 SEIT 1

ANUBIS auf Facebook

Vereinigung für KatzenschutzNürnberg-Fürth e.V. – seit 1954

Wilma

Tel: 0911 - 578783, Strengenbergstr. 9, 90607 Rückersdorf, Besuchszeit: täglich zwischen 14:00 – 16:00 Uhr Ihr Ansprechpartner: Frau B. Schmidt, 1. Vorsitzende Spenden/Patenschaften: Kontonummer 1445028, Sparkasse Nürnberg, BLZ 760 501 01 IBAN: DE17 7605 0101 0001 4450 28 www.vereinigung-katzenschutz.de

Ausgabe 31 | 2017

thische Verbindung hilft, Gefühle und Gedanken seines Tieres kennenlernen und damit im Sinne seines Lieblings handeln zu können. Es bietet Möglichkeiten, gemeinsame schöne Zeiten noch einmal zu teilen, unter Umständen auch Dinge zu vergeben und bisher Unausgesprochenes auszusprechen. Tierkommunikation befreit von Zweifeln und Ängsten. Denn viele machen sich im Nachhinein Vorwürfe oder fragen sich, ob sie wirklich das Richtige getan haben.

Den Tod annehmen zu können, hilft sterbenden Haustieren Der Tod eines geliebten Haustieres ist ein äußerst schmerzlicher Prozess und daher ein Thema, das meist so lange wie möglich verdrängt wird. Doch irgendwann stehen wir alle vor der Entscheidung, was wir tun. Sterbebegleitung, unter anderem mit Hilfe der Tierkommunikation, kann die Situation vor dem Tod, aber auch den Übergang, für beide Seiten immens erleichtern. Tiere einschläfern zu lassen, wenn sie alt werden, Krankheiten bekommen oder aus menschlicher Sicht keine Lebensqualität mehr besitzen, hat sich in unserer Gesellschaft schon fast als „Standardlösung“ festgesetzt. Tierärzte treffen Entscheidungen über die Euthanasie aufgrund medizinischer Fakten. Aber ist dies immer im Sinne des Tieres?

ALL GE ME IN

TIERBESTATTUNGEN Eigenes Tierkrematorium • Tierfriedhof Abholung an 365 Tagen Urnen, Särge u.v.m. ANUBIS-Tierbestattungen Industriestraße 22 - 91207 Lauf/P. Telefon: 0 91 23 / 18 35 00 www.anubis-tierbestattungen.de

Eine Euthanasie sollte in Anlehnung an die genannten Sterbephasen zum richtigen Zeitpunkt gewählt werden und mit gewissen Ritualen einhergehen. Ebenso ist der Ort, an dem wir den natürlichen Tod vorwegnehmen, sorgfältig zu wählen. Die Tierarztpraxis ist dafür nicht unbedingt

oberste Priorität. Immer mehr Tierärzte schläfern auf Wunsch aber inzwischen auch im gewohnten Umfeld ein. So besteht auch die Möglichkeit, weitere Rudelmitglieder einzubeziehen, was wiederum dem, der von uns geht, eine große Stärke gibt und auch den hinterbliebenen Vierbeinern hilft, Dinge zu verstehen. Spritze ist nicht gleich Spritze Erkundigen sie sich vorher, mit welchem Mittel ihr Tierarzt arbeitet. Das Präparat T61 ist billiger als echtes Narkosemittel, außerdem ist es als Gift eingestuft und unterliegt somit gelockerten Auflagen. Bei T61 handelt es sich um einen Atemhemmer, an dem die Tiere zwar einen relativ schnellen, aber sehr schmerzhaften Erstickungstod sterben. Weil die Muskulatur gelähmt ist, bekommt

der Besitzer von den Qualen seines Tieres äußerlich nichts mit. Es gibt sanfte Alternativen, wie zum Beispiel die Medikamente Eutha 77 oder Release auf Basis von Pentobarbital. Wenn die für uns messbaren Lebenszeichen verloschen sind, ist die Zell­ atmung weiterhin eine Zeit lang aktiv. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Tier noch für einige Stunden an seinem Platz ruhen zu lassen, um das, was sich auf der Energieebene abspielt, nicht zu durchbrechen. Ein weiterer wichtiger Grund, die Euthanasie zu Hause vornehmen zu lassen. Die Zeit zum Trauern nehmen Hier schließt sich dann die Zeit der Trauer nahtlos an, in der alle enstehenden Gefühle zugelassen werden dürfen. Natürlich muss jeder Mensch seinen eigenen und individuellen

Weg finden, und gerade bei diesem emotionalen Thema des Loslassens kann man keinen festen Regeln folgen. Aber es lohnt sich, intensiv darüber nachzudenken, wie man diesen letzten Gang seines geliebten Tieres begleiten möchte. Er birgt die Chance zu sehr viel Innigkeit. Sterbebegleitung wird damit zur Lebensbegleitung, denn Sterben bedeutet Leben bis zuletzt. Text und Fotos: Christine Ströhlein Die Autorin ist ausgebildete Tierkommunikatorin nach Penelope Smith. Sie sieht die Aufklärung und Sterbebegleitung von Mensch und Hund als wichtige Aufgabe, damit eigene Gefühle nicht über den Willen des Tieres gestellt werden. ww.erlebniszentrum-hund.de

Tierblättla, ungerade Seite

e GESUCHT E

Werbepartner mit Weitsicht für regionales Magazin

Bei Rückmeldung bis 25. Januar 2017 gibt es 15 % Rabatt

Auf den an zei gen Lis ten pr eis in der näc hst en Aus

15

gab e

Kontakt: 09102 93 92-301

16

Ausgabe 31 | 2017

Ausgabe 31 | 2017 Das

Margit Begiebing und Silke Migdall

Anne Rosengrün gibt Tipps für ein besseres Hundeleben

Das andere Kind

Ein Hund erzählt aus seinem Leben Es gibt zwei verschiedene Arten von Konflikten. Beim Motivationskonflikt ist der Hund mit sich selbst im Konflikt. Häufig sieht man dies bei Welpen und Junghunden. Eine Mülltonne, die gestern noch nicht dort stand, bringt den Hund in einen Motivationskonflikt. Dies äußert sich dann durch eine Mischung aus Annäherung und schnellem Rückzug. Häufig bellt der Hund dabei und stellt die Rückenhaare auf. Trifft ein eher ängstlicher Hund auf einen fremden Menschen,

nimmt er meist sehr vorsichtig Kontakt auf. Das eine Hinterbein bleibt fest am Boden verankert, der Hund macht sich lang und streckt sich, um an dem Menschen zu schnüffeln. Er ist jederzeit bereit zurückzuweichen. Ein dritter Motivationskonflikt entsteht sehr häufig, wenn der Hund jagdlich motiviert ist. Das sogenannte Vorstehen ist ein deutliches Konfliktzeichen. Dabei hat der Hund Wild gewittert oder gesehen, steht und hebt eine Vorderpfote an (manchmal auch die Hinterpfote). Wie hilft man dem Hund? Der Hund sollte nicht gelockt werden, denn dies führt zu einem weiteren Konflikt. Besser ist es, den Hund für die Annäherung zu verstärken (Beispiel 1 und 2) und mit dem Hund ein bisschen zurückzugehen oder ein Leckerlie nach hinten zu werfen. Dies wird solange wiederholt, bis der Hund sich von selbst an das Objekt oder den Menschen herantraut. Genannt wird das Pendeltraining, denn Hund und Mensch erpendeln

ISBN 978-3-95631-392-9 Also wir losfuhren, hatte ich Bedenken, dass sie mich als Bewachung die ganze Zeit im Auto schlafen lassen, aber das hat sich zum Glück nicht bestätigt. Ich durfte ganz normal mit ins Hotel. sich das Gruselobjekt. Es empfehlt sich der Einsatz eines Markersignals. Beim Hund, der an Wild vorsteht, geht man etwas anders vor, denn in diesem Fall möchte man keine Vorwärtsbewegung. In diesem Falle wird das Stehen verstärkt, am besten mit einem Markersignal, und der Hund wird mit einer tollen Belohnung nach hinten belohnt. Diese Belohnung sollte der Motivation des Hundes angepasst werden. Ein Spielzeug, rollende Leckerlies oder ein gemeinsames Rennspiel eignen sich hervorragend, um den Hund zu belohnen. Im nächsten Teil schauen wir uns den Interessenkonflikt an.  Text und Foto: AR www.hundeservice-nuernberg.de

Das Hotel hieß „Wald-Oper“ und lag wirklich inmitten von ausgedehnten Buchenwäldern etwas außerhalb von Zopot. Bisschen altmodisch, das Ganze, aber mir hat es gefallen und meinen Leuten auch. Das Beste waren die Betten. Die waren so hoch,

andere Kind Das

In diesem Buch kommt der Hund endlich einmal selbst zu Wort und erklärt uns seine Sicht auf die elementaren Dinge des Lebens. Er berichtet von der Mühe, die er sich von Hundefreunden und Hundefein mit seinen Menschen gibt, erzählt den, macht uns klar, dass hen jedes Mal ein Abenteuer Gassigeist und lässt uns teilhaben am Stress bis endlich, endlich der Futternapf gefüllt vor seinen Pfoten steht. Mit viel hintergründigem Witz bringt der Hund seine Leser dazu, die Welt mit Hundeaugen zu betrachten .

MAR GIT BEGIEB ING, SILKE MIGDA LL

Ein Hund erzählt aus seinem Leben

Margit Begiebing

geboren in Ansbach, aufgewachse n in Koblenz und seit vielen schen Kleinstadt Langenzenn Jahren in der fränkibeheimatet. Nachdem ihre Tochter Silke zum Studium nach München gezogen war, begann sie wieder mit dem Schreiben. Sie ist Mitglied im AutorenVerband Franken und in der hat bisher zwei Bücher veröffentlich Schreibwerkstatt Wendelstein. Margit Begiebing t. Texte von ihr sind außerdem thologien u. a. bei RoRoRo in zahlreichen Anvertreten.

Silke Migdall

geboren in Nürnberg, diplomierte Geographin und wohnhaft in München, schreibt seit ihrer Schulzeit. Die Literatur und das bens. Berufsmäßig den auktorialen Schreiben sind ein wichtiger Bestandteil ihres LeBlickwinkel gewohnt (vom Satelliten auf die Erde), bevorzugt sie beim Schreiben persönlichere Perspektiven Texte aus ihrer Feder sind in vielen Anthologien veröffentlich t. Sie ist Mitglied im Vorstand Franken e.V. des AutorenVerbands

10,90 € / 13,63 SFr

Und ganz oft waren wir in den lichten raschelnden Buchenwäldern unterwegs. Frauchen ging bevorzugt zu einem Aussichtspunkt, von wo aus man weit über Zopot bis zum Meer und bis zur Marienburg gucken konnte. Mir war die Aussicht egal, mich haben mehr die ausgeprägten rassigen Gerüche interessiert, die überall zu schnuppern waren. Als wir vor unserer Abreise bezahlten, fragte die Frau an der Rezeption, warum denn der Hund nicht dabei

Die Autorinnen: Margit Begiebing ist geboren in Ansbach, aufgewachsen in Koblenz und seit vielen Jahren in der fränki-

schen Kleinstadt Langenzenn beheimatet. Sie hat bisher zwei Bücher veröffentlicht. Texte von ihr sind außerdem in zahlreichen Anthologien u. a. bei RoRoRo vertreten. Silke Migdall ist geboren in Nürnberg. Texte aus ihrer Feder sind in vielen Anthologien veröffentlicht. Sie ist Mitglied im Vorstand des AutorenVerbands Franken e.V.

Neues Jahr – neuer Nebenverdienst Ich habe den schönsten Job der Welt – und brauche Unterstützung Ich lade Hunde und Katzen zum Essen ein. Ich gehe zu den Tierbesitzern nach Hause und bringe den Vierbeinern ein leckeres Testessen mit. Ich bin also immer herzlich willkommen. Ich sitze mit Gleichgesinnten bei einer Tasse Kaffee am Tisch und unterhalte mich über die Tiere. Ich informiere und berate Frauchen und Herrchen. Und die Vierbeiner werden gefüttert und gestreichelt. Die Fellnasen wollen mich oft gar nicht mehr gehen lassen. So hat sich schon mal eine Katze in meinem Korb mit Leckerlis versteckt und gehofft, ich merke das nicht. Sie können sich hier Ihre Zeit völlig frei einteilen und bestimmen selbst, wie viel Sie arbeiten möchten. Sie werden von uns als Ernährungsberater für Hunde und Katzen geschult, und machen die ersten Essenseinladungen mit uns zusammen. Ich hatte noch nie so viel Spaß bei der Arbeit.

Die Tierbesitzer sind in den meisten Fällen so dankbar für meine Informationen und die Hilfe. Gerade wenn das Tier z. B. schon mit Allergien oder anderen Krankheiten zu kämpfen hat, und es ihm dann wieder besser geht. Wir arbeiten in einem Netzwerk mit Tierärzten und Tierschutzorganisationen zusammen. Es gibt so viele Hunde- und Katzenbesitzer da draußen, dass wir unbedingt noch Unterstützung benötigen. Auch Führungskräfte finden bei uns die entsprechende Position. Wenn Sie sich jetzt angesprochen fühlen, dann bewerben Sie sich doch gleich telefonisch oder per E-Mail bei mir. Mein Hund und ich freuen uns. Tanja de Rossi Expertin für Tierernährung 2. Vorstand Tierschutzverein Noris e. V.

Anzeige

Jeder von uns kennt es: Wir können uns nicht immer entscheiden, was wir tun möchten oder was wir haben wollen. So sorgt eine zu volle Speisekarte im Lokal dafür, dass wir in einen Konflikt geraten. Unseren Vierbeinern geht es da nicht anders. Auch sie kommen immer wieder in unterschiedliche Konflikte. Erkennt man das an seinem Hund frühzeitig, kann man reagieren und den Hund darin unterstützen, seinen Konflikt in unserem Sinne zu lösen.

andere

Kind gewesen sei. ,,Aber der Hund war doch dabei.“ „Den haben wir ja gar nicht bemerkt. Dann brauchen Sie auch nicht für ihn zu bezahlen.“ Und weiter: ,,Wo sind Sie denn mit dem Hund spazieren gegangen?“ „Na, hier. Gleich vor der Haustüre. In den wunderschönen Wäldern.“ „Um Himmels Willen. Die dürfen keinesfalls betreten werden. Die Wälder wimmeln nur so von Wildschwein-Rotten. Die können richtig gefährlich werden.“ Ach was, ist ja nichts passiert, und jetzt gehen wir eh� nicht mehr Gassi, jetzt reisen wir ab.

MAR GIT BEGIEB ING DAS ANDERE KIND

LESEPROBE

Der Hund in einem Konflikt – Teil 1

dass ich problemlos darunterkriechen konnte. Das war wie eine Hundehütte. Nachts habe ich also in einem polnischen Unterbett-Bett geschlafen. Tagsüber waren wir unterwegs. An der Ostsee. In Danzig durfte ich mit auf ein großes Schiff, wo ich außer den Schiffswänden leider gar nichts sehen konnte.

MAR GIT BEGIEBING, SILKE MIGDALL

Hunde lesen lernen

17

Telefon 0179 525 18 32 E-Mail [email protected]

Problemfall zu Hause? Wir helfen Dir und Deinem Hund! www.hundeservice-nuernberg.de [email protected]

Redaktionsschluss 19.02.2017 09102 93 92 301 · [email protected] www.tierblaettla-franken.de

18

UT ÜBE R DEN TEL LER R AND GES CHA

Ausgabe 31 | 2017

TIE R SC HU TZ

Ausgabe 31 | 2017

19

Kulturwissen – kurz umrissen

Alles aus einer Milch Von der Vielfalt der Milchprodukte

Aus dem Molkeeiweiß gewinnt man sogenannten „Molkenkäse“, wie den Ziger oder Schabziger und Ricotta. Joghurt entsteht durch Säure­ gerinnung und durch Denaturierung des Eiweißes. Das gelingt durch Erhitzung über 80 Grad Celsius. Zum anderen spielen die sogenannten „Kulturen“ wohl die wichtigste Rolle. Daher werden sie das Herz der Milchverarbeitung genannt.

Obwohl die Industrie sehr gute Produkte in großer Vielfalt herstellt, sind diese in hohem Maße standardisiert, denn die meisten Kunden wünschen, dass das von ihnen gewählte Produkt nicht von seinem üblichen Geschmack abweicht. Ungünstig ist auch, dass das „Hand-

Kaninchenberatung e.V.

Kaninchen verstehen lernen – Teil 1 ling“ für Industrie und Handel passen muss, wie ein langes Haltbarkeitsdatum, ein günstiger Preis, die ständige Verfügbarkeit und so weiter . Ergänzend zum Angebot der Industrie ist die „handwerkliche“ Milchverarbeitung zu nennen. Im Vergleich zur industriellen Verarbeitung werden hier meistens viel geringere Mengen verarbeitet. Dementsprechend entsteht kein Massenprodukt, das zum Beispiel deutschlandweit vermarktet werden kann, sondern Produkte, die nur regional zu haben sind. Sie variieren gelegentlich leicht im Geschmack, da die Produktion weniger standardisiert ist.

Hier beginnt das Feld für forschungsfreudige KäserInnen, die zum Beispiel traditionelle Kulturen teils ersetzen durch andere oder aber auch kombinieren ... da entstehen (natürlich nicht so einfach) neuartige Produkte. Wer mehr darüber erfahren möchte, findet weitere Informationen und Betriebe, die handwerkliche Milchprodukte herstellen, auf den Internetseiten des „Verbandes für handwerkliche Milchverarbeitung (VhM)“.

Im Januar befinden sich die Bienenvölker noch in den Winterruhe und sollten durch keine Aktivität im Bienenhaus gestört werden. Es ist die Zeit, in der Rähmchen erneuert und gesäubert werden und der Draht in den Rähmchen nachgespannt wird. Die Rähmchen sind mit einem Edelstahldraht gedrahtet, um die Stabilität der Waben zu verbessern. Ein Rahmen mit beidseitig gefüllten Futterwaben kann zwischen zwei und dreieinhalb Kilogramm wiegen. Das hängt unter anderem vom Modell des Beutensystems ab. Ältere aussortierte Waben können jetzt eingeschmolzen werden, und der Imker kann neues Bienenwachs ernten. Spezielle Dampfwachsschmelzer erzeugen heißen Dampf und lösen aus den alten Waben das

Wachs heraus. Zurück bleiben die feinen Membranen, mit denen jede Wabenzelle innen ausgekleidet ist. Bei den immer häufiger auftretenden milden Temperaturen im Februar können die Bienen schon ihre ersten Reinigungsflüge unternehmen. Sie haben lange in ihrer Beute aushalten müssen. Zu dieser Jahreszeit kontrollieren wir auch, ob die angebrachten Mäuseschutzgitter noch gut befestigt sind und die Deckel der Beuten gut sitzen. Durch die Klimaerwärmung kommt es immer häufiger vor, dass die Temperaturen starken Schwankungen unterliegen. Bei milden Temperaturen sind die Bienen nicht lange brutfrei. Auf diese Situation muss sich der Imker neu einstellen und seine Völker gut im Auge behalten.

Was will mein Kaninchen mir sagen? Die Sprache der Kaninchen ist kein Buch mit sieben Siegeln, denn die Haltung von Körper oder Ohren verrät viel darüber, wie es den Langohren geht. So fühle ich mich! Kaninchen verbringen viel Zeit damit, sich zu putzen. Das Abschlecken der Artgenossen wird auch soziale Körperpflege genannt und bedeutet „Wir mögen uns!“. Haken schlagen, Luftsprünge machen und die Beine werfen bedeutet, dass Kaninchen glücklich und ausgelassen sind.

Stefan Drexler Hofkäser in der Hausenhof-Käserei

Das Honigbienen-Jahr Restfutter verfügen. Wenn es doch einmal zu knapp wird, kommen wir nicht drum herum, die Völker zu füttern. Dazu gibt der Imker auf ein Blatt Papier, das er auf die Oberträger der Waben legt, mindestens Gegen Ende Februar, manchmal zwei Kilogramm eigenen Honig. Bei schon zur Mitte den Monats, können Bedarf wird dies wiederholt. Durch die Bienen je nach Temperatur schon die Fütterung von eigenen Honig gibt mit dem Brutgeschäft begonnen es im Frühjahr, bei der Frühtracht, haben. Die benötigten 35 Grad keine Qualitätsprobleme. Restfutter müssen dabei erreicht sein. Müssen vermischt sich so nicht mit dem neu die Bienen viel zuheizen, haben sie eingetragenen Nektar, der zu Honig einen höheren Futterverbrauch. umgearbeitet wird. Sicherheitshalber kontrollieren wir deshalb die Futterreserven. Ein Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, sich um geübter Imker kann durch einseitiges die Honigetiketten und Honiggläser leichtes Anheben der Beuten ermitzu kümmern. Was noch gebraucht wird, kann noch stressfrei besorgt teln, wieviel Restfutter noch in den werden. Waben ist. Ein Öffnen der Beute für eine Sichtkontrolle würde die Bienen In der Natur zeigen sich bei milden stark stören. Temperaturen die ersten FrühjahrsBesonders starke Völker, die auch boten. Schneeglöckchen und der stark in die Brut gegangen sind, frühe Elfenkrokus bieten den müssen gut beobachtet werden. Der Insekten die erste Nahrung. Bedarf an Futter darf zu dieser Zeit nicht unterschätzt werden. Große Karsten Burghardt Völker sollten noch über 10 kg und Ablegervölker noch über 6 kg an www.lvbi.de

am Jahresanfang

Die Körpersprache der Kaninchen

Neugierige oder skeptische Kaninchen strecken den Kopf und die Ohren leicht nach vorne und spannen dabei den Körper an – zum Beispiel, wenn sie sie sich einem fremden Tier oder etwas Neuem nähern.

Je aufgeregter oder gestresster Kaninchen sind, desto schneller bewegt sich ihre Nase. Missfällt Kaninchen etwas, zum Beispiel das angebotene Futter, schütteln sie manchmal ihren Kopf oder die Ohren. Zuckt beim Fressen der Po, scheint dies dagegen zu bedeuten dass das Essen heute besonders schmackhaft ist. Wenn ein Kaninchen Körper und Kopf auf den Boden duckt, zeigt es seine Unterwürfigkeit. Manche Hoppler legen sich aber auch bei ausgiebigen

Streicheleinheiten flach hin, die Ohren stehen dabei nach oben und die Augen sind leicht geschlossen: Sie genießen die Zuwendung. Anders ist es bei fest an den Körper angelegten Ohren und weit aufgerissenen Augen: Das bedeutet Angst. Mit dem Klopfen der Hinterläufe auf den Boden warnen sich Kaninchen vor drohender Gefahr.

Foto: Kaninchenberatung e.V.

Beispielsweise wird aus dem Käse­ eiweiß durch Labgerinnung eine feste Masse. Daraus entstehen unsere typischen „Käse“, wie zum Beispiel Camembert oder Bergkäse.

Kulturen bestehen aus einem oder einer Mischung von verschiedenen Stämmen von Milchsäurebakterien. Jedes Milchprodukt hat traditionell eine eigene Kultur. Diese kann entweder zugesetzt werden, oder man verlässt sich darauf, dass die in der Rohmilch vorhandenen Keime sich günstig vermehren. Also die gewünschten (säurebildenden) viel und die anderen wenig. „Traditionelle“ Kulturen sind zum Beispiel beim Weichkäse: a) in Deutschland eine thermophile Kultur; diese erzeugt einen gleichmäßigen Käseteig b) in Frankreich eine mesophile Kultur; diese erzeugt einen ungleichmäßigen Käseteig, mit einem quarkigen Kern, der von der Rinde her reift und weich wird

Foto: privat

Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, wie das geht, dass aus dem einen Rohstoff „Milch“ so viele verschiedenartige Produkte entstehen können? Zum einen liegt es an den verschiedenen Inhaltsstoffen der Milch, die jeweils nach unterschiedlichen chemischen oder physikalischen Veränderungen zu verschiedenen Produkten führen.

Beachte mich! Mit einem Stupser machen Kaninchen auf sich aufmerksam oder fordern Streicheleinheiten ein. Das Männchenmachen dient hauptsächlich zur besseren Rundumsicht, wird aber auch zum Betteln eingesetzt. Wollen Kaninchen in Ruhe gelassen werden oder man steht ihnen im Weg, können sie auch mal zwicken – untereinander merken sie durch ihr Fell nicht viel davon. Gute Nacht! In der Legehennenstellung sitzen Kaninchen mit den Beinen unter dem Körper und haben die Augen leicht geschlossen, um zu ruhen. Auch in Bauch- oder Seitenlage sind sie entspannt und fühlen sich wohl. Manche Kaninchen werfen sich sogar mit Schwung auf die Seite, strecken die Beine weg und schlafen nicht selten ein. Beim kleinsten Geräusch sind sie aber wieder voll da – also besser nicht stören! Das ist meins! Um ihr Revier zu markieren, reiben Kaninchen ihr Kinn an Gegenständen, in fremden Bereichen wird die Markierung auch mit Kötteln verdeut-

licht. Das Rammeln dient in erster Linie der Fortpflanzung, bei Vergesellschaftungen kann man es aber auch unter kastrierten Kaninchen beider Geschlechter beobachten. Dann ist es ein Dominanzverhalten. Einsame Kaninchen umkreisen manchmal die Füße ihres Menschen, da sie ihn als Lebens- und Sexualpartner ansehen. Deshalb Kaninchen mindestens zu zweit halten! Wenn man sich intensiv mit den Langohren beschäftigt, erkennt man

schnell, dass jedes Tier eine eigene Persönlichkeit hat. Mit ein wenig Geduld werden Sie schnell lernen, die Signale Ihrer Kaninchen zu deuten. Im nächsten Tierblättla erfahren Sie etwas über die Lautsprache der Kaninchen! Text und Fotos: Kaninchenberatung e.V. Weitere, typische Zeichen aus der Sprache der Kaninchen und Ansprechpartner für alle Fragen : www.kaninchenberatung.de

20

HUN DEG ESU NDH EIT

Ausgabe 31 | 2017

Sanfte Motorik und Gymnastik für Hundesenioren „Mein Hund ist doch schon so alt! Der lernt nichts mehr!“ Diesen Satz hört man immer wieder in Bezug auf ältere Hunde. Um fit und gesund im Alter zu sein, freuen sich aber auch Hundesenioren über sanfte Bewe-

21

Neuromuskuläre Stimulation in der Hundephysiotherapie

Was unsere Hunde fit hält gungsübungen und altersangepassten Denksport. Durch leichte Bewegungsübungen mit dem Hundesenior wird der Muskelabbau verlangsamt und die Beweglichkeit erhalten. Bewusstes Heben und Senken der Gliedmaßen oder sanfte Biegungen des Körpers helfen dabei. So gibt es zahlreiche, gesicherte Motorikübungen, die hervorragend für alte Hunde geeignet sind. Natürlich sollte ein Hundesenior keine Sprünge oder schnelle Sprints mehr leisten müssen, denn die Gesundheit steht hierbei an erster Stelle. Aber gezielte Gymnastizierung tut gut und macht nicht nur den Hunden Spaß. Auch die Halter haben viel Spaß daran zu sehen, wie mobil ihr Hundesenior noch sein kann. Gerade Hunde mit Erkrankungen des Bewegungsapparates (z. B. Arthrose, Hüftdysplasie, neurologische Probleme, etc.) profitieren von einem gezielten Training. Die Muskulatur wird gestärkt und die Hunde gewinnen wieder zunehmend an Sicherheit. Positiv und gewaltfrei aufgebautes Training ist hier jedoch ein elementarer Faktor.

Ausgabe 31 | 2017

Lucky Move Physiotherapie erklärt Anwendungen

Bis ins hohe Alter gesund Seniorengymnastik ist bei Menschen bereits stark verbreitet. Doch ist dies auch bei Hunden sinnvoll? Sollten auch Hunde im Alter noch gefordert bzw. gefördert werden? Und gibt es auch Training für hündische „Graue Zellen“? Die Antwort auf all diese Fragen lautet ganz klar: Ja!

HU ND EG ESU ND HE IT

In der zellbiologischen Grundlagenforschung wurde herausgefunden, dass Zellen in allen biologischen Systemen rhythmisch schwingen, solange sie leben. Wer rastet, der rostet – das gilt auch für unsere Hunde

Nicht zuletzt ist es genau wie bei Menschen: Hunde, die altersgerecht gefordert werden, bleiben länger jung. Wie schnell Hunde altern, hängt Nicht nur in Sachen Motorik hat ein nicht zuletzt davon ab, wie schnell wir Hundesenior noch viel Spaß. Auch sie altern lassen. Ein unterforderter altersgerechte Denk- und Suchspiele Senior fühlt sich allein gelassen, überhalten die Gehirnaktivität mobil und fit. Leider wird oft bei alten Hunden flüssig und nutzlos. Wer in den Augen das Thema Kopfarbeit schnell vernach- seines Hundes bis ins Seniorenalter die pure Lebensfreude sehen möchte, lässigt. Gerade Aufgaben, die mit der sollte ihn also keinesfalls unterforNase bewältigt werden können, sind nicht nur artgerecht, sondern machen dern, sondern ihn gezielt und wohlden meisten Hunden auch bis ins dosiert fordern und fördern. hohe Alter sehr viel Spaß. Kurze Such  Nadine Wachter spiele können sowohl in der Wohnung als auch auf dem Spaziergang durchgeführt werden. Diese benötigen www.easy-dogs.net keine große Vorbereitung, sind mit wenig Aufwand verbunden und haben auf den Hundesenior eine durchwegs positive Wirkung.

Diese rhythmischen Schwingungen sind auch mit verantwortlich für einen gesunden Nährstoffaustausch zwischen den Körperzellen und dem Zwischenzellraum. Der Skelettmuskulatur, mit circa. 45 % Masseanteil, kommt hier eine sehr wichtige Rolle zu. Sie fungiert als Taktgeber der Mikrozirkulationsprozesse.

Sind diese Schwingungen gestört, ist der Nährstoffaustausch zwischen dem interzellulären Raum und der Zelle beeinträchtigt. Es kommt zu Krankheitssymptomen, die auch den Bewegungsapparat betreffen können, wie Muskelschmerzen oder Muskelentzündungen. Die Zellareale werden nicht mehr ausreichend versorgt, und diese Störungen können Veränderungen im Muskel-, Knochen-, Gefäß- und Nervengewebe nach sich ziehen. In der Hundephysiotherapie wird aufgrund dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse bei verschiedenen Krankheitsbildern des Bewegungs­ apparates die neuromuskuläre Stimulation, oder auch als Matrixtherapie bezeichnet, eingesetzt. Hier kann z. B. mit den Overo Neurostim®M21 gearbeitet werden. Mit diesem können akute wie auch chronische Krankheitsbilder beim Hund im Selbstheilungsprozess unterstützt werden. Das

Gerät erzeugt mit seinem Behandlungskopf physiologische Schwingungen definierter Amplitude und Frequenz. Mechanische Schwingungen mit bestimmten Amplituden in einem Frequenzbereich von ca. 8 Hz bis 32 Hz (1 Hz = 1 Schwingung pro Sekunde ) sind empirisch nach­ gewiesen selbstheilungsfördernd. Der Hund wird je nach Krankheitsbild und Ziel der Therapie mit einem tonisierenden, detonierenden oder auch Lymphdrainage-Programm behandelt.

Indikationen können Prävention, Muskelverletzungen, z. B. durch Sportverletzungen, Muskelathropien aufgrund einer degenerativen Skeletterkrankung wie Hüftdysplasie, Sehnen- und Bänderverletzungen, Wirbelsäulenmobilisation oder Triggerpunkt-Behandlungen sein. Nach einer Gewöhnung des Hundes an das Neurostim®M21 wird die Anwendung sehr gut angenommen und in den meisten Fällen ausgiebig genossen. Dagmar Zeitner www.lucky-move.de

SPEZIALTIERNAHRUNG

„Ich fühl r e d e i w h c i m “ ! l h o w l e d pu QR Code scannen oder Internet-Adresse eingeben: grau-tiernahrung.de Artikel-Nr.: 00001238

Für das rundum Wohlgefühl Ihres Hundes! Bei grau intestinal Plus handelt es sich um prä- und probiotische Tabletten für Hunde. Sie unterstützen den Wiederaufbau der Darmflora nach starkem Durchfall und nach Antibiotika- oder Wurmkuren. Dabei fördern Sie die Bildung der positiven Darmbakterien und sorgen so wieder für das Wohlbefinden Ihres Hundes. Spezialtiernahrung grau GmbH · Industriestr. 27 · 46419 Isselburg · [email protected]

Sie sind Züchter und noch kein Mitglied im grau-Züchterclub? Dann melden Sie sich jetzt an und nutzen Ihre Züchter vorteile. www.grau-zuechterclub.de oder Telefon 02874 9036 21 Spezialtiernahrung grau – der Spezialist für die Gesundheit und Ernährung Ihres Hundes. Katalog anfordern: (02874) 90 36-0

HUN DEK R ANK HEIT EN

Ausgabe 31 | 2017

Hundekrankheiten

stands­fähig. Sie überleben monatelang in ­einem feuchtkühlen Milieu. Konkret bedeutet das, dass zum Beispiel gegen Ende des Winters auf einer Weide abgesetzter Kot tatsächlich dann noch Oozysten übertragen könnte, auch wenn die Weidetiere erst mehrere Monate später die Weide nutzen und vom Kot lange nichts mehr zu sehen ist.

Die Neosporose N. caninum - Übertragungswege und Folgen stituts nahelegt. Neospora caninum, ein parasitisch lebender Einzeller, verursacht bei Rindern Reproduktionsstörungen. Wenn eine Mutterkuh infiziert ist, bleibt sie lebenslang Träger und Ausscheider von infektiösem Gewebe (Nachgeburt). Außerdem vererbt sie die Infektion bemerkt oder unbemerkt an die weiblichen Nachkommen und diese wieder an ihre Nachkommen.

Nicht nur Landwirte ärgern sich, wenn Hundebesitzer ihre Tiere auf Grünflächen ihr Geschäft verrichten lassen. Zu Recht, denn wer möchte schon selbst gerne den Dreck vor der Tür, am Schuh oder eben auf dem Futtertisch haben. Die Gefahr der Neosporose, deren Übertragung die Halter von Rindern, Schafen und Ziegen durch den Hundekot fürchten, wird dabei allerdings regelmäßig überschätzt, wie eine Studie des Friedrich-Loeffler-In­

Milde Winter können die Oozysten durchaus überleben Hunde können den Erreger nach Aufnahme von rohem Körpergewebe infizierter Zwischenwirte übertragen, das heißt, wenn sie Zugang zu Nachgeburten oder abortierten Kälbern finden. Die mit dem Hundekot für bis zu drei Wochen ausgeschiedenen Oozysten (Eier) sind sehr wider-

Der Erreger Neospora caninum wird, wie der Name schon sagt, vom Hund übertragen (lat.: canis = der Hund), Katzen sind weder Endwirte noch Zwischenwirte.

Das Friedrich-Loeffler-Institut berechnete für Rinder das Risiko, sich mit N. caninum auf diese Weise zu infizieren, in einer Simulation. Diese errechnete mit den höchsten angenommenen Werten (unter anderem die Oozystenzahl im abgesetzten Kot und die Anzahl der Hunde, die Kot absetzen) nur eine geringe Gefahr. Weil die tatsächliche Zahl der Hunde, die Weiden oder Mähweiden zum Kotabsetzen aufsuchen können, in deutschen Rinderhaltungsregionen nicht die theoretisch angenommenen Werte erreiche, sei die reale Gefahr noch deutlich geringer. Hofhunde hingegen, die sich auf dem gesamten Betriebsgelände frei bewegen und regelmäßig Zugang zu verworfenen Kälbern und Nachgeburten haben,

HU ND EK R AN KH EIT EN

stellen proportional zur gehaltenen Anzahl von Hofhunden ein Risiko dar, so die Autoren.

Welpen gebären, die keine Erkrankung zeigen, aber dennoch infiziert sind.

Hunde können selbst erkranken

Das Labor für Klinische Diagnostik GmbH & CO.KG beschreibt die Symptome als aufsteigende Lähmungen der Hinterhand, es können auch alle Gliedmaßen betroffen sein (Tetraplegie), mit weiteren möglichen Befunden wie Schluckbeschwerden, Paralyse des Kiefers, Kopfschief­ halt­ung, Muskelschwäche, Herzinsuffizienz und Pneumonie.

Gefährlich ist der Erreger nicht nur für Rinder und andere Paarhufer. Hunde können durch infiziertes Fleisch erkranken und auch bei Hunden wird die Infektion vererbt. Wie bei den Paarhufern, kann eine Hündin jahrelang scheinbar gesunde

Je früher eine aktive Erkrankung diagnostiziert wird, desto größer sind die Chancen auf Heilung. Bei den meisten Hunden ist eine Infektion latent und damit praktisch folgenlos. az

rechts: Immer brav wegräumen, Hundekot ist und bleibt unappetitlich. unten: Die zur Landschaftspflege eingesetzten Schafe sind in Franken weit häufiger anzutreffen als Kühe.

Quellen: www.fli.bund.de/.../Risikobewertungen/Risikobewertung-Rinderaborte_durch _Neospora_ caninum_050726.pdf www.laboklin.de/pages/html/de/ VetInfo/aktuell/lab_akt_1208.htm www.hundezeitung.de

Keine Gefahr durch BARF. Da die Erreger in gefrorenem Fleisch nicht überleben, sind auf mindestens -18 Grad Celsius tiefgekühlte Rohfleischprodukte unbedenklich. Lebenszyklus N. caninum im Paarhufer Oozysten im Kot

Oozysten überleben bis zu einem Jahr in feuchtkaltem Milieu Verkalbung latent infiziertes Kalb

Lebenszyklus N. caninum im Hund

Aufnahme von infektiösem Gewebe

1. Generation

infiziertes Rind Verkalbung

latent infizierte Welpen

latent infiziertes Kalb

n- Generation

2. Generation

latent infiziertes Kalb

Verkalbung

latent infizierte Welpen

latent infizierte Welpen

latent infizierte Welpen

23

Ausgabe 31 | 2017

Foto: Kai Evers

22

Verkalbung

Aufnahme von infektiösem Gewebe n- Generation 2. Generation

1. Generation

Verlosungen aus Ausgabe 30 erkrankte Welpen

FÜR LESER GELESEN Robin Ganzert, Allen & Linda Anderson

TIERISCHE FILMSTARS

Weltstars ohne Geld und Oscars ISBN 978-3-945574-54-6 Reichel Verlag Deutsche Erstausgabe Von Lassie und Fury bis zu Finder und Hightower im Pferdeflüsterer – für Millionen Filmfans sind die tierischen Stars oft wahre Herzensbrecher. Was aber geschieht hinter den Kulissen? Wie werden sie trainiert, motiviert, behandelt? Und vor allem: Wie arbeiten Weltstars wie Richard Gere, Julia Roberts und Steven Spielberg mit ihren bellenden, wiehernden, miauenden Kollegen zusammen?

Wer schon immer wissen wollte, wo man Katzen wie „Krummbein“ in Harry Potter findet, oder ein Pferd in einem Western auf Kommando zum Hinlegen bringt, oder wie zahme und freundliche Wölfe zu bedrohlichen und gefährlichen Tieren (in Game of Thrones) werden, erfährt es in diesem Buch. In kurzweiligen Kapiteln berichten Tiertrainer und Regisseure über ihre Erfahrungen am Filmset und die Zusammenarbeit mit den Schauspielern. Und sie bringen uns die Persönlichkeiten hinter den schauspielernden Tieren näher. Dazu geben uns die weltbesten Trainerinnen und Trainer noch Trainingtipps für unsere eigenen Tiere.

erkrankte Welpen

erkrankte Welpen

Für das letzte Heft hatten wir großzügige Sachspenden, hier sind die Gewinner aus den vier Verlosungen. Gewonnen haben:

Foto: privat

erkrankte Welpen

Je eine Familienkarte für den Tiergarten Nürnberg A. Pöttrich, C. Schiffler, K. Thierauf, B. Krauß und E. Krauß

4 x im Jahr ins Haus!

„Nicht alle Filme sind den deutschen Lesern bekannt, und da die Autoren Amerikaner sind, werden nur Tiere in Filmen aus dem englischsprachigen Raum vorgestellt. Schade, denn auch in deutschen Kinderfilmen gibt es zahlreiche tierische Schauspieler, über die ich gerne mehr erfahren hätte.“ (J. Pouvale)

Je eine Ausgabe Katzenwesen aus dem Mariposa Verlag C. Pirner, K. Evers, B. Krauß Je einen Mitnehm-Bauernhof der Firma Playmobil A. Strobelt, J. Stahl, Fam. Seyferth

Das

Erschienen ist das Buch als deutsche Erstausgabe aus dem Amerikanischen im Reichel Verlag www.reichel-verlag.de

TierBlättla-Abo

Die Autoren: Robin Ganzert ist Vorstandsvorsitzende und Präsidentin der American Humane Association (AHA), der ersten Tierschutzorganisation der USA (gegr. 1877). Vertreter der Vereinigung sind bei Dreharbeiten stets anwesend und stellen sicher, dass kein Tier überfordert oder anderweitig schlecht behandelt wird.

Je eine Gürteltasche der Firma Nobel Creativ W. Zimmermann, E. Krauß und S. Nübler

Allen und Linda Anderson widmen sich als Buchautoren vor allem dem Thema „Beziehung von Mensch und Tier“. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und unter anderem vom „Authors Outstanding Book Award Program“ für ihre herausragende Qualität ausgezeichnet.

Für 18 EUR bekommen Sie von uns das TierBlättla per Post ins Haus (innerhalb Deutschlands, Kündigung bis vier Wochen vor Ablauf eines Jahres, andernfalls läuft das Abo ein weiteres Jahr). Sie können uns aber auch frankierte und adressierte C4-Umschläge zusenden. Bestellung: TV Satzstudio GmbH, Redaktion Tierblättla, Neidhardswinden 63, 91448 Emskirchen, [email protected]

Vielen Dank an unsere Spender!

24

K ATZ EN

Ausgabe 31 | 2017

K ATZ EN

Ausgabe 31 | 2017

Rasseportrait

Vogelkunde

Die Bengal Katze

Energiegeladene Federbällchen

Der Leopard fürs Sofa Die Bengal-Katze ist eine sehr junge Kurzhaar-Rasse im orientalischen Typ, die erst seit 1985 anerkannt wird. Foto: Christine Hesse [email protected]

Abstammung und Zucht

Hauskatze (Felis silvestris catus) erzüchtet wurde. Das ist ungefähr so, als ob in eine Hunderasse ein Schakal oder Wolf eingekreuzt wird. Anfangs wurden kurzhaarige Hauskatzen eingekreuzt, später vermehrt Orientalische Katzen (z. B. Siamesen), weshalb es diese Katzenrasse auch als pointfarbene Tiere gibt. Ziel der Züchtung war, die Leoparden-Zeichnung (dunkler Ring mit gelbem Auge = rosetted) aus den Wildkatzen in die Hauskatze einzubringen. Und auch wenn die Bengal-Katze heute in rosetted, normal getupft und marmoriert vorkommt, ist ihr hervorstechendes Merkmal eine auffallend klare, kontrastreiche Fellzeichnung, die auch unter Kurzhaarkatzen einmalig ist.

Wesen und Haltung der Bengal Klar ist, dass eine Kreuzung mit einem Wildtier in den ersten Generationen noch viel Wildblut und entsprechendes, ungezähmtes Verhalten zeigt, sodass man für die ersten vier Generationen nach der Verpaarung mit dem Wildtier für Besitz und Pflege besondere Haltungsbedingungen erfüllen und nachweisen muss. Heutige Bengal-Katzen sind soweit domestiziert, dass ihr Temperament den meisten anderen orientalischen Rassen ebenbürtig ist. Es sind temperamentvolle verspielte Katzen, die gut mit Artgenossen auskommen, sehr kommunikativ und schmusig sind. Die Aktivität und ihre Intelligenz

machen es unabdingbar, dass die Katze einen ebenfalls aktiven Artgenossen zur Gesellschaft bekommt. Eine Vergesellschaftung einer jungen Bengal mit einer älteren Britisch Kurzhaar Katze oder Perserkatze ist in den meisten Fällen zum Scheitern verurteilt. Ein vernetzter Balkon, ein Freigehege oder ein gut gesicherter Garten sind Pflicht, um den Bengalen Freiraum für ihren Bewegungsdrang zu geben! Bengalen sind sehr muskulös und deshalb auch sprunggewaltig. Sie wohnen in allen 3 Dimensionen und sitzen gerne auf hohen Schränken oder in Bäumen und Hochsitzen im Freigehege. Viele Bengalen lieben es auch, mit Wasser zu spielen, ebenfalls eine Reminiszenz an die wilden Vorfahren. Besonderheiten der Fellzeichnung

Maine Coon Katzenzucht mit Liebe und Verstand seit 1997 Viktoria Wehner Kirchplatz 2 91462 Dachsbach www.its-me-mc.de

Wie schon oben erwähnt, die aparte, klare Fellzeichnung der Bengal ist in allen 3 Varianten (rosetted, getupft und marmoriert) einzigartig in der Hauskatzenwelt, da die Gene aus der Asian Leopard Cat dafür verantwortlich sind. Rosetted ist der Leopardenlook, wie man ihn sich vorstellt, und dann gibt es unterschiedliche Ausprägungen der zweifarbigen Rosetten bis hin zu einer klaren Tupfenzeichnung. Die marmorierte Zeichnung unterscheidet sich ebenfalls deutlich von der Hauskatzen­ zeichnung „gestromt“, wiewohl sie

wenn sie an die Futterstellen kommen. Übers Jahr halten sich die geschickten „Turner“ hoch in den Baumwipfeln auf, wobei ihnen der überlange Schwanz beim Balancieren auch im dünnsten Geäst hilft. So gelangen sie an Nahrung, welche den größeren und schwereren Art­genossen verwehrt bleibt. Der Bau eines kugelförmigen Nestes dauert 8 bis 14 Tage. Die Brutzeit liegt in den Monaten April bis Juni. Zwischen 8 und 12 Eier werden nur vom Weib-

Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)

chen in 12 bis 13 Tagen bebrütet. Die Nestlinge fliegen nach etwa 16 Tagen aus. Schwanzmeisen sind sehr „kontaktfreudig“. Gesellschaften mit bis zu 30 Vögeln wurden schon beobachtet.

Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Schwanzmeisen (Aegithalidae)

Text und Fotos: Gunnar Förg

Gattung: Aegithalos

Bilder: Eine trägt einen hellen Scheitel ... die Andere ein ganz weißes Köpfchen.

Art: Schwanzmeise

Foto: Christine Hesse [email protected]

Foto: Sabine Scott-Backhöfer www.bengalen-bonita-igmu.de

Foto: Christine Hesse [email protected]

Foto: Christine Hesse [email protected]

Sie ist eine sogenannte Hybridrasse, weil sie aus zwei unterschiedlichen Katzenarten, der Asian Leopard Cat (Prionailurus bengalensis) und der

Gemeint sind die Schwanzmeisen. Würde ihnen der auffallende Schweif fehlen, könnte man sie glatt mit einem kleinen „Bällchen“ im Geäst verwechseln. Schwanzmeisen fliegen bei uns gleich in zwei Spielarten. Einmal mit einem hellgrauen bis weißlichen, einfarbigen Köpfchen. Bei den anderen ist dieses mit je einem dunklen Streifen über dem Auge gezeichnet. Die beste Zeit diese zarten, ja fast zerbrechlich wirkenden Vögel zu beobachten ist im Winter,

25

mit ihr verwandt ist: Es sind starke Kontraste und klare breite Streifen auf der Katze zu sehen. Die Bengal gibt es nur in der Farbe Schwarz und den Point-Varianten. Rote oder cremefarbene Fellfarben sind nicht erlaubt. Die Bengal ist immer kurzhaarig und soll ein weiches Fell haben. Ernährung Viele Bengal-Halter barfen ihre Katzen, das heißt, sie füttern rohes Fleisch, das entsprechend den Bedürfnissen der Katze mit Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen – nicht zu vergessen: Taurin – angereichert ist. Grundsätzlich notwendig ist das nicht. Trotzdem freuen sich viele Katzen über rohes Futter, zum Beispiel etwas Putenfleisch oder ein Stückchen Rinderleber. Aber da die Bengalen sich sehr viel bewegen und entsprechend Energie verbrauchen, sollte man ihnen ein eiweißreiches und hochwertiges Futter zur Verfügung stellen. Auch bei Bengalkatzen – man kann es nicht oft genug sagen – sind die Nieren empfindlich. Von daher gilt: den Katzen immer frisches Wasser anbieten und den Gebrauch von Trockenfutter zugunsten von Feuchtfutter reduzieren. Viktoria Wehner www.its-me-mc.de

Ein bisschen Farbe im Winter Das Sachbuch „Schmetterlinge – Zauberhaft und farbenprächtig“ wurde von Nicole Röndigs verfasst und ist 2016 im TESSLOFF Verlag erschienen. Darin wird dem Leser die bunte Welt der Schmetterlinge durch ansprechende Illustrationen und informierende Textabschnitte näher gebracht. Über die Entwicklung vom Ei bis zum flugfähigen Insekt, die große Artenvielfalt, die verschiedene Überlebensstrategien, dem Nutzen für den Menschen bis hin zu von Schmetterlingen aufgestellten Rekorden wird hier anschaulich berichtet. Zum Beispiel wird erklärt, wie ein Facettenauge funktioniert und welche optischen Informationen diese Art von Auge besonders hervorhebt, oder wie sich manche Raupen durch besondere Farben und Gifte vor Fressfeinden schützen. Die Vielfalt an Farben, in Kombination mit verschiedensten Arten der Inhaltspräsentation, erweckt Auf­merksamkeit. Ein Interview mit der „Raupen-WG“ zieht den Leser hinein in das Geschehen und ermöglicht einen kindgerechten Umgang mit dem Thema. Man muss das Buch nicht von vorne bis hinten durchlesen. Ein direkter Einstieg, z. B.

weiter hinten im Buch wird durch in sich geschlossene Kapitel möglich gemacht. Aufkommende inhaltliche Fragen werden meist sofort im Anschluss geklärt. Bei Gelegenheit wird Bezug auf andere Themenfelder, wie die Welt der Pflanzen oder den Lebensbereich anderer Tiere, genommen. In meinen Augen ist das Buch ein guter Einstieg, um sich in die Welt der Schmetterlinge einzulesen. Dies gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab der fünften Klasse. Durch die Vielzahl an Bildern bietet es auch für jüngere Kinder bereits einen Ansporn zum Lesen. KH

RUCAS-FUTTERHÄUSLA All meinen 2- und 4-beinigen Kundenfreunden wünsche ich vor allem ein gesundes, friedvolles neues Jahr, viel Spaß zusammen und immer einen „vollen Futternapf“ !! Für Letzteres werde ich Ihnen in altbekannter Weise gerne weiterhin mit Rat zu Seite stehen. Es ist zwar erst Januar, aber bedenken Sie, die „Zeckeninvasion“ kommt im

einbarung

fonischer Ver

oder nach tele

Frühjahr. Jetzt sollte man schon die eine und andere Vorsorge treffen, zum Beispiel mit Zufütterung von Kokosöl und/oder Kardepulver. Beides wirkt erst durch regelmäßige Futterbeigabe über mehrere Wochen. Kokosöl kann ganzjährig gegeben werden, Kardepulver empfehle ich nur kurmäßig, eben optimal im Frühjahr. Meine beiden Hunde bekommen schon jetzt den Tic-Clip von Anibio ans Halsband, um auch die „Vorhut“ der Plagegeister abzuwehren. Haben Sie auch praktische Vorschläge zur Abwehr der Zecken, dann lassen Sie es mich wissen, dass ich die Tipps im Laden weitergeben kann. Mit lieben Grüßen, Katharina Räbel vom Futterhäusla

26

TIER SCH UTZ

Ausgabe 31 | 2017

TIE RG ESU ND HE IT

Ausgabe 31 | 2017

27

Traditionelle Asiatische Medizin

Ganz bewusst leben und am Leben lassen Nicht nur große und bekannte Tierarten wie Tiger, Nashörner, Schildkröten, Bären und Leoparden sind durch die Produktion tra­di­tio­neller Medizin bedroht. Es werden auch zu viele Pflanzen aus der Natur ent­nom­men. Ginseng zählt inzwischen zu den ge­fähr­deten Arten.

Naturprodukte enthalten Bestandteile von gefährdeten Arten

Hohe Preise auf dem Schwarzmarkt für Tiger, Nashörner und Antilopen Die bekanntesten Arten, die für die Herstellung dieser Arznei genutzt werden, sind Tiger und Nashörner. Man nimmt an, dass jeden Tag ein Tiger für den Markt der tra­di­tionellen Asiatischen Medizin gewildert wird. Weltweit leben nur noch rund 5.000

Das nächste TierBlättlaFranken erhalten Sie wieder in unserer Praxis!

Auch Pflanzen sind betroffen!

Die traditionelle Asiatische Medizin erfährt als eine Alternative zur klassischen Schul­me­dizin überall zunehmende Popularität. In den letzten Jahren sprießen Tra­di­tio­nel­le-Me­di­ zin-Shops auch in westlichen Ländern wie Pilze aus dem Boden. Die tra­di­tio­ nel­le Asia­ti­sche Medizin beruht auf althergebrachten Praktiken, die in Einzelfällen sehr wirkungsvoll sein können. In fernöstlichen Ländern suchen Touristen immer häu­figer Mediziner dieser Schule auf, um sich von ihnen behandeln zu lassen.

Die Medizin wird gewöhnlich aus Naturprodukten hergestellt, insgesamt aus nahezu 11.000 unterschiedlichen Arten. Hauptsächlich werden hierzu Kräuter, aber auch an­de­re Pflanzen und Tiere verwendet. Die meisten Produkte stammen nicht von ge­fähr­de­ten Ar­ten – bedauerlicherweise einige aber eben doch. London’s Metropolitan Police Wildlife Crime Unit schätzt, dass ungefähr die Hälfte der 10.000 chinesischen Me­di­ zin-Shops in Großbritannien Produkte verkaufen, die Bestandteile von gefährdeten Ar­ten enthalten.

Tierärzte und Tierheilpraktiker in der Region

Tiger in freier Wild­bahn. Die welt­ weite Nashorn-Population ist mittlerweile in den letzten 30 Jahren aus ähnlichen Gründen um mehr als 95 % geschrumpft. Bestandteile von Wildtieren in un­ter­ schied­lichsten Zubereitungsformen sollen angeblich bei unzähligen Arten von Krank­­heiten und Beschwerden helfen. Dem Horn des Rhinozeros wird beispielsweise nachgesagt, dass es fiebersenkend und entzündungshemmend wirkt. In einigen Un­ter­ suchungen konnte gezeigt werden, dass es - in extrem hoher Konzentration - eine ähnliche Wirkung wie Aspirin hat. Auf dem Schwarzmarkt werden mehr als 20.000 US$ pro Horn gezahlt. Der Handel mit Hörnern der zentralasiatischen Saiga-Antilope hat seit dem Zu­sam­men­­bruch der NashornPopulation dramatisch zugenommen. Dies hat zur Folge, dass in­ner­­halb der letzten zehn Jahre, die Population dieser Antilopenart von circa einer Million auf weniger als 30.000 Tiere gesunken ist. Da nur die männlichen Tiere Hörner tra­gen, überwiegen die weiblichen Tiere nun in einem Verhältnis von 100:1. Die Po­pu­la­tion wird sich wahr­schein­lich nie wieder erholen.

Grausames Käfigleben auf Bärenfarmen Häufig wird auch Bärengallensaft zur Behandlung von hohem Fieber, Krämpfen und Ent­zün­dungen genutzt. Dafür werden noch immer viele gefährdete Bärenarten gejagt und gefangen. Vielen chinesischen Schwarzbären wird zum Verhängnis, dass in der chine­si­schen Volksmedizin seit 3000 Jah­ren ihrer Gallenflüssigkeit heilsame Wir­kung zuge­schrie­ben wird. Der Wirkstoff ist die Ursodes-

oxycholsäure (UDCA), die seit 1955 auch im Labor hergestellt wer­den kann. Deshalb gibt es in China, Viet­ nam und Korea seit etwa 1970 Bären­ far­men, in denen die Bären in engen Käfi­gen, die kaum größer sind als ihr

Das Problem tritt aber auch bei europäischen Pflanzen auf. Das Adonisröschen, das bei leichter Herzschwäche oder funktionellen Herz­be­schwer­den in der europäischen Phytotherapie eingesetzt wird, wird fast ausschließlich in Wildsammlungen gewonnen, was das Vorkommen in den Sammelländern Bulgarien, Rumänien und Ukraine stark de­zimiert hat. Teilweise ist das Adonisröschen dort ausgestorben. Zutaten stehen nicht auf dem Beipackzettel Die Zutaten der Traditionellen Chinesischen Medizin sind schwer zu identifizieren, weil die meisten Prä­pa­rate individuell für den jeweiligen Patienten zusammengemischt werden. So gibt es kei­ne verlässlichen Beipackzettel, welche über die Inhaltsstoffe Auskunft geben.

Körper, be­wegungsunfähig eingesperrt sind. Über einen Katheter, der dauer­haft in die Gal­len­blase eingeführt ist, werden ihnen täg­lich bis zu 100 ml Gal­len­flüssigkeit ent­nom­men. Diese Pro­zedur führt zu ständig offenen Wunden und In­fek­tionen. Etwa 10.000 Kragenbären sollen so gehalten werden, manche sind bereits seit mehr als 20 Jahren in den Käfigen ein­ge­sperrt. Über 100 US-Dollar kosten we­ni­ge Gramm Bären­gal­le. Aus der gewonnenen Galle wird auch ein Wein hergestellt, der chinesische „bear gall wine“. Diese Verfahrensweise ist ganz besonders von Tierschützern attackiert worden. In­zwi­­schen gibt es in China Organisationen, die sich die Befreiung der Kragenbären zur Auf­ga­be gemacht haben. In den letzten Jahren wurden von Tierschutzorganisationen über 100 Kragenbären befreit. Sie sind allerdings nach einer solchen Befreiung kaum lebensfähig, da die Muskeln atrophiert, die Gliedmaßen abgestorben und das Ver­hal­ten gestört ist. Im restlichen Asien und in Nordamerika werden außerdem amerikanische Schwarz­bä­ren und Malaienbären gejagt.

Bitte weisen Sie beim Heilpraktiker oder beim TCM-Mediziner ausdrücklich darauf hin, dass Sie keine Präparate mit Bestandteilen von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten haben möch­ten. Falls Sie dies nicht zweifelsfrei ausschließen können, überlegen Sie bitte genau, ob Sie diese Medizin haben wollen. Viktoria Wehner unter Verwendung von www.ifaw.org, www.wikipedia.org und www.wwf.de

Tel. 0911-6 88 00 88 www.la-doctoressa.de

Tierarztpraxis in der Vacher Mühle Tierärztin Katharina Kratz

Brückenstraße 22 · 90768 Fürth - Vach Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 10 – 12 Uhr und 16 – 18 Uhr, Mi. 10 – 12 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung

Telefon 0911 - 47 89 66 74

e Die gut tive Alterna zum

BARFEN

EHRLICH SCHMECKT AM BESTEN! Zeitgemäße und artgerechte Ernährung für Hunde Für JUNIOR, ADULT und SENIOR 12 Sorten für viel Abwechslung im Futternapf

www.animonda.de