gratis gratis - Tierblättla Franken

19.06.2016 - Spendenkonto: Tierhilfe Franken e.V. ..... kostenlose Beratungsstunde vereinbaren: Tel.: 09161-60485 ...... Die beste. Beschäftigung ist die, bei ...
11MB Größe 2 Downloads 97 Ansichten
TierBlättla freunde

Franken ZUM

GMRATIS EN

Das Magazin für T

tur a N d n i e r- u

28

AUSGABE JULI/AUGUST 2016

ITN E H M

Nachhaltigkeit Tierischer Geruchssinn und 8 Artenschutz 20 13

17

6 13 14 16 27

Nachhaltigkeit und Artenschutz

6

13 14 16 27

Tierischer Geruchssinn 8

13 17 20

Major Dog Neuheiten 2016 Auch in diesem Jahr bleibt Major Dog seinem Motto treu und entwirft strapazierfähiges Hundespielzeug aus ausgesuchten und hochwertigen Materialien. Diese wurden nicht nur von Hunden aufs Äußerste getestet, sondern mussten auch den Tests nach Kinderspielzeugrichtlinien durch den TÜV Thüringen standhalten. Unsere Neuentwicklungen stehen 2016 unter dem Motto: noch mehr Spaß mit Bio-Baumwoll-Plüsch und lustigem Naturkautschuk-Gemüse. Die Biobaumwolle, die bei den Major Dog Artikel verwendet wird, ist aus kontolliert biologischem Anbau (kbA), ohne den Einsatz von toxischen und nicht abbaubaren chemischen Düngern oder Pflanzenschutzmitteln, sowie von gentechnisch veränderten Organismen. Auch alle neuen Major Dog Produkte wurden in einer mehrjährigen Entwicklungsphase in enger Zusammenarbeit mit Hundesportvereinen, Trainern und Hundebesitzern entwickelt, getestet und überarbeitet, bis alle Artikel den hohen Qualitäts- und Funktionsansprüchen von Major Dog gerecht wurden. Major Dog Hundetrainingsspielzeug kann Hund und Halter auf allen Spaziergängen begleiten, da es nicht nur leicht zu reinigen, sondern auch einfach in der Tasche zu verstauen ist. Das Major Dog Sortiment animiert Hunde von unterschiedlicher Größe und Rasse zu viel Spaß am Spielen und Trainieren. Kontaktieren Sie uns unter [email protected] und überzeugen Sie sich von der Funktionalität und Qualität unserer Major Dog Produkte. Ihr Major Dog Team

Frosch mit Plüsch

Willy

Ente

Zopf

Kürbis

Zucchini

... und mehr! Demnächst erhältlich bei www.majordog.de

ED ITO R IAL

Ausgabe 28 | 2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, sehr geehrte Tier - und Naturfreunde!

Im Austausch mit den Menschen lernt man immer etwas dazu, man nimmt sich wahr und freut sich, wenn man beim nächsten Rundgang wieder ein bekanntes Gesicht sieht. So staune ich immer mehr darüber, wie viel ein Tier einem Menschen schenken kann. Die Erfahrung zeigt, dass Tiere gerade für kranke Menschen eine unschätzbare Hilfe sein können. Ich habe dies zum Beispiel in unserer Klinikschule auf dem Gelände des Bezirkskrankenhauses Bayreuth mit unserem Schulhund Anton erleben dürfen. Anton ist dort ein „Lehrer auf vier

Inhalt

Das TierBlättla Team wünscht viel Freude beim Lesen.

Pfoten“ für die jungen Patienten aus dem kinderund jugendpsychiatrischen Bereich. Die körperliche Nähe und Zärtlichkeit des Schulhundes hilft den Kindern, sich zu öffnen und sich zu entspannen. Ein Hund begegnet den Menschen vorurteilsfrei, er wertet nicht und verurteilt niemanden. Haustiere verstehen uns Menschen und unsere Bedürfnisse ganz intuitiv. Immer häufiger werden Haustiere auch zu Therapeuten in Pflegeheimen. Es freut mich sehr, dass die sogenannten Besuchshunde dort oft wahre Wunder bewirken. Sie erreichen ältere Menschen, die beeinträchtigt sind und sich in sich zurückziehen, auf einer Ebene ohne Worte. Sie schenken unvoreingenommen Zuneigung. Der Besuchshundedienst ist eine ideale Möglichkeit für Hundebesitzer, sich mit ihrem Tier zu engagieren. Die Freude und Begeisterung der Menschen, die sie besuchen, sind eine Erfahrung, die sicher sehr bewegt. Wir alle wissen, dass die gesamte Tierwelt den Menschen auf vielfältigste Weise bereichert. Umso mehr ist es Aufgabe unserer ganzen Gesellschaft, alle Tiere zu schützen und sie mit Würde zu behandeln. „Ich bin für die Rechte der Tiere genauso wie für die Menschenrechte. Denn das erst macht den ganzen Menschen aus“, betonte bereits Abraham Lincoln vor 150 Jahren. In Artikel 20 a unseres Grundgesetzes ist dies heute festgeschrieben: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung.“ Wenn sich jeder einzelne Mensch mit all seinen Kräften bemüht, seine Verantwortung gegenüber der gesamten Schöpfung zu ergreifen, kann die Achtung der Würde des „Bruders Tier“, wie der Hl. Franziskus es ausdrückte, auch den Menschen erhöhen. Ihr

Dr. Günther Denzler, Bezirkstagspräsident

8 Krebsspürhunde Hundenasen für die Früherkennenung

14 Urban Gardening Dachgärten im Fokus

20 Katzen entscheiden nach dem Geruch

Foto: Kim Rieger

Seit ich meinen „Harly“ habe, hat sich mein Leben durchaus verändert. Ich komme viel mehr raus in die Natur und nehme den Wandel der Jahreszeiten intensiver wahr. Beim Rundgang mit ihm habe ich oft schöne Begegnungen mit anderen Spaziergängern, denn über unsere Hunde kommen wir ins Gespräch.

3

28 Kaninchen Gesunde Aufgaben für Langohren Zum Titel:

Impressum Herausgeber, Verlag und Druck TV Satzstudio GmbH Neidhardswinden 63 91448 Emskirchen

Vertrieb Auslage im Umkreis von > 100 km ­ in der Metropolregion Nürnberg und über Lesezirkel Dörsch.

Redaktion Amber Schenk, Gisela Vogler (V.i.S.d.P.)

Anzeigen Telefon 09102 93 92-301 Telefax 09102 93 92-21 [email protected] www.tierblaettla-franken.de

Erscheinungsweise 6 x im Jahr, alle 2 Monate Redaktions- und Anzeigenschluss unter www.tierblaettla-franken.de Auflage: > 22.800 Exemplare

Fotos: privat, shutterstock Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht eine Stellungnahme der Redaktion. Für die Richtigkeit der Anzeigen, Farbverbindlichkeit der Fotos, Änderungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen. Nachdruck oder Nachahmung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Für Inhalte, Bilder und Texte der Berichte sind ausschließlich die Vereine und Privatpersonen verant­wortlich.

Das Titelfoto entstammt dem Arche-Artikel in dieser Ausgabe. Es zeigt wenige Tage alte Lämmer der Rasse Waldschaf. Die Waldschafe sind eine der gefährdeten Haustierrassen, um die sich der Arche Bauernhof Erlangen Stadt und Land e. V. kümmert. Dort werden auch Pflanzen, die unter die Rubrik "gefährdet" fallen, vermehrt und genutzt. Siehe Seite 16

Ausgabe 28 | 2016

Foto: Dieter Häusler

4

Während unsere „eingeborenen“ Haustiere unter großer Hitze leiden, fühlen sich viele Exoten so richtig daheim. Reptilien wie dieser Leguan, vergnügen sich in ihrem Wasserbad, das stets zur Verfügung stehen muss.

Reisen wie zu Oma‘s Zeiten Ob Gruppenreisen oder Firmenevents, Vereinsausflüge oder Hochzeitsgesellschaften. Lassen Sie sich verzaubern, bei einer Fahrt in unserem originalgetreuen nostalgischen Mercedes Oldtimerbus, aus dem Jahre 1963. Lassen Sie die Zeit des Wirtschaftswunders wieder aufblühen. Begeistern Sie Ihre Gäste und Kunden! Kommen Sie auf uns zu, wir beraten Sie gerne.

Große Bauerngasse 62 · 91315 Höchstadt/Aisch Tel. 0 91 93 63 58-0 · [email protected]

www.vogel-omnibus.de

TIE RG ESU ND HE IT

Ausgabe 28 | 2016

Tierheim Nürnberg

Wie schütze ich meine Haustiere vor Hitze? Was wir im Sommer für unsere Schutzbefohlenen tun müssen Ebenso wichtig ist, dass Tiere zu jeder Zeit Rückzugsmöglichkeiten an einen kühleren und schattigen Ort haben. Da Hunde über die Körperfläche Wärme abgeben können, ist es nur logisch – je weniger Haare, umso besser. Egal, wie lang oder kurz das Fell des Hundes ist, erleichtert ihm regelmäßiges Bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen, beziehungsweise eine „Sommerfrisur“ die Kühlung. Achten Sie aber darauf, das Fell nicht zu stark zu kürzen, denn es dient gleichzeitig auch als Sonnen­ schutz.

Der Sommer ist da. Während wir uns über die hohen Temperaturen freuen, brauchen uns unsere Haustiere aber mehr denn je. Denn sie können weder so schwitzen wie wir, noch sich ausziehen, noch unter die kalte Dusche springen, noch die Klimaanlage anschalten. Wie können wir also auch für sie die heißen Tage erträglich gestalten? Zunächst muss ausreichend Trinkwasser zur Verfügung gestellt werden, das wegen möglicher Keimbildung zwei Mal täglich gewechselt werden sollte. Beim Futter sollten Sie darauf achten, kleine Portionen zu geben, da diese den Körper weniger anstrengen. Außerdem sollten Futterreste schnell entfernt werden, weil sie leicht verderben oder von Fliegen infiziert werden können. Hunde schwitzen nicht über die Haut,

sie haben nur ein paar wenige Schweißdrüsen (hauptsächlich an den Pfoten). Sie kühlen sich über die Nase ab und hecheln bei körperlicher Anstrengung zusätzlich. Wenn Ihr Hund im Schatten liegend schnell hechelt, braucht er dringend Abkühlung! Sie können ihn baden oder abduschen, um schnelle Linderung zu verschaffen. Das Gassi gehen sollten Sie in die frühen Morgenstunden und auf den Abend legen. Haben Sie nicht die Möglichkeit, mit Ihrem Hund direkt an Gewässern spazieren zu gehen, sollten Sie immer ausreichend Flüssigkeit dabei haben, damit der Hund möglichst viel trinken kann. Es gibt praktische Faltbecher, die in jede Tasche passen. In dieser Zeit sollte zudem darauf verzichtet werden, die Hunde mit zum Joggen oder zum Radfahren zu nehmen.

Lassen Sie Ihre Lieblinge niemals alleine im Auto, ihnen droht dort ein Hitzschlag mit oft tödlichen Folgen! Im Auto können Sie Abhilfe verschaffen, indem sie die hinteren Fenster abdunkeln. Bitte Vorsicht bei der Verwendung der Lüftung: Die Tiere sollten sich nicht direkt vor der Düse befinden, denn dort können sie sich beispielsweise eine Bindehautentzündung holen. Das Gleiche gilt für die Verwendung von Klima­ anlagen und Ventilatoren im Haus.

5

auf einer Seite des Geheges platziert werden. Dabei ist zu beachten, dass diese dick in Tücher eingewickelt werden müssen, da sie sonst zum einen angeknabbert werden könnten oder zum anderen zu Verkühlungen führen könnten. Feuchte Handtücher können ebenfalls angeboten werden, z. B. über einen Korb gelegt, damit die Tiere darunter krabbeln können. Neben den genannten Kühlmitteln, können kühlende Einrichtungsgegenstände, wie Kacheln, Fliesen oder Sand, Linderung verschaffen. Sollten Ihre Tiere tagsüber Auslauf im Garten bekommen, ist darauf zu achten, dass mehrere, gut belüftete, schattige Unterstände vorhanden sind. Das Gehege darf auf keinen Fall in der prallen Sonne stehen! Wenn wir diese wenigen Dinge beherzigen, kommen auch unsere Haustiere gut mit der Hitze zurecht und bleiben gesund. Besuchszeit & Tiervermittlung: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag: 14.00 – 16.00 Uhr Tierheim Nürnberg Stadenstr. 90 90491 Nürnberg Telefon 0911 919 89 0 [email protected] www.tierheim-nuernberg.de

Katzen suchen sich meist selbst ein schattiges Plätzchen. Beim Abkühlen helfen kalte Böden, zum Beispiel Fliesen, oder ein feuchtes Handtuch. Viele Vögel – wie der Wellensittich oder der Papagei – sind Hitze ge­wöhnt und können deswegen auch tagsüber im Käfig draußen stehen. Dennoch muss der Käfig unbedingt im Schatten platziert werden. Was Vögel bei Hitze lieben, ist mit Wasser aus einem Zerstäuber besprüht zu werden. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Vogel selbst entscheiden kann, ob er nass werden möchte, oder nicht. Auch ein Bad im Vogelbad ist bei Hitze sehr beliebt. Kleintiere wie Meerschweinchen, Hamster oder Kaninchen sollten an einem schattigen Platz im Haus untergebracht sein. Wichtig dabei ist, dass die Tiere vor Zugluft gut geschützt sind. Genauso wie ein Hund können Nager nicht schwitzen. Bei langhaarigen Meerschweinchen oder Kaninchen sollte das Fell im Sommer auf ein normales Maß gekürzt werden. Als ideal haben sich Kühlgeräte erwiesen, die die Temperatur konstant auf einem angenehmen Level halten können. Leider sind diese jedoch häufig sehr kostspielig und werden daher nur selten eingesetzt. Eine günstigere Alternative bieten zum Beispiel Kühlakkus, die

SGH Schule für Ganzheitliche Heilverfahren Avana Eder & Kerstin Gramsamer

Ausbildungsschwerpunkte unserer Schule: Tierheilpraktik Physiotherapie für Tiere Akupunktur – Homöosinatrie Homöopathie für Tiere Tierkommunikation

Brauhausstraße 11 · 91522 Ansbach Tel.: 09 81 / 9 39 55 32 · Fax: 09 81 / 4 82 27 12 E-Mail: [email protected] www.sgh-schule.de

6

NAC HHA LTIG KEIT

Ausgabe 28 | 2016

Schmetterlingsarten werden im Haus selbst gezüchtet. Der nahezu unstillbare Appetit der Raupen ist jedoch einer der Gründe, weshalb nicht alle Arten und nicht genügend Individuen vor Ort aufgezogen werden können. Deshalb kommt eine Vielzahl von Schmetterlingen, im Puppenstadium per Luftfracht direkt aus Costa Rica nach Nürnberg. Dort werden die Falter durch Kleinbauern in extra dafür angelegten Schmetterlingsfarmen gezüchtet. Diese Farmen versorgen aber nicht nur Tiergärten und andere Einrichtungen mit Schmetterlingen, sie besitzen einen größeren Stellenwert, als man auf den ersten Blick erahnen mag.

Nachhaltige Fotomotive im Manatihaus Autor: Manuel Schreier Das Manatihaus im Tiergarten Nürnberg bietet Besuchern die Möglichkeit, den tropischen Regenwald mit allen ihren Sinnen zu erleben. Man spürt die feuchte Hitze. Man hört Vögel, Frösche und allerhand andere Tiere. Auch an visuellen Reizen mangelt es nicht, neben einer Vielzahl von tropischen Pflanzen kann der findige Besucher – sofern er weiß, wo, und genügend Zeit mitgebracht hat – auch das ein oder andere seltene Tier finden (Unser Tipp: Die Grünen Riesengiftfrösche finden sich nahe des Ausgangs rechts).

Neben den Seekühen wird man schnell mit einer ganz bestimmten Tierart konfrontiert. Überall in der Luft und auf den Pflanzen sieht man sie in unterschiedlichsten Formen und Farben – Schmetterlinge. Aufgrund ihrer Schönheit und der Tatsache, dass sie zum Greifen nahe sind, ein gern genommenes Fotomotiv. Da deren Erwachsenen-Phase nur wenige Wochen anhält, bemühen sich die Tiergartenmitarbeiter, regelmäßig das Manatihaus mit Schmetterlingen zu versorgen. Bereits 15 der insgesamt 25

Während die meisten traditionellen Agrarwirtschaften in tropischen Regionen auf gerodetes Land angewiesen sind, z.B. als Weidefläche für Nutztiere, gehen die Schmetterlingsfarmen einen anderen nachhaltigeren Weg. Die Zucht setzt eine intakte lokale Vegetation voraus, da sich viele Schmetterlingsarten nur von bestimmten Pflanzen ernähren. Dadurch werden Bauern ermutigt, sich für den Erhalt der heimischen Pflanzen einzusetzen oder diese sogar wieder neu auf ihren Grundstücken anzupflanzen. Zudem setzen sie keine Pestizide ein, um ihre Einkommensquelle nicht zu gefährden. Nur so kann eine zuverlässige Nahrungsquelle für die Larven sichergestellt werden. Wie in jedem Agrarbetrieb werden auch durch Schmetterlingsfarmen Arbeitsplätze geschaffen und sichergestellt. Durch diese Arbeitsplätze wird wiederum das Bedürfnis zum Schutz der heimischen Vegetation bei der ländlichen Bevölkerung gesteigert, da von ihrem Schutz und Erhalt das eigene finanzielle Wohl abhängt. Projekte wie die Schmetterlingsfarmen auf Costa Rica zeigen, dass es möglich ist, ein einheimisches Produkt wirtschaftlich und nachhaltig für die Natur zu vertreiben.

Veranstaltung im Tiergarten: Tiergartensommerfest Sonntag, 19. Juni 2016 Ein Fest für die ganze Familie mit vielen Mitmachstationen ÖFFNUNGSZEITEN Täglich: 9.00 – 17.00 Uhr Am Tiergarten 30 D-90480 Nürnberg Weitere Infos unter www.tiergarten.nuernberg.de

TIE R SC HU TZ

Ausgabe 28 | 2016

Nach Ableben der Besitzerin

Katzen in versiegelter Wohnung vergessen Tierhilfe Franken e.V. rettet die Tiere! Sechs Tage musste ein altes Katzenpärchen ohne Wasser und Futter in einer versiegelten Wohnung in Altdorf ausharren. Nur einem glücklichen Zufall ist es zu verdanken, dass beide nicht verhungerten und gerettet werden konnten. Nachdem die Besitzerin am 20. April 2016 plötzlich verstorben war, kamen die beiden behinderten Töchter ins Krankenhaus. Durch unglückliche Umstände und auf Grund verschiedener Missverständnisse wurde im Anschluss das Objekt versiegelt. Die alten Katzen waren jedoch noch in der Wohnung. Eine dritte Babykatze entwich bei dem Einsatz. Nach Tagen wurde vom Gericht eine Betreuerin für die Mädchen be­stellt, und als diese am Nach-

mittag des 26. April die Rollstühle der Geschwister abholen musste, ent­deckte sie die inzwischen geschwächten Katzen. Sofort rief sie bei verschiedenen Tierschutzeinrichtungen an – bei der Tierhilfe Franken e.V. fand sie Gehör und auch Hilfe. Die beiden verstörten Tiere wurden mit Ehrenamtlichen des Vereins daraufhin eingefangen und noch am frühen Abend sofort zum Tierarzt gebracht. Wie befürchtet, waren beide schon dehydriert und mussten stationär am Tropf angeschlossen werden. Bei der Untersuchung diagnostizierte die Tierärztin eine starke, unbehandelte Augenentzündung und eine entzündete Pfote bei der 12-jährigen Kätzin Nala.

Sie muss zur weiterführenden Behandlung wahrscheinlich noch zu einem Augenspezialisten. Kater Timo ist ca. 14 Jahre alt und hat kaum noch Zähne. Nala und Timo sind momentan auf einem Pflegeplatz untergebracht und genesen. Für die beiden alten Tiere suchen wir Menschen mit einem großen Herz, die ihnen noch ein Zuhause schenken, oder die bereit sind, dem Katzenpaar durch eine kleine Spende zu helfen.

Spendenkonto: Tierhilfe Franken e.V. IBAN: DE60760501010005497011 Kennwort „Nala und Timo“ Sparkasse Nürnberg, BLZ 760 501 01 Kontonr.: 549 7011 Info: C. Baur 0171 / 5307237

Tierhilfe Franken e.V. sucht ehrenamtliche Helfer!

Scherzer www.scherzer-metallbau-gmbh.de Zertifizierter Metallbaubetrieb nach DIN EN 1090

• Treppen in versch. Ausführungen • Balkone mit und ohne Bedachung • Französische Gitter und Fenstergitter • Mülleinhausungen • Zaunanlagen • Garagen- und Hoftore mit und ohne Antrieb • Carports • und vieles mehr! Wir würden uns freuen, von IHNEN zu hören. Stockäckerstr. 14 • 90587 Siegelsdorf • Tel.: 0911-66 96 683

7

8

KR EBS S PÜR HUN DE

Ausgabe 28 | 2016

Können Hunde Krebs erkennen? Die ausgebildete Hundenase als Frühdiagnostikhilfe bei Bronchialkarzinom Autorin: Heidi Ulm Diesen Beweis treten seit Oktober 2013 ehrenamtliche Hundeführer mit ihren Fellnasen des BRK-Südfranken an. An jedem Dienstagabend um 19.00 Uhr brennen im Ausbildungsraum des BRK – Neustadt/ Aisch die Lichter und man kann Menschen beobachten, die mit ihren Hunden an der Leine das Gebäude betreten. Hier kommen die ehrenamtlichen Hundeführer mit ihren Hunden zum wöchentlichen Übungstreffen der Krebsspürhunde des BRK-Südfranken zusammen. Das BRK-Südfranken hat im Zuge eines Projekts sich die Aufgabe gestellt, sog. Krebsspürhunde auszubilden. Diese sollen anhand von Atemgasproben erkennen, ob eine Krebserkrankung vorliegt oder nicht. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem Bronchialkarzinom, da sich bei der Früherkennung die Heilungschancen auf 74 % erhöhen würden. Durch Herrn Dr. Würfel (Onkologe) sowie die Uniklinik Erlangen wird der medizinische Teil des Projekts unterstützt. Nach einem Zeitungsaufruf im April 2013 haben sich beim BRK-Südfranken ca. 200 bis 300 Hunde­besitzer mit ihren Vierbeiner aus ganz Deutschland, aber auch aus dem benachbarten Ausland gemeldet, um dieses Projekt durch die Mitarbeit zu unterstützen. Nach Vorgesprächen bzw. Vorsichtungen und einem an­schließ­ end durchgeführten Eignungstest, in dem die Bewerber ihre Motivation und die Teamarbeit spielerisch unter Beweis stellen mussten, konnten 8 Mensch-Hunde-Teams zunächst in die Ausbildung mit aufgenommen werden. Seit Oktober 2015 konnte diese Zahl um eine zweite Gruppe mit

12 Mensch-Hunde-Teams vergrößert werden. In der Ausbildung befinden sich keine speziellen Rassen. So zählen nicht nur ein Groenedaler, ein Herder und ein Rottweiler und Labradore zu unseren Krebsspürhunden, sondern auch sog. „Senfhunde“ – also Vierbeiner bei deren Ursprung jeder seinen Senf dazu beigetragen hat. Auch Frau Katja K. mit ihren zwei Australian Shephards Spicy und Mystery hatte diesen Aufruf gelesen und sich sofort um eine Teilnahme beworben und unterstützt seitdem durch die regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen Übungstreffen als

Testreihe: In Nasenhöhe werden auf zwei Bret­ tern mit großzügigem Abstand die Proben befestigt.

auch durch die gewissenhafte Umsetzung der Hausaufgaben im Training zu Hause das Projekt der Krebsspürhunde des BRK-Südfranken. Von den Hunden wird bei dieser Arbeit ein hohes Maß an Konzentration abverlangt aber auch die Hundebesitzer müssen Zeit, Geduld und Ausdauer, aber vor allem Spaß an dieser Arbeit mit ihrem Vierbeiner mitbringen. So treffen sich Woche für Woche engagierte Hundebesitzer, um Schritt für Schritt mit ihrem Familienhund einen Beitrag dazu zu leisten, dass es vielleicht in Zukunft eine Früh­ diagnostik im Bereich des Lungenkarzinoms gibt. Da jeder Hund unterschiedlich arbeitet, unterstützt ein Hundetrainer alle Beteiligten mit seinem Wissen. Er steht bei jedem Übungstreffen jedem einzelnen MenschHund-Team beiseite und gibt die Hausaufgaben für das Haupttraining zu Hause auf. Um den finanziellen Rahmen des Projekts nicht zu sprengen, wurde zu Beginn der Ausbildung mit einem Ersatzstoff geübt. Hierbei lernte der Hund, dass er alle anderen Gerüche, außer den gewollten Geruch ausschließen muss – oder anders gesagt, dass es nur um den bekannten Stoff geht, welchen es zu erschnüffeln und dann anzuzeigen gilt. Die Vierbeiner teilen ihrem Besitzer entweder durch ein aktives Sitz oder Platz mit, dass sich der gesuchte Stoff in dem jeweiligen Röhrchen befindet. Dies war ein großer Schritt, auf den noch viele, in vielen kleinen Schrittchen, aus der die Ausbildung zusammengesetzt ist, und die die Hunde dazu bringen sollen, den Krebsgeruch des Bronchi-

alkarzinom zu erkennen. Seit ca. 5 Monaten nun sind die ersten Hunde soweit in der Schulung und in ihrem Können vorangeschritten, dass diese mit den eigentlichen Atemgasproben konfrontiert und trainiert werden können. Bei dem wöchentlichen Übungstreffen wird unter Anleitung des Hundetrainers das bereits Gelernte gefestigt und, wo notwendig, ergänzt. Auf der einen Seite dürfen die Schnüffelnasen in einer eingeschränkten freien Suche den Geruchsstoff finden. Auf der anderen Seite werden sie über eine Reihe mit verschiedenen Atemgasproben begleitet, um das Röhrchen mit dem Bronchialkarzinom durch „anschnüffeln“ herauszufinden und dies dem Besitzer mitzuteilen. Alle Hunde sind mit Freude an dieser Arbeit dabei, denn die Belohnung nach erfolgreicher Arbeit ist immer positiv, sei es durch ein tolles Spiel mit dem Besitzer, ein ganz dickes Lob oder ein besonderes Leckerchen. Diese Arbeit ist für alle Hunde eine gute Ergänzung zum normalen Hundealltag. Neben dem alltäglichen Spaziergang kann so der Vierbeiner auf eine ruhige Art geistig ausgelastet werden. Projektleitung: Heidi Ulm, 0151/10869973   [email protected] Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Südfranken Geschäftsstelle Roth Westring 40

KR EB S S PÜ R HU ND E

Ausgabe 28 | 2016

9

Gegenüberliegende Seite: Das Atemgas von gesunden und krebs­ kranken Probanden wird in ­identischen Röhrchen gespeichert. Bei den Übungen wird der Schraub­ deckel geöffnet, damit der Hund hineinschnüffeln kann. Noch ist nicht klar, wie lange sich der Geruch auf­bewahren lässt. Aus diesem Grund, und damit die Hunde an vielen verschiedenen Proben trainieren können, ist jede einzelne Atemgas­ spende immens wichtig und hilfreich. Linkes Bild: Der ausgebildete Hund prüft mit einem konzentrierten Schnüffeln, ob die Atemgasprobe im Röhrchen, von einem erkrankten oder einem gesunden Menschen stammt. Rechtes Bild: Der Hund teilt durch Absitzen mit, dass die Probe positiv ist. Nachdrück­ lich weist er seine Hundeführerin durch Blickkontakt auf seine Entde­ ckung hin.

Die Krebsschnüffler: Krebsspürhunde in Deutschland Autor: Dr Michael Würfel, Onkologe Können Hunde Lungenkrebs im Frühstadium riechen und damit helfen, Menschenleben zu retten? Dieser Frage wollen der Onkologe Dr. Michael Würfel, tätig am Krankenhaus Martha-Maria in Nürnberg, die Uniklinik Erlangen, die Firma Siemens und der BRK-Kreisverband Südfranken mit einem deutschlandweit wegweisenden Pilotprojekt auf den Grund gehen. Jetzt sucht das Rote Kreuz Vierbeiner, die zu „Krebsspürhunden“ ausgebildet werden. Krebskrankheiten rangieren hoch unter den Todesursachen in unserer modernen Gesellschaft. Das Lungenkarzinom ist besonders

tückisch, weil es im Verborgenen wächst, ohne dass die Patienten etwas davon merken. Kommen die ersten Beschwerden, ist es meist zu spät So sterben zum Beispiel jährlich 40.000 Menschen an Lungenkrebs. Dabei kann gerade in der Krebsdiagnostik eine Früherkennung Leben retten Der Hund war immer schon mehr als nur ein Haustier für seine menschlichen Partner. Schon sehr früh wurden die Vierbeiner auch zur Arbeit eingesetzt und stellten ihre Dienste dem Menschen beim Jagen oder Hüten zur Verfügung. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Felder, auf denen Arbeitshunde eingesetzt werden, um ein Vielfaches erwei-

Optisch unspektakulär, aber aufwendig in der Gewinnung. Das Glasröhrchen mit einer Atemgasprobe kostet gut 300 Euro. Wer aufgeregt daran hochspringt oder scharrt, kann sich und andere verletzen. Deswegen sollen die Spürhunde die positiven Proben durch ruhiges Abliegen oder Absitzen anzeigen.

tert, heute sind die Fellnasen auf den verschiedensten Gebieten anzutreffen: Als Wachhunde, Therapiehunde, Rettungshunde oder Spürhunde lassen sie ihre außergewöhnlichen Sinnesorgane für den Menschen arbeiten. Auch in der Humanmedizin lässt sich dieser Trend beobachten:

Epilepsie- oder Diabeteswarnhunde warnen ihre Herrchen und Frauchen bereit erfolgreich vor dem nächsten Anfall oder vor einer Unterzuckerung. Während Hunde in der traditionellen chinesischen Medizin bereits seit Jahrhunderten auch als Diagnostiker unterwegs sind, arbeiten Ärzte und Hundetrainer in diesen Jahren auch in Deutschland

NEUE SORTE:

Gans + Kartoffel

rinti sensible.

Allergien treten bei Hunden immer häufiger auf. Wichtig ist deshalb eine Ausschlussnahrung mit hoher Verträglichkeit – so wie RINTI Sensible, das ausschließlich eine Fleischsorte enthält. RINTI Sensible erhalten Sie in vielen leckeren Sorten in der 185g-, 400g- oder 800g-Dose. Mehr Informationen auf rinti.de.

10

KR EBS S PÜR HUN DE

Ausgabe 28 | 2016

vermehrt an einem weiteren Einsatzbereich für die Supernasen: Hunde sollen in Zukunft auch bei der Krebserkennung zur Diagnostik eingesetzt werden. Doch funktioniert das tierische Frühwarnsystem? Können Hunde tatsächlich Krebs und wohlmöglich noch weitere Krankheiten erschnüffeln? Versuche mit einzelnen Hunden haben zu verblüffenden Trefferquoten von über 90 Prozent geführt. Wissenschaftlich begleitete Versuche erfolgten bisher nur mit kleinen Patientenzahlen. Damit war bisher nicht zu klären, ob die Hunde tatsächlich in der Lage sind, Krebs zuverlässig zu erriechen. Das wird sich jetzt ändern, denn Dr. Michael Würfel vom Medizinischen Versorgungszentrum am Martha-­ Maria-Krankenhaus in Nürnberg hat kompetente Partner um sich geschart. Die Uniklinik Erlangen ist an Bord. Die Firma Siemens hat ein Gerät entwickelt, mit dem menschliche Atemproben sicher gewonnen und gespeichert werden können. Von diesem Gerät gibt es weltweit nur zwei. Eins davon steht in der Universitätsklinik Erlangen und ist für dieses Projekt im Einsatz. Für die Auswahl und Ausbildung der Hunde ist der BRK-Kreisverband Südfranken zuständig.

Der Onkologe Dr. Michael Würfel bittet um Atemproben von Lungenkrebspatienten. Ansprechpartner für Erlangen / Fürth / Schwabach und Umgebung finden Sie in der Lungenfunktionsdiagnostik der Universität Erlangen Ulmenweg 18, Telefon 09131 - 8535239 Es geht vorerst darum, die Früherkennung von Lungenkrebs zu verbessern. Warum ausgerechnet das Bronchialkarzinom? Das hat mehrere Gründe. Der einfachste: Der Tumor sitzt nahe am Atemorgan. Deshalb erscheint es uns am wahrscheinlichsten, dass die Hunde in den Atemgasproben, die wir für das Training zur Verfügung stellen, etwas finden. Der zweite Grund: Gerade bei Lungenkrebs ist die Früherkennung äußerst schwer. Der Tumor wächst im Verborgenen. Wenn erste Beschwerden auftreten, ist es oft schon zu spät. Und: Lungenkrebs ist ausgesprochen aggressiv. In fortgeschrittenen Stadien ist eine Heilung nicht mehr möglich. Fünf Jahre nach der Diagnose leben nur noch ca. zehn Prozent unserer Patienten. Mit einer besseren Früherkennung lässt sich diese Quote deutlich erhöhen.

Prostatakrebs in Urinproben erschnüffelt

Im letzten Jahr sorgte eine italienische Studie für Furore in der medizinischen Fachwelt. Wissenschaftler vom Humanitas Clinical and Research Centre in Mailand stellten zusammen mit Kollegen die Fähigkeiten zweier Deutscher Schäferhunde namens Zoe und Liu, die Anzeige189x131_Adoptieren_2016.pdf bereits für1das27.05.16 italienische09:19 Militär als Sprengstoff-Spürhunde gear-

beitet hatten, auf die Probe. Beiden Hunden wurden insgesamt 902 Urinproben vorgestellt, 362 dieser Proben waren von Männern, bei denen Prostatakrebs in verschiedenen Stadien diagnostiziert worden war, und 540 entstammten einer gesunden Kontrollgruppe. Die Ergebnisse der größten bisher durchgeführten Studie zur Krebs­ erkennung mithilfe von Hunden waren verblüffend: Die diagnostische Genauigkeit der Hunde lag bei

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

ADOPTIEREN STATT KAUFEN Mehr dazu unter www.koelle-zoo.de/tiere-adoptieren KÖLLE-ZOO NÜRNBERG Konstanzenstr. 86-88 / Ecke Geisseestr./ 90439 Nürnberg-St. Leonhard

fast 98 Prozent, dabei erschnüffelten die Hunde sowohl risikoarme als auch fortgeschrittene Prostatakarzinome. Die wichtigsten Schlussfolgerungen der Studie fasst Studienleiter und Urologe Dr. Gianluigi Taverna folgendermaßen zusammen: „Krebs produziert einen bestimmten Geruch, und Hunde sind in der Lage, diesen spezifischen Geruch praktisch immer wahrzunehmen. Es bleiben noch viele Fragen zu klären, zum Beispiel was genau der Hund riecht und was genau diesen Geruch produziert.“ Trotz aller verbleibenden Fragen, sieht Taverna großes Potential im Einsatz von Hunden in der Krebsdiagnostik:

KR EB S S PÜ R HU ND E

„Mit den heute gängigen Methoden zur Diagnostik von Prostatakrebs erreichen wir eine Genauigkeit von 30–35 Prozent. Mit den Hunden haben wir eine Genauigkeit von 98 Prozent und nur einen Bruchteil der Kosten.“ Die Supernasen Die italienische Studie ist nur ein Beispiel von vielen, das das Potential von Hundenasen in der humanmedizinischen Diagnostik auf die Probe stellt. Auch bei Studien mit anderen Schwerpunkten konnten die Vierbeiner Krebs- bzw. Tumorzellen mit einer Genauigkeit von nahezu 100 Prozent feststellen. So erreichten zwei Riesenschnauzer bei einer Studie zur Diagnostik von Ovarialkarzinom im schwedischen Göteborg eine Erfolgsquote von 99 Prozent. Das Geheimnis der vierbeinigen Doktoren liegt dabei in ihrem außergewöhnlich feinen Geruchssinn, durch den die Tiere auch extrem niedrige Konzentrationen von Krebszellen und Molekülen erkennen können. Je nach Rasse verfügen Hunde über etwa 220 Millionen Riechzellen – zum Vergleich: der Mensch verfügt über gerade einmal 30 Millionen –, welche die Vierbeiner zu richtigen Supernasen machen. Hunde sind in der Lage, bis zu 300 Mal in der Minute zu atmen, wodurch sie eine Vielzahl von Geruchsstoffen aufnehmen können. Man nimmt an, dass ungefähr zehn Prozent des Hundegehirns ausschließlich damit beschäftigt ist, Geruchsinformationen zu verarbeiten. Hunde können Gerüche nicht nur über eine Distanz von mehreren Kilometern wahrnehmen, sondern auch „stereo“ riechen – also zwischen links und rechts unterschieden. Auf diese Weise kann ein Hund auch winzigste Spuren von Duftmolekülen wahrnehmen und identifizieren und diese Informationen später wieder abrufen. Das Potential, das sich daraus für den Menschen ergibt, wird schon seit längerer Zeit von Rettungs- und Suchmannschaften genutzt.

Ausgabe 28 | 2016

Die Ausbildung Die Arbeit mit dem Hunden innerhalb des Projekts übernimmt das Bayrische Rote Kreuz, genauer der Kreisverband Südfranken unter der Leitung der Sozialpädagogin Heidi Ulm, die sich auf tiergestützte Therapien spezialisiert hat. Sie erklärt zur Auswahl der Hunde: „In der Regel eigenen sich alle Hunde, welche man als sogenannte Arbeitshunde bezeichnet. Natürlich können sich Hunde mit einer anatomisch langen Nase leichter tun. Andrea Lehmann vom BRK bevorzugt sogenannte Gebrauchshunderassen oder deren Mischlinge. Jagd- oder Schäferhunde, auch Rottweiler hätten grundsätzlich gute Voraussetzungen. Erfahrungen im Mantrailing, in der Fährtenarbeit oder im allgemeinen Hundesport können von Vorteil sein, sind aber keine Voraussetzung. Für unser Projekt suchen wir gut sozialisierte Hunde, da auch in Gruppen gearbeitet wird. Sie müssen über einen soliden Grundgehorsam verfügen. Des Weiteren ist auch entscheidend, in welcher Beziehung der Hund zu seinem

Hundeführer steht. Der Hund braucht einen hohen sogenannten Will-to please, das heißt die Motivation, um mit seinem Menschen gemeinsam zu arbeiten, sollte hoch sein. Vorteilhaft ist auch, wenn der Hund schon mit der Nase gearbeitet hat. Die Hunde sollten 24 Monate alt sein, also aus der Pubertät raus sein und natürlich gesund.“ Benötigt werden nicht nur interessierte, lernfähige Hunde, sondern auch ausdauernde Hundebesitzer, die gerne mit ihren Tieren arbeiten und Gutes tun wollen. Denn: Nach einer theoretischen Einführung gibt es wöchentliche oder 14-tägige Trainingstreffen. Darüber hinaus muss täglich zu Hause mit den Vierbeinern geübt werden. Und das über einen langen Zeitraum hinweg. Die Ausbildung, schätzt Lehmann, dürfte sich 18 Monate hinziehen. Zur Auswahl der Hunde und auch der Menschen, die sich für die

11

12

TIER GES UND HEIT

Ausgabe 28 | 2016

Studie eignen, wurden Castings durchgeführt. Nicht nur die Hunde mussten der Aufgabe gewachsen sein, auch Herrchen und Frauchen wurden sorgsam überprüft. Die Ausbildung der Hunde erfolgt über das Klickertraining. Während der Ausbildung werden die Hunde zunächst auf Ersatzstoffe konditioniert, da echte Proben sehr teuer und nur zeitlich begrenzt haltbar sind. Wie bei anderen „schnüffelnden Experten“ lernen sie dabei, – zum Beispiel durch Hinlegen – anzuzeigen, sobald sie einen

gewissen Geruch wahrnehmen. Neben dem Training an der Hundeschule müssen die Zweibeiner und ihre vierbeinigen Studienkollegen Hausaufgaben erfüllen und diese auch durch Aufzeichnungen belegen. Ulm: „Ein Trainingsdurchlauf dauert circa zwei bis fünf Minuten. Diese Arbeit ist sehr anstrengend für die Hunde, da sie starke Konzentration fordert. Ausgleich bekommen die Hunde über Spiel/Gassigehen etc. Es sind ansonsten ganz normale Familienhunde! Im Gegensatz zu ähnlichen Studien sollen die Hunde

bei der geplanten Versuchsreihe außerdem frei, also unangeleint, an den Proben schnüffeln können. Auf diese Weise wird nicht nur weniger Druck auf die Vierbeiner ausgeübt, auch eine Beeinflussung durch den Leinenführer soll so ausgeschlossen werden.

Weitere Infos: Bewerbung für die Krebsspürhundestaffel des BRK an: [email protected] mit Angabe zu Alter, Rasse und Ausbildung des Hundes.

Lucky Move

Hydrotherapie in der Hundephysiotherapie Wie das Wasser unseren Tieren helfen kann Das Medium Wasser wird schon seit vielen Jahren erfolgreich für die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen in der Humanphysiotherapie eingesetzt. Auch in der Hundephysiotherapie ist die Hydrotherapie aufgrund der vielen positiven Eigenschaften des Wassers auf dem Vormarsch.

Wasser ist gemeinsam, dass durch deren Einsatz eine kürzere Rekonvaleszenzzeit nach Verletzungen oder Operationen am Bewegungsapparat ermöglicht wird. Die Hydrotherapie kann präventiv eingesetzt werden oder ergänzend bei einem Aufbautraining für Sport- oder Diensthunde, oder zur Gewichtsreduzierung.

gewichtes des Körpers im Wasser entlastet werden können. Mit Hilfe des Reibungswiderstandes bei Bewegung im Wasser wird ein kontinuierlicher Muskelaufbau erreicht. Ebenso unterstützen der Auftrieb als auch der Reibungswiderstand die Wiederherstellung des physiologischen Gangbildes nach Lahmheiten oder einer Operation am Bewegungsapparat. Der hydrostatische Druck des Wassers fördert den Abbau von Ödemen und Schwellungen und wirkt positiv auf das HerzKreislauf-System, da sowohl die Atmung als auch das Herz mehr leisten müssen. Die bekannteste Therapieform der Hydrotherapie in der Hundephysiotherapie ist das Unterwasserlaufband für Hunde. Bei dieser Therapieform läuft der Hund auf einem Laufband, das sich in einem rundum geschlossenen Behälter befindet. Dieser wird je nach Krankheitsbild und Therapieziel mit Wasser in unterschiedlicher Höhe befüllt. Nach Möglichkeit ist das Unterwasserlaufband rundum verglast, damit der Hundephysiothe-

Sie wird zum einen zur Schmerzreduzierung eingesetzt, aber auch zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und der Wiederherstellung eines physiologischen Gangbildes. Weiterhin sind ein schonender Muskelaufbau und die Erhaltung der Muskulatur ein wichtiges Therapieziel. Durch das sanfte Training des kardiovaskulären Systems wird das Herzkreislaufsystem ebenfalls positiv beeinflusst. Allen Therapien mit

Bei den verschiedenen Therapien macht man sich die physikalischen Eigenschaften des Wassers zu Nutze. Je nach Temperatur werden unterschiedliche Wirkungen erzielt. So können frische Traumata mit kaltem Wasser schmerzlindernd gekühlt werden, oder Schmerzen einer verspannten Muskulatur werden mit warmen Wasser gemildert. Durch den Auftrieb des Wassers sind gelenkschonende Bewegungen möglich, da bis zu 60 % des Eigen­

rapeut das Gangbild des Hundes von allen Seiten sehen kann. Ebenso sollte das Laufband höhenverstellbar sein, um zum einen kleinere Hunde auf Sichthöhe laufen zu lassen und zum anderen ein Bergauflaufen simulieren zu können. Die Laufbandgeschwindigkeit und die Dauer der Anwendung werden individuell für jeden Hund und Krankheitsbild vom Hundephysiotherapeuten festgelegt. Das Unterwasserlaufband wird nach Operationen des Kreuzbandes, bei Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, Arthrose oder Bandscheibenvorfällen erfolgreich eingesetzt. Der Hund kann durch den Auftrieb des Wassers gelenkschonend seine Laufbewegungen ausführen, und die Muskulatur, Bänder und Sehnen werden stabilisiert und gestärkt. Nach Bandscheibenvorfällen oder einem Rückenmarksinfarkt mit Lähmungen lernen Hunde mit der Unterstützung des Unterwasserlaufbandes den Bewegungsablauf wieder neu. 

BFH-Physio Unterwasserlaufband für Hunde aller Größen mit hundefreundlichem Einstieg

Termine nach Vereinbarung in der Praxis. 0172 585 2100

[email protected]

www.lucky-move.de

Bunsenstr. 33, Erlangen

www.lucky-move.de

Dagmar Zeitner Lucky Move Physiotherapie und Osteopathie für Hunde Zertifizierte Hundephysiotherapeutin Dozentin für Hundephysiotherapie bei TRIADE Schule für Tierphysiotherapie

AR TEN VIE LFA LT

Ausgabe 28 | 2016

Vogelschutz- und Vogelzuchtverein Oberasbach

Was ist Mantrailing? (engl.: man = Mensch; trail = Spur) Beim Mantrailing folgt der Hund der Geruchsspur eines bestimmten Menschen. Der Individualgeruch eines jeden Menschen ist wie ein genetischer Fingerabdruck. Ein erwachsener Mensch verliert in der Minute ca. 40.000 Zellen. Diese werden über die Haut, über die Atmung und durch den Darm abgegeben. Jeder Mensch unterscheidet sich geruchlich von jedem anderen Menschen. Dabei spielen viele Faktoren, unter anderem Ernährung, Krankheit, Medikamente, eine Rolle. In der Umgebung werden die menschlichen Partikel durch Bakterien zersetzt, und es entsteht eine Gaswolke, eine individuelle Spur, bei der grundsätzlich leichte Partikel länger in der Luft schweben als schwere, die relativ schnell zu Boden sinken. Umweltfaktoren, wie z.B. Temperatur, Feuchtigkeit, Helligkeit, Luftbewegung, unterschiedliche Bodenbeschaffenheit, wirken ebenfalls auf die Verteilung und Haltbarkeit der Spur ein. Zum Vergleich: Ein Fährten-Hund lernt, den Fußabdrücken einer Person zu folgen, indem er direkt auf diesen trainiert wird. Er orientiert sich vor allem anderen an der Bodenverletzung, die durch die Fußabdrücke verursacht wird. Auch hier findet ein Zersetzungsprozess durch Bakterien statt. Da aber mehr Material (Vegetation, Bodenlebewesen) zur Verfügung steht, ist die Fährte wesentlich ausgeprägter. Der Individualgeruch steht im Hintergrund, da sich der Hund quasi auf einer “Geruchs-Autobahn” befindet. Der Mantrailer-Hund verfolgt eine Spur, indem er selbständig die Richtung herausfindet, in der weitere, frischere Geruchspartikel zu finden sind. Dazu gehört jede noch so geringe Spur des Individualgeruchs der gesuchten Person.  CM

13

Seltene Vögel im Hainberg Text und Fotos: Heinz Rosenau

Der Eisvogel war 2009 Vogel des Jahres. Die Eisvögel bevorzugen klare ruhige Gewässer mit vielen kleinen Fischen. Der Eisvogel ist mit ca.17 cm etwa so groß wie der Neuntöter. Er ist unverwechselbar durch seinen dicken Kopf und den kurzen Schwanz. Die schillernden Farben sind beim Eisvogel einzigartig. Je nach Sonneneinwirkung und Gefiedernässe wirken sie anders, der Rücken leuchtet dann von blau bis ins türkis und die Unterseite von rot bis rostbraun. Wer denkt, so ein schillernder Vogel muss in der Natur auffallen, der irrt. Wenn der Eisvogel auf einen Beobachter zugeflogen kommt, hat man kaum eine Chance ihn zu sehen, denn er ist sehr gut an sein Umfeld angepasst. Der Eisvogel hat normalerweise zwei Jahresbruten in der Zeit von Mai bis Ende August. Das Nest befindet sich am Ende seiner gegrabenen Brutröhre. Das Eisvogelweibchen legt 5 bis 7 Eier. Diese werden ca 21 Tage bebrütet, was beide Elternteile übernehmen. Die Nestlingsdauer beträgt ca. 25 Tage. Während dieser Zeit werden die Jungen von beiden Eltern gefüttert. Nach dem Verlassen der Brutröhre werden die Jungen nur noch wenige Tage zugefüttert, bevor sie sich dann ein eigenes Revier suchen müssen. Der Eisvogel kann bis zu 10 Jahre alt werden. Die Nahrung der Eisvögel besteht aus kleinen Fischen, Kaulquappen, kleinen Molchen, kleinen Froschen und anderen wirbellosen Tieren.

Der Pirol ist ein schlanker Vogel, der eine Körperlänge bis 24 cm erreicht. Beide Geschlechter zeigen einen rosa- bis rostfarbenen Schnabel. Vom Schnabelgrund bis zum Auge reicht ein schwarzes Zügelband, bei jungen Weibchen ist dieses grau und weniger deutlich erkennbar. Beine und Krallen sind grau gefärbt. Die Augen haben einen bräunlichen, auch ins rötliche gehenden Farbton. Der Pirol ist ein Zugvogel. Die Winterquartiere werden meistens Ende Januar verlassen. Die Pirole erscheinen Anfang Mai an ihren Brutgebieten. Der Pirol ist ein Charaktervogel lichter Auenwälder und gewässernaher Gehölze. Ebenso zählen Laub-, Misch-und Nadelwälder, wie Parks, große Gärten, Friedhöfe, Streuobstwiesen, hohe Obstbäume, Windschutzgürtel und Alleen zu seinen Brutgebieten. Pirole ernähren sich von pflanzlicher wie auch von tierischer Kost. Besonders Raupen und Schmetterlinge werden gefangen.Die pflanzliche Kost besteht vor allem aus zuckerhaltigem, süßem Obst wie Kirschen und verschiedenen Beeren.

Die Heidelerche, in ihren Lebensraum den Sandrasenflächen des Hainbergs. Für eine Brutansiedlung sind im wesentlichen 3 bestimmte Habitatselemente von besonderer Bedeutung: vegetationsfreie, möglichst sandige Stellen, lockerer Planzenwuchs unter 50 cm Höhe und ein Waldrand oder eine ähnliche Struktur, die mindestens von einer Seite Windschutz gewährt. Das Nest wird meist in kleinen Mulden mit trockenem Gras und Moos angelegt. Die Nestmulde wird mit feinen Gras und Tierhaaren gepolstert. Ab Anfang April beginnt die Brutzeit, die sich bis in den Mai hinein erstrecken kann. Das Gelege der ersten Brut besteht aus 3–5 Eiern, das der zweiten Brut ist kleiner. Nach circa zwei Wochen schlüpfen die Jungen, die hauptsächlich vom Weibchen bebrütet werden.Während des Brütens ernährt das Männchen das Weibchen. Die Jungen werden von beiden Eltern gefüttert.Nach weiteren 2Wochen sind sie selbstständig und verlassen bereits oft einige Tage vor dem Flüggewerden das Nest. vogelzuchtverein-oberasbach.de

hundeschule-die-nasenprofis.de

Nasenarbeit, Mantrailing, Flächensuche, Objektsuche und Fährtenarbeit • Welpen den Start ins Leben optimieren • Gassirunde entspannt genießen • Bindung zu ihrem Hund erhöhen • Angst beim Hund abbauen effektives Training durch • kleine Gruppen • persönliche Betreuung • flexible Trainingsgestaltung • ruhiges und entspanntes Training kostenlose Beratungsstunde vereinbaren: Tel.: 09161-60485 oder [email protected]

Voltastr. 8 - 90766 Fürth ww w. w e b e r - d asbad.de

Bäder nach Maß – komplett aus einer Hand – zum Festpreis

14

NAC HHA LTIG KEIT

Ausgabe 28 | 2016

Dachbegrünung - Urban Gardening Lifestyle oder zukünftige Überlebensstrategie ? Text und Fotos: Florian Demling Mehrwert in der Stadt – Gemüsegärten auf Dach und Fassade. Immer mehr Menschen leben heute und in Zukunft in Ballungsräumen. Um der Wohnungsnot entgegen­ zuwirken, werden immer wieder Grünflächen überbaut. Somit geht mehr und mehr Grünfläche verloren, und das Klima im urbanen Raum verändert sich. In der Stadt fehlen oft auch der Bezug und das Wissen über die Erzeugung von Nahrungsmitteln.

Der aktuelle Trend des „Urban Gardening“ und „Urban Farming“ wirkt dem entgegen. Auf dem Balkon oder brachliegenden Flächen werden Gemüse, Obst und Kräuter angebaut. Nur, vielen Freizeitgärtnern fehlt der Platz zum Tätigwerden. Es bilden sich immer mehr Vereine, die vorüber­ gehend in der Stadt Nahrungsmittel produzieren und so ein stärkeres Bewusstsein für gesundes und regionales Essen schaffen.

ganz oben: Extensive Dachbegrünung mit trockentoleranten Pflanzen. oben: Living Walls könnten auch für die Produktion von Nahrungsmitteln genutzt werden rechts und unten: Ernte von Gemüse auf dem Dach, Paprika und Salat

Voltastr. 8 - 90766 Fürth

Beratung Planung Ausführung

www.weber-dieheizung.de

Heizungstausch zum Festpreis

Wie kann also Gemüse in der Stadt auch auf größeren Flächen angebaut werden? Die Lösung liegt näher, als man denkt: Dächer und Fassaden können ganz einfach genutzt werden. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 10.000.000 m² Dachfläche neu begrünt. Intensive Dachbegrünungen mit einem Aufbau von meist über 30 cm Schichtdicke und einer ent­sprechend hohen Nutzlastreserve betragen dabei nur etwa 15 % der begrünten Dächer. Auf diesen wurden bisher auch Gemüse angebaut und Sträucher und Bäume ge­pflanzt. Die extensive Dach­ begrünung mit Schichtdicken von 5 bis 15 cm und einer Nutzlast bis zu 150 kg/m² macht hingegen etwa 85 % der Dachbegrünungen aus. Dort steht meist die Ökologie durch die Begrünung im Vordergrund. Meist sind auf diesen Dächern einfache und trockentolerante Kräuter und Gräser gepflanzt. Doch auch diese Flächen könnten für die Produktion von Nahrungspflanzen genutzt werden. Durch zusätzliche Bewässerung und Düngung werden sie in Gemüsebeete verwandelt. Auch viele Quadratmeter Fassadenfläche könnten zur Begrünung genutzt werden. Es sind bereits verschiedenste wandgebundene Systeme zur Begrünung erhältlich.

Bei diesen „Living Walls“ stand auch vorerst der Zieraspekt im Vordergrund. Ein paar frische Erdbeeren oder Kräuter von der Wand wären da aber ein interessanter Zusatznutzen. Viele Living Walls bieten bei entsprechender Wasser- und Nährstoffversorgung bereits die technischen Voraussetzungen zur Nahrungsmittelproduktion. An der bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim wird deshalb die Nutzung von Dach- und Fassadenbegrünungen zur Nahrungsmittelproduktion untersucht. FD Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege - Sachgebiet Bau- und Vegetationstechnik www.lwg.bayern.de

VER AN STA LTU NG EN

Ausgabe 28 | 2016

Reinschnuppern, Kennenlernen, Kontakte knüpfen

Tage der offenen Tür ANUBIS auf Facebook

997

SEIT 1

Tür offenen Tag der ag, 17.7.16 Sonnt 7 Uhr 10 bis 1

TIERBESTATTUNGEN Eigenes Tierkrematorium • Tierfriedhof Abholung an 365 Tagen Urnen, Särge u.v.m. ANUBIS-Tierbestattungen Industriestraße 22 - 91207 Lauf/Peg. Telefon: 0 91 23 / 18 35 00 www.anubis-tierbestattungen.de

Sommerfest beim Katzenschutzverein Pflegi-Dickie Unser diesjähriges Sommerfest findet am 16.07.2016 von 10 Uhr bis 16 Uhr in der Fürther Str. 27a in Veitsbronn statt. • für das leibliche Wohl ist gesorgt • Patenkatze Prinzessin kommt zwischen 13 und 14 Uhr • an vierbeinige Besucher ist auch gedacht • und es gibt noch einiges mehr Einfach vorbei kommen! Wir freuen uns auf Euren Besuch! Fürther Str. 27 a, 90587 Veitsbronn, Tel.: 0911 48999082

Pinscher- und Schnauzerclub OG Erlangen Wir laden herzlich ein ! Tag der offenen Tür am 04. 06. 2016 von 13.00 – 17. 00 Uhr Auf unserem Vereinsgelände, Kraftwerkstraße 2, 91056 Erlangen. Wir stellen unter anderem Fungility, „Zwergerln“, Longieren, Helfer auf vier Pfoten und Hundesport vor. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

www.psk-erlangen.de

Tiernaturheilpraxis Witzel Ich lade ganz herzlich zum 2. Tag der offenen Tür am Samstag, dem 23.07.2016, von 11 Uhr bis 16 Uhr in meine Praxis im Nürbanum ein. Folgendes erwartet Euch: - cdVet-Produktauswahl vor Ort zur Ansicht und zum Kauf - kostenfreie Proben von Futalis (Hundefutter) zum Mitnehmen - GladiatorPLUS inklusive gratis Kostproben - Hundetrainerin Desiree Höck wird wieder vor Ort sein und einige Übungen zeigen Es wird wieder Snacks und Getränke geben. Ab Mitte Juni erwartet euch ein Gewinnspiel auf Facebook! Nürbanum • Allersberger Str. 185 • Gebäude A7,3. Etage • 90461 Nürnberg

www.tiernaturheilpraxis-witzel.de

Vierbeiniger Familienzuwachs, und nichts bleibt, wie es war! Ist das Thema Welpe auch bei Der 10 Wochen alte Irish-WolfIhnen gerade aktuell? Dann würde hound lässt uns unsere Wohnung mit anderen Augen sehen. Nicht zu ich mich mit Ihnen gerne persönglauben, was alles „Unnützes“ lich im Futterhäusla austauschen. rumsteht. Mittlerweile stolze 13 Auf Ihren Besuch freuen sich auch Wochen alt, entdeckt der kleine Rabeus, Remy und Reza – meine Reza täglich neue „Dekostücke“ und beschliesst einsam, mal eben hündisch aufzuräumen. Er ist in 3 Jahrzehnten der 8. Neuzuwachs – und immer wieder ist es ein erstes Mal. Jedes Tier ist eine eigene Persönlichkeit, auf die wir uns einlassen! Grundsatzfragen stellen sich neu, weil sich das Angebot auf dem Markt ständig oder nach telefonischer Vereinbarung erweitert. Auch ich, die ich sozusagen an der tierischen „Fachberater“. Und Quelle sitze, überdenke alle gut bei dieser Gelegenheit ein gemeinten Ratschläge, doch herzliches Danke für die guten versuche ich mich auf meine guten Gespräche mit Ihnen in nun mehr und oft bewährten Erfahrungen zu als über 20 Jahren! stützen und in allem das gesunde  Ihre Katharina Räbel Mittelmaß zu finden.

15

16

GEF ÄHR DET E HAU STIE R R AS S E

Ausgabe 28 | 2016

Waldschafe beim Arche Bauernhof Erlangen Stadt und Land e. V.

Abgelammt!

Foto: Katrin Geiss

Das Waldschaf, dessen Ursprünge zurückgehen auf das indogermanische Zaupelschaf – „Zaupel“ ist der altbaierische Begriff für „lockeres Mädel“ (s. o.)* – besticht durch sein ausgeglichenes Wesen, seine Wetterunempfindlichkeit und die gute Anpassung an das Klima des rauen Mittelgebirges. Am liebsten verwertet das Waldschaf Raufutter, und darunter viele Pflanzen, die von anderen Tieren

links liegengelassen werden. Von mittelgroßer Statur, behornt wie auch unbehornt, weiß, braun, schwarz oder gescheckt sind Waldschafe durch ihre differierende Optik leicht wiederzuerkennen. Die Mischwolle verleiht dem Schaf besonders bei längerem Wuchs ein äußerst sympathisches zotteliges

Aussehen und eignet sich besonders gut zum Spinnen und Filzen. Man liest zudem, dass dem Fleisch der sonst so oft unangenehme Schafbeigeschmack fehle – diesem Schicksal sind die Arche-Schafe allerdings bisher entgangen. Das Waldschaf ist also ein echtes Nutztier und dazu mit einer gehörigen Portion Charme! Der Widder ließ dann auch nicht lange auf sich warten und stattete der Damenherde auf der Atzelsberger Höhe Anfang 2016 einen mehr­ tägigen Besuch ab. Trotz asaisonalem Brunstzyklus der Rasse konnte im Anschluss die Trächtigkeit bei drei Schafen festgestellt werden. Ab Mitte April war es dann soweit, dass jederzeit mit dem Beginn des Ablammens gerechnet werden konnte. Am 27. April wackelten dann tatsächlich die ersten beiden Lämmer mit zittrigen Beinen und noch verklebtem Fell über die Weide – sie hatten ohne fremde Hilfe das Licht der Welt erblickt. Das Mutterschaf stand gesund, munter und sehr wachsam daneben, und Schaf und Lämmer verbrachten die ersten Nächte in einer eigens gezimmerten, windgeschützten und geräumigen Box auf weichem Stroh. Da das zweit­ geborene Lamm etwas träge schien, war zunächst ein wenig Saugunterstützung notwendig, die das Mutterschaf willig mit sich geschehen ließ. Schon am zweiten Tag klappte es mit dem Trinken von alleine. Am Abend des 10. Mai ging die nächste freudige Meldung über den Verteiler der Schafgruppe: „Schoki hat heute Abend zwei Lämmer zur Welt gebracht, ein schwarzes Weibchen mit weißer Stirn und Schnauze (4 kg), und ein weißes Männchen mit schwarzer Ohrspitze (3,5 kg).“ Dieses Mal konnte der Vorgang genauer dokumentiert werden: vom Platzen

www.DogsHolidayResort.eu ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Hundeplatz, Schwimmteich Sauna, Miniaturgolf Strandvolleyball u.v.m. Gaststätte, Biergarten Säle für Vorträge und Feiern z. B. 2 Pers. + 2 Ki. + Hund: 69,– EUR Ü/F.

F a m il ie n ur la ub m it K in d un d H un d Tel.: 03588 - 259808 ▪ E-Mail: [email protected]

der Fruchtblase über eine leichte Geburtshilfe beim ersten Lamm, dem nach einer knappen halben Stunde das zweite folgte und kurz darauf die Plazenta. Auch hier: Mutter und Kind(er) wohlauf! Beide Lämmer begannen sofort zu saugen und standen wie ihre etwas älteren Kollegen bereits nach der ersten Nacht tagsüber auf der Weide. Dass Freud und Leid in der Nutztierhaltung nah beieinander liegen, bekamen die „Arche-Schäfer“ allerdings auch zu spüren mit dem traurigen Verlust eines Schafes und seiner Zwillings-Totgeburt. Eine Erfahrung, die man sicher gerne vermieden hätte, umso mehr die angeordnete Obduktion keinen eindeutigen Foto: Katrin Geiss

Schoki, Knobi, Pulli, Lady Di und Frl. Smilla: Fünf „lockere Mädchen“ aus der Rasse der robusten Waldschafe hielten im Frühjahr 2015 Einzug in den Arche Bauernhof Erlangen Stadt und Land e. V. – und fanden ihr Ganzjahres-Domizil auf dem beweidbaren Ackerland eines Höhenzuges zwischen Atzelsberg und Marloffstein. Kaum ein Jahr später kann sich die Gruppe der Schäfer, in der sich ehrenamtliche Mitglieder des gemeinnützigen Vereins zusammengefunden haben, bereits über vier­ fachen Nachwuchs freuen.

Foto: Katrin Geiss

Autorin: Katharina Zeutschner

Befund zur Ursache erbrachte. Es bleibt, sich an der gewachsenen, gesunden Herde zu erfreuen und die kommenden Schritte mit Tatendrang anzugehen. Die Schur steht an! Der Arche Bauernhof Erlangen Stadt und Land e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 2010 mit dem Anliegen gegründet wurde, alte Nutztierrassen und -pflanzen zu erhalten, handwerkliche Traditionen wiederzubeleben und die Vielfalt der Natur in pädagogischen Angeboten erlebbar zu machen. Der Arche Bauernhof Erlangen Stadt und Land e. V. versteht sich darüber hinaus als Bildungsort, an dem die ökologischen Zusammenhänge einer naturgemäßen Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung aufgezeigt werden. Organisiert in fünf Arbeitsgemeinschaften mit verschiedenen Schwerpunkten, sind Interessierte beim Arche Bauernhof Erlangen Stadt und Land e. V. herzlich willkommen. Weitere Informationen, auch zu einer Mitarbeit, Mitgliedschaft oder Spende, finden Sie unter www.arche-erlangen.de Weitere Infos zur gefährdeten Hausschafrasse: https://de.wikipedia.org/ wiki/Waldschaf *

GE RU CH S INN BE I HU ND EN

Ausgabe 28 | 2016

Mensch Hund Zentrum

Die Hundenase im Fokus Die Nase ist eines der Sinnesorgane, die beim Hund um ein Vielfaches sensibler ist als beim Menschen. Die Ausprägung der Riechzellen ist abhängig von der Schnauzenlänge. Durchschnittlich können Hunde beim Aufrechtstehen, eine Witterung aus bis zu einem Kilometer aufnehmen. In vielen Bereichen macht man sich das Riechvermögen des Hundes zu Nutze. Einsatzgebiete sind zum Beispiel bei Zoll, Bundeswehr, Polizei, Jagd, Mantrailing, als Rettungshunde und bei der Erkennung von Krankheiten beim Menschen. Für die verschiedenen Bereiche sollte man schon den Welpen beim Einsatz seiner Nase fördern. Wenn der Hunde­besitzer diese Intensität nicht möchte, sollte er den Hund nicht darauf trainieren, sonst kann es im weiteren Zusammenleben mit dem Hund zu Problemen kommen. Mit „Suchspielen“ fördert der Hunde-

halter den Einsatz der Nase. Wenn diese Nasenarbeit so gestaltet wird, dass sie über den Menschen läuft, ist sie besser kontrollierbar. Kontrolliert arbeiten heißt, Reize zu setzen, damit der Hund ein bestimmtes Verhalten zeigt. Reize können verschieden sein, zum Beispiel verbale oder auch nonverbale Kommandos. Damit dem Hund damit nicht, aus Versehen, unerwünschte Verhaltensweisen beigebracht werden, sollte man dies unter professioneller Anleitung durchführen.  Jens Meinert www.muhz.de

MENSCH UND HUND ZENTRUM Dagmar u. Jens Meinert | Segeberger Str. 24 | 90427 Nürnberg Tel. 09 11 212 38 58 | Mobil 01 77 240 41 15 | [email protected]

www.menschundhundzentrum.de

Hundeausbildung, -erziehung, Problemhundetherapie, Ernährungsberatung

SPEZIALTIERNAHRUNG

DA SIND WIR UNS EINIG:

Allergie ? ! t h c i n s n u t J uck Das neue Nahrungskonzept für Hunde zur optimalen Versorgung bei besonderen Bedürfnissen.

GESUND ERNÄHREN, BESSER LEBEN!

grau-tiernahrung.de

Special Needs Allergie-Kontrolle – alles, was für die besonderen Bedürfnisse meines Hundes zählt! Nahrungsunverträglichkeiten und Allergien brauchen eine sogenannte „Ausschlussdiät“. Für die Sorte „Allergie-Kontrolle“ hat Spezialtiernahrung grau die außergewöhnliche Proteinquelle Ziege als optimale Grundlage einer hypoallergenen Ernährung gewählt. Das enthaltene Schwarzkümmelöl wirkt zusätzlich entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem: „Allergie? Juckt uns nicht!“

Spezialtiernahrung grau – der Spezialist für die Gesundheit und Ernährung Ihrer Tiere. Katalog anfordern: (02874) 90 36-0

17

TIER GES UND HEIT

Ausgabe 28 | 2016

Foto: Daniel Witzel

18

Die Schüßler Salze tion durch die Zufuhr von an­organ­ischen Salzen reguliert werden. Damit die Zellen in der Lage sind, die Mineralsalze aufzunehmen und dadurch Schäden vom Organismus abzuwenden oder zu beheben, müssen die Salze allerdings in die kleinste mögliche Form gebracht werden. Dr. Schüßler experimentierte mit Verdünnungen, sogenannten Potenzierungen, welche er aus dem Bereich der Homöopathie kannte. Sein Heilverfahren ist jedoch kein homöopathisches, da es sich nicht auf dem Ähnlichkeitsprinzip der Homöopathie gründet. Die Schüßler Salze gründen auf physiologischchemischen Vorgängen, welche im tierischen (und menschlichen) Organismus ablaufen.

Dr. Schüßler hatte die Asche von Verstorbenen analysiert und so die Mineralsalze gefunden, die im menschlichen Körper vorkommen. In der Asche der Toten fehlten bestimmte Mineralsalze, die er in Zusammenhang mit der entsprechenden Erkrankung bzw. Todes­ ursache brachte. Er stellte fest, dass Mineralstoff-Mangel zu Funktions­ störungen in den Zellen führt, die aber durch das Zuführen der organ­ spezifischen Salze wieder aufgehoben werden können. Mineralstoffe sind also verantwortlich für die Zellfunktionen, und somit kann die Zellfunk-

Bei der Therapie mit Schüßler Salzen handelt es sich also um eine feinstoffliche (potenzierte) energetische Aufnahme von Mineralsalzen. In unserer Zeit kann wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass die biochemischen Schüßler-Mittel das Energiepotenzial einer Zelle beeinflussen. Dadurch wirken sie auf den Gesamtorganismus ein. Die Schüßler Salze bestehen aus Metallen und Nichtmetallen und weisen bestimmte elektrische Ladungen auf, die für das gesunde Zusammenspiel von Körperflüssigkeit und Gewebe eine sehr wichtige Rolle spielen. Es gibt positiv geladene Ione und negativ geladene Ione. Die Schüßler Salze bestehen immer aus einer Verbindung dieser beiden unterschiedlich geladenen Ionen. Sie sorgen damit für das elektrische Gleichgewicht und damit wiederum zur Gesunderhaltung, bzw. bei Erkrankungen, zur Regulierung der bestehenden Störungen. Die Schüßler Salze gelangen so ­potenziert direkt in die Zelle.

Foto: az

Die biochemische Funktionslehre wurde von Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821 – 1889) begründet. Er vertrat die Ansicht, dass jede Krankheit durch ein Ungleichgewicht der im Körper vorkommenden Mineralsalze entsteht. Jede tierische und pflanzliche Zelle enthält Mineralstoffverbindungen und benötigt diese zum Leben und für Ihren Stoffwechsel. Ein Mineralien-Mangel führt zur Erkrankung von Zellen und Organen. Jedes Tier (und jeder Mensch) verliert kontinuierlich Mineralstoffe über den Urin, über den Stuhl und über den Schweiß, welche ersetzt werden müssen. Dies geschieht über die Nahrung oder eben über die Funktionsmittel.

Dr. Schüßler hat damit eine Therapie geschaffen, welche mit wenigen Mitteln auskommt. Die relativ einfache Anwendung der 12 Mineralstoffverbindungen und die aus­gezeichnete Symptombeschreibung der Mangelzustände machen seine Therapieform gut verständlich.

Es gibt demnach exakt 12 Mineral­ salze nach Dr. Schüßler, wobei er vier Jahre vor seinem Tod das Salz Nummer 12 wieder heraus­ genommen hat. Seiner Meinung nach entsprach es nicht der Physiologie des Körpers. Später fügte man es wieder hinzu. Neuere Nachweismethoden konnten nachweisen, dass dieses Salz ebenfalls dauerhaft im Körper vorkommt.

– Nr.2: Calcium phosphoricum D6 – Stärkungs- und Aufbaumittel – Nr.3: Ferrum phosphoricum D12 – Leistungs- und Erste-Hilfe-Mittel – Nr.4: Kalium chloratum D6 – Schleimhautmittel – Nr.5: Kalium phosphoricum D6 – Nerven- und Muskelmittel – Nr.6: Kalium sulfuricum D6 – Fell- und Hautmittel – Nr.7: Magnesium phosphoricum D6 – Krampf- und Schmerzmittel – Nr.8: Natrium chloratum D6 – Wasserhaushaltsmittel – Nr.9: Natrium phosphoricum D6 – Entsäuerungsmittel – Nr.10: Natrium sulfuricum D6 –

Schüßler Salze lassen sich vielseitig einsetzen. Nicht nur bei vielen Erkrankungen oder psychischen Auffälligkeiten, sondern auch zur Vorbeugung, als Kur.

Foto: Daniel Witzel

Therapie bei unseren Tieren

Aber auch als Zusatzgabe in Notfallsituationen für das Tier können sie sehr wertvoll sein. Bei den Schüßler Salzen ist eine gründliche und ausführliche Anamnese und Indikationserstellung für eine erfolgreiche Therapie wichtig. Es spielt hier ebenfalls nicht das einzelne Symptom eine Rolle, sondern das komplette Gesamtbild des Patienten. Welche 12 Salze gibt es nun nach Dr. Schüßler, und welches sind ihre Charakteristika? – Nr.1: Calcium fluoratum D12 – Wachstumsmittel

Entgiftungs- und Ausscheidungsmittel – Nr.11: Silicea D12 – Verjüngungsmittel – Nr.12: Calcium sulfuricum D6 – Reinigungsmittel und „Salzjoker“ Diese 12 Mittel gibt es am Häufigsten als Tabletten, es stehen aber auch Salben und Cremes zur Verfügung. Mittlerweile gibt es die Schüßler Salze auch als Globuli, welches die Einnahme bei unseren Tieren deutlich erleichtert. Reichliches Trinken unterstützt die Aufnahme und Verwertung der Schüßler Salze. Die Dauer der Anwendung und die Dosierung richten sich immer nach

Tiernaturheilpraxis Witzel Daniel Witzel Tierheilpraktiker Termine nach Vereinbarung Roßtal und Nürnberg (Nürbanum) Kontakt: 0 15 22 287 47 53 www.tiernaturheilpraxis-witzel.de | [email protected]

LES EPR OB E

Nach dem Tode von Dr. Schüßler wurden von seinen Nachfolgern 15 weitere, sogenannte Ergänzungsmittel aufgenommen. Diese 15 Ergänzungsmittel sind Kombinationen aus Substanzen, die nur in sehr geringen Mengen im Körper vorkommen und nur aufgrund genauerer Analyseverfahren der heutigen Zeit nachgewiesen werden konnten. Meiner Meinung nach reichen jedoch die 12 Salze von Herrn Dr. Schüßler für die Therapie vollkommen aus. Fehlen hier die Erfolge, so sollte darüber nachgedacht werden, wo die Ursachen dafür liegen.

Sylvia Arold

www.tiernaturheilpraxis-witzel.de

LESEPROBE Margit Begiebing und Silke Migdall

Das andere Kind

Ein Hund erzählt aus seinem Leben (ISBN 978-3-95631-392-9) Herrchen und Frauchen sind mit einem Ehepaar befreundet und dieses Ehepaar hat einen Hund namens Morris. Morris ist ein richtig großer, richtig schöner, richtig schwarzer Labrador. Eigentlich genau mein Typ. Aber er kann mich nicht leiden. Wenn ich ihn besuchen will,

J e t z t au c h mit Therapiela ufband!

Therapieangebot:

 Krankengymnastik  Sonderformen der Massage  Thermotherapie  Blutegeltherapie

 Klassische Massage  Manuelle Therapie  Elektrotherapie  Dorntherapie

Termine nach telefonischer Anmeldung unter: Tel.: 01577 / 4 70 40 71 oder www.tierphysiotherapie-nuernberg.de Johannisstraße 2 · 90763 Fürth

Der Vollständigkeit halber möchte ich aber die 15 Ergänzungsmittel hier aufführen: Nr. 13: Kalium arsenicosum Nr. 14: Kalium bromatum Nr. 15: Kalium jodatum Nr. 16: Lithium chloratum Nr. 17: Manganum sulfuricum Nr. 18: Calcium sulfuratum Nr. 19: Cuprum arsenicosum Nr. 20: Kalium aluminium Nr. 21- Zincum chloratum Nr. 22: Calcium carbonicum Nr. 23: Natrium bicarbonatum Nr. 24: Arsenum jodatum Nr. 25: Aurum chloratum natronatum Nr. 26: Selenium Nr. 27: Kalium bichromicum Die 15 Ergänzungsmittel werden in akuten Fällen in einer D6 angewandt, in chronischen Fällen in einer D12. Möchten Sie weitere Informationen zu den Schüßler Salzen und deren Einsatz bei unseren Haustieren? Gerne berate ich Sie hierzu persönlich und individuell. Ihr Tierheilpraktiker Daniel Witzel

19

Physiotherapie für Hunde und Katzen

Auch mit Shop:

Spiel- & Erziehungsgruppen

Fürth, Johannisstr. 2

Welpenspielgruppe

Zentrum für Hundeerziehung & Verhaltensberatung

Hier findet Ihr gesunde Ernährung, Frischfleisch, Auslastungsspielzeug und vieles mehr!

Dog College Franken Melanie Schmidt

Auch auf Allergiker spezialisiert!

Tel.: 0911 - 7665150 Mobil: 0172 - 8832256 www.dogcollege.de

Orthopädische Kissen, ect.

fletscht er die Zähne und lässt mich nicht rein. Nicht mal auf der Straße, also auf neutralem Gebiet, ist er freundlich zu mir. He, Morris, ich bin doch ein Mädchen! Aber nein, er knurrt. Pfff. Wenn du nicht willst, dann ist mir das schnurzegal. Ich drehe Morris mein Hinterteil hin. Letztens waren wir bei den Freunden eingeladen. Morris war ausquartiert worden, damit es zwischen uns keinen Stress gibt, er musste woanders schlafen. Ich habe mich in der Wohnung umgesehen und in alle Ecken geschnüffelt. Dann habe ich mich auf seine Matte gelegt und mit

Das

seinen Spielsachen gespielt. andere Das wird Kind er riechen, wenn er wieder da ist, und In diesem Buch kommt der Hund endlich einmalFraurt uns seine sich ärgern!erkläAls Herrchen selbs Sicht auf die elem und entaren Dinge des t zu Wort und Lebens. Er berichtet von der Mühe, die er sich mit seine chen die neue Küche bewundert von Hundefreu n Menschen gibt, nden und Hund erzählt efein den, macht uns hen jedes Mal ein klar, dass GassigeAbenteuer ist und lässt ch, endli uns teilhaBalkon haben, binendliich schnell den ch der Futternap auf ben am Stress bis f gefüllt vor seine n Pfoten steht. viel hintergründigem Witzdort geschlüpftmitMitund hingepinbringt der Hund Hundeaughabe seine Leser dazu en zu betrachten , die Welt . kelt. Nur ganz wenig, ich weiß ja, dass man das nicht macht. Aber es musste sein, das hat der Morris nun davon, dass er immer so eklig zu mir ist. geboren in Nürnb erg, diplomierte Geographin und ihrer Schulzeit. Die wohnhaft in Münc Literatur und das hen, schrei Schreiben sind ein bens. Berufsmäßig wichtiger Bestandteil bt seit den auktorialen Blickwinkel gewoh bevorzugt sie beim ihres Lent (vom Satelliten Schreiben persö auf die Erde), nlichere Perspektive in vielen Anthologien n Texte aus ihrer veröffentlicht. Sie Feder sind Franken e.V. ist Mitglied im Vorsta nd des AutorenVerb ands

Die Autorinnen:

Margit Begiebing hat, zusammen mit ihrer Tochter Silke Migdall, die Erlebnisse und Erfahrungen mit Ihrer Rottweilerhündin in lustige und rührende Geschichten gefasst. 10,90 € / 13,63

SFr

Einzeltraining Spiel & Spaß

Für eine wundervolle Freundschaft

Das

MA R GIT BEG IEB SIL KE MIG DAL ING , L

Ein Hund erzählt aus seinem Leben

Margit Begiebing

geboren in Ansba ch, aufgewachsen in Koblenz und schen Kleinstadt seit vielen Jahre Lange n in der fränkinach München gezog nzenn beheimatet. Nachdem ihre Tochter Silke en war, begann zum Studium sie wieder mit dem AutorenVerband Franken und in Schreiben. Sie ist der Schreibwerk Mitglied im hat bisher zwei statt Wendelstein Bücher veröffentlich . Margit Begiebing t. Texte von ihr sind thologien u. a. bei RoRoRo vertreten. außerdem in zahlre ichen AnSilke Migdall

Auslastung & Beschäftigung

andere Kind MA R GIT SILKE MIGDA BEG LL DAS ANDE RE IEB ING KIND

der Art und Schwere der Erkrankung. In akuten Fällen sind oftmals schon wenige Tage ausreichend, bei chronischen Verläufen hingegen muss man oft über viele Monate therapieren.

MAR GIT BEGIE BING,

Fortsetzung Schüßler Salze

Ausgabe 28 | 2016

20

GER UCH S S INN BEI K ATZ EN

Ausgabe 28 | 2016

Katzenexpertin Sabine Ruthenfranz im Interview

Der Geruchssinn der Katze Nicht nur uns Menschen haushoch überlegen Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Leistung des Riechsystems der Katzen wohl nicht viel schlechter ist als die der Hunde. Für das Zusammenleben mit uns Menschen hat dies eine ganz besondere Bedeutung, denn Katzen können Dinge riechen, die uns Menschen vollkommen verborgen bleiben. Und das kann Konsequenzen haben. Wie riechen Katzen? Katzen haben zum Riechen nicht nur ihre Nase zur Verfügung, sondern zusätzlich auch noch das sogenannte Jacobsonsche Organ. Wenn Katzen flehmen (das ist der Moment, wenn die Katze mit für uns lustigem Gesichtsausdruck und halboffenem Maul „atmet“) führen sie diesem Zusatzorgan Gerüche zu. Der Geruch der Baldrianwurzel oder von Katzenminze kann Katzen in einen regelrechten Rausch versetzen. Wieviel besser als Menschen können Katzen riechen? Katzen haben mit 60 Millionen Riechzellen drei Mal so viele Riechzellen wie wir. Bereits ein neugeborenes

Katzenbaby hat ein hochentwickeltes Riechvermögen und das, während Augen und Ohren noch verschlossen sind. In den ersten Lebenswochen findet das Katzenbaby einzig über den Geruch den Weg zur nährenden Zitze. Erst in der dritten Woche werden schließlich die Augen zum wichtigsten Sinnesorgan. Die Riechleistung von Katzen ist also enorm. Wofür wird der Geruchssinn eingesetzt? Der Geruch entscheidet zum Beispiel darüber, ob ein Futter gefressen oder stehengelassen wird. Aber auch bei der Kommunikation mit Artgenossen, anderen Tieren und Menschen sowie beim Sexualverhalten setzt die Katze auf den richtigen Riecher. Es wird vermutet, dass die chemische Kommunikation über Gerüche und Pheromone eine der wichtigsten Möglichkeiten von Katzen ist, um Nachrichten zu übermitteln. Mit den für uns geruchlosen Pheromonen aus den Drüsen an Kinn, Wange und zwischen den Zehen, hinterlassen Katzen für ihre Artgenossen duftende Visitenkarten und machen damit ihr Zuhause zu einem heimeligen Ort. Dies macht man sich auch in der

Verhaltenstherapie mit künstlichen Pheromonen zu nutze. Können Gerüche zu Problemen führen? Auf jeden Fall. Katzen, die nur über ein geringes Repertoire an bekannten Gerüchen verfügen, können durch fremde Gerüche besonders leicht verängstigt werden. Diese Verun­ sicherung zeigt sich dann zum Beispiel mit Harnmarkieren. Die Katze versucht dabei, durch ein paar Tro­pfen Urin den fremden Geruch zu überdecken und ihr Zuhause wieder sicher zu machen. Aber auch Katzen mit umfangreicher Geruchserfahrung können bei be­stim­mten Gerüchen irritiert reagieren. Frisch gewaschene, stark duftende Wäsche oder auch Sport­ taschen gehören zu den Klassikern, die Irritationen hervorrufen. Wie sollte man verunreinigten Stellen im Katzenhaushalt behandeln? Ist zum Beispiel als Folge einer Blasenentzündung mal etwas Urin daneben gegangen, so sollte man die betroffenen Stellen keinesfalls mit

normalem Haushaltsreiniger behandeln. Die meist sehr starken Düfte der Reiniger könnten das zuvor beschriebene Verhalten auslösen. Um Urin-, aber auch Kotflecken so zu reinigen, dass die Katzennase weder irritiert vom Geruch des Reinigers ist, noch dass Restgerüche bestehen bleiben, eignen sich spezielle, ungiftige Geruchsneutralisierer für Heimtiere. Nur so kann gewährleistet werden, dass die gereinigte Stelle auch für Katzennasen wieder zum neutralen Boden wird.

Neuerscheinung: Katzenbalkon – für Katzen geeignete Pflanzen finden und Vergiftungen vermeiden ISBN-13: 978-3735786371 Preis: 16,99 €

Zweiter Band des Ratgebers zum Umgang mit Pflanzen im Katzenhaushalt. Infos unter www.katzenpflanzen.de

Foto: az

Katzen knabbern gerne an Pflanzen und wissen leider nicht, welche Pflanzen für sie giftig sind. Zudem können auch Mittel zur Schädlingsbekämpfung an sich ungiftige Pflanzen giftig machen, sodass diese von Katzen nicht gefressen werden sollten. Dieses Buch richtet sich an alle, die sich näher mit Pflanzen im Katzenhaushalt und vor allem auf dem Katzenbalkon beschäftigen möchten. Ergänzend zu den bereits im Buch „Katzenpflanzen“ vorgestellten, enthält dieses Buch weitere für Katzen geeignete Pflanzen, sowie Tipps zur „chemiefreien“ Pflanzenpflege. Mit den jeweils 10 bekanntesten Giftpflanzen nach Saison, bietet das Buch zudem einen schnellen Weg, die gängigsten, saisonalen Vergiftungsrisiken für Katzen zu vermeiden. • neue für Katzen geeignete Pflanzen • Futterpflanzen, Golliwoog® & Co. • Pflanzenschädlinge bekämpfen ohne Gift • Nützliche Utensilien zur Pflanzenpflege • Düngen im Katzenhaushalt • Check zur Risikoeinschätzung • Was tun bei Vergiftungen?

EN GE RU CH S S INN BE I K ATZ

Ausgabe 28 | 2016

ginal!

Das Ori

tterqualität Pflanzen in Fu ® Thek -Topf! liol nur echt im G

Feines für die Katzennase: Katzenminze aus der Golli-Thek® Was gibt es sonst noch im Katzenhaushalt zu berücksichtigen? Beduftete Katzenstreus, Reinigungsmittel oder gar Katzentoiletten-Deos können zur Nichtbenutzung der Katzentoilette führen, da gerade die Katzentoilette ein äußerst sensibler Ort ist. Hier sollten keine Düfte zum Einsatz kommen. Außerdem: Was nicht gut riecht, wird auch durch

Parfüm nicht besser. Eine gute Streu und regelmäßige Reinigung reichen vollkommen aus. Hat man eine besonders Geruch-sensible Katze, ist es nur fair, darauf Rücksicht zu nehmen und sie nicht noch mit star­ ken Parfüms zu belästigen. Wer will schon gerne mit einem über­ parfümierten Kollegen das Büro teilen.

21

KatzenLandschaft.de ...Wir schaffen Freiraum für Ihre Katze...

Schutznetze für Balkone, Gärten und Terrassen Elektronische Katzenklappen und evtl. Einbau Individuelle Kratzbäume und Landschaften Artgerechte Tiernahrung OHNE Chemie Ralf Schmidtke Tel: 09175-794994 www.katzenlandschaft.de [email protected]

Über die Autorin: Sabine Ruthenfranz beschäftigt sich seit vielen Jahren professionell mit den Bedürfnissen von Katzen. Neben dem Betrieb ihrer Internetseiten Katzen-Minze.de und Katzen-Leben.de berät sie auch Hersteller bei der Produktentwicklung für Katzenzubehör. Darüber hinaus schreibt die mehr­ fache Buchautorin für die Fachpresse der Heimtierbranche und ist als Dozentin für den Zoofachhandel tätig. Mit dem „Erlebnistag Katze“ hat sie eine Seminarreihe ins Leben gerufen, um Haltern auf angenehme Art und Weise das notwendige Hintergrundwissen für ein harmonisches Zusammen­ leben von Mensch und Katze zu vermitteln.

NEU GETREIDEFREIE SNACKS hoher Fleischanteil (min. 88 %) ohne Getreide hergestellt (Grain Free) SOFT-Snack (28 % Feuchte) besonders schmackhaft und bekömmlich

Die Ernährungsphilosophie für Ihre Katze.

bosch Tiernahrung GmbH & Co. KG • D-74572 Blaufelden-Wiesenbach • www.sanabelle.de Sanabelle_Pouch-Snacks_189x131_TierblättlaFranken_4c_27-16.indd 1

31.03.2016 07:45:03

22

TIER SCH UTZ

Ausgabe 28 | 2016

Tierheim Hersbruck

Mach mit! Hilf mit! Sei dabei! Liebe Tierfreunde, das Tierheim und der Tierschutzverein Hersbruck sind stets auf tatkräftige Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen, da im und um die Tiere, „unsere Schützlinge“, vielfältige Aufgaben anfallen, die nur mit Hilfe von Ehrenamtlichen bewältigt werden können. Wenn auch Sie aktiv werden möchten, dann schenken Sie den Tieren und dem Tierheim Ihre „ Zeit-Spende“. Wir freuen uns daher über jedes Engagement, das Tierheim sowie den Tierschutzverein zu unterstützen.   Werden Sie Teil unseres Teams! Tatkräftige Hilfe im Ehrenamt. Derzeit suchen wir ehrenamtliche Unterstützung für folgende Aufgaben: – Im Tierheimalltag mit anpacken – Bei Arbeitsdiensten helfen – Bei Infoständen oder Aktionstagen mit dabei sein – Fahrten zum Tierarzt und Besorgungen Wer ehrenamtlich helfen möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein! Junge Tierfreunde unter 18 Jahren können sich in der Tierschutzjugend „Tierisch in Aktion“ kostenlos einmal im Monat aktiv engagieren. Die nächste Jugendstunde findet im April statt.

Ohne Tierheime fehlt ein Stück heile Welt.

www.frese-wolff.de

Haben wir Ihr Interesse geweckt? So melden Sie sich gerne bei unseren Tierheim Team. Wir und unsere Tiere bedanken uns schon jetzt ganz herzlich bei großzügigen Tierfreunden für deren Unterstützung.     Hersbrucker Tierheim Hopfau 2 a, 91217 Hersbruck, Telefon: 09151 – 60 95 92 3 www.hersbrucker-tierheim.de Dienstzeit: Mo. – Fr., 8.00 – 17:00 Uhr Öffnungszeiten: Di. – Fr., 13:30 – 15:30 Uhr Spendenkonto: Hersbrucker Tierheim Sparkasse Nürnberg, Kennwort „Hundewelpen“ IBAN: DE85760501010190034017 · BIC: SSKNDE77XXX Konto: 190034017 · BLZ: 76050101 Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Gerne senden wir Ihnen eine Spendenquittung zu.

Tierheime springen ein, wenn Tiere leiden – mit einer sicheren Unterkunft, Betreuung und einer zuverlässigen medizinischen Versorgung. Aber damit Tierleid gar nicht erst entsteht, kämpfen sie u.a. auch für ein Tierschutzgesetz, das die Tiere wirklich schützt. Und wie alle gemeinnützigen Organisationen sind Tierheime für ihre Arbeit auf Spenden angewiesen. Damit die Welt wieder ein Stückchen heiler wird. Tierheime helfen. Helfen Sie Tierheimen.

DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND E.V.

www.tierschutzbund.de

HU ND EAU S BIL DU NG

Ausgabe 28 | 2016

23

Wolfis Dog Team empfiehlt

Beschäftigst du ihn noch, oder dreht er schon durch? Über die richtige Auslastung bei unseren Hunden Es ist in aller Munde, unsere Hunde müssen ausgelastet werden, je nach Rasse mehr oder weniger. Vor allem Hütehunde, so heißt es, müssen mindestens drei bis vier Stunden am Tag laufen. Dazu kommt noch die Zeit im Hundeverein oder der Hundeschule. Es werden unter anderem folgende Beschäftigungen gepriesen: Flyball, Agillity, Treibball, Hüten an Schafen, Radfahren oder Joggen. Wenn man nur einmal die Woche Trailen und Longieren macht, kommt die Antwort, das sei viel zu wenig. Bei Hüte-Seminaren sollte man mal an die Schafe denken. Die werden ständig von einem anderen Hund „gehütet“. Beim Schäfer kennen sie die Hunde und werden nur getrieben bzw. gehütet, wenn die Weidegründe gewechselt werden oder ein krankes Schaf abgesondert wird. Lange Spaziergänge und Wander­ ungen fördern die Bindung zum Hund, aber braucht es das jeden Tag? Was Hütehunde (aber auch die anderen Rassen) als Welpen lernen sollten, ist Entspannung. Schnell können sie, aber wie sieht es dann mit Langsam aus? Nicht zu dürfen, was man möchte, und dabei trotzdem ruhig zu bleiben, ist wichtig und nennt sich Frustrationstoleranz. Beim Welpen wird der Grundstein gelegt, ob der Hund auch mal Ruhe halten kann und sich nicht alles um Ihn dreht.

haben). So erzieht man sich einen Balljunkie; bei dem ist im Hundehirn nur noch Einbahnstraße. Er wird immer nach dem Reizauslöser suchen und solange nerven, bis endlich der Ball geworfen wird. Im schlimmsten Fall sucht sich der Hund eine „Ersatzdroge“. Dieses können Radfahrer, Autos, Jogger und auch Lichtreflexe sein. Schlichtweg alles, was sich bewegt. Spätestens hier wird jeder merken, dass etwas schiefläuft. Oft höre ich: „Schau mal, wie glücklich. Der hat Spaß“. Wenn man dem Hund in die Augen sieht, merkt man, das der nicht mehr klar im Kopf ist. Auch auf den Agillityplätzen sieht man Hunde, die schreiend in der Leine hängen, weil sie dem anderen zusehen müssen. Gerade schnelle Hunde werden leicht zu Bewegungsjunkies. Bei Junkies ist es wie bei Alkoholikern, sie können trocken werden, aber niemals suchtfrei. Es gibt immer ein Risiko, rückfällig zu werden, wenn ich auch nur ein Glas Alkohol zu mir nehme. Genauso so ist es auch beim Hund. Für Balljunkies ist der Ball, der geworfen wird, tabu. Es gibt auch viele Hunde, die ruhig abwarten, bis sie drankommen, und dann ihre Leistung abrufen. Hier wurde das Training richtig aufgebaut und auch immer wieder Ruhe eingefordert und belohnt.

Es geht nicht darum, die Beschäftigung des Hundes grundsätzlich zu Ballspielen sollte beim Welpen tabu verteufeln. Mir geht es darum, etwas sein, denn mit dem sichtig geworsinnvoll aufzubauen und mit seinem fenen Ball, trainiert man den Welpen/ Hund Spaß dabei zu haben, ohne den Hund zu überfordern oder in die Hund auf den Bewegungsreiz. Fliegt Sucht zu treiben. was – läufst du und packst (Beute). Das immer und immer wieder. Dabei verfällt der Hund ins Hetzen, und am Mit dem Ball oder auch anderen Wurfgeschossen ist der Hund beim Ball packt er zu. Das gehört zum Jagen. Hetzen geht in der Ernsthand- Hetzen und Packen auf sich allein gestellt und trifft allein Entscheilung dem Zupacken und Töten voraus. Es ist maßgeblich für den dungen. Für den Hund nimmt das Erfolg der gesamten Jagd. Ja richtig, Objekt im Gehirn den Platz einer flieich trainiere damit meinem Hund das henden Beute ein. Jagen an. Er packt den Ball, jetzt käme in der freien Wildbahn das Hingegen beim Zerrspiel ist immer Fressen, das heißt, die Jagd wäre die soziale Komponente dabei. Ich vorbei. Aber wir werfen den Ball zerre mit meinem Hund („Beuteimmer und immer wieder. Bei der streit“). Auch dieses sollte immer Jagd kommt das Hetzen nur einmal spielerisch bleiben. Wenn der Hund vor. Beute erwischt, töten, fressen zu sehr hochfährt, ist Schluss, noch und ausruhen. bevor die Gefahr des Kippens droht. Dem Hund am Schluss nicht das SpielDie Wiederholungen bringen zeug überlassen, sondern immer Hormone und Neurotransmitter ins wegräumen, egal, in welcher SituaUngleichgewicht, denn beim Hetzen tion das Spiel beendet wurde. Wenn werden körpereigene Endorphine sich beim Spiel oder bei der Beschäfausgeschüttet. Daraus resultiert tigung etwas nicht gut anfühlt, schnell ein Appetenzverhalten, wenn ab­brechen und bei wiederholtem der Ball ins Spiel kommt, bis hin zur „Fehlverhalten“ des Hundes einen Sucht (ich will dieses Gefühl wiederFachmann zu Rate ziehen. Spiel und

Beschäftigung ja, aber mit Verstand und gesundem Bauchgefühl. Als Mensch sollte „Höher, schneller, weiter!“ nur für einen selbst gelten und nicht auf den Hund projiziert werden. Der Spaß an der Beschäftigung mit dem Hund sollte nicht in einen Leistungsdruck umschlagen.

ihm etwas nicht guttut. Wenn mein Hund bei schnellen rhythmischen Bewegungen nicht mehr ansprechbar ist, wirken Konzentrationsspiele, wie Suchspiele, Gleichgewichtsübungen oder Ähnliches, dem entgegen, weil sie dem Hund langsames bedächtiges Arbeiten abverlangen.

Wieviel Beschäftigung und Bewegung ein Hund braucht, kann man nicht an einer Schablone ablesen oder mit einer App bestimmen. Hier kommt es auf die Rasse, den Gesundheits­ zustand und das Alter an. Bewegung an der frischen Luft tut nicht nur unseren Vierbeinern gut. Pauschal zu sage,n der Hunde brauche am Tag soundsoviel Kilometer Auslauf, halte ich für schwierig. Es gibt Rassen, da gehören längere Laufstrecken einfach dazu. Ausgiebig spazierengehen sollte man mit allen Hunden, nicht nur kurz mal raus zum Lösen. Auch an Beschäftigung in Hundeschulen oder Vereinen ist nichts auszusetzen. Aber eben mit Maß und Ziel. Mein Hund darf eine Vorfreude entwickeln, doch wenn aus dieser Vorfreude ein Fordern und Drängeln, zum Beispiel „Schreien“ wird, läuft etwas schief. Ist der Hund in so einer Situation nicht mehr „ansprechbar“, sollte über ein Aussetzen dieser Beschäftigungsmöglichkeit nachgedacht werden. Der Hund sollte nie in dieses Verhalten verfallen. Weder Stress bei der Beschäftigung, noch Stress, bevor er drankommt.

Bitte nicht sagen: „Ich muss mit dem Hund nicht sooft raus, habe das gelesen“. Spaziergänge, auch längere, sollten schon drin sein. Spannend für den Hund ist, diese an unterschiedlichen Orten durchzuführen. Bei Spaziergängen kann man für den Hund etwas verstecken, das er dann suchen muss. Das geht an der Leine.

Es ist schwierig, zu beschreiben, ab wann der Hund im Stress ist, denn es sieht bei verschiedenen Hunden unterschiedlich aus. Bei denen, die von sich aus schon etwas hibbelig sind, würde ich ein Rumhibbeln noch nicht als Stress ansehen, bei einer englischen Bulldogge schon eher. Man sollte den eigenen Hund soweit lesen können und erkennen, wenn

www.wolfis-dog-team.de

Bei hohen Tagestemperaturen sind die Spaziergänge am besten in die Morgenstunden, zur Not in die Abendstunden zu verlegen. Die beste Beschäftigung ist die, bei der Hund und Halter Spaß haben, ohne sich zu überfordern und im Zeitdruck von einem Event zum nächsten zu rasen. Immer daran denken, es ist und bleibt ein Hund. Und kein Mensch auf vier Pfoten. Nochmal: mir geht es nicht um die Verteufelung der Beschäftigung, sondern darum, den Irrsinn der hier teilweise geschieht aufzuzeigen. Ein Hund braucht keinen täglichen Auslastungskurs von mindestens einer Stunde.  Wolfgang Lang

Beratung, Erziehung und Beschäftigung Schule für Mensch und Hund

Wolfgang Lang Zertifizierter Hundeerzieher und Hundeverhaltensberater nach der Tierärztekammer Schleswig-Holstein Canis Absolvent Mobil 0173-6763491 www.wolfis-dog-team.de

24

R AS S EPO RTR AIT

Ausgabe 28 | 2016

Rasseportrait

Die Britisch Kurzhaar Katze Das Bärchen unter den Rassekatzen Die British Kurzhaar Katze ist heute die verbreitetste Rassekatze in Deutschland, nicht zuletzt, weil sie ein ruhiges Wesen hat und in vielen Farben vorkommt, die bei den Hauskatzen nicht oder nur selten zu finden sind. Herkunft Die Britisch Kurzhaar Katze (BKH) wurde bereits 1871 in London als neue Rasse in mehreren Farben gezeigt. Sie wurde in Großbritannien aus der Hauskatze und den sehr beliebten Perserkatzen gezüchtet. Trotz der Farbenvielfalt gelang es den Züchtern, einen einheitlichen Typ zu festigen. Die BKH zeigt sich heute als knuffige, mittelgroße Katze mit weichem Fell und einem ausgeglichenen Wesen: eine ideale Gefährtin

auch für reine Wohnungshaltung. Sie ist anhänglich und robust, kann aber auch in Garten und Flur ihre Katze stehen. Farben und Aussehen Die Britisch Kurzhaar gibt es heut­ zutage in vielen, teils ausgefallenen Farben. Bekannte Farbvarianten sind die blau-grauen Kartäuser und die Silver-Tabbies in schwarz-silbergestromt (Whiskas-Katze). Einfarbige BKH-Katzen gibt es in schwarz, blau, chocolate, lilac, rot, creme und weiß, gemusterte Katzen in diesen Farben, auch mit Weißscheckung, dann die Silberfarbigen und zuletzt auch noch die blauäugigen Colorpoint Katzen, die die eigentliche Farbe nur an den Pfoten, den Ohren, im Gesicht und am Schwanz zeigen und die ansonsten einen feinen, hellen Fell-Farbton aufweisen. Unsere Bilder zeigen BKH aus den Farbreihen Chocolate und Cinnamon (im Gegensatz zu Schwarz!). Die

Katzenbabies sind lilac, das ist das pastellige (verdünnte) Chocolate, auch der Kater mit „Maske“ ist lilacpoint. Die weiß-gescheckte Katze ist Cinnamon, was sich vom Chocolate (brauner Nasenspiegel!) am besten durch den altrosa Nasenspiegel unterscheiden lässt. Diese Katzenfotos stammen aus der Cattery www.vom-zenntalgrund.de Vom Typus her ist die Britisch Kurzhaar eine kräftige Katze, bei der alles irgendwie rund wirkt. Sie ist muskulös, auf kräftigen Beinen, mit einem kurzen, am Ende gerundeten Schwanz und einem runden, puppigen Kopf mit kleinen abgerundeten Ohren. Auch das Nasenprofil soll eine weiche Rundung aufweisen. Die Augenfarbe ist von der Fellfarbe abhängig.

Das Fell der BKH ist aufgrund ihrer Entwicklung aus Haus- und Perserkatze einmalig in der Katzenwelt. Es ist weitaus dichter und plüschiger als das anderer Kurzhaarkatzen, hat Stand und ist griffig. Wiewohl die BKH pflegeleicht ist, sorgt regelmäßiges Bürsten, insbesondere im Fellwechsel dafür, dass aus dem dichten Unterfell das tote Haar entfernt wird.   Charakter Die Britisch Kurzhaarkatze ist charakterstark, beson­nen und un­kompliziert in der Haltung. Ihre freundliche, ruhige Art macht aus ihr eine ideale Partnerin, und Kindern gegenüber eine duldsame Spielgefährtin. Nichtsdestotrotz sollte man Kindern von Anfang an Achtung vor dem Lebewesen Katze beibringen, denn selbst eine BKH kann überfordert werden und sich zur Wehr setzen. Ihre sanfte Art lässt oftmals vergessen, dass die BKH eine durchaus selbstständige Katze ist, die weiß, wie sie ihre Be-

dürfnisse durchsetzen kann. Wie bei allen Katzen: Die Beziehung zwischen Mensch und Katze basiert auf gegenseitigem Respekt und wächst mit der Zeit. Da die BKH relativ rein in den unterschiedlichen Farbvarianten gezüchtet wird, haben sich kleine Unterschiede im Wesen, ja nach Farbschlag herausgebildet: Die blauen BKH sind oft zurückhaltend und distanziert, rote und schildpatt-farbene Katzen gelten als eher temperamentvoll, die silvershaded als sehr sensibel und die colorpoints als verspielte Clowns. Allerdings hängt viel davon ab, wie die Kätzchen beim Züchter und von der Mutter sozialisiert worden sind.

Gesundheit Britisch Kurzhaar Katzen können oftmals 15 – 18 Jahre alt werden. Wie bei allen Katzen treten auch bei BKH oft Nierenprobleme auf, was meist an Fütterungsfehlern bzw. unge­ eignetem Futter liegt. Trockenfutter nur in Maßen und mit geringem Kohlehydratanteil (wenig Getreide, Mais, Kartoffeln), eine gute Wasserversorgung und hochwertiges Nassfutter tragen zur langfristigen Gesundheit bei. Text und Fotos: Viktoria Wehner www.its-me-mc.de

Maine Coon Katzenzucht mit Liebe und Verstand seit 1997 Viktoria Wehner Kirchplatz 2 91462 Dachsbach www.its-me-mc.de

TIE R SC HU TZ

Ausgabe 28 | 2016

Katzenstübchen Fürth

Findet Sealam seine große (Menschen-)Liebe? Sealam, unser Siam-Kater, 5 Jahre alt, ist ja jetzt schon eine ganze Weile bei uns, und obwohl sich eigentlich viele für ihn interessieren, hat er noch kein neues Zuhause gefunden. Und das liegt daran, dass Sealam ein sehr eigener Kater ist. Er mag nicht jeden Menschen. Die, die er nicht mag, die schaut er nicht mal an, da ist er eiskalt, da geht er einfach weg, und das war es dann. Jetzt hoffen wir für

unseren Sealam, dass jemand kommt, in den er sich verliebt und der ihn dann auch mit in sein neues Zuhause nimmt, in dem aber keine andere Katze leben sollte. Sealam teilt seinen Menschen nicht! Unsere anderen zwei Katzen, die wir heute vorstellen, sind Maxl und seine Kitty. Die beiden sind ganz liebe Miezen, 8 und 11 Jahre alt, beide sehr verschmust und lieb. Sie suchen ein ruhiges Zuhause ohne Kinder, am liebsten natürlich bei Menschen, die

viel zu Hause sind und damit auch viel Zeit für die beiden haben. Kommen Sie doch einfach mal zu unseren Besuchs- oder Vermittlungszeiten vorbei und schauen sich die beiden an.

25

Katzenstübchen Fürth, Pfisterstr. 10, 90762 Fürth, Tel. 0911 / 74 56 66 Bankverbindung: Horst Frenzel „Aktion bessere Tierwelt“, Konto-Nr. 666 818 Sparkasse Fürth, BLZ 762 500 00 IBAN DE81762500000000666818, SWIFT-BIC BYLADEM1SFU Spendenquittungen sind nur mit vollständiger Adresse möglich! Tiervermittlung jeden Samstag zwischen 14.00 und 16.00 h und jeden Freitag von 16.00 bis 18.00 h. Besuchszeit jeden Montag von 14.00 bis 16.00 h

Networking in Aufseß

Fischernetze ausbessern unter Profi-Anleitung Aufseß praktisch – unter diesem Motto trafen sich in der Lehranstalt für Fischerei des Bezirks Oberfranken 12 Teilnehmer, um sich einen Tag lang in praktischer Netzarbeit zu üben. Fischwirtschaftsmeister Lutz Weißbrodt, ein ausgemachter Spezialist in diesem Fachbereich und ehemaliger Mitarbeiter an der Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft in Höchstadt an der Aisch, zeigte den Kursteilnehmern, wie sie beschädigte Zugnetze, Kescher und Wurfnetze wieder instand setzen können.

Sommerfest 2016

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Unser diesjähriges Sommerfest findet am 16.07.2016 von 10 Uhr bis 16 Uhr in der Fürther Str. 27a in Veitsbronn statt.

Die nächsten Stammtischtermine sind am 08.07.2016 und am 12.08.2016 ab 19 Uhr in der Gaststätte „Im Hamesbuck“ in Veitsbronn.

Es gibt Weißwurst mit Brezen, Wiener im Brötchen, Lachsbrötchen und verschiedene Getränke. Für die Kaffeeliebhaber gibt es Kaffee und Kuchen. Patenkatze Prinzessin kommt von 13 bis ca. 14 Uhr vorbei und erfreut die Besucher. An die vier­ beinigen Besucher ist auch gedacht. Ein gefüllter Wassernapf steht bereit, während Herrchen oder Frauchen ihren Durst und Hunger stillen. Und es gibt noch einiges mehr. Einfach vorbei kommen!

Anschrift: Fürther Str. 27 a 90587 Veitsbronn Tel.: 0911 48 99 90 82 E-Mail: [email protected], Homepage: www.pflegi-dickie.de Spendenkonto: Katzenschutzverein Pflegi-Dickie e. V. Sparkasse Fürth IBAN: DE79 7625 0000 0040 1785 43 BIC: BYLADEM1SFU

Durch die starke Belastung im fischerei­lichen Alltag kommt es selbst bei den robusten modernen Netzstoffen zu Abnutzungen und Beschädigungen. Die gewohnt schnelle Reparatur mit Kabelbindern hilft aber nur kurzfristig, „Löcher zu stopfen“. „Diese Flickmaßnahme schränkt natürlich die Funktion und die Fängigkeit des Netzes ein, und auch für die ins Netz gegangenen Fische ist diese Reparatur nicht sehr schonend“, kritisiert Weißbrodt. Daher sollten nach Einschätzung des Fachmanns alle Möglichkeiten genutzt werden, beschädigte Netze fachgerecht zu reparieren.

Die Fähigkeit, Netze selbst herzustellen und zu reparieren, ist fester Bestandteil der Ausbildung zum Beruf Fischwirt. Das Museum für Alte Fischereigeräte der Lehranstalt für Fischerei gab den Teilnehmern einen Einblick in die Entwicklung traditioneller Fanggeräte. Über Jahrhunderte wurden Pflanzenfasern wie Flachs, Hanf oder auch Sisal zum Anfertigen von Netzen und Fanggerätschaften eingesetzt, später ergänzt durch Baumwolle, die sich sogleich als wichtigstes Netzmaterial durchsetzte. Alle diese Materialien wurden nach und nach weitgehend durch synthetische Fasern abgelöst, die hinsichtlich Reißfestigkeit, Belastbarkeit und UV-Beständigkeit den traditionellen Stoffen weit überlegen sind. Literatur und Kontaktdaten: Skript zur Netzkunde, Fischwirtschaftsmeister Lutz Weißbrodt [email protected] Weitere Informationen zur Arbeit der Lehranstalt für Fischerei in Aufseß sind erhältlich bei: Fachberatung für Fischerei des Bezirks Oberfranken, Cottenbacher Str. 23 in 95445 Bayreuth; Telefon (0921) 7846 – 1502

26

HUN DE

Ausgabe 28 | 2016

Dogs On Tour

Sanspareil-Wanderung

Felsengarten, Museum und Burg zu Fuß mit dem Hund erobern Dieses Mal führt die Wanderung in die Fränkische Schweiz. Sanspareil ist ein Ortsteil der Gemeinde Wonsees. Urkundlich erwähnt wurde die Burg Zwernitz im Jahre 1434, der Ort Sanspareil hieß bis 1746 Zwernitz. Neben dem Felsengarten, welcher ganzjährig kostenlos zugänglich ist, kann die Burg Zwernitz und das Museum im Morgenländischen Bau gegen einen geringen Eintritt von April bis Oktober besichtigt werden. Um den Felsengarten ist ein sehenswerter Rundwanderweg angelegt, hier müssen die Hunde an der Leine geführt werden.

Der Felsengarten ist für Fotografen sehr belohnend, es gibt etliche Aussichtspunkte, von denen man einen grandiosen Blick auf die Anlage und das Umland hat. Gegenüber des Morgenländischen Baus befindet sich ein Café, welches mit einer sonnigen Terrasse zum Verweilen einlädt. Parkmöglichkeiten sind direkt am Felsengarten vorhanden. In der näheren Umgebung gibt es noch einige sehenswerte Orte. In Wonsees beispielsweise befindet sich das Wacholdertal, in Hollfeld kann man den Historischen Marktplatz erkunden. Dort befindet sich auch

der Gangolfturm, von den man einen schönen Blick auf Hollfeld hat, und die Ruine Streitberg, bekannt ist der Ort Streitberg für seine Tropf­stein­ höle. Wie ihr seht, lohnt es sich immer; natürlich sollte man sich vorab informieren, ob die Sehenswürdigkeiten geöffnet haben und Hunde erlaubt sind. Festes Schuhwerk sowie Getränke für Mensch und Tier sollte man immer bei sich führen. Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Erkunden unserer Heimat. Eure KullaKulumna

Rettungshundestaffel ASB Jura (Velden)

Eine sinn- und anspruchsvolle Aufgabe für Zwei- und Vierbeiner Ausbildung zum Lebensretter Wir bilden Teams (Hund und Hundeführer) in der Flächensuche und im Man-Trailing aus, je nach besonderer Fähigkeit des Hundes. Flächensuchhunde lernen in einem Zeitraum von circa zwei Jahren, ein Suchgebiet von mindestens 30.000 qm Wald- und Wiesenflächen innerhalb von 20 Minuten eigenständig nach menschlichem Geruch abzu­ suchen. Dabei wird ihnen ein Revierschema antrainiert, dass es im Realeinsatz möglich macht, mehrere Suchteams zeitgleich suchen zu lassen. Der Hund läuft hier frei mäandernd durch ein Suchgebiet und zeigt sämtliche lebende Personen, die sich darin sitzend oder liegend befinden, an. Am häufigsten tut er dies durch Verbellen, das heißt, er bleibt so lange bellend bei der gefundenen Person, bis sein Hundeführer eintrifft. Es handelt sich hierbei um eine Variante, um großflächige Suchgebiete schnell, beispielsweise nach vermissten Pilzsuchern oder Wanderern, abzusuchen. Man-Trailer, die Spezialisten unter den Suchhunden, sind Individualgeruchsucher, die überwiegend in und um bewohnte Gebiete eingesetzt

werden. Sie erhalten eine Geruchsprobe von der gesuchten Person, beispielsweise in Form eines körpernah getragenen Kleidungsstücks, als Referenzgeruch. Da der Individualgeruch eines jeden Menschen so einzigartig ist wie sein Fingerabdruck, ist es für einen ManTrailer ein Leichtes, diese Geruchsspur auch noch nach Stunden zu verfolgen und diesen einen Geruch aus einem ganzen Pool von Gerüchen herauszufiltern.

um Hunde und Hundeführer immer wieder mit neuen Situationen zu konfrontieren. Deshalb sind wir stets auf der Suche nach neuen Waldgebieten oder Gebäuden, wo wir unser Training absolvieren können. Des Weiteren müssen immer wieder neue Versteckpersonen angeworben werben, damit die Hunde kein Muster erkennen können und wirklich jeden Menschen suchen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Erkrankung, Ernährung usw.

Jedoch ist die Geruchsqualität und -quantität von der Sonneneinwirkung abhängig, was die Suche für die Hunde­nase erheblich erschweren kann. Deshalb lernt der Hunde­führer im Laufe der Ausbildung die Wirkung von Witterungseinflüssen auf die Geruchsqualität zu beurteilen und die Körpersprache seines Hundes genau zu lesen. Damit kann er erkennen, ob sein Hund die Geruchsspur auf­genommen hat und verfolgt, oder ob die Spur abreißt. Das kann vor­kommen, wenn eine vermisste Person in einen Bus steigt und die Geruchsspur an der Bushaltestelle abrupt endet.

Über die Eignung als Rettungshund entscheiden unter anderem die Riechfähigkeit, das Sozialverhalten und der Spieltrieb des Hundes, der idealerweise schon mit 6 Monaten in die Ausbildung kommt. Ein ManTrailer sollte darüber hinaus eine ausgeprägte Spurtreue mitbringen. Diese Voraussetzung erfüllen vor allem einige Jagdhunderassen. Ausgeschlossen sind Kampfhunderassen und Hunde, die im Schutzdienst eingesetzt wurden.

Bei der Ausbildung ist viel Einfallsreichtum und Abwechslung gefragt,

Das komplexe Training mit dem Hund wird für den Hundeführer noch durch eine fundierte Ausbildung im Umgang mit Karte und Kompass, BOS-Funk, Einsatztaktik und -sicherheit sowie in umfassender Erster Hilfe (SHL-Lehrgang mit 48 Unterrichtseinheiten) ergänzt. Sie müssen team- und kritikfähig sein. Nach bestandener Prüfung besteht die Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme an Einsätzen, denn Rettungshundearbeit ist keine Beschäftigungstherapie für gelangweilte Zwei- und Vierbeiner hier geht es um Menschenleben!

Das Training findet jedes Wochenende und bei jedem Wetter abwechselnd samstags und sonntags in unterschiedlichen Trainingsgebieten statt. Zum Einsatz kommen nur nach GemPPO geprüfte Rettungshundeteams. Die Prüfung muss alle 18 Monate wiederholt werden. Die Alarmierung erfolgt ausschließlich über die Rettungsleitstelle Nürnberg. Da in Bayern Rettungseinsätze der Hundestaffel nicht bezahlt werden, ist die gesamte Arbeit der Rettungshundestaffel ehrenamtlich, weshalb wir auf Spenden angewiesen sind, z.B. um unseren maroden Staffelbus zu ersetzen. Wer Lust und Zeit hat, sich ebenfalls zu engagieren, ist herzlich willkommen! CJ Ansprechpartnerin und Staffelleitung: Patricia Held Tel: 0160 93607040 Spendenkonto; ASB RV Jura e.V. IBAN: DE50 7605 0101 0190 0700 52 Bitte bei Vermerk als Zweck angeben: Spende Rettungshundestaffel

AR TEN VIE LFA LT

Ausgabe 28 | 2016

Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Ein Eremit im Urwald Kleiner großer Käfer in Franken Handtellergroße Falter, Vogelspinnen und riesige Käfer – so kennen wir tropische Urwälder. Dass auch heimische Urwälder beeindruckende Insekten beherbergen, ist vielen Menschen unbekannt. Neben dem Hirschkäfer zählt im Nürnberger Reichswald vor allem der Eremit zu den typischen Urwaldkäfern.

Warum sind aber Eremiten viel seltener als gewöhnliche Mistkäfer? Die Larven leben ausschließlich in stark vermorschten Baumhöhlen. Dabei müssen bereits Pilze das tote Holz zu so genanntem Mulm zersetzt haben. Dort leben dann die Larven bis etwa vier Jahre von den Reststoffen. Der Eremit und seine Nachkommen sind also für die Bäume in keiner Form gefährlich. Entsprechend große Baumhöhlen gibt es im Reichswald jedoch praktisch nur an alten Eichen, die meist mehrere hundert Jahre alt sind. Solche Bäume sind aber im „Steckerlaswald“ extrem selten. Oft sind es nur Einzelbäume in einem kilometerweiten Meer aus Kiefern und jungen Laubbäumen. Für die Käfer sind sie oft kaum zu finden, denn gute Flieger sind die behäbigen Brummer nicht. Eine gerade Flugrichtung ist nicht ihre Sache. Hilfreich ist angeblich der typische Geruch der Käfer nach Juchtenleder. Männliche Käfer warten an den Höhleneingängen und verströmen von dort den Lockstoff, den die Weibchen viele hundert Meter im Wald wahrnehmen können.

Mit fast vier Zentimetern Länge ist der schwarze Krabbler ebenfalls schon ein Megainsekt in unserer Fauna. Doch der Eremit oder Juchtenkäfer ist extrem vom Aussterben bedroht, übrigens in ganz Europa. Deshalb zählt er auch zu den wenigen heimischen Tieren, die sogar unter EU-Naturschutz stehen.

Daher ist der Schutz alter Eichen im Reichswald eines der wesentlichen Naturschutzziele. Daneben müssen im Forstbetrieb aber dringend junge Eichen zu Baumriesen heranreifen. Oft ist neben den Baumsenioren zweihundert Jahre lang keine Jungeiche gewachsen. So wird es für Eremiten im Reichswald immer einsamer und einsamer, wenn seine letzten Alteichen ganz natürlich absterben. Text und Fotos: Wolfgang Dötsch Diplom-Biologe BUND Naturschutz Nürnberg

Oben: Beim Reichwaldfest des BN am Schmausenbuck wurde dieses prächtige Exemplar gefunden. Links und unten: Riesige Eichen wie am Hohen Bühl zwischen Nürnberg und Feucht sind selten geworden.

27

28

K ANIN CHE N

Ausgabe 28 | 2016

Die Kaninchenberaterin empfiehlt

Beschäftigung für clevere Kaninchen Autorin: Sybille Felix Kaninchen sind keine langweiligen Käfighocker, sondern lebhafte und neugierige Tiere. In reizarmer Umgebung können sie Verhaltensstörungen entwickeln, apathisch werden, oder anfangen, sich selbst zu verletzen. Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten dienen der geistigen Anregung und ermuntern die Langohren, sich zu bewegen und aktiv zu sein.

sind ein gerne gesehenes Versteck, das auch benagt werden kann. Oder Sie bauen Ihren Kaninchen fantasievolle Höhlen aus unbehandelten Körben. Im Zoohandel erhältliche Kork- oder Heuröhren und Weidenbrücken eignen sich gut als Tunnel und können gefahrlos benagt werden. In Außenhaltung bieten sich auch selbst gebaute Röhren aus

eignen sich auch Erdhügel als Ausguck und Buddelmöglichkeit. Um dem natürlichen Buddeltrieb der Kaninchen entgegenzukommen, kann man eine Buddelkiste mit geeigneten Materialien wie Sand, Erde, Stroh oder Einstreu anbieten. Hier können sich die Fellnasen so richtig verausgaben.  Zooläden bieten viele weitere Spielsachen für Kaninchen und Nager an. Bitte achten Sie aber darauf, dass diese aus unbehandeltem Holz oder anderen natürlichen Materialien sind. Weidenbälle, Glöckchen in Holzgittern oder Holzklötzchen an

Eine sinnvolle Möglichkeit ist das Erarbeiten des Futters. Verteilen Sie Gemüse- und Obststücke täglich in anderen Ecken oder verstreuen Sie sie auf dem Boden. Oder verstecken Sie die Leckereien im Heu. Gemüsestücke oder Obst, die auf einen Ast oder Holzstock aufgesteckt, in einen Futterbaum eingearbeitet oder auf Sisalschnüren durch das Zimmer gespannt werden, bieten immer wieder neue Herausforderungen. Auch leere Rollen von Küchen- oder Toilettenpapier kann man, wenn sie frei von Kleberesten sind, gut mit Heu und getreidefreien Leckerlis füllen. So müssen die Kaninchen ein wenig „arbeiten“, um ans Ziel zu kommen.  So genannte „Snackbälle“ aus dem Zoohandel haben eine verstellbare Öffnung und können ebenfalls mit Leckerchen befüllt werden. Bewegen die Kaninchen den Ball, kullern diese wieder heraus – mit ein wenig Übung begreift das jedes Kaninchen. Inzwischen gibt es in Internetshops außerdem eine Vielzahl an Intelligenzspielen aus Holz, bei denen Cleverness und Ausdauer der Kaninchen auf der Suche nach versteckten Leckereien auf die Probe gestellt werden. Ein weiterer willkommener Zeitvertreib ist alles, was beknabbert werden kann. Beliebt sind Zweige von geeigneten, unbehandelten Bäumen wie Apfel, Birne, Birke, Weide etc. Beim Abnagen der Rinde und Aufessen der dünneren Äste sind die Kaninchen eine gute Weile beschäftigt und nutzen gleichzeitig ihre Zähne effektiv und gesund ab. Versteckmöglichkeiten wie Häuschen oder Schutzhütten tragen dazu bei, dass Kaninchen sich geborgen und sicher fühlen. Außerdem eignen sie sich gut zum Spielen, denn Kaninchen laufen gerne durch enge Gänge. Idealerweise gibt es zwei Eingänge, damit die Fluchttiere immer eine Ausweichmöglichkeit haben. Auch unbedruckte Kartons, in die Löcher geschnitten werden,

Steinen oder Pflanzringen an. Tunnel aus synthetischen Stoffen und Draht werden ebenfalls gut angenommen und sind oft sogar waschbar. Sie dürfen aber nicht angeknabbert werden. Kaninchen mögen erhöhte Ebenen, um ihre Umgebung zu beobachten oder darauf zu ruhen. Dies können Tische, kleine Stühle, das Dach der Schutzhütte oder selbst gebaute Ebenen sein. Überschreiten Sie jedoch eine Höhe von 50 cm nicht ohne Absicherung, um Verletzungen zu vermeiden. In Außenhaltung

Baumwollseilen erfreuen unsere Lieblinge. Katzenspielzeuge sind meist ungeeignet, sie bestehen zum Großteil aus Plastik und dürfen nicht angenagt werden. Sie sollten daher nur unter Aufsicht angeboten werden. Kreative Spielmöglichkeiten für Kaninchen müssen nicht teuer sein. Der Spaß, den die Langohren damit haben, ist aber unbezahlbar! Mehr Infos rund um die artgerechte Kaninchenhaltung unter www.kaninchenberatung.de

Ausgabe 28 | 2016

29

Bunte Vielfalt zu kleinen Preisen!

11 x in Nürnberg und Umgebung

je

1.09

Exklusiv bei

REAL NATURE WILDERNESS Meat Snack

MultiFit Katzensnacks Knuspys, Cristellos oder CrispMix. Verschiedene Sorten

100 % natürliches getrocknetes Fleisch / Innereien. Getreidefrei. Verschiedene Sorten. 150 g-Packung

z. B. Knuspys mit Huhn & Käse, 60 g (100 g = 1,82)

(100 g = 2,66)

je

3.99

Alle Angebote sind gültig vom 01.07. bis 31.08.2016. Die beworbenen Artikel stehen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung; sie können am ersten Angebotstag vergriffen sein. Die PAYBACK Punktegutschrift kann erst ab einem Mindestumsatz von 2 Euro in der angebotenen Kategorie geltend gemacht werden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. Das ist eine Werbung der 1Fressnapf Vertrieb Süd GmbH, Westpreußenstraße 32–38, 47809 Krefeld; 2AH Tierbedarf Nürnberg GmbH (i. G.), Eslarner Straße 2–4, 90482 Nürnberg; 3 Fressnapf Zoobedarf GmbH & Co. KG, Stuttgarter Straße 153–157, 74523 Schwäbisch Hall, für ihre nachstehend genannten Märkte.

 Gegen Abgabe dieses Coupons* erhalten Sie

GRATIS

1 x Schweineohr oder 1 x fit+fun Softball

Fressnapf Ansbach, Draisstraße 2 | 3Fressnapf Erlangen, Karl-Zucker-Straße 7 – 9 Fressnapf Lauf an der Pegnitz, Faunberg 1 | 1Fressnapf Nürnberg-Boxdorf, Lichtenfelser Straße 10 1 Fressnapf Nürnberg, Obermaierstraße 1 | 1Fressnapf Nürnberg, Rothenburger Straße 451 1 Fressnapf Nürnberg, Zollhausstraße 18 | 2Fressnapf Nürnberg-Mögeldorf, Eslarner Straße 2 – 4 3 Fressnapf Oberasbach, Albrecht-Dürer-Straße 5 | 1Fressnapf Roth, Münchener Straße 39 a 1 Fressnapf Schwabach, Am Falbenholzweg 15 – 17 3 2

Coupon bitte vor dem Kassiervorgang an der Kasse abgeben, da sonst der Rabatt nicht gewährt werden kann. Pro Person kann nur ein Coupon eingelöst werden. Nur gültig vom 01.07. bis 31.08.2016 in den o. g. Fressnapf-Märkten.

*

Das ist eine Werbung der 1Fressnapf Vertrieb Süd GmbH, Westpreußenstraße 32–38, 47809 Krefeld; 2AH Tierbedarf Nürnberg GmbH (i. G.), Eslarner Straße 2–4, 90482 Nürnberg; 3Fressnapf Zoobedarf GmbH & Co. KG, Stuttgarter Straße 153–157, 74523 Schwäbisch Hall, für ihre oben genannten Märkte.

fressnapf.de FN_Anz_189x267_Hillreiner_28207_V3_nl.indd 1

01.06.16 16:23

30

KIN DER S EITE

Ausgabe 28 | 2016

Selbermachen - leicht gemacht

Katzenspielzeug mit Clou Wie Ihr Euren Katzen eine Extra-Portion Spaß gönnt

Le r

Foto: Kai Evers

Die Besitzer einer jagdfreudigen und schlauen Katze kennen das: Die süße Samtpfote schlägt ihre Krallen nicht in den Faden, sondern in die Hand, die ihn verführerisch über den Boden zieht.

ing mit ain tr PS n

EREL

Foto: Kai Evers

2S + p 6 V 59 d q 3 E

Krebsspürhunde erzählen Hallo, wir sind Bella und Rookie und gehören zur BRK Krebsspürhundestaffel Südfranken. Wir dürfen beim Training zu Hause und auch bei unseren regelmäßigen Treffen mit den anderen Mensch-Hunde-Teams das tun, was wir für unser Leben gerne tun: Schnüffeln! Aufregend wird es, wenn der Trainingsrucksack gepackt

GEDANKEN ZUM TIER „Alle Geschöpfe der Erde fühlen wie wir, alle Geschöpfe der Erde streben nach Glück wie wir, alle Geschöpfe der Erde lieben, leiden und sterben wie wir, also sind sie uns gleichgestellte Werke des allmächtigen Schöpfers.“ – FRANZ VON ASSISI – „Wer gleichgültig gegen ein treues Tier ist, wird auch für seinesgleichen kein Herz haben.“ – FRIEDRICH DER GROSSE – „Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt.“ – MAHATMA GANDHI –

wird! Und wenn wir unser „Leibchen“ angezogen bekommen, heißt es: Action! Irgendwo ist der Geruch versteckt, und wir dürfen ihn suchen. Also, eigentlich machen wir ja nichts Besonderes, nur das, was die Natur für uns vorgesehen hat. Unsere Menschen machen das alles ohne Bezahlung; Ehrenamt nennen sie es. Mit unserer Arbeit helfen wir Menschen, und für uns ist es eine tolle Abwechslung zu den anderen Dingen, die wir machen. So, wir müssen wieder . . . suchen.

Katzen sind trotz ihres manchmal unbeteiligt erscheinenden Verhaltens intelligente und berechnende Jäger. Was böse klingt, ist ganz neutral zu interpretieren: Katzen können anhand der Bewegung des menschlichen Armes einschätzen, welche Flugbahn das Spielzeug nehmen wird, das am Ende des Schnürchens hängt, mit dem es durch die Luft oder über den Boden gezogen wird. Deswegen langweilen sich manche Katzen auch schnell im Spiel mit uns Menschen oder versuchen zu „gewinnen“, indem sie sich unsere Hand oder das Stöckchen greifen. Unsere Spiele sind einfach zu vorhersehbar. Doch damit ist jetzt Schluss. Ihr braucht dazu ein kleines Gewicht und einen sogenannten Wirbel. Beides gibt es sehr schick, in diversen Größen, im Anglerfachgeschäft zu kaufen, man kann aber auch improvi-

sieren. Als Gewicht eignet sich alles, was irgendwie an der Schnur befestigt werden kann: Steine, Fadenrollen, Holzklötzchen usw. Es muss nur mit dem Gewicht von dem korrespondieren, was am Ende der Schnur Eurer Katze als Beute dient. Es sollte also etwas schwerer sein, als die Stoffmaus, die Feder etc. Wirbel sind oft an Schlüsselanhängern zu finden. Wenn dieser recht groß und schwer ist, kann man auf das extra Gewicht verzichten. Dieser Aufbau sorgt dafür, dass Eure Bewegung nur die Flugbahn des Gewichtes in der Mitte bestimmt, das untere Ende der Schnur bewegt sich anders, besonders, wenn Ihr eine Feder oder ein anderes flaches Objekt daran hängt.  az Viele Stunden Spielspaß wünscht Euch Eure TierBlättla Redaktion.

„Wer Tiere quält, ist unbeseelt – und treu, weil unsere Tiere Hunger haben, Gottes guter Geist ihm fehlt. Mag Impfungen brauchen, kastriert noch so vornehm drein er schaun – werden müssen, und so weiter. man sollte niemals ihm vertraun.“ – JOHANN WOLFGANG VON GOETHE – „Daß einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden mußte, ist … eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung.“ Kontakt: – THEODOR HEUSS – Inge Reuther Tel. 0911 22 19 07 Vielen Dank unseren lieben SpenMail: [email protected] Stimme der Tiere e.V. dern, die den neuen Schlupfwinkel ermöglicht haben, um die Spendenkonto: leidgeprüften Tiere in ihr neues Heim IBAN: DE55 7605 010 10005 7323 26 aufzunehmen und ihnen GeborgenBIC: SSKNDE77XXX heit zu geben. Wir haben alle Sparkasse Nürnberg zusammen Großes geleistet! Wir Stichwort: SCHLUPFWINKEL sagen danke, danke! Bleiben Sie uns

TIE RG ESU ND HE IT

Ausgabe 28 | 2016

31

Tierärzte und Tierheilpraktiker in der Region Das nächste kostenlose TierBlättlaFranken erhalten Sie wieder in unserer Praxis!

Tel. 0911-6 88 00 88 www.la-doctoressa.de

Sie möchten ebenfalls auf dieser Seite vertreten sein? Rufen Sie uns an: 09102 - 9392-301, schicken Sie ein Fax: 09102 - 9392-21, oder schreiben Sie uns: [email protected] 

Ihre TierBlättla Redaktion

Unsere GEWINNER der letzten Ausgabe: Die 3x2 Playmobil FunPark Eintrittskarten haben gewonnen: C. Bergmann, M. Pscherer und M. Rauh Die 6 geschützten Tiere von Teddy Hermann haben gewonnen: A. Schüll, K. Weiser, C. Weiser, C. Miller, G. Ortegel, M. Hochwald Die 2 Zwergerl-Sets von Linda Michel haben gewonnen: Fam. Gerold, V. Ortegel Die TierBlättla Redaktion dankt allen Spendern!

TierBlättla D a s M a g a z i n f ü r T i e r- u n d

eunde Natur fr

Redaktionsschluss Anzeigenverwaltung 09102 93 92 301 · [email protected] www.tierblaettla-franken.de

25.7 Franken .201 6

F

ür die Kleinsten nur VOM FEINSTEN

Feines Filet mit ausgewählten Zutaten.

Füttern mit Herz und Verstand