TierBlaettla Franken #29 - Tierblättla Franken

15.08.2016 - Jetzt auch online facebook.com/tierblaettla .... entdeckt und sofort ausprobiert, da ...... Konto-Nr. 666 818 Sparkasse Fürth, BLZ 762 500 00.
16MB Größe 4 Downloads 442 Ansichten
TierBlättla freunde

Franken ZU

GRATIS MUM

Z

line uc h o n la Jetzt ka.com/tierblaettla

TIS A GMR MI T HM o ett facebo tierbla r.com/ twitte

E EN

N

Das Magazin für T

tur a N d n i e r- u

28 29

AUSGABE JULI/AUGUST SEPT/OKT 2016

E I T NN EHM

Nachhaltigkeit

Bienen auf dem und Artenschutz 4 Katzenbalkon

6

13 14 16 27

Von Fremden und Welpen

10

Wilde Bestäuber

6

Fledermäuse in Franken 12 Facebook “f ” Logo

CMYK / .eps

Facebook “f ” Logo

CMYK / .eps

JETZT

U E N A R T X E mit

m e h c s i r f leisch Muws.lekonearldfo-catfood.de ww

LEONARDO® ist eine Marken der BEwitAL petfood GmbH & Co. KG • Industriestr. 10 • 46354 Südlohn • Tel. +49 2862 581- 400

ED ITO R IAL

Ausgabe 29 | 2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, sehr geehrte Tier - und Naturfreunde! Jetzt ist es endlich soweit. Monate oder vielleicht sogar Jahre hat man auf den entscheidenden Moment gewartet. Daheim ist alles vorbereit und der neue Mitbewohner ist eingezogen. Die Freude ist riesig, nachdem man alle Hürden überwunden hat und sich ganz sicher ist, den

richtigen neuen Mitbewohner gefunden zu haben. Seien es Tiere vom Züchter oder aus Tierheimen oder vielleicht auch aus der Nachbarschaft – sicher ist auf alle Fälle, das Leben wird sich ab diesem Moment verändern. Es werden viele schöne Momente, aber auch immer wieder einmal eventuell auch schmerzliche Momente sein, wie z. B. Tierarztbesuche oder Streitigkeiten wegen des Tieres mit den Nachbarn. Dies alles sollten Sie sich im Vornherein überdenken. Gerade in der Ferienzeit, aber auch an Weihnachten ist der neue Bewohner auf einmal lästig oder passt nicht in das Reisekonzept, oder es gibt niemanden, der sich darum kümmert. Anders ist es natürlich, wenn auf einmal die gesamten familiären Umstände ins Wanken geraten, wenn Menschen plötzlich von uns gehen, wenn man sich trennt. In dieser Situation, wie auch in der vorherigen, sind gerade solche Informationsmedien wie das Tierblättla wichtig, um uns darauf hinzuweisen, dass es Möglichkeiten gibt, sich auch in diesen Situationen behelfen zu können. Dies ersetzt jedoch nicht die grundsätzliche Überlegung, die man im Vorfeld der Tieranschaffung vornehmen sollte. Deswegen mein herzlicher Dank an die Herausgeber und die engagierten Tierliebhaber, die an der Erstellung des Tierblättlas mitwirken.

3

Inhalt

Das TierBlättla Team wünscht viel Freude beim Lesen.

34 Spaß und Spiele Veranstaltungstipps, Gewinnspiele und mehr

18 Dachbegrünung und Lebende Wände Wie funktioniert das?

Mit freundlichen Grüßen Thomas Rief (Euer treuer TierBlättla-Leser)

28

Vorschau - Das TierBlättla wird digital en dh zu Na tur, Gesun eit

,U

m

w

Freuen Sie sich mit uns auf das elektronische TierBlättla und folgen Sie uns schon heute auf Twitter und Facebook.

Katzen Rasseportrait: Sibirische Katze

lättla rB

is s

Diese elektronische Form unseres Magazines wird es Ihnen ermöglichen, gezielt bestimmte Themen herauszufiltern und zu recherchieren. Natürlich hoffen wir, dass unsere wechselnden Schwerpunkte Sie als Leser weiterhin dazu verführen, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.

W

Wir in der Redaktion möchten Ihnen unsre aktuellen Informationen möglichst zügig und bedarfsgerecht zur Verfügung stellen. Darum arbeiten wir bereits seit einiger Zeit am eTierblättla.

e.Ti e

el

t

• w ww . e . ti e r b l a e t tl a . d e

32 Kaninchen Die richtige Zusammenführung Zum Titel:

Impressum Herausgeber, Verlag und Druck TV Satzstudio GmbH Neidhardswinden 63 91448 Emskirchen

Vertrieb Auslage im Umkreis von > 100 km ­ in der Metropolregion Nürnberg und über Lesezirkel Dörsch.

Redaktion Amber Schenk, Gisela Vogler (V.i.S.d.P.)

Anzeigen Telefon 09102 93 92-301 Telefax 09102 93 92-21 [email protected]

Erscheinungsweise 6 x im Jahr, alle 2 Monate Redaktions- und Anzeigenschluss unter www.tierblaettla-franken.de Auflage: > 22.800 Exemplare

Webpräsenz www.twitter.com/tierblaettla www.facebook.com/tierblaettla www.tierblaettla-franken.de

Fotos: privat, shutterstock Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht eine Stellungnahme der Redaktion. Für die Richtigkeit der Anzeigen, Farbverbindlichkeit der Fotos, Änderungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen. Nachdruck oder Nachahmung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Für Inhalte, Bilder und Texte der Berichte sind ausschließlich die Vereine und Privatpersonen verant­wortlich.

Vor kurzem haben wir dazu aufgerufen, uns Eure besten Tierportraits für die Titelseite zu schicken, und Kater Benny ist der Star dieser Ausgabe. Benny wartet in der Katzenschutzvereinigung Nürnberg-Fürth auf ein neues Zuhause. Wer mehr über ihn und die anderen Katzen dort erfahren möchte, wende sich bitte an Frau Schmidt, unter der Tel: 0911 - 57873 oder 0173 - 5808876. Foto: Dr. Marion Wolf

www.vereinigung-katzenschutz.de

4

K ATZ EN

Ausgabe 29 | 2016

Katzenexpertin Sabine Ruthenfranz im Interview

Insekten auf dem Katzenbalkon Durch richtige Lenkung Bienen und Katzen schützen

Foto: Ralf Schmidtke www.katzenlandschaft.de

Was kann man auf dem Katzenbalkon machen, um die Gefahr eines Bienen- oder Wespenstichs zu minimieren? Ein bunt bepflanzter Balkon ist auch für Katzen eine feine Sache. Ist es allerdings so, dass eine Katze trotz negativer Erfahrungen immer und immer wieder gestochen wird, kann

man die Bepflanzung dahingehend optimieren. Beliebte Bienenpflanzen, wie zum Beispiel Lavendel, sollten dann lieber im Vorgarten ihren Platz finden, um nicht unnötig noch mehr Bienen auf den Katzenbalkon zu locken. Darüber hinaus kann man eher auf Grünpflanzen ganz ohne Blüten setzen oder Sorten mit gefüllten Blüten nutzen, da diese für Bienen zur Futteraufnahme unattraktiv sind. Auch die Farbauswahl der Blüten soll eine Rolle spielen. Gelbe, blaue, weiße und violette Blüten sollen Bienen stärker anlocken als orangefarbene und rote Blüten. Außerdem locken auch duftende Blüten die Bienen an. Da Bienen jede Unterstützung gebrauchen können, sollte man bei Gegenmaßnahmen auf dem Balkon fairerweise im Garten ein paar bienenfreundliche Pflanzen einsetzen. Wespen lassen sich recht gut mit einem „künstlichen Wespennest“ abhalten (siehe Foto rechts). Was ist ein „künstliches Wespennest“ und funktioniert es wirklich? Ich habe es auf einem Gartenmarkt entdeckt und sofort ausprobiert, da ich grundsätzlich kein Gift oder irgendwelche Fallen einsetze. Es ist eine Art grauer Beutel aus Zellstoff, der in seiner Form einem echten Wespennest ähnelt. Dieses gaukelt den herbeifliegenden Tieren vor, dass das Revier bereits belegt ist, so dass sie sich woanders umschauen. Es kommt sicherlich auf die individuellen Bedingungen vor Ort an, wie gut oder schlecht es mit dieser Attrappe klappt. Und man kann mit einem einzelnen Wespennest natürlich keinen beliebig großen Bereich absichern. In diesem Fall benötigt man schon mehrere Wespennester. Ein guter Platz ist zum Beispiel direkt unter dem Sonnenschirm.

Bei uns funktioniert es wirklich prima und wir haben kaum noch Wespen auf dem Katzenbalkon. Die friedlichen Hummeln lassen sich davon übrigens nicht beeindrucken und kommen trotzdem. Was muss ich tun, wenn meine Katze von einer Biene oder Wespe gestochen wurde, und woran erkenne ich es? Oft bekommt man es gar nicht so richtig mit, wenn die Katze gestochen wurde. Erster Hinweis ist oft das Pfötchenschütteln und Ablecken der Pfote, bis man schließlich eine

Foto: Sabine Ruthenfranz www.katzenpflanzen.de

Wie kann man verhindern, dass Katzen Jagd auf Bienen oder andere Insekten machen? Wirklich verhindern kann man das in den meisten Fällen nicht. Aber es gibt ein paar Dinge, die man zumindest für Wohnungskatzen bei der Einrichtung seines Katzenbalkons berücksichtigen kann. Grundsätzlich gilt: Sieht man, dass seine Katze mit einer Wespe oder Biene spielt, sollte man das Spiel beenden, indem man seine Katze ablenkt oder in die Wohnung holt. Zu guter Letzt wird eine ausgelastete Katze tendenziell eher weniger auf Insektenjagd gehen, als eine Katze, welcher es an Abwechslung und Anregung fehlt.

Schwellung erkennen kann. Steckt der Stachel im Falle eines Bienenstiches noch, sollte dieser vorsichtig, ohne zu drücken, entfernt werden. Dann kann ein kalter Umschlag helfen oder eine Wasserschale mit Eis zum Pfoteln und Kühlen. Bei starker Schwellung (eine Pfote kann ohne weiteres auf bis zur dreifachen Größe Anschwellen) oder anderen Symptomen heißt es: ab zum Tierarzt. Wird beobachtet, dass eine Katze, nach dem Spiel mit einem Insekt versucht, sich mit den Pfoten etwas aus dem Maul herauszukratzen, sollte schnellstmöglich ein Tierarzt aufgesucht werden. Ein Stich in der Mundhöhle kann, wie bei uns Menschen, schnell lebensbedrohlich werden.

Ratgeber: Pflanzen für den Katzenbalkon Katzenbalkon – für Katzen geeignete Pflanzen finden und Vergiftungen vermeiden ISBN-13: 978-3735786371, Preis: 16,99 € Katzen knabbern gerne an Pflanzen und wissen leider nicht, welche Pflanzen für sie giftig sind. Zudem können auch Mittel zur Schädlingsbekämpfung an sich ungiftige Pflanzen giftig machen, sodass diese von Katzen nicht gefressen werden sollten. Dieses Buch richtet sich an alle, die sich näher mit Pflanzen im Katzenhaushalt und vor allem auf dem Katzenbalkon beschäftigen möchten. Ergänzend zu den bereits im Buch „Katzenpflanzen“ vorgestellten, enthält dieses Buch weitere für Katzen geeignete Pflanzen, sowie Tipps zur „chemiefreien“ Pflanzenpflege. Mit den jeweils 10 bekanntesten Giftpflanzen nach Saison, bietet das Buch zudem einen schnellen Weg, die gängigsten, saisonalen Vergiftungsrisiken für Katzen zu vermeiden. • neue für Katzen geeignete Pflanzen • Futterpflanzen, Golliwoog® & Co. • Pflanzenschädlinge bekämpfen ohne Gift • Nützliche Utensilien zur Pflanzenpflege • Düngen im Katzenhaushalt • Check zur Risikoeinschätzung • Was tun bei Vergiftungen? Zweiter Band des Ratgebers zum Umgang mit Pflanzen im Katzenhaushalt. Infos unter www.katzenpflanzen.de

K ATZ EN

Ist man sicher, dass eine Biene oder Wespe verschluckt wurde, ist auch ohne Symptome der Gang zum Tierarzt notwendig. Sind bereits Symptome erkennbar, ist es ratsam, bereits von unterwegs den Tierarzt zu informieren, damit er bei Ankunft schnell handeln kann.

Foto: Ralf Schmidtke www.katzenlandschaft.de

Gibt es ein „Anti-Insekten-Spray“ für Katzen? Es gibt diverse Mittel zur Abwehr von Flöhen und anderen Parasiten. Aber bei Bienen geht es ja an sich nicht um die Abwehr der Bienen selbst, sondern darum, dass die Katze nach den Bienen pfotelt und diese jagt. In diesem Zusammenhang sollte man berücksichtigen, dass zum Beispiel für Menschen gedachte Abwehr-

Foto: Sabine Ruthenfranz www.katzenpflanzen.de

Ausgabe 29 | 2016

997

SEIT 1

ANUBIS auf Facebook

mittel oder „natürliche“ Hausmittel für die Anwendung an Katzen nicht geeignet sind und sogar lebensgefährlich sein können. Denn der Organismus der Katze reagiert in vielerlei Hinsicht anders als der von Menschen oder auch Hunden. Also bloß keine Experimente mit ätherischen Ölen und anderen Substanzen, die nicht für Katzen gedacht sind. Im Zweifelsfall vor der Verwendung immer erst einen Tierarzt um Rat fragen. Auch wenn im Internet solche Tipps weiter gegeben und als ungefährlich angepriesen werden, sollte man tunlichst die Finger davon lassen. Das Risiko, seiner Katze ernsthafte gesundheitliche und sogar lebensbedrohliche Schwierigkeiten einzuhandeln, ist einfach zu groß. Sabine Ruthenfranz

TIERBESTATTUNGEN Eigenes Tierkrematorium • Tierfriedhof Abholung an 365 Tagen Urnen, Särge u.v.m. ANUBIS-Tierbestattungen Industriestraße 22 - 91207 Lauf/P. Telefon: 0 91 23 / 18 35 00 www.anubis-tierbestattungen.de

www.katzenpflanzen.de

Über die Autorin: Sabine Ruthenfranz beschäftigt sich seit vielen Jahren professionell mit den Bedürfnissen von Katzen. Neben dem Betrieb ihrer Internetseiten Katzen-Minze.de und Katzen-Leben.de berät sie auch Hersteller bei der Produktentwicklung für Katzenzubehör. Darüber hinaus schreibt die mehrfache Buchautorin für die Fachpresse der Heimtierbranche und ist als Dozentin für den Zoofachhandel tätig. Mit dem „Erlebnistag Katze“ hat sie eine Seminarreihe ins Leben gerufen, um Haltern auf angenehme Art und Weise das notwendige Hintergrundwissen für ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Katze zu vermitteln.

Tiernaturheilpraxis Witzel Daniel Witzel Tierheilpraktiker Termine nach Vereinbarung Roßtal und Nürnberg (Nürbanum) Kontakt: 0 15 22 287 47 53 www.tiernaturheilpraxis-witzel.de | [email protected]

KatzenLandschaft.de ...Wir schaffen Freiraum für Ihre Katze... Wir sind dabei: Halle 1, Stand A19 Wir beraten Sie gerne über: Schutznetze für Balkone, Gärten und Terrassen, Elektronische Katzenklappen und deren Einbau, Absicherung von Dachfenstern, Individuelle Kratzbäume und Landschaften und natürlich über Artgerechte Tiernahrung OHNE Chemie Ralf Schmidtke - Tel: 09175-794994 www.katzenlandschaft.de [email protected]

5

Ausgabe 29 | 2016

Rotschopfige Erdbiene

Foto: Hans-Jürgen Sessner

6

Wildbienen – die wahren Helden

Fliegen, Schwebfliegen und eben Wildbienen zu dieser Gruppe. Interessant ist besonders, dass bei uns den Honigbienen und auch den Wildbienen eine herausragende Bedeutung für die Bestäubung zukommt. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Obst und Gemüse die besten Erträge erzielt werden, wenn die Blüten sowohl von Honigals auch von Wildbienen bestäubt werden. Zudem sind die Wildbienen gerade für die große Vielfalt an Wildpflanzen von immenser Bedeutung, denn viele Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch ganz be­stim­mte Wild­bienenarten an­gewiesen. Im Verlauf der gemeinsamen Evolution zwischen Pflanzen und Insekten haben sich zahlreiche gegenseitige Abhängigkeiten herausgebildet – eine Co-Evolution, die dazu führte, dass die eine ohne die andere nicht fortbestehen kann. So werden also die

Weiden-Sandbiene

Blattschneiderbiene

Glockenblumen-Scherenbiene

Foto: Hans-Jürgen Sessner

Jedoch schwinden die Bestände an Wildbienen dramatisch. Sie haben keinen Imker oder Imkerin, der sie hegt und pflegt und ihnen eine sichere Behausung bietet. Über 50 Prozent der heimischen Wildbienenarten stehen mittlerweile auf der Roten Liste, dem Dokument auf dem seltene und in ihrem Bestand bedrohte Tier- und Pflanzenarten aufgeführt sind. Hauptgründe für diesen dramatischen Rückgang sind a) der Verlust an Lebensräumen, b) das mangelnde Nahrungsangebot sowie c) die schadhafte Wirkung chemischer Pflanzenschutzmittel (auch Pestizide genannt). Dramatisch sind die Auswirkungen insbesondere auf dem Land, wo durch die industriell bewirtschafteten großflächigen Monokulturen immer weniger Blütenpflanzen zu finden sind. Hier gingen die Bestände in den letzten 25 Jahren noch einmal um die Hälfte zurück. Die in der herkömmlich betriebenen Landwirtschaft massiv eingesetzten Schädlingsbekämpfungsmittel wirken sich nicht nur auf die Schädlinge aus. Sie schädigen auch alle anderen Insekten und damit das ökologische Gleichgewicht insgesamt. Ein weiterer Faktor, der den Wildbienen zusetzt, ist die zunehmende Bodenversiegelung (Asphaltierung, Hausund Gewerbebau etc.). Sie führt nicht nur zu einer Minderung möglicher Blühflächen, sondern ist ein wichtiger Grund für den Rückgang der zahl­ reichen im Erdreich nistenden Wild­ bienenarten.

Foto: Hans-Jürgen Sessner

Maskenbiene

Pflanzen von den Bienenarten bestäubt und Früchte und Samen können sich bilden, die wiederum weiteren Tierarten als Nahrungsgrundlage dienen. Und auch die Wildbienen selber sind ein wichtiger Bestandteil so manches Speiseplans. Die Bienen nehmen also eine doppelte Schlüsselrolle in der Nahrungskette ein und sind daher extrem wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt.

Foto: Hans-Jürgen Sessner

Foto: Hans-Jürgen Sessner

Dass es den Honigbienen schlecht geht, ist inzwischen vielen Menschen bekannt. Auch über ihre Bedeutung für die Bestäubung und die Konsequenzen des Verschwindens der Honigbiene wird sehr viel berichtet. Die Tatsache, dass es noch viele andere wichtige Bestäuberinsekten gibt, wird dabei leider aber oft vergessen. Dabei ist auch deren Situation alles andere als rosig. In unseren Breiten zählen Falter, Käfer, Ameisen,

Autor: Meinrad Welker

Ausgabe 29 | 2016

7

Gemeine Pelzbiene

In Lebensweise und Aussehen unterscheiden sich die meisten Wildbienenarten deutlich von den Honigbienen. Zunächst produzieren Wildbienen keinen Honig. Abgesehen von den Hummeln und einer Hand voll weiterer Arten leben alle Wildbienen für sich alleine (Solitärbienen). Das bedeutet, dass jedes Weibchen für seinen eigenen Nachwuchs sorgt. Nach der Hochzeit mit einem Männchen (meist unmittelbar nach dem Schlüpfen), benötigt die weibliche Biene ausreichend Blüten, Nektar und Pollen für ihre eigene Ernährung und die Versorgung ihrer Nachkommen. Doch nutzt nicht jede Biene jede Blüte, vielmehr gibt es beim Pollensammeln unterschiedliche Spezialisierungsgrade. So sammeln einige Wildbienen ihren Pollen nur an einer (!) ganz bestimmten Pflanzenart, während andere eine Vielzahl verschiedener Pflanzen nutzen. Hieraus erklärt sich auch der Umstand, dass die unterschiedlichen Bienenarten zu verschiedenen Zeiten im Jahr fliegen, nämlich immer genau dann, wenn ihre Futterpflanzen blühen.

Während die Honigbiene auf ihren Sammlungsflügen bis zu fünf Kilometer zurücklegt, beträgt der Aktionsradius von Wildbienen nur wenige Hundert Meter. In diesem Areal müssen die Tiere neben ihren Nahrungspflanzen auch einen Nistplatz und Nestbaumaterialien finden. Über 70 Prozent der Arten nisten im Erdboden. Andere Wildbienenarten nutzen andere, bestehende Hohlräume oder markhaltige Pflanzenstängel. Wieder andere besiedeln verlassene Insektengallen oder Schneckenhäuser, nagen Gänge in Holz oder mauern ihre Brutzellen selber. Man unterscheidet Linien-, Zweig-, Haufen und Wabenbauten. Generell wird pro Ei eine Kammer angelegt, die mit einem Gemisch aus Pollen und Nektar, dem sogenannten Pollenbrot, ausgestattet wird, von dem sich die Bienenlarve ernährt. Für die Auskleidung der Brutkammern als Schutz gegen Feuchtigkeit, zum Abtrennen der einzelnen Kammern und zum Verschließen der Nistbauten kommen unterschiedlichste Materialien zum Einsatz: Sandkörner, Blatt-,

Wildbiene des Jahres 2016 Um auf die wachsende Gefährdung der Wildbienen hinzuweisen, wird seit dem Jahr 2013 eine Wildbiene des Jahres bestimmt. Für 2016 wurde die Bunte Hummel ausgesucht. Sie ist an einer schwarzen Querbinde auf der Brustoberseite und einem orangerot gefärbten Körperende relativ gut zu bestimmen. Ihre Flugzeit ist von April bis Oktober. Als Lebensraum bevorzugt sie wärmebegünstigte, flussnahe Gebiete. Dort nistet sie in Hohlräumen unter der Erde oder unter dichten Grasbüscheln. Die Völker der Bunten Hummel umfassen maximal 150 Individuen zur gleichen Zeit.

Weltweit gibt es mehr als 20.000 Bienenarten. Nur neun davon sind Honigbienen. In Deutschland dagegen sind es 561 Wildbienen-Arten, zu denen auch die 41 bei uns heimischen Hummelarten zählen. Daneben gibt es beispielsweise so genannte Mauerbienen, Sandbienen, Hosenbienen, Maskenbienen, Blattschneiderbienen oder Zottelbienen. In der Größe variieren sie zwischen 3 Millimeter und 3 Zentimeter. Der Erwerb einer Wildbienen-Patenschaft (www.wildbienenpaten.de) ist ein Weg, etwas zum Erhalt dieser Vielfalt beizutragen. Blüten- und Holzstückchen, Pflanzenwolle, Harz oder auch Drüsensekrete. Die meisten Wildbienenarten überdauern den Winter als Ruhelarven oder im Puppenstadium in den Brutzellen und schlüpfen erst im folgenden Jahr.

überall kultivieren. Ideal für alle Bestäuberinsekten ist ein reichhaltiges Blühangebot heimischer Arten von Frühjahr bis Herbst. Nistplatzmöglichkeiten können Sie am leichtesten schaffen, indem Sie eine Wildbienen-Nisthilfe anbieten. Den im Boden nistenden Arten helfen Sie, Es ist übrigens gar nicht schwer, den indem Sie in Ihrem Garten sonnig fleißigen Wildbienen unter die Flügel gelegene Stellen, mit sandigem oder zu greifen. Nicht nur Gartenbesitzer lockerem Lehmboden, von Bewuchs können aktiv werden, auch eine freihalten. Generell ist ein strukturTerrasse, der Balkon oder das Fensreicher Garten (Teich, Trockenmauer, terbrett bieten Möglichkeiten, um Totholzhaufen, Lesesteinhaufen etc.) Wildbienen und andere Bestäuber zu mit wilden Ecken eine ideale Basis für unterstützen. vielfältiges Leben. Zahlreiche Infos, Tipps und Tricks Auf jeden Fall sollten Sie auf chemihierzu finden Sie unter www.bienen- sche Pflanzenschutzmittel verzichten, freundlich-gaertnern.de. Denn heimi- Sie schaden damit auch vielen sche Wildpflanzen, die Wildbienen anderen Tieren, und letztlich landet zum Überleben brauchen, können sie das Gift auch auf unseren Tellern.

Foto: Ivar Leidus, Wikimedia Commons CC-BY-SA 3.0

Foto: Hans-Jürgen Sessner

Wildbienen-Vielfalt:

Bunte Hummel

Maine Coon Katzenzucht mit Liebe und Verstand seit 1997 Viktoria Wehner Kirchplatz 2 91462 Dachsbach www.its-me-mc.de

8

BIEN EN

ut schla

Bildautor: Hans-Jürgen Sessner

De

ds

ummt!

Ausgabe 29 | 2016

n

1 2 3 4 5 6 7 8 9

10

Unsere Handlungsempfehlungen für den Schutz der Wildbienen! Verwenden Sie keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemittel. Pflanzen Sie ungefüllte und gebietsheimische Kräuter, Stauden, und Gehölze auf Balkon, Terrasse oder im Garten. Schaffen Sie unterschiedliche Gartenbiotope: Lesesteinhaufen, Reisighaufen, stehendes Totholz, Trockenmauer, Gartenteich und Sandlinsen. Lassen Sie Laub und kleine Zweige liegen und dulden Sie Pflanzen zwischen den Wegeplatten. Lassen Sie verwelkte Pflanzenstängel bis ins nächste Frühjahr stehen, zumindest dicke Stängel in denen manche Nützlinge und bis zu 70% der Bienenarten nisten. Hängen Sie aus Holz und Schilfhalmen gebaute Insektennisthilfen auf. Kaufen Sie Lebensmittel aus regional ökologischem Anbau und verzichten Sie mehr und mehr auf den Konsum von Fleisch und Fisch. Ziehen Sie das Fahrrad und den ÖPNV dem eigenen Auto vor. Sprechen Sie mit Nachbarn und Freunden über diese Erfahrungen und bringen Sie sich selbst mit Ihrem Wissen in Bienenschutzorganisationen ein und engagieren Sie sich. Übernehmen Sie Wildbienenpatenschaften und helfen Sie uns, zu helfen! (www.wildbienenpaten.de)

Mehr Infos: www.wildbienennisthilfen.de

Wildbienenarten und ihre Futterpflanzen Färberkamille Echte Kamille

Wissenschaftlicher Pflanzenname Anthemis tinctoria Matricaria recutita

Rainfarn

Tanacetum vulgare

Knäuel-Glockenblume

Campanula glomerata

Natternkopf

Echium vulgare

Natternkopf-Mauerbiene

Osmia adunca

Taubnessel

Lamium maculatum

Anthrophora spec. Eucera spec.

Heilziest Herzgespann

Stachys officinalis Leonurus cardiaca

Pelzbiene Langhornbiene Große Wollbiene

Anthidium manicatum

Hederich

Rhaphanus raphanistrum

Zweizellige Sandbiene

Andrena lagopus

Acker-Ringelblume

Calendula arvensis

Gewöhnliche Löcherbiene

Osmia truncorum

Wilde Möhre

Daucus carota

Haarstrang-Sandbiene Giersch-Sandbiene

Andrena nitiduiscula Andrena proxima

Weiße Resede

Reseda alba

Reseden-Maskenbiene

Hylaeus signatus

Rispen-Flockenblume

Centaurea stoebe

Flockenblume-Löcherbiene

Osmia crenulata

Deutscher Pflanzenname

Deutscher Name

Bienenart

Buckel-Seidenbiene Gewöhnliche Löcherbiene Rainfarn-Maskenbiene Rainfarn-Seidenbiene Scherenbiene Glockenbl.-Sägehornbiene

Colletes daviesanus Heriades truncorum Hylaeus nigritus Colletes similis Chelostoma spec. Melitta haemorrhoidalis

Stiftung für Mensch und Umwelt, Initiative Deutschland summt!, Hermannstraße 29, 14163 Berlin, [email protected], Tel.: 030 394064-310 Tipps von Bernd Dittrich, Christoph Saure, Christian Schmidt-Egger, Paul Westrich und Rolf Witt

BIE NE N

9

Ausgabe 29 | 2016

Das Honigbienen-Jahr

Einzelne Bienen von belasteten Völkern betteln sich in andere Völker ein und nehmen die Milben mit, die auf ihnen ansitzen. Dies wird Reinvasion genannt. Daher ist es für jeden, der Bienen hält, sehr wichtig, genauestens zu wissen, wie die Bienen behandelt werden müssen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Behandlung flächendeckend Erfolge aufweist.

Insekten laben sich an seinem Nektar und Pollen. Er sichert somit deren Überleben. Schmetterlinge, Schwebefliegen, Hummelköniginnen, sogar Insekten, die sich zu einer anderen Jahreszeit jagen würden, tummeln sich gemeinsam auf den Blüten. Der so ein besetzter Bienenkasten ein Efeu hat aber eine lange Jugendgutes Winterquartier: ein trockener phase von ca. 10 Jahren, bis er zum Unterschlupf mit bereits angelegten ersten Mal zum Erblühen kommen Vorräten. kann. Hier kann Abhilfe geschaffen werden, indem nicht die KletterZu dieser Zeit beginnt ein langsamer pflanze, sondern der Strauchefeu Umbruch von den Sommerbienen zu gepflanzt wird. Hedera helix Arboreden Winterbienen mit reichlich Fett- scens ist nichts Anderes als ein reserven. Eine Sommerbiene lebt vermehrter Blütentrieb des Efeus, ungefähr vier bis sechs Wochen, eine der nicht mehr klettert, sondern Winterbiene hat dagegen eine strauchartig wächst und früher Lebensspanne von mehreren blüht. Monaten. Das muss so sein, denn Karsten Burghardt im Winter wird keine Brut versorgt www.lvbi.de und es kommen keine neuen Bienen dazu. So müssen die Winterbienen das Volk über den Winter bringen. Dazu sitzen sie in einem kugeligen Gebilde, das sich von innen nach außen immer wieder austauscht. So erhalten sie die Temperatur auf­recht.

Im Herbst werden die Bienenkästen winterfest gemacht. Sind die Aus­ flugslöcher höher als 8 Milli­meter, so müssen an den Bienenkästen Mäuseschutzgitter angebracht werden. Denn für die Mäuse wäre

Bis die ersten Fröste auftreten sind Astern gute Pollen und Nektarspender. Der Efeu (Hedera helix) ist eine der letzten wichtigen Bienenweidepflanze, die wir haben. Nicht nur die Honigbienen, sondern viele

Es wird ruhiger am Bienenstand. Ab Anfang September sind die Völker ausreichend eingefüttert. Nun ist auch der Zeitpunkt optimal, um die Königinnen von unangenehmen Völkern gegen ruhige auszutauschen. Zu dieser Jahreszeit nimmt das Volk eine fremde Königin lieber an als in den Monaten zuvor. Gerade in Ballungszentren sind wir Imker bemüht, Völker zu halten, die ihrem Umfeld ruhig gegenüber treten. Hier würde die alte Königin entnommen und eine Neue mit einen Käfig zugesetzt werden. Sie müsste ein paar Tage in einem Käfig verbleiben, bis die Arbeiterinnen einen Verschlussstopfen aus Futterteig entfernt haben und dadurch ihre neue Königin freilassen. Sie akzeptieren dann die neue, weil sie sich bis dahin an ihren Geruch gewöhnt haben. Ab Anfang September muss der Varroabefall der Völker laufend kontrolliert werden. Die Bienenkästen haben unten eine Art Schublade, dort findet man den Varroa-Toten-

fall. Ist der Befall sehr hoch, muss der Imker seine Völker nochmals behandeln. Es kann es zu dieser Jahreszeit, zu einem wiederholten Befall der Milbe kommen, wenn bei anderen Völkern in der Umgebung eine erhöhte Belastung der Völker vorliegt. Dies kann z.B daran liegen, dass die Milbe bei der Behandlung nicht ausreichend dezimiert wurde.

Foto: Karsten Burghardt

im September/Oktober

Efeublüte

SPEZIALTIERNAHRUNG

DA SIND WIR UNS EINIG:

Wi r beide – dünn! d n u k c i d h durc Sie für Fordern

0€ nur d5k,0 ei ostenfr

Das neue Nahrungskonzept für Hunde zur optimalen Versorgung bei besonderen Bedürfnissen.

QR Code scannen oder InternetAdresse eingeben: grau-tiernahrung.de Artikel-Nr.: 00090046

versan enlernn Ihr Ken n! Paket a

grau Excellence Special Needs Adipositas mit Geflügel & Lachs Hunde mit idealem Körpergewicht leben länger, weil sie weniger mit HerzKreislauf- oder Gelenkproblemen belastet werden. Pfunde loswerden ist gar nicht so schwer mit „grau Excellence Special Needs Adipositas mit Geflügel & Lachs“ durch geringen Fettgehalt und erhöhtem Faseranteil. Neben der richtigen Ernährung ist körperliche Aktivität durch Spaziergänge oder Training wichtig, um das Gewicht zu reduzieren und dauerhaft fit zu bleiben.

Spezialtiernahrung grau – der Spezialist für die Gesundheit und Ernährung Ihres Hundes. Katalog anfordern: (02874) 90 36-0

10

Ausgabe 29 | 2016

Tierheim Nürnberg

Das Leid der Transportwelpen Kein Jahr ohne Welpentransport. Der Wegfall der Grenzkontrollen führt dazu, dass die Aufdeckung illegaler Welpentransporte hauptsächlich bei zufälligen Straßenkontrollen geschieht. Die Dunkelziffer beim illegalen Welpenhandel ist sehr hoch, da Behörden in der Regel lediglich einen Bruchteil der illegalen Transporte entdecken. Seit 2012 hat das Tierheim Nürnberg jedes Jahr einen oder mehrere Transporte aufnehmen müssen. Die Welpen sind fast immer zu jung, schwach, nicht geimpft und hätten in nahezu allen Fällen ihre Mutter noch gebraucht. 6 Hunde hatte der kleinste Transport, 92 Welpen der größte. Im Jahr 2015 wurden wir am 12.12. nachts verständigt. Ein Transport mit 170 Welpen, 50 Zebrafinken und 20 Schildkröten wurde in der Nähe von Bad Reichenhall gestoppt. Tierheime aus ganz Bayern machten sich auf den Weg, um Welpen zu übernehmen. In Gitterkäfige gezwängt, sollten die Welpen aus der Slowakei nach Spanien transportiert werden. Wir haben 34 Welpen übernommen. 30 Welpen haben es überlebt und sind mittlerweile vorab auf Pflege vermittelt. Bis heute hat der Händler die Welpen nicht frei gegeben. Die Kosten belaufen sich inzwischen auf 170.000,– Euro. Die letzten Welpen aus dem Dezember-Transport waren noch nicht ausgezogen, schon stand der nächste Transport quasi „vor der Tür“. Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung konnte gemeinsam mit der Polizei und dem Veterinäramt nachts ein VW Sharan in Fürth gestoppt werden. Darin befanden sich 19 Mischlingswelpen, die zwischen 8 und 10 Wochen alt waren und damit auch wieder zu jung zur Einfuhr nach Deutschland. Die Hunde sollten aus einer Wohnung heraus über ein Kleinanzeigenportal verkauft werden. Am selben Tag noch wurde ein weiterer Transport in Erlangen angehalten. Mischlinge verschiedenen Alters aus Ungarn wurde darin transportiert. Vier Hunde wurden aufgrund des Alters und fehlender Impfungen beschlagnahmt. Die Hunde sollten hier in Deutschland weiter verkauft werden. Schon im Juni dann der nächste Transport – fünf Bichon-Frisé-Welpen

– wieder keine Tollwut-Impfung, die Tiere gerade mal vier bis sechs Wochen alt. Einer der Welpen hat es leider nicht geschafft. Jeder Transport bedeutet für das Tierheim einen riesigen zusätzlichen Pflegeaufwand, Überstunden für die Pfleger und vor allem immens hohe Kosten, auf denen wir in der Regel sitzen bleiben. Und das Leid wird wohl weitergehen, so lange die Strafen zu niedrig und die Gewinn­ erwartungen zu hoch sind. Jeder, der sich einen Welpen anschaffen möchte, sollte deshalb einige Dinge beachten: • Kaufen Sie nie ein Tier über das Internet, wenn ein Treffpunkt zur Übergabe auf einem Parkplatz o. Ä. vorgesehen wird. • Wenn Sie von privat einen Welpen erwerben, achten Sie darauf, dass zumindest das Muttertier, wenn nicht sogar Hündin und Rüde, vor Ort sind. • Die Welpen müssen mindestens acht Wochen alt sein bei Übernahme , wenn sie aus Deutschland stammen. • Welpen aus dem Ausland müssen sogar mindestens 15 Wochen alt sein, • Tiere aus nicht gelisteten Drittländern über sechs Monate, um die gültigen Einfuhrbestimmungen erfüllen zu können. • Sollten Sie von einer Tierschutz­ organisation einen Hund erwerben wollen, lassen Sie sich die Genehmigung zeigen. Jede seriöse Tierschutzorganisation muss die Genehmigung nach § 11 zur Einfuhr von Tieren aus dem Ausland nachweisen können. • Kaufen Sie niemals auf einem Markt oder „aus dem Kofferraum“ aus Mitleid. Sie retten damit vielleicht ein Hundeleben, dafür werden aber unzählige nachproduziert. Der Handel kann nur gestoppt werden, wenn es keine Abnehmer dafür gibt. Nur gemeinsam können wir das Leid der Transportwelpen stoppen! Helfen Sie uns dabei! Besuchszeit & Tiervermittlung: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag: 14.00 – 16.00 Uhr Tierheim Nürnberg Stadenstr. 90 90491 Nürnberg Telefon 0911 919 89 0 [email protected] www.tierheim-nuernberg.de

Scherzer www.scherzer-metallbau-gmbh.de Zertifizierter Metallbaubetrieb nach DIN EN 1090

• Treppen in versch. Ausführungen • Balkone mit und ohne Bedachung • Französische Gitter und Fenstergitter • Mülleinhausungen • Zaunanlagen • Garagen- und Hoftore mit und ohne Antrieb • Carports • und vieles mehr! Wir würden uns freuen, von IHNEN zu hören. Stockäckerstr. 14 • 90587 Siegelsdorf • Tel.: 0911-66 96 683

TIE R SC HU TZ

Ausgabe 29 | 2016

Tierhilfe Franken

Lebensnotwendige Operation für Leonardo Wir bitten um Ihre Mithilfe

11

Tierhilfe Franken e. V. Neunkirchener Str. 51 91207 Lauf Tel.: 09244-9823166 Bürozeiten: Mo, Di, Do, Fr, Sa 10:30 - 14 Uhr

Wir brauchen dringend ehrenamtl. Helfer, bitte melden Sie sich. Auch von zu Hause aus können Sie was für uns tun. Danke! Der Hund mit Frohsinn, der immer gute Laune hat – so wurde der hübsche Labby-Beagle-Mix viele Monate von der Tierhilfe beworben, um für ihn ein neues Zuhause zu finden.

sollte die Übergabe erfolgen. Doch bei der eingehenden Untersuchung in der Tierklinik mit Bluttest etc. wurde ein bösartiger Mastzelltumor (Stufe 1) festgestellt. Laut Tierärztin ist die Operation erfolgversprechend.

Vielleicht haben auch Sie gelesen, dass es der Tierhilfe Franken e.V. unerklärlich ist, weshalb dieser hübsche, anhängliche Hundebub bisher noch keine neue Familie gefunden hat. Für den sensiblen Leonardo ist seine heile Hundewelt zusammengebrochen, als ihn seine Eigentümer vor 10 Monaten wegen familiärer Schwierigkeiten und geänderter Lebensumstände abgeben mussten.

Wir helfen nicht nur den Tieren wie Leonardo, sondern auch den Menschen, die oft verzweifelt sind, wenn sie sich von ihrem geliebten Vierbeiner trennen müssen.

Durch die letzte Zeitungsannonce schien sich das Blatt zu wenden: eine Familie aus der Leserschaft interessierte sich für den netten Hundemann. Sie trafen sich beim Pflegeplatz und verbrachten mehrfach gemeinsame Stunden. Noch ein letzter Check beim Tierarzt, dann

Spendenkonto: Tierhilfe Franken e.V. IBAN: DE60760501010005497011 Kennwort „Leonardo“ Sparkasse Nürnberg, BLZ 760 501 01 Kontonr.: 549 7011 Info: C. Baur 0171 / 5307237 [email protected]

Da die Tierhilfe Franken e.V. keinerlei Zuschüsse erhält und sich ausschließlich aus Spenden finanziert, bitten wir Sie, uns und Leonardo für seine wichtige Operation mit ein paar Euro zu helfen.

Abwechslungsreiches AlltAgstrAining

Training miT SpaSSfakTor Bei den Hundeschulen der Easy Dogs liegt der Schwerpunkt auf Alltagstauglichkeit, gewaltfreiem Training und Spaß für Mensch und Hund. Easy Dogs hat sich auf Menschen mit Familienhunden spezialisiert. Mit viel Lob und Motivation, dem Training über positive

Verstärkung, Fairness und vorausschauendem Handeln begleiten die Trainerinnen der Easy Dogs Mensch und Hund mit einer ganzen Menge Spaß auf dem Weg zu einem entspannten Familienbegleithund. Welpen- und Junghundetraining, Beschäftigung und Auslastung, sanfte Bewegung für Senioren oder Training extra für kleine Hunde sind in zielführenden Trainingseinheiten für die Kunden aufbereitet. Vorausschauendes Handeln und ein hohes Maß an fundiertem Wissen helfen bei Problem-

www.Easy-Dogs.net

lösungen wie beispielsweise Angst- und Aggressionsverhalten oder Schwierigkeiten beim Alleinebleiben. Ein großer Baustein im Training von Easy Dogs ist auch die Beratung und Unterstützung bei allen

Fragen rund um das Thema „Kind und Hund“. So können viele Unfälle von Anfang an vermieden werden. Denn Lernen, Beobachten und Verstehen sind im Training mit Hunden sehr wichtig. n Nadine Wachter

Ab 1. September 2016 auch in Fürth und Landkreis Fürth Nadine Wachter Telefon 0151/15 62 46 81 [email protected] Auf Facebook folgen: fb.me/EasyDogsFuerth

12

S PEZ IAL

Ausgabe 29 | 2016

Fledermäuse im Landkreis Forchheim Text und Fotos: Andreas Niedling Der Landkreis Forchheim hat einen hohen Anteil an • naturnahen Wäldern, • strukturreicher Offenlandschaft mit Hecken, Obstbäumen und Feld­ gehölzen, • Teichen und natürlichen Fließ­ gewässern • unterirdischen Lebensräumen, wie Höhlen und Kellern. Er weist deshalb eine der höchsten Arten- und Individuenzahlen Bayerns auf. Mindestens 20 Fledermausarten können im Landkreis aktuell nachgewiesen werden. In ganz Deutschland sind es 23 Arten, in Bayern 22 (dabei sind Irrgäste nicht berücksichtigt). Gefährdung und Schutz Wenngleich einige Fledermausarten in den letzten Jahrzehnten wieder häufiger geworden sind, so stehen die meisten auf der Roten Liste gefährdeter Tiere. Manche Arten, die

früher bei uns häufig waren, etwa die Große und die Kleine Hufeisennase, sind im Landkreis heute ausgestorben oder nur noch randlich nachzuweisen. Aus diesem Grund sind in Deutschland alle Fledermausarten durch das Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Die Tiere und auch ihre Lebensstätten dürfen daher nicht gestört, beeinträchtigt oder gar zerstört werden. Obwohl Fledermäuse sich insgesamt großer Beliebtheit erfreuen, wird in der Land- und Forstwirtschaft sowie beim Schutz ihrer Quartiere oft wenig Rücksicht auf sie genommen. Auch im Straßenverkehr, durch Störungen in Quartieren und durch den Einsatz von Holz- und Pflanzenschutzmitteln kommt es zum Verlust von Tieren. Fledermausforschung Der Landkreis Forchheim ist durch seine räumliche Nähe zur Universität

Erlangen und wegen seiner Naturausstattung – insbesondere der vielen Höhlen in der Nördlichen Frankenalb – bezüglich der Fledermäuse relativ gut untersucht. Mehrere Generationen von Fledermausforschern – viele unter der Führung des Erlanger Biologie-Professors Dr. Otto von Helversen – haben im Landkreis Fledermäuse gefangen, beringt und vermessen. Vor allem an der Esperhöhle bei Leutzdorf liefen einige Forschungsarbeiten, die viel zum heutigen Wissensstand über Fledermäuse beigetragen haben. Fledermausmonitoring Seit dem Jahr 2009 existiert im Landkreis die Arbeitsgemeinschaft „Fledermausmonitoring in Stadt und Landkreis Forchheim“. Der Zusammenschluss von Naturschutz-, Land-

schaftspflege- und Nutzerverbänden sowie Behörden hat sich zum Ziel gesetzt, mittels sog. Batcorder, also Aufnahmegeräten für Fledermausrufe, und anderen Aktivitäten, die heimische Fledermausfauna weiter zu erforschen und zu fördern. Jäger im Dunkeln – Echoortung Unsere Fledermäuse haben sich auf den Beutezug bei Nacht spezialisiert, weil ihnen im Schutz der Dunkelheit wenig Konkurrenten und Feinde in die Quere kommen. Diese Nische können sie nutzen, da Fledermäuse im Laufe der Evolution ein Echo­ ortungs-Systems entwickelt haben, mit dem sie sich bei völliger Dunkelheit orientieren und auf Jagd gehen können. Zur Ortung stoßen sie aus dem Mund (bei den Hufeisennasen aus der Nase) mehrfach pro Sekunde und z. T. koordiniert mit den Flügelschlägen laute Rufe aus. Aus dem Echo, das von Objekten in der Landschaft oder von Beutetieren zurückgeworfen wird, entwerfen sie ein „Hörbild“ der

Strukturreiche Landschaften mit Wiesen, Hecken und Streuobst werden von Fledermäusen gerne zur Insektenjagd genutzt.

S PEZ IAL

Umgebung. Die Laute sind für den Menschen nur selten wahrzunehmen, weil sie weit im Ultraschallbereich bei 18–150 kHz liegen. Nur junge Menschen können 18 kHz gerade noch hören. Neben den Rufen zur Echoortung geben Fledermäuse auch artspezifische Soziallaute zur Kommunikation untereinander von sich. Diese Rufe liegen teilweise im Hörbereich des Menschen. Erst die Echo­ ortung macht Fledermäusen auch die Nutzung tiefer Höhlen als Winterquartier möglich. Hier finden sie Schutz vor Räubern, Ruhe und ausreichend Kühle und Feuchtigkeit, um den Winterschlaf unversehrt zu überdauern.

Ausgabe 29 | 2016

rechts: Viele Fledermausarten leben vorwiegend im Wald. Alte Bäume mit Höhlen, Stammanrissen und anderen Strukturen sind dabei unverzichtbare Quartiere und für den Artenschutz unglaublich wertvoll. Viele Fledermausarten, aber auch Vögel und Insekten, wie Mulm bewohnende Käfer, benötigen Baumhöhlen und andere Hohlräume als Quartier für die Fortpflanzung, Überwinterung oder als Zwischenquartier. Im Bild Kopfeichen am Hetzleser Berg. Unten: Mit Fledermauskästen kann auch künstlich das Angebot an Quartieren erhöht werden.

Die fränkischen Höhlen werden nicht nur von Fledermäusen aus der Region für den Winterschlaf genutzt. Manche Arten wandern Hunderte von Kilometern zur Überwinterung in der Fränkischen Schweiz.

13

14

S PEZ IAL

Ausgabe 29 | 2016

Körperbau und Lebensweise

3. Finger Das Große Mausohr ist neben dem Abendsegler die größte heimische Art.

2. Finger

Handflughaut

Daumen

Handflughaut 4. Finger

Armflughaut 5. Finger

Schwanzflughaut Das Mausohr jagt vorwiegend in Laubwäldern. Die Weibchen können Wochenstuben mit über 2.000 Tieren bilden. Im Lkr. Forchheim befindet sich die größte Kolonie in Schloss Thurn mit mehreren Hundert Tieren. Fledermäuse fressen vor allem Insekten, die sie im Flug fangen. Große Mausohren jagen aber auch am Boden und erbeuten zum Beispiel Laufkäfer, wie den häufigen Blauvioletten Wald-Laufkäfer.

Auf Sparflamme durch den Winter Unsere heimischen Fledermäuse haben ein Problem: Insekten stehen im Winter kaum zur Verfügung. Sie müssen daher die kalte Jahreszeit irgendwie überstehen, ohne zu viel Energie zu verbrauchen. Die Lösung: Absenkung von Puls, Atmung, Temperatur, Stoffwechsel – mit anderen Worten: Winterschlaf. Bis zu sechs Monate verbringen manche Arten an kühlen, dunklen Orten, oft tief in Höhlen.

Fledermäuse sind eine Ordnung innerhalb der Säugetiere. Mit Mäusen sind sie nicht näher ver­wandt, eher mit der Ordnung der Insektenfresser (wozu auch die Spitzmäuse und der Maulwurf gehören), aber auch mit Paar- und Unpaarhufern, Walen und Raubtieren. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Dazu haben sie häutige Flügel zwischen den stark verlängerten Fingern, dem Rumpf und den Beinen ausgebildet. Mithilfe der Krallen an den Daumen und ihren Hinterfüßen können sich Fledermäuse auch kletternd gut fortbewegen.

Bild: azzle

Fuß

Unsere heimischen Arten fressen fast ausschließlich Insekten. Aber auch Spinnen und andere Gliederfüßler stehen bei einigen Arten auf dem Speiseplan. Die typischen Jagdlebensräume unterscheiden sich von Art zu Art, aber auch innerhalb der Jahreszeiten und auch bei jedem Individuum. Einige Arten sind Opportunisten, d. h. sie jagen zweckmäßig vor allem dort, wo gerade das größte Angebot an Insekten vorhanden ist. Andere Arten sind relativ spezialisiert, meist auf Insekten in naturnahen Wäldern.

Links unten: Im Winterquartier hängen Fledermäuse (hier zwei Große Mausohren) meist einzeln an der Decke oder verkriechen sich in Löcher und Spalten. Ein besonderer Sehnenmechanismus an den Füßen ermöglicht es den Tieren, ohne Kraftaufwand Monate lang kopfüber an Decken und Wänden zu hängen. Rechts unten: Auch alte Bierkeller werden häufig als Winterquartiere genutzt. Spaltenreiche Eingangsbereiche bieten auch kältetoleranten Arten wie der Mopsfledermaus gute Versteckmöglichkeiten.

S PEZ IAL

Ausgabe 29 | 2016

15

Lebenszyklus und Quartiere Je nach Art und Jahreszeit nutzen Fledermäuse unterschiedliche Quartiertypen: Bald nach dem Verlassen der Winterquartiere finden sich die Weibchen in Fortpflanzungsquartieren zu sogenannten Wochenstuben zusammen, in denen sie gemeinsam die Jungen gebären und aufziehen. In der Natur können das Baumhöhlen sein, Bereiche mit abblätternder Rinde oder Stammanrisse. An Gebäuden werden von manchen Arten Spalten hinter Verkleidungen, Kirchtürme oder Dachböden genutzt. Bei Großen Mausohren können solche Wochenstuben aus über 1000 Tieren be­stehen, bei anderen Arten sind sie in der Regel viel kleiner. Jedes Weibchen bekommt nur ein oder – bei manchen Arten – maximal zwei Junge pro Jahr.

Nach Geschlechtern getrennt

Wochenstube des Großen Mausohrs im Dachstuhl einer Kirche. An kühlen Sommertagen hängen die Tiere eng zusammen und schützen sich und ihre Jungen so vor Wärmeverlust.

Großes Mausohr beim Ausstoßen von Ortungsrufen in einer Wochenstube. Zum Empfang der Echos werden die Ohren hoch aufgestellt.

Foto: M. Hammer

Die Männchen, die zu dieser Zeit nur Nahrungskonkurrenten für die mit der Jungenaufzucht beschäftigten Weibchen darstellen, leben meist einzeln abseits der Kolonien. Nachdem die Jungtiere flügge ge­worden, sind beginnt für die Eltern die Paarungszeit. Sie kann bis in den Herbst hinein andauern. Männchen und Weibchen treffen sich in Paarungsquartieren, meist in den Sommerquartieren der Männchen, oft Dachböden, Höhlen, Felsspalten, Nistkästen und Baumhöhlen. Im Spätsommer und Herbst fressen sich die Fledermäuse eine kleine Speckschicht als Reserve an, von der sie im Winterquartier bis zum Frühjahr zehren müssen.

Typischer Männchen-Hangplatz eines Großen Mausohrs im Gebälk eines Dachbodens. Diese traditionellen Quartiere werden oft über viele Jahrzehnte genutzt, so dass sich die Balken durch Körperfette braun färben. Weibchen suchen diese Quartiere im Herbst gezielt auf, um sich mit den Männchen zu paaren.

WIR FREUEN UNS AUF SIE Friseur Pattermann

Inh. Daniela Heinz Neustädter Str. 18 90617 Puschendorf

Tel. 09101 - 6510

Voltastr. 8 - 90766 Fürth w ww. we b e r - d asbad.de

Bäder nach Maß – komplett aus einer Hand – zum Festpreis

16

S PEZ IAL

Ausgabe 29 | 2016

Gebäude und Gärten können für Fledermäuse vielfältige Quartiere bieten: im Dachboden, hinter Fensterläden, im Rollladenkasten, in Nischen am Schornstein und im First, in Spalten im Mauerwerk, im Holzstapel, im Felsenkeller, hinter Verkleidungen an der Giebelwand und an der Garage, in alten Bäumen mit Baumhöhlen und sich ablösender Rinde, in Felsspalten oder im Fledermauskasten usw.

Jeder kann den Fledermäusen helfen Um Fledermäusen zu helfen, ist meist nicht viel Aufwand notwendig. Das Wichtigste ist die Rücksichtnahme: Wenn Sie Fledermäuse im oder am Haus haben • Erhalten Sie die Quartiere und die Zuflugsöffnungen! • Stören Sie die Tiere nicht, beson ders nicht während der Jungenauf zucht im Frühjahr und Sommer! • Da es sich bei allen Fledermaus arten um streng geschützte Arten handelt, stimmen Sie bei geplanten Sanierungen die Maßnahmen im Vorfeld unbedingt mit Ihrer Natur schutzbehörde am Landratsamt ab. Es finden sich immer Lösungen. Schaffung von Lebensräumen am Haus • Erhalten und schaffen Sie Spaltenquartiere in Nischen, Mauern und Verkleidungen. • Erlauben Sie den Zugang zu ungenutzten Dachböden, Scheunen,

Voltastr. 8 - 90766 Fürth

Kellern und anderen Hohlräumen. Sie werden gerne von Fledermäusen als Quartiere genutzt. Die Tiere danken es Ihnen mit der Dezimierung der Stechmücken. Erhalt von Lebensräumen in Garten und Landschaft • Erlauben Sie ein bisschen Wildnis und Vielfalt im Garten. Hier leben auch viele Insekten. Ein Reichtum an Insekten lockt auch Fledermäuse an. • Erhalten Sie Hecken, Raine, Obst bäume, Feldgehölze, Brachen und extensiv genutzte Flächen. Diese sind ein Eldorado für Fledermäuse, weil hier auch viele Schmetterlinge, Käfer, Fliegen und andere Insekten leben. • Lassen Sie Bäume alt werden! Alte Bäume mit Baumhöhlen, Stamm­ anrissen, Blitzschäden und Rindenablösungen sind unverzichtbare Fledermausquartiere und bieten

Beratung Planung Ausführung

www.weber-dieheizung.de

Heizungstausch zum Festpreis

auch vielen, bei uns sehr selten gewordenen, anderen Tierarten wichtigen Lebensraum. • Verwenden Sie keine Pflanzenschutzmittel oder andere Gifte. Sie töten damit auch die Nahrung der Fledermäuse. Verhalten beim Fund von hilflosen Fledermäusen • Entlassen Sie die Tiere wenn möglich am Abend wieder in die Freiheit. Wenn sie sich in Ihre Wohnung verirrt haben, genügt meist schon das Öffnen der Fenster am Abend. • Geschwächten, durstigen Tieren hilft die Benässung der Schnauze mit Wasser, das sie auflecken können (z. B. mittels Pipette oder Teelöffel). • Verwenden Sie beim Anfassen von Fledermäusen – wie bei allen Wildtieren – immer Handschuhe: Zur Abwehr können die Tiere zwicken und beißen. Dabei können in seltenen Fällen auch Krankheiten übertragen werden. • Beim Fund von verletzten Tieren können Sie sich an Herrn Hammer an der Universität Erlangen wenden, T: 09131-852-8788, [email protected].

Fackeln. Durch den Rauch und die Verrußung werden Fledermäuse vertrieben und Spalten und Löcher können Jahrzehnte lang für Fledermäuse nicht mehr als Quartier nutzbar sein. Öffentlichkeitsarbeit • Verbreiten Sie diese Regeln bei Freunden und Bekannten! Machen Sie Werbung für diese interessante Tiergruppe, die durch ihre Insektenjagd für uns sehr nützlich ist. Meldung von Funden • Melden Sie Fledermaus- und Quartierfunde an die Koordinationsstelle für Fledermausschutz Nord­bayern. Jeder Fund trägt zum Wissenstand über die Verbreitung der Arten und zu ihrem Schutz bei. Landschaftspflegeverband Forchheim Oberes Tor 1 91320 Ebermannstadt Andreas Niedling (Gebietsbetreuer) Tel. 09191/86-4206 [email protected] Gefördert durch:

Vermeiden von Störungen in Winterquartieren • Beachten Sie das Verbot, ungenutzte Felsenkeller, Höhlen und Stollen in den Wintermonaten zu betreten. (§39 Bundes­natur­schutz­ gesetz) • Schüren Sie keinesfalls Feuer in Höhlen und unter Felsüberhängen, und verwenden Sie auch keine

www.lpv-fo.de

S PEZ IAL

17

Foto: Dr. Helmut Mägdefrau

Ausgabe 29 | 2016

Blütenfledermäuse im Manatihaus Autoren: Helmut Mägdefrau, Nicola A. Mögel

Foto: Christian Langhans

Diese Blütenfledermaus ist eine Naschkatze. Sie hat sich im üppigen Regenwald des Amazonas eine neue Nahrungsquelle erschlossen. Nur in geringer Zahl frisst sie wie ihre hiesigen Artgenossen Insekten. Viel lieber ernährt sie sich vom süßen Nektar und den Pollen verschiedener Blütenpflanzen. Wie Kolibris schweben die kleinen Fledermäuse kurzzeitig vor den Blüten oder

hängen sich daran, um sich mit ihrer langen Zunge den zuckrigen Saft aus den Blütenkelchen zu holen. Im Laufe der Entwicklung haben sich sogar einige Pflanzen an diese Ernährung der Blütenfledermäuse angepasst und locken die Blütenfledermäuse zum Bestäuben an. Spezielle Düfte, wie vom Kalebassenbaum mit einem Aas-Knoblauch-Aroma, wirken zuverlässig. Es gibt auch Pflanzen, die spezielle Blätter bilden, die als Ultraschallreflektoren mit zurückgeworfenen Wellen den Fledermäusen signalisieren, wo die Blüte ist. Im Manatihaus des Tiergartens besuchen die Blütenfledermäuse auch die Blüten von Kakteen oder Bananen und natürlich auch die künstlich aufgestellten Futterflaschen. Der Tiergarten Nürnberg erhielt die Blütenfledermäuse von Prof. Dr. Otto von Helversen, dem Entdecker einer Ultraviolett-Wahrnehmung bei Blumenfledermäusen. Über Jahrzehnte hinweg erforschte er die Biologie einheimischer und tropischer Fledermäuse, lehrte an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, und setzte sich vorbildlich (auch mit Landkauf) für den Erhalt der Natur ein. So bleibt mit der Kolonie der Blütenfledermäuse im Manatihaus ein lebendes Andenken an den 2009 kurz nach dem Eintritt in den Ruhestand verstorbenen Forscher erhalten. Nachfahren der Erlanger Kolonie, die von Helversen vor über zwei Jahr-

zehnten aus Costa Rica mitgebracht hat, leben auch in Zoos in der Schweiz (Kerzers), Österreich (Wien), Tschechien (Pilsen) sowie in Krefeld und Magdeburg. Nicht schlecht erstaunt waren die Mitarbeiter des Tiergartens, als überraschend ein Teilalbino unter den Fledermäusen zu entdecken war.

Veranstaltungshinweis SommerNachtFilmFestival 2016 Open-Air-Kino im Tiergarten Auch in diesem Jahr sorgt das Mobile Kino e.V. im August wieder für ein tolles Freilichtkinoprogramm im Tiergarten Nürnberg. Von 15. bis 18. August 2016 werden täglich wechselnd folgende Filme gezeigt: • Ungezähmt – Von Mexiko bis Kanada • The Revenant – Der Rückkehrer • The Jungle Book • Zoomania – Ganz schön ausgefuchst! Eintrittskarten unter www. sommernachtfilmfestival.de und den dort angegebenen Vorverkaufsstellen bzw. – wenn nicht ausverkauft – am Filmabend am Tiergarteneingang an der Kasse des Mobilen Kino e.V. Eintritt ab 18.30 Uhr. Bewirtung auf der Freilichtbühne: Tiergartenrestaurant Waldschänke

Foto: Dr. Helmut Mägdefrau

Fledermäuse gibt es nicht nur in unseren heimischen Gefilden. Mit den Blütenfledermäusen leben in Süd- und Mittelamerika einige ganz besonders interessante Fledermausarten. Im Tiergarten Nürnberg lässt sich im Manatihaus die LangzungenBlütenfledermaus in den Dämmerstunden beobachten.

ÖFFNUNGSZEITEN Täglich: 8.00 – 19.30 Uhr Am Tiergarten 30 D-90480 Nürnberg Weitere Infos unter www.tiergarten.nuernberg.de

18

NAC HHA LTIG KEIT

Ausgabe 29 | 2016

Gemüse auf Dach und Fassade Die technische Ausstattung

Nahrungspflanzen können mit den richtigen Techniken ganz einfach am bzw. auf dem Gebäude an­gebaut werden. Herkömmliche extensive Dachbegrünungen werden dazu um­gerüstet. Diese Systeme für Dächer mit geringer Nutzlast haben eine lange Lebensdauer und sind meist sehr einfach aufgebaut. Dazu werden Flachdächer mit diesen Eigenschaften benötigt: • Sicherer Zugang und ggf. Absturz sicherung • Mindestens 80 kg/m² Nutzlast­ reserve • etwa 2 % Gefälle • Wurzelfeste Abdichtung • Funktionierende Entwässerung • Schutzvlies • 5–15 cm handelsübliches Dachsubs trat (je nach statischen Bedingungen) • Bewässerung (z. B. mit Tropfschläuchen) • An den Bedarf der Kulturen angepasste mineralische Düngung

Dachbegrünungs- oder GaLa-BauFirmen begrünen Dächer und ermöglichen die Grundlage zum eigenen Dachgarten. Auch Wände können begrünt werden. Dazu werden meist spezielle Systeme verwendet, die an der Gebäudefassade montiert werden. Diese Systeme nutzen auch Substrate, Vlies oder gar ausschließlich Wasser als Anbaumedium. Mit ausreichend Wasser und Nährstoffe in einem Kreislaufsystem können auch dort verschiedenste Pflanzen, wie Gemüse, wachsen. Im Herbst werden die Bewässerungsanlagen von den Leitungen getrennt, entleert und damit vor Frosteinwirkungen geschützt. Text und Fotos: Florian Demling Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege – Sachgebiet Bau- und Vegetationstechnik www.lwg.bayern.de

Fotos im Uhrzeigersinn: Befüllen der Dachfläche mit Substrat. Die mineralische Düngung auf dem Dach kann über Granulate oder über die Bewässerung bei Tropfschläuchen erfolgen. Prototyp einer Wandbegrünung. Gemüsepflanzen können direkt neben den Tropfschläuchen auf dem Dach ausgebracht werden. Testphase im Gewächshaus. Dieses System wird ausschließlich mit Wasser betrieben.

AR TEN SC HU TZ

Ausgabe 29 | 2016

19

Aktionsbündnis zum Schutz der Wildtiere und ihrer Lebensräume in Bayern - Wildes Bayern e.V.

Eine laute Stimme für Wildtiere D. Streitmaier / Wildes Bayern e.V.

D. Streitmaier / Wildes Bayern e.V.

D. Streitmaier / Wildes Bayern e.V.

D. Streitmaier / Wildes Bayern e.V.

Tierschützer und Jäger gemeinsam gegen tierschutzwidrige Verfolgung von Wildtieren in Wald und Feld

Kennen Sie unsere bayerischen Ureinwohner, die Wildtiere zwischen Spessart und Zugspitze, nur noch aus dem Fernsehen und als Logo? Wann haben Sie das letzte Mal Reh, Birkhuhn, Feldhase oder Gams draußen beobachtet? Sie alle sind Charakterarten unserer Heimat. Doch heute werden sie als Schädling behandelt und ihr Wohnraum vernichtet. So verschwinden sie aus unserem Blickfeld und aus Bayern. Für viele Wildtiere ist es kurz vor Zwölf! Wildtiere brauchen einen Anwalt, der ihre Anliegen mit Sachverstand und Herzblut vertritt. Der Verein „Wildes Bayern“ will als dieser Anwalt • die Situation von Wildtieren und den Umgang mit ihnen beobachten die Öffentlichkeit über Wildtiere und ihre Lebensumstände informieren • den verantwortungsvollen Umgang mit den Wildtieren unserer Heimat fördern • in Zusammenarbeit mit Behörden und Verbänden für Belange des Tier-, Natur- und Umweltschutzes eintreten. Unterstützen Sie die Arbeit des Vereins und werden Sie Mitglied!

Foto: Michel Gengler / Wildes Bayern e.V.

Reh, Hirsch, Gams, Feldhase oder Birkhuhn: auch heimische Wildtiere gehören inzwischen zu gefährdeten Tierarten. Damit aus dieser Gefahr keine Fakten werden, haben vor

einem Jahr engagierte Tier- und Naturschützer, Jäger und besorgte Bürger zusammengefunden, zum „Aktionsbündnis zum Schutz der Wildtiere und ihrer Lebensräume in Bayern“, kurz „Wildes Bayern e.V.“ genannt. Erste Vorsitzende des Vereins ist Herzogin Helene in Bayern, die mit den herzoglichen Liegenschaft in Wildbad Kreuth eines der schönsten Waldreviere im südlichen Bayern verwaltet. Ihre Stellvertreterin Dr. Christine Miller steht als renommierte Wildbiologin auch als Ansprechpartnerin bei Fachfragen rund um Wildtiere zur Verfügung. Sie werden unterstützt von Monika Baudrexl als Schriftführerin und Schatzmeisterin Ninja Winter aus Ingolstadt. „Es gibt eine Reihe von Wildtieren, die völlig unter dem Radar anderer Naturschutzorganisationen segeln. Für diese Arten werden wir als

Anwalt auftreten und ihnen sowohl in der Öffentlichkeit eine Stimme verleihen, als auch Ihre Anliegen bei Behörden und Politik mit Sachverstand und Augenmaß vertreten,“ fasst Herzogin Helene in Bayern, den Anspruch des jungen Vereins zu­sam­men. „Denn gerade die großen Säugetiere und Vögel werden hierzulande oft zwischen wirtschaft­lichen Interessen und grenzenlosem Anspruchsdenken des Menschen zerrieben.“ Für die vierbeinigen Waldbewohner heißt das zum Beispiel: Der behördlich festgesetzte Jagddruck hat Spitzenwerte erreicht. Ruhezeiten gibt es nur noch wenige Wochen im Jahr – und selbst die werden immer wieder durch Ausnahmegenehmigungen aufgehoben. Um die hohen Abschusszahlen zu erreichen, werden mehr und mehr rohe, meist auch absolut tierschutzwidrige Methoden eingesetzt:

Hetzjagden mit schnellen Hunden, Zäune, an denen die Rehe entlang oder in „Sackgassen“ getrieben und dann geschossen werden, und immer wieder auch der Abschuss von Muttertieren, die sich noch um ihren Nachwuchs kümmern müssen. Der Bogen der Vereins-Aktivitäten ist bereits weit gespannt: Mahn­wachen, Politikergespräche, Petitionen, Waldkontrollen, Strafanzeigen und immer wieder Vorträge und Öffentlichkeits­ arbeit. Von den Hassbergen, am Nord­rand des Freistaates, bis zu den bayerischen Alpen im Süden sorgen die ungewöhnlichen Allianzen zwischen Tierschützern und Jägern für Aufsehen. „Wildtiere gehören allen Menschen – und wie in unserem Land mit ihnen umgegangen wird, muss auch alle Bürger interessieren“, so eine Aktivistin.  CM

Weitere Informationen zum „Wilden Bayern“ und den Aktivitäten des Vereins unter www.wildes-bayern.de oder bei facebook Wildes Bayern e.V. Kontakt unter: [email protected] oder Aktionsbündnis zum Schutz der Wildtiere und ihrer Lebensräume in Bayern - Wildes Bayern e.V. Hirschbergstraße 1 83714 Miesbach

20

AUS DER R EGIO N

Ausgabe 29 | 2016

Europameisterschaft vom 11.–13. November in Lauf an der Pegnitz Dem Fränkischen Schlittenhundesportclub (FSSC) wird heuer eine große Ehre zuteil: Er ist Ausrichter der ersten Europameisterschaft Dryland der World Sleddog Association (WSA). Das bedeutet, die besten Schlittenhundesportler Europas messen sich auf der Schönberger Heide. Die Schlittenhundesportler reisen bereits am Donnerstag, 10.11., an. An diesem Tag findet der sogenannte Vet-Check, die Untersuchung der Hunde durch einen Tierarzt, statt. Am Abend gegen 19 Uhr ist in Lauf beziehungsweise Schönberg eine

Eröffnungsfeier mit dem Einmarsch der Nationen geplant. Auch am Freitag, 11. November, können noch Teams anreisen. Gegen 17 Uhr findet ein Prolog als Abend- beziehungsweise Nachtlauf statt. Die Teams sind dann mit Stirnlampen ausgerüstet auf dem Trail unterwegs. Die eigentlichen Meisterschaftsläufe finden am Samstag und Sonntag, 12./13. November, jeweils ab 9.30 Uhr statt. Die Siegerehrung der WSA-DrylandEM wird am Sonntag gegen 16 Uhr über die Bühne gehen. Zuschauer sind an allen Renntagen erwünscht.

Sie können sich im Musher-Lager umsehen und sich über den Schlittenhundesport aus erster Hand informieren sowie ganztägig die Starts und spannenden Zieleinläufe beobachten. Außerdem gibt es zahlreiche Verpflegungsstände sowie Verkaufsstände für Hundefutter, -zubehör und Outdoor. Der FSSC, der VDSV und die WSA versprechen ein spannendes Event in Lauf-Schönberg und hoffen auf viele interessierte und hundeverrückte Zuschauer. GK www.fssc.de

PSK OG Erlangen

Tag des Hundes würdigt die besondere Rolle von Hunden in der Gesellschaft Mit dem Tag der offenen Tür am 4.6.16, zum zweiten Mal an der VDH Aktion teilgenommen Besucher konnten zuschauen oder selbst aktiv werden und unsere Sportangebote ausprobieren. Auf unserer Terrasse gab es Informationen zur Ernährung des Hundes und einen kleinen Flohmarkt. Beim Fungility Parcour staunte mancher nicht schlecht, dass so ein paar „kleine Gehübungen“ über die Hindernisse oder durch Slalomstangen einen Hund ganz schön Kraft kosten. Unsere Mitglieder mit ihren

Hunden zeigten, was beim Longieren mit Körpersprache alles möglich ist. Zwergerl sind kleine Apportiergegenstände, bei denen nicht nur die Größe, sondern auch das Material für die Hunde interessant ist. Ich möchte mich nochmal bei allen Mitgliedern des PSK OG Erlangen bedanken, die so tatkräftig mitgeholfen haben. Ohne Unterstützung der Mitglieder wäre so eine Aktion

Unsere ganz Tapferen! Brownie wurde von anderen Katern so zusammengebissen, dass sich seine ganz rechte Seite entzündet hatte. Er musste operiert werden und war lange Zeit beim Tierarzt. Als er zu uns kam, war er ganz mager und hatte auf der rechten Seite noch kein Fell, und man sah die große Operationsnarbe. Wir haben uns mit ganzer Liebe um den kleinen Kerl gekümmert, und er wurde wieder ganz gesund. Jetzt ist er ein ganz lieber und verschmuster Kater, er möchte nicht raus, sondern ist eine Wohnungskatze. Er sucht eine Familie die viel Zeit für ihn hat und viel mit ihm schmust. Auch ruhige gemütliche Kinder mag er gerne, aber keine hektischen. Unser anderer tapferer Kater ist Little. Auch er hatte eine große Bauchoperation und war lange Zeit unser Sorgenkind. Aber auch bei Little ist jetzt alles wieder verheilt und er sucht mit seinem Partner Mogli ein neues Zuhause. Little ist ein kleiner schwarzer flauschiger Kater, und Mogli ein grauer. Beide haben wunderschönes Fell und sind ganz, ganz liebe Katzen. Am Anfang sind sie allerdings etwas schüchtern. Sie suchen ein ruhiges Zuhause, am besten ohne Kinder. Wenn Sie sich für unsere „Tapferen“ interessieren, dann kommen Sie doch einfach mal zu unseren Besuchs- oder Vermittlungszeiten vorbei und schauen sich die Miezen mal an. Katzenstübchen Fürth, Pfisterstr. 10, 90762 Fürth, Tel. 0911 / 74 56 66 Bankverbindung: Horst Frenzel „Aktion bessere Tierwelt“, Konto-Nr. 666 818 Sparkasse Fürth, BLZ 762 500 00 IBAN DE81762500000000666818, SWIFT-BIC BYLADEM1SFU Spendenquittungen sind nur mit vollständiger Adresse möglich! Tiervermittlung jeden Samstag zwischen 14.00 und 16.00 h und jeden Freitag von 16.00 bis 18.00 h Besuchszeit jeden Montag von 14.00 bis 16.00 h

nicht möglich. Vielen Dank auch nochmal an unsere Gäste Petra, Gerd und Donna, Linda, Martin, Zoe und Amina für eure Unterstützung. Wer nun Lust bekommen hat, ist an unseren Trainingstagen herzlich willkommen. Die Trainingszeiten und Ansprechpartner findet Ihr auf unserer Homepage. AK www.psk-erlangen.de

Einladung zur Party Du kennst Homepartys für Plastikgeschirr, Kosmetik, Schmuck, Mode oder Küchengeräte? Jetzt kommt die Party für Hunde- und Katzenbesitzer. Sei Gastgeber und lade ein paar Freunde zu dir ein. Die Vierbeiner müssen dabei nicht unbedingt mitgebracht werden, dürfen aber. Erfahrt von uns alles zum Thema gesunde und einfache Fütterung eurer Vierbeiner. Tipps zur Zahnpflege, Zeckenprophylaxe oder Sinn und Unsinn von Wurmkuren. Wie erkennt man ein gutes Futter wirklich? Was ist zu tun bei Allergie oder Diabetes? Jeder Vierbeiner bekommt ein kostenloses Festessen. Und du als Gastgeber, natürlich ein Gastgebergeschenk. Und das „Beste“: Wir zeigen euch, wie ihr eure Vierbeiner jeden Monat gesund und kostenlos ernähren könnt. Neugierig? Na dann, let’s have a party! Infos bei Tanja de Rossi 0179-5251832

AU S DE R R EG ION

Ausgabe 29 | 2016

Wulkersdorf

Milch To Go Die faire Milch zum Selbstzapfen

Am 1.7.16 wurde in Wulkersdorf die erste „Milch-Tanke“ eröffnet. Mit dabei waren die Landtagsabgeordnete Gabi Schmidt, Landrat Helmut Weiß und Emskirchens Bürgermeister Harald Kempe. Sie beglückwünschten Karin und Jochen Schönleben zu ihrer Idee, Milch rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche direkt zu ver­markten. Die Investition der Schönlebens ist ein Vorreiter für die Hofläden der Zukunft. Dem zeitgenössischen Kun­den ist es zunehmend wichtig, regional zu kau­fen, sicher zu wissen, woher die Lebensmittel stammen, und dass es den Tieren, die sie produzieren, gut geht. Der Produktionsweg mit seinen 100 Metern vom Stall bis zur öffentlichen Zapfstelle ist schwerlich zu

unterbieten. Der moderne Laufstall mit dem großen offenen Tor, ist von der Milch-Tanke gut einsehbar, und der Milchpreis landet ohne Zwischenhändler beim Milchbauern. Für spontane Entscheidungen gibt�s Michflaschen für einen Euro vor Ort, oder einfach eine Flasche mit­­ bringen. Lauter gute Gründe, die Milch ab Hof in Wulkersdorf zu holen statt im Supermarkt. Wulkersdorf liegt nah an der B8, zwischen Emskirchen und Neustadt. Der Weg ist von Rennhofen aus beschildert. Auch an der B8, von Neustadt kommend, hängt ein Plakat, das allerdings leicht übersehen werden kann, weil es so weit von der Straße entfernt ist.  TBF

21

LESEPROBE Eva Kluge und Marion Consoir

Und du? Bist du bereit, im Umgang mit deinem Hund geduldig und gelassen zu reagieren und auch einmal ein Auge zuzudrücken?

Mein Hund - mein Coach Geduld & Gelassenheit ISBN 978-1523694198

Hektik, Stress, Leistungsdruck – das sind typische Faktoren, die heute scheinbar ganz normal sind und zum Leben dazu gehören. Sie tun aber weder Dir, noch Deinem Hund gut. Dies macht sich auch im Zusammenleben mit dem Hund bemerkbar. Die Erziehung darf nur kurze Zeit in Anspruch nehmen und der Vierbeiner soll perfekt gehorchen, am besten immer und überall. Mit diesen Erwartungen entsteht schnell Druck auf beiden Seiten und der Alltag ist von Frust und Ungeduld geprägt. Dabei können sich Hundehalter von ihrem tierischen Freund eine dicke Scheibe abschneiden, denn vom Hund wird jede Menge Geduld erwartet. So soll der Hund bspw. ruhig und geduldig warten, bis sein Mensch nach Hause kommt, auch wenn dies einige Stunden dauern kann. Es gibt noch genügend weitere Beispiele für die enorme Geduld, die unsere Hunde für uns täglich aufbringen.

Die Autorinnen: Marion Consoir und Eva Kluge sind Coachs. Mehr über Eva Kluge erfahrt Ihr bei www.shaping-dog.de. Marion Consoir führt den Hundeblog meintierischerfreund.com www.shaping-dog.de

Hundetraining • Coaching • Online-Übungen

Entdecke jetzt das kostenfreie eBook mit 10 Übungen für Deinen Hund auf www.shaping-dog.de Eva Kluge | Ziegenstraße 27 | 90482 Nürnberg Telefon: 0176 55 33 95 84 | E-Mail: [email protected] www.shaping-dog.de

22

HUN DE

Ausgabe 29 | 2016

Zu oft erlebt man als Welpenbesitzer, dass fremde Menschen, ohne vorher zu fragen, den Hund streicheln oder gar Leckerlies geben. Was passiert denn, wenn ich meinen Welpen von allen und jedem anfassen und mit Leckerli füttern lasse? Wenn es dem Welpen gefällt, will er dies wiederhaben. Ergo läuft mein Welpe zu anderen Leuten und fängt das Betteln an. Bei einem Welpen ist das noch ganz niedlich, aber aus jedem Welpen wird ein Junghund, und dann sieht das ganze anders aus. Erstens gibt es Leute, die Angst vor Hunden haben. Zweitens ist es per se unhöflich, wenn der Hund schnurstracks auf jemanden zurennt, egal, ob auf einen Mensch oder anderen Hund. Drittens kann es, abhängig vom Gewicht des Hundes, obendrein beängstigend und gefährlich sein. Wie sollte das Ganze aussehen? Zuerst werde ich gefragt, ob ich den Kontakt gestatte. Wenn ja, werde ich meinem Hund mit einer Geste oder einem Signal die Freigabe erteilen hinzugehen. Warum gebe ich die Freigabe? Mein Hund lernt, erst wenn ich die Freigabe erhalte, darf er hin. Er soll in diesem Moment nicht selb-

Foto: Privat

Ist Rücksichtnahme tatsächlich ein Fremdwort? ständig handeln. Das erspart mir später Ärger mit anderen Hunde­ besitzern und auch Mitmenschen, die einen Kontakt mit meinem Hund nicht wollen. Wenn nein, muss dies akzeptiert werden. Ausgesprochen hinderlich ist, wenn Hundebesitzer ihren Hund zum Kon­takt an der Leine auffordern. Da, schau mal, ein Welpe! Schwups – und schon kommt der angeleinte Hund auf meinen angeleinten Welpen zu. Auf die Antwort, ich möchte keinen Leinenkontakt bei den Hunden, habe ich schön was zu hören bekommen: „Die sollen sich doch begrüßen.“ oder „Der Hund braucht Hundekontakt!“. Leinenkontakt unter Hunden, kann gut gehen oder auch nicht. Denn dass Hunde an der Leine etwas anders sind, hat mit ihrer eingeschränkten Bewegungsfreiheit zu tun. Wenn einer weg möchte, weil der andere Hund ihm das so signalisiert, kann er das nur bis zum Leinenende. Auch wenn beide Hunde entspannt sind, kann es durch Spielen an der Leine zu ungewollten Situationen kommen. Die Hunde verheddern sich in den Leinen und kommen nicht mehr weg. Hier kann

GOLDIGE ZEITEN FÜR KLEINE FEINSCHMECKER: DAS NEUE RINTI GOLD

es dann zu panischen Reaktionen bis zum Um-sich-beißen kommen. Auf so etwas lässt sich gut verzichten, da Verletzungen nicht ausgeschlossen werden können. Noch ein häufiges Szenario: Ein freilaufender Hund kommt auf angeleinten Hund zu. Meine Bitte, den Hund anzuleinen oder ranzurufen, wird ignoriert und mit „Der tut nix.“, „will nur spielen“, oder Ähn­lichem kommentiert. Auf meinen Hinweis, meiner habe ein Problem damit, hieß es schon:„Dann machen sie Ihren Hund halt ab“. Nun, vielleicht ist mein Hund noch nicht lange bei mir und rennt panisch davon oder geht jagen.

Gejagtes Wild hat sicher keinen Spaß an so einem „Rennspiel“. Es gibt viele triftige Gründe, weshalb ein Hund angeleint ist, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Die gelbe Schleife (siehe www.gulahund.de ) ist ein Symbol, um das Ver­ständnis dafür zu aktivieren. Es kann immer wieder mal passieren, dass auch der gehorsamste Hund mal zu einem anderen Hund hinrennt. Hier sollte man damit rechnen, dass der Hundebesitzer seinen Hund schützt und sich vor ihn stellt. Wolfgang Lang www.wolfis-dog-team.de

Beratung, Erziehung und Beschäftigung Schule für Mensch und Hund

Wolfgang Lang Zertifizierter Hundeerzieher und Hundeverhaltensberater nach der Tierärztekammer Schleswig-Holstein Canis Absolvent Mobil 0173-6763491 www.wolfis-dog-team.de

BFH-Physio Unterwasserlaufband für Hunde aller Größen mit hundefreundlichem Einstieg

NEUE SORTEN

Für ganz kleine Feinschmecker: Rinti Gold Mini in der 100g-Schale.

Termine nach Vereinbarung in der Praxis. 0172 585 2100

[email protected]

www.lucky-move.de

Bunsenstr. 33, Erlangen

Dagmar Zeitner Lucky Move Physiotherapie und Osteopathie für Hunde Zertifizierte Hundephysiotherapeutin Dozentin für Hundephysiotherapie bei TRIADE Schule für Tierphysiotherapie

HU ND E

Ausgabe 29 | 2016

23

Nasenarbeit, Mantrailing, Flächensuche, Objektsuche und Fährtenarbeit • Welpen den Start ins Leben optimieren • Gassirunde entspannt genießen • Bindung zu ihrem Hund erhöhen • Angst beim Hund abbauen

MENSCH UND HUND ZENTRUM

effektives Training durch • kleine Gruppen • persönliche Betreuung • flexible Trainingsgestaltung • ruhiges und entspanntes Training

www.menschundhundzentrum.de

kostenlose Beratungsstunde vereinbaren: Tel.: 09161-60485 oder [email protected]

Dagmar u. Jens Meinert | Segeberger Str. 24 | 90427 Nürnberg Tel. 09 11 212 38 58 | Mobil 01 77 240 41 15 | [email protected]

Hundeausbildung, -erziehung, Problemhundetherapie, Ernährungsberatung

Leinenaggression

Auch mit Shop:

Spiel- & Erziehungsgruppen

Fürth, Johannisstr. 2

Welpenspielgruppe

Zentrum für Hundeerziehung & Verhaltensberatung

Hier findet Ihr gesunde Ernährung, Frischfleisch, Auslastungsspielzeug und vieles mehr!

Dog College Franken Melanie Schmidt

Auch auf Allergiker spezialisiert!

Tel.: 0911 - 7665150 Mobil: 0172 - 8832256 www.dogcollege.de

Orthopädische Kissen, ect.

Auslastung & Beschäftigung Einzeltraining Spiel & Spaß

Für eine wundervolle Freundschaft

Physiotherapie für Hunde und Katzen

Sylvia Arold

Therapieangebot:

 Krankengymnastik  Sonderformen der Massage  Thermotherapie  Blutegeltherapie

J et z t au c h mit Therapiela ufband!

 Klassische Massage  Manuelle Therapie  Elektrotherapie  Dorntherapie

Termine nach telefonischer Anmeldung unter: Tel.: 01577 / 4 70 40 71 oder www.tierphysiotherapie-nuernberg.de Johannisstraße 2 · 90763 Fürth

Viele Hunde sind an der Leine unsicher. Das liegt daran, dass der Hund einer „drohenden Gefahr“, zum Beispiel dem entgegenkommenden Hund oder Mensch, nicht ausweichen kann. Wenn er nicht flüchten kann, dann kann er sein Heil im Angriff suchen, was sich in heftigem Bellen bis zum Beißen äußern kann. Wenn der Mensch dieses Verhalten zum ersten Mal an seinem Hund feststellt, dann versucht er, ihn vielleicht zu beruhigen, tätschelt und streichelt ihn und spricht mit sanfter Stimme „Ist doch nicht schlimm, das ist doch nur der Bello, den kennst du doch!“ – für den Hund ist das eine Bestätigung für sein Verhalten. Oder der Mensch schimpft mit dem Hund und brüllt vielleicht „Hör auf!“. Für den Hund ist auch das eine Bestätigung, in seiner Wahrnehmung hat er die Verstärkung seines Hundeführers („Herrchen bellt auch”). Nach diesen positiven Erfahrungen verstärkt sich das Verhalten, denn sie haben den anderen Hund oder Mensch in die Flucht geschlagen – der Hund weiß nicht, dass diese sowieso weitergelaufen wären. Am besten tastet man sich behutsam an die Entfernung heran, die den Hund noch nicht so in Aufregung versetzt, dass er uns Hundeführer nicht mehr wahrnimmt. Dann kann man den unsicheren Hund unterstützen, indem man ihn auf der abgewandten Seite Fußgehen lässt und bewusst entspannt, einige, ihm bekannte, Übungen einfordert. Wenn das klappt, kann man dazu die Entfernung verringern. Angeleinte Hunde sollten, auch wenn sie gelassen scheinen, nicht zusammenkommen. CM

24

TIER SCH UTZ

Ausgabe 29 | 2016

Tierheim Hersbruck

Mach mit! Hilf mit! Sei dabei! Ehrenamtliches Engagement macht Spaß und hilft

Liebe Tierfreunde, das Tierheim und der Tierschutzverein Hersbruck sind stets auf tatkräftige Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen, da im und um die Tiere, „unsere Schützlinge“, vielfältige Aufgaben anfallen, die nur mit Hilfe von Ehrenamtlichen bewältigt werden können. Wenn auch Sie aktiv werden möchten, dann schenken Sie den Tieren und dem Tierheim ihre „ZeitSpende“. Wir freuen uns daher über jedes Engagement, das Tierheim sowie den Tierschutzverein zu unterstützen. Werden Sie Teil unseres Teams! Tatkräftige Hilfe im Ehrenamt. Derzeit suchen wir ehrenamtliche Unterstützung für folgende Auf­gaben: • Im Tierheimalltag mit anpacken wollen • Bei Arbeitsdiensten helfen • Bei Infoständen oder Aktionstagen mit dabei sein • Fahrten zum Tierarzt und ­Besorgungen Wer ehrenamtlich helfen möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein! Junge Tierfreunde unter 18 Jahren können sich in der Tierschutzjugend „Tierisch in Aktion“ kostenlos einmal

im Monat aktiv engagieren. Die näch­ ste Jugendstunde findet am 03. Oktober 2016 statt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? So melden Sie sich gerne bei unserem Tierheim-Team. Wir und unsere Tiere bedanken uns schon jetzt ganz herzlich bei großzügigen Tierfreunden für deren Unterstützung. Hersbrucker Tierheim Hopfau 2 a, 91217 Hersbruck, Telefon: 09151 – 60 95 92 3 Dienstzeit: Mo. – Fr. 8.00 – 17:00 Uhr

Öffnungszeiten: Di. – Fr., 13:30 – 15:30 Uhr Spendenkonto: Hersbrucker Tierheim Sparkasse Nürnberg, Kennwort „Tierheimleben“ IBAN: DE85760501010190034017 · BIC: SSKNDE77XXX Konto: 190034017 · BLZ: 76050101 Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Gerne senden wir Ihnen eine Spendenquittung zu. www.hersbrucker-tierheim.de

Ausgabe 29 | 2016

25

Vogelzucht- und Vogelschutzverein Oberasbach

Der Falkenhof Schloß Rosenburg Artenschutz- und Forschungsstation im Naturpark Altmühltal Geschlecht der Grafen von Riedenburg erbaut. Dieser Minnesänger umwarb nicht nur schöne Frauen, sondern übte auch die Kunst der Falknerei aus. Seit 1978 hat der Falkenhof seinen Sitz auf der Rosenburg. Sie halten die Tradition der Falknerei lebendig, wie sie als Jagdart in früheren Jahrhunderten von der Rosenburg aus in den umliegenden Landereien Praktiziert wurde. Im Burghof werden zu diesem Zweck Falken, Adler, Geier und andere meist heimische Greifvögel gehalten, die im Altmühltal schon lange ausgestorben sind. Im Juni fuhren wir von Oberasbach, bei Regen und Gewittergrollen, auf den diesjährigen Vereinsausflug. Als wir auf der Autobahn kurz nach Greding waren, kam die Sonne, und wir hatten einen wunderbaren Tag bei herrlichstem Sonnenschein. Der erste Punkt bei unserer Fahrt war das Schloß Rosenburg in Riedenburg, wo wir die Falknerei besuchten. Der Falkenhof Schloß Rosenburg ist eine Artenschutz- und Forschungsstation im Naturpark Altmühltal. Im 12. Jahrhundert wurde die Rosenburg von einem Minnesänger aus dem

Eine besondere Attraktion für die Besucher der Burg sind die Flugvorführungen der Greifvögel. Täglich fliegt ein Teil der Adler, Falken und Geier frei. Sie steigen im Thermikschlauch des Bergrückens bis zu 1000 Meter hoch und lauern dort auf den Ruf des Falkners, um sich dann auf die Atzung zu stürzen, die der Falkner auf seinem Handschuh hat. Ein Greifvogel besitzt etwa die 10- bis 20-fache Sehkraft eines Menschen. Darum können zum Beispiel Adler energiesparend in großer Höhe kreisen und trotzdem ihre Beute auf

Große

Vogelschau in der DJK-Halle St.-Johannes-Straße 6a · 90522 Oberasbach Samstag, 22. Oktober von 9.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 23. Oktober von 9.00 bis 17.00 Uhr

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

ola

mb o T e Groß

www.vogelschutzverein-oberasbach.de

dem Boden ausmachen. Die Abrichtung dieser Tiere für den Freiflug ist mit viel Arbeit und Mühe verbunden. Dazu ist täglich mindestens eine Stunde Arbeit mit den Tieren erforderlich. Die ersten Freiflugversuche werden gewöhnlich nach einer Abtragezeit der Tiere von 8 bis 10 Wochen unternommen. Kommen die Greife auf Zeichen zurück, kann man von einer gelungenen Abrichtung sprechen. Der Greifvogel- und Eulenbestand setzt sich wie folgt zusammen: Aguja, Kaiseradler, Raubadler, Schlangenadler, Schreiadler, Seeadler, Steinadler, Weißkopfseeadler, Gänsegeier, Mönchsgeier, Schmutzgeier, Lannerfalke, Sakerfalke, Wanderfalke, Adlerbussard, Rotmilan, Schwarzmilan, Königsraufußbussard, Mäusebussard, Bartkautz, Schneeeule und Uhu. Diese Vögel werden auf der Rosenburg gezüchtet und zum Teil ausgewildert. Viele gefährdete Arten können nur durch diese Auswilderungen überleben.

Danach ging es zum Mittagessen in die Rosenburg, anschließend hatten wir noch Zeit zur freien Verfügung und besichtigten noch das Jagd- und Falknerei-Museum. Danach wurden wir mit dem Bus nach Kehlheim gefahren, wo wir mit dem Schiff zum Donaudurchbruch und zum Kloster Weltenburg fuhren. Bei freier Zeit­ einteilung konnten wir die Klosterkirche St.Georg besichtigen oder im Biergarten das herrliche Wetter ge­nießen. Gegen 18 Uhr fuhren wir zurück nach Oberasbach, wo ein gut geplanter und interessanter Tag zu Ende ging. Einen herzlichen Dank an unseren Reiseleiter Walter Schreiber. Text und Fotos: Brigitte Roll und Heinz Rosenau www. vogelzuchtverein-oberasbach.de

26

PFE R DE

Ausgabe 29 | 2016

Pferdegestütztes Coaching bewegt Menschen

Margit Begiebing und Silke Migdall

Das andere Kind

Ein Hund erzählt aus seinem Leben

schafft, automatisch ins Handeln.“ Das Spannende am Coaching mit Pferden ist ihre absolute Unvoreingenommenheit. Äußerlichkeiten, sozialer Status oder berufliche Hier­archien haben für Pferde keinerlei Bedeutung. Stattdessen reagieren sie ganz direkt auf die Körpersprache, Mimik, Stimmlage und innere Einstellung ihres menschlichen Gegenübers. Bleibt das Pferd beispielsweise während einer Führübung stehen, hat dies immer einen Grund. Es spiegelt das vorherrschende Gefühl des Klienten. Vielleicht fühlt sich der Mensch am anderen Ende des Stricks nicht wertvoll genug, dass ein Pferd ihm folgen sollte.

Plötzlich schreit ein Baby. Ich sause wie ein geölter Blitz unter dem Tisch hervor. Schließlich habe ich in meinem ersten Leben mit einem Baby gelebt, und wenn das geschrien hat, wurde es herumgetragen und ihm wurde gut zugeredet.

andezu re dem kleinen Jungen auf dem Arm Kind uns. Der Winzige lacht, als er mich sieht, und haut mir auf dem Kopf herum. Wie damals mein Baby. Ich habe mich so gefreut, dass ich dem Winzling gleich die Fingerchen ablecken musste.

ISBN 978-3-95631-392-9 Hmmm. Essen gehen. Schäufele gibt’s. Weiß jemand, was ein Schäufele ist? Ich jedenfalls weiß es und ich kann nur sagen: superlecker. Ein Stück vom Kloß habe ich auch abgekriegt. Danach liege ich unter dem Tisch und widme mich dem Verdauen.

Im geschützten Rahmen des Pferdegestützten Coachings bietet sich die Möglichkeit, kreativ Lösungen zu erarbeiten und auch gleich aus­zuprobieren. Die erlebten Prozesse setzen intensive Impulse für den eigenen Alltag. Innere Konflikte werden plötzlich konkret und somit greif- und lösbar. „Es beeindruckt mich jedesmal aufs Neue, wie die Pferde auf den Menschen reagieren und ihn dazu bewegen, ihr Leben in eine positive Richtung zu drehen“, schwärmt Tina und blickt dabei liebevoll auf ihre Pferde. Text: Jan-Daniel Carpentier Fotos: Petra Müller und Carpentier

Das

Das

Er berichtet von der Mühe, die er sich von Hundefreunden und Hundefeind mit seinen Menschen gibt, erzählt en, macht uns klar, dass Gassigehen jedes Mal ein Abenteuer ist und lässt uns teilhaben am Stress bis endlich, endlich der Futternapf gefüllt vor seinen Pfoten steht. Mit viel hintergründigem Witz bringt der Hund seine Leser dazu, die Welt mit Hundeaugen zu betrachten.

MAR GIT BEGIEB ING, SILKE MIGDAL L

Ein Hund erzählt aus seinem Leben

Margit Begiebing

geboren in Ansbach, aufgewachse n in Koblenz und seit vielen schen Kleinstadt Langenzenn Jahren in der fränkibeheimatet. Nachdem ihre Tochter Silke zum Studium nach München gezogen war, begann sie wieder mit dem Schreiben. Sie ist Mitglied im AutorenVerband Franken und in der hat bisher zwei Bücher veröffentlicht. Schreibwerkstatt Wendelstein. Margit Begiebing Texte von ihr sind außerdem thologien u. a. bei RoRoRo in zahlreichen Anvertreten.

Silke Migdall

Als ich das Weinen höre, frage ich mich, ob das mein Baby von früher ist. Ist es aber nicht. Die jungen Eltern sind ganz aufgeregt, als sie mich zwischen den Stühlen auftauchen sehen. Herrchen und Frauchen erklären ihnen alles: Dass ich kinderlieb bin und Babys nicht weinen hören kann. Da kommt der Mann mit

andere Kind

In diesem Buch kommt der Hund endlich einmal selbst zu Wort und erklärt uns seine Sicht auf die elementaren Dinge des Lebens.

geboren in Nürnberg, diplomierte Geographin und wohnhaft in München, schreibt seit ihrer Schulzeit. Die Literatur und das bens. Berufsmäßig den auktorialen Schreiben sind ein wichtiger Bestandteil ihres LeBlickwinkel gewohnt (vom Satelliten auf die Erde), bevorzugt sie beim Schreiben persönlichere Perspektiven Texte aus ihrer Feder sind in vielen Anthologien veröffentlicht. Sie ist Mitglied im Vorstand Franken e.V. des AutorenVerbands

Der Mann setzt sich zu uns an den Tisch und sagt: „Ich habe mein Leben lang Angst vor Hunden gehabt und ich will nicht, dass es meinem Kind genauso geht.“ Recht hat er! Aber trotzdem aufpassen. Nicht alle Hunde sind so gutmütig wie ich.

10,90 € / 13,63 SFr

MAR GIT BEGIEB ING DAS ANDERE KIND

LESEPROBE

Doch dank der großzügigen Unterstützung des Lions Clubs Neustadt Aisch konnte diese Hürde aus dem Weg geschafft werden. So erhielt Tina Jahns im Mai diesen Jahres die Zertifizierung zum Pferdegestützten Coach. Von Anfang an fühlte sich die zierliche Frau mit den blauen Haaren als Coach wohl. Mit dem Co-Trainer Pferd an ihrer Seite begleitet sie Menschen bei ihrer persönlichen Entwicklung und durch so manche Lebenskrise. „Ich habe das Gefühl, die Menschen, die zu mir kommen, können sich durch die un­t ypische Art der Konfrontation mit dem eigenen Ich schneller öffnen und kommen durch die Anregung, die das Pferd

MAR GIT BEGIEBING, SILKE MIGDALL

„Pferde haben schon immer eine große Anziehungskraft auf mich ausgeübt“, erzählt Tina Jahns mit strahlenden Augen, während neben ihr drei von ihnen friedlich grasen. „Ihr starkes Wesen ist einfach faszinierend und sie können uns Menschen so viel lehren.“ Seit 2011 hat sich für die junge Frau im Rollstuhl der Traum vom eigenen Pferd mit der Tinkerstute Lavina erfüllt. Mittlerweile lebt sie mit insgesamt drei Pferden in der Nähe von Neustadt an der Aisch. „Meine Mutter hat mir bereits als Mädchen prophezeit, dass ich mal auf einem Bauernhof leben und Psychologin sein werde. Naja, stimmt fast!“, lacht sie glücklich. Im Internet ist die studierte Sozialpädagogin vor knapp zwei Jahren erstmalig auf das Pferdegestützte Coaching gestoßen. Seither hat sie der Gedanke nicht mehr losgelassen, selbst diesen beruflichen Weg einzuschlagen. Vorher mussten jedoch noch sämtliche Weichen im Leben von Tina gestellt werden. Letztlich hat sie der vorhergehende und intensive Kontakt zu ihrer zukünftigen Ausbilderin darin bestärkt, sich für diesen Schritt zu entscheiden. „Durch das Coaching mit Pferden bin ich beruflich angekommen, dabei war es anfangs überhaupt nicht klar, ob ich die Ausbildung dazu überhaupt stemmen kann.“ Damit meint Tina jedoch keinesfalls ihre angeborene Muskelschwäche, sondern die Finanzierung der Ausbildung zum Pferdegestützten Coach.

Die Autorinnen: Margit Begiebing hat, zusammen mit ihrer Tochter Silke Migdall, die Erlebnisse und Erfahrungen mit Ihrer Rottweilerhündin in lustige und rührende Geschichten gefasst.

AU S DE R R EG ION

Ausgabe 29 | 2016

27

Bezirk Oberfranken

Erntedankfest in Bayreuth mit vielen Attraktionen Landwirtschaftliche Lehranstalten bieten buntes Programm in der Adolf-Wächter-Straße

Ein buntes Programm nicht nur für Landwirte verspricht das Kreiserntedankfest mit Tag der offenen Tür in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Bayreuth. Der Bezirk Oberfranken und der Landjugend Kreisverband Bayreuth laden am Sonntag, 2. Oktober, ein zu einem abwechslungsreichen Tag mit Informationen rund um Landwirtschaft und Erneuerbare Energien, Brauchtum, dem Erlebnisbauernhof und vielfältigen kulinarischen Genüssen.

Brauchtum, Genuss, Information und Unterhaltung, unter diesem Motto findet am Sonntag, 2. Oktober, von 10 bis 17 Uhr das Kreiserntedankfest mit Tag der offenen Tür in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken in Bayreuth statt. Organisiert wird das Fest, das alle Altersschichten gleichermaßen anspricht, von den Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken und dem Landjugend Kreisverband Bayreuth.

Zahlreiche Aussteller, Direktvermarkter und landwirtschaftliche Institutionen bereichern die Veranstaltung.

Direktvermarkter. Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten selbst bieten zur Mittagszeit Ochs und Lamm vom Spieß an.

Das Programm bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern kommen bei der Tierschau, der offenen Stalltür, dem Lernort Bauernhof oder den Greifvögel-Vorführungen auf ihre Kosten. Nicht nur landwirtschaftlich interessierten Besuchern wird eine große Schau an moderner Land- und Gartenbautechnik sowie an Dienstleistungen rund um Haus und Hof geboten. Erstmals im Programm ist ein Tractor-Pulling-Wettbewerb, der vor allem Technik-Fans begeistern wird. Zudem wird eine ganze Reihe von aktuellen Landmaschinen zu sehen sein. Zahlreiche Informationsstände informieren über das Berufsbild Landwirt und über erneuerbare Energien. Führungen durch das Biomasseheizkraftwerk, zur Biogasanlage oder durch das Demonstrationszentrum Energiepflanzen machen diesen Themenkomplex erlebbar.

„Wir möchten mit dem Erntedankfest auch den Produktionskreislauf der Lebensmittel wieder mehr ins Bewusstsein der Verbraucher rücken. Unsere heimische Landwirtschaft produziert hochwertige Lebensmittel, deren Herkunft klar nachzuvollziehen ist“, erläutert Bezirks tagspräsident Dr. Günther Denzler.

Aber auch das Brauchtum und der Genuss kommen an diesem Tag nicht zu kurz. Die Genussregion Oberfranken präsentiert ihre kulinarischen Köstlichkeiten ebenso wie zahlreiche

Nach einem gemeinsamen Jugendgottesdienst, der um 11 Uhr in der Bodenhalle stattfindet, lädt der Landjugend-Kreisverband ab 14.45 Uhr zum Volkstanz- und Erntekronenwettbewerb ein. Verschiedene Landjugendgruppen aus der Region präsentieren damit gelebtes Brauchtum. Zudem öffnet auch das Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte des Bezirks kostenfrei seine Pforten. Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter bieten die Hallen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Schutz vor Regen. Weitere Informationen unter www.lla-bayreuth.de.

www.DogsHolidayResort.eu

Tag der offenen Tür und KreisernTedanKfesT Sonntag, 2. oktober 2016 | 10 – 17 Uhr | eintritt frei Landwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth, Adolf-Wächter-Str. 39 Brauchtum, Genuss, Info & Unterhaltung | www.lla-bayreuth.de

▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Hundeplatz, Schwimmteich Sauna, Miniaturgolf Strandvolleyball u.v.m. Gaststätte, Biergarten Säle für Vorträge und Feiern z. B. 2 Pers. + 2 Ki. + Hund: 69,– EUR Ü/F.

F a m il ie n ur la ub m it K in d un d H un d Tel.: 03588 - 259808 ▪ E-Mail: [email protected]

28

Ausgabe 29 | 2016

Rasseportrait

Die Sibirische Katze

Farben und Aussehen Die Sibirische Katze gibt es in vielen Fellfarben: einfarbig, mit Tigerzeich-

nung und mit weißen Abzeichen in jeder der folgenden Farben Schwarz, Weiß, Rot, Creme, Blau, auch mit Silber bzw. Golden sind erlaubt. Die Einkreuzung von anderen Rassen ist nicht erlaubt. Die pointfarbigen Sibirier werden unter der Rassebezeichnung Neva Masquerade geführt und werden hier nicht näher besprochen. Die Sibierier braucht ca. 3 Jahre, bis sie vollkommen erwachsen und entwickelt ist. Die Rasse ist groß bis mittelgroß, die Kätzinnen wiegen 4 bis 6 kg, die Kater sind bis zu 8 kg schwer. Diese Katze macht einen ausgewogenen und wohl proportionierten Eindruck ohne Extreme. Der Körper ist gut bemuskelt auf kräftigen, nicht zu langen Beinen und dicken runden Pfoten. Ihr halblanges, jedoch pflegeleichtes Fell ist ein Gutteil für ihre Robustheit mitverantwortlich. Das Winterfell hat eine dichte Unterwolle und ist wasserund kälteabweisend; beeindruckend ist die schöne Halskrause. Das Sommerfell ist deutlich kürzer. Der Schwanz hat eine abgerundete Spitze

und ist rundherum mit dichtem Haar bedeckt, das nicht herunterhängt. Der Kopf der sibirischen Katze ist gerundet, in etwa so lang wie breit, wirkt massiv mit kräftigen Wangenknochen und großen, gut gesetzten, leicht ovalen Augen. Die Ohren sind kleiner als bei den anderen Waldkatzen mit gerundeten Spitzen und innen gut behaart, Haarbüschel auf den Ohrspitzen sind erlaubt. Sie vollenden die Harmonie der gesamten Erscheinung dieser wunderbaren Katze. Charakter Aufgrund ihrer Herkunft weiß diese robuste Katzenrasse Freigang

Foto: Anja Fischer, schwarzwaldtiger.de

Herkunft Wie auch die anderen Waldkatzenrassen Maine Coon und Norwegische Waldkatze, ist die Sibirische Katze eine Naturrasse, d. h. sie hat sich weitgehend ohne züchterischen Einfluss entwickelt und besitzt noch viele Eigenschaften einer auf Bauernhöfen lebenden und jagenden Katze. Sie entstand im Norden Russlands, im Ural und in Sibirien, besitzt ein dichtes, pflegeleichtes und robustes Fell und ist deshalb gut an das Leben in kalten Regionen angepasst. Bereits 1864 wurde in Brehm�s Tierleben eine langhaarige „rote Tobolsker Katze“ vorgestellt. Doch in der Zeit der Sowjetunion kam die Katzenzucht zum Erliegen, bis 1983 Züchter in der ehem. DDR begannen, diese Katzen zu züchten. Nach 1989 wurde auch der Import der Katzen aus Russland häufiger, und 1992 wurde die Rasse in der WCF anerkannt und seither mit Standard gezüchtet.

Foto: Anja Fischer, schwarzwaldtiger.de

Der Tiger, der aus der Kälte kam.

durchaus zu schätzen. Wegen ihres Charakters genießt sie eine enge Gemeinschaft mit anderen Katzen und ihren vertrauten Menschen und eignet sich deshalb auch hervorragend für reine Wohnungshaltung. Ein vernetzter Balkon und ein hoher, standfester Kratzbaum mit dicken Säulen erhöht ihre Lebensqualität in der Wohnung erheblich und wird sie zu einem entspannten, verschmusten Gefährten machen. Die Sibirische Katze ist Artgenossen gegenüber sehr sozial und liebevoll, es empfiehlt sich deshalb, sie nicht ohne eine weitere Katze zu halten, auch wenn sie mit Hunden ebenfalls gut klarkommt. Die Sibierer ist eine richtige Familienkatze und geht offen auf Kinder zu. Gut sozialisierte sibirische Katzenkinder sind unerschrocken, unkompliziert und verspielt. Sie passen sich an, sind pflegeleicht, gesellig und liebenswürdig, wenn ihnen der Freiraum, den eigentlich jede Katze benötigt, belassen wird. Kurz: es sind robuste Naturburschen, die sich zum ausgezeichneten Jäger entwickeln werden, wenn sie die Gelegenheit zum (möglichst eingezäunten) Freilauf haben, ansonsten aber auch problemlos in der Wohnung zu halten sind. Spielen und Rumtoben mit Artgenossen und Dosenöffnern ist aber Pflicht! Gesundheit Die sibirische Katze ist eine Naturrasse und gilt deshalb als robust und gesund. Wohlstands-Krankheiten, die z. B. durch falsche Fütterung entstehen können, wie Verfettung oder Nierenprobleme, können aber auch einer genetisch gesunden Katze Probleme bereiten. Viele verantwortungsvolle Züchter lassen auch bei der sibirischen Katze die Zuchttiere auf vererbliche Krankheite,n wie die Nierenkrankheit PKD und die Herzkrankheit HCM, per Ultraschall untersuchen, um möglichst gesunden Nachwuchs zu bekommen. Viktoria Wehner www.its-me-mc.de

AN ZEI GE N

Ausgabe 29 | 2016

29

Medizinischer Tierrettungsdienst und Tierkrankentransport Notfälle haben immer das denkbar schlechteste Timing! So wieder geschehen am Wochenende. Eine Freundin rief mich am Sonntag Nachmittag an, dass es ihrer

oder nach telefoni

scher Vereinbarung

über 30 kg schweren Hund dorthin kommen müssen. Auch ich habe telefonisch vergeblich versucht Hilfe zu organisieren. Am Montag habe ich dann zufällig von der Organisation UNA gehört. Die Bundesweite Tierrettungsleitstelle hat einen 24h-Notruf mit der Rufnummer 0700 - 952 95295. Endlich ist hier eine große Lücke im System geschlossen. Ich empfehle, diese Nummer für Notfälle bereit zu halten. Sie können dort auch Mitglied werden oder die Tierrettung als freiwillige Einsatzkraft unterstützen. Mehr dazu unter www.tierrettungsdienst.eu.

betagten Hündin dramatisch schlechter ginge und sie glaube, die Hündin würde ersticken. In der Aufregung war sie fast Übrigens konnte die 16-jährige nicht imstande einen klaren Hündin letztendlich in den Armen Gedanken zu fassen. Alle Tierärzte ihrer Besitzerin ruhig einschlafen. und Kliniken waren entweder nicht zu erreichen oder sie hätte mit dem Ihre Katharina Räbel

e Neue z hochwertige Sorte!adult mit frischem lachs & Kartoffel

Wir machen richtig gutes Futter.

Neu!

ohne en Weiz

mit

Kolostrum

Mehr Informationen unter: www.bosch-tiernahrung.de HPC_Relaunch_Adult-L&K_189x131mm_TierblaettlaFranken_4c_U4_29-16.indd 1

02.08.2016 08:46:51

30

ANZ EIGE N

Ausgabe 29 | 2016

Presseinformation

Von flauschig bis schuppig: Heimtier Messe HausFreunde begleitet zum dritten Mal die Consumenta Vom 28. bis 30. Oktober lädt die Heimtier Messe HausFreunde mit Informationen, Shows und Mit­ machaktionen rund um die tier­ ischen Begleiter ins Nürnberger Messe­zentrum ein. HausFreunde (nur 28. bis 30. Oktober) und das Reitsport­event Faszination Pferd (27. Oktober bis 1. November) laufen erstmals parallel und bieten Tierliebhabern ein spannendes Angebot zusätzlich zur vielfältigen Erlebniswelt der Consumenta (23. Oktober bis 1. November). Nürnberg – Experten, Tierärzte, Vereine und Fachhändler bieten bei der Nürnberger Heimtier Messe ein vielfältiges Angebot rund um die großen und kleinen tierischen Mitbewohner und liefern alles, was Tierbesitzer und solche, die es werden wollen, interessiert. Ein breites Spektrum an Heimtierbedarf für Hunde, Katzen, Nager oder Fische, von Tiernahrung, über Boxen und Käfige bis hin zu Spielzeug und Pflege­ accessoires, lädt zum Bummeln ein. Das tägliche Rahmenprogramm mit

Vorführungen bekannter Hundetrainer sowie mit Fachvorträgen von Tierärzten und Experten rundet das Angebot der Erlebniswelt ab und gibt Tierliebhabern wertvolle Tipps und Informationen. Haustiere erfreuen sich steigender Beliebtheit Rund 38 Prozent der Deutschen besitzen mindestens ein Haustier. Bei Familien mit Kindern ist der Anteil mit 57 Prozent sogar noch höher. Bei der Pflege und Ernährung der tierischen Mitbewohner zeigen die Haustier­ besitzer häufig viel Einsatz. Sie bereiten das Essen selbst zu, achten auf die biologische Verarbeitung der Pflegeprodukte und setzen auf homöopathische Heilmethoden und Bach­blütentherapie, um den vier­ beinigen Begleitern ein angenehmes Heim zu bereiten. Auch die Themen Hundeerziehung und Bewegung mit Spaß spielen eine große Rolle. Die Nürnberger Heimtier Messe HausFreunde bietet bereits zum dritten Mal ein Informations- und Mitmachprogramm mit aktuellen Themen für

Heimtierbesitzer – egal, ob Hund, Katze, Nager, Fisch oder Reptil. Erfahrene Hundetrainer begeistern mit ihren Shows. Mitreißende Hundeshows und spannende Mitmachaktionen für Besucher und ihre vierbeinigen Lieblinge sind im Vorführring „Hundewiese“ sowie im „HausFreunde-Forum“ geboten. Hundetrainer wie Marcel Combé und Mica Köppel-Haug stellen ihre Arbeit mit den Hunden vor und laden die Besucher dazu ein, bei vielen Aktionen mit ihren Vierbeinern mitzumachen. Ein abwechslungsreiches Programm unter anderem aus Longierarbeit, Rally Obedience, Agility, Fungility und Dogdance zeigt den Messebesuchern, wie Hunde auf spielerische Art trainiert werden können – mit Spaß für Tier und Mensch. Marcel Combé arbeitet seit über zehn Jahren ehrenamtlich in verschiedenen Tierheimen der Region. Berühmt wurde er durch seine Auftritte bei der VOX-Serie „Menschen, Tiere und Doktoren“.

Bereits seit der ersten Veranstaltung unterstützt er die Nürnberger Heimtier Messe HausFreunde, und auch in diesem Jahr beantwortet er die Frage „Rasse oder Mix – was passt besser zu mir?“. Darüber hinaus steht er Besuchern als Ansprechpartner zu Verfügung. An allen drei Veranstaltungstagen präsentiert Mica Köppel-Haug ihre Show „Hilly Billy Country Lilly“ – eine Dogdance-Show mit flotter CountryMusik. In ihren zwei Mal täglich stattfindenden Workshops bekommen Besucher und deren Hunde eine Einführung in das Trickertraining und ins Hunde-Frisbee. Die Hundefreunde Neumarkt und der Hundeverein Bunte Hunde laden Besucherhunde wieder in den Vorführring zum Mitmachen ein.

AN ZEI GE N

Neu dabei sind die HSG Franken Schnauzen, die erstmals ein TreibballTraining bei der Nürnberger Heimtier Messe anbieten und damit Spaß für Hunde, Herrchen und Zuschauer garantieren. Tierarztsprechstunden und Vorträge im HausFreunde-Forum Die tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Baba & Gepp steht in den täglichen Sprechstunden den Messebesuchern als beliebte Anlaufstelle wieder zur Verfügung. In ihrem Vortrag über das Barfen erklären sie, welches Futter dem Haustier am besten bekommt. Darüber hinaus beraten sie, wann und warum Katzen und Hunde kastriert werden sollten, und informieren zu verschiedenen Gesundheitsfragen. Bei seiner Tierarztsprechstunde beantwortet Dr. Baba alle Fragen von A wie Angorakaninchen bis Z wie Zwerghamster. Katzen sind das Lieblingshaustier Nummer eins. So sind Vorträge rund um ihre artgerechte Haltung und die Gesundheit der Samtpfoten ein weiterer Schwerpunkt im täglichen Vortragsprogramm. Die Tierheilpraktikerin, Tierverhaltens- und Bachblütentherapeutin Barbara Teichmann legt in diesem Jahr ihren Schwerpunkt auf die homöopathische Hausapotheke für Katzen und hilft den Besuchern die Körpersprache ihrer Samtpfoten besser zu deuten. Da die Heimtier Messe in diesem Jahr zur gleichen Zeit wie die Faszination Pferd stattfindet, gibt es im Vortragsprogramm auch Informationen und Tipps für Reiter: Dr. Dr. Hans J. Rapp liest Auszüge aus seinem Buch „Die Pferdemedizin im Wandel der Zeit“. Zum Themenbereich „Beschwerdefrei mit Hund und Pferd durch den Winter“ informiert die Therapeutengemeinschaft Ulla Wagner-Planer (Tierheilpraktikerin) und Barbara Großhanten (Pferdeosteopathin, Chiropraktikerin und Physiotherapeutin).

Ausgabe 29 | 2016

Exotische HausFreunde aus Meer und Regenwald Bei „Aquaristikreich“ gibt es neben Fachinformationen rund um Aquarien und deren Bewohner praktische Tipps zur artgerechten Pflege und viele Möglichkeiten der Aquarien­ gestaltung. Die Regenwaldzentrale präsentiert exotische Haustiere und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das ökologische Bewusstsein zu schärfen. Sie bringen einen Ausschnitt der Natur Amazoniens auf die Messe, zeigen wie spannend Aquaristik und Terraristik sind und informieren über die Bedürfnisse der einzelnen Tiere: Bei ihrer Insektenausstellung und verschiedenen Mitmachaktionen werden kleine und große Besucher für exotische Haustiere sensibilisiert. Kinder können ihre Kräfte bei einer Wissen- und Mitmach-Rallye mit den Fähigkeiten exotischer Tiere vergleichen und im Regenwald-Auto ein Biotop betrachten. Für alle Terraristiker und Vivarianer (und solche, die noch über die Anschaffung eines Terrariums nachdenken) zeigt der Weltmeister im Terrascaping, Piet Schiller, sein Können auf der Messe und wird live scapen. Tierischer Messeherbst im Rahmen der Consumenta Die Consumenta läuft von 23. Oktober bis 1. November 2016. Ab 27. Oktober wird sie von der Faszination Pferd begleitet. Die Heimtier Messe HausFreunde erweitert das Messeangebot von Freitag, 28. bis Sonntag, 30. Oktober. Die Consumenta-Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der parallel stattfindenden Veranstaltungen. Weitere Informationen unter www.heimtier-messe.info. Veranstalter: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH, Messezentrum 1, 90471 Nürnberg Tel.: 0911/ 89933-550 www.heimtier-messe. [email protected] Presse-Kontakt: AFAG Messen und Ausstellungen Unternehmenskommunikation Messezentrum 1 90471 Nürnberg Tel.: 0911/ 98833-555, Fax: 0911/ 98833-245 [email protected]

31

32

TIER SCH UTZ

Ausgabe 29 | 2016

Kaninchenberatung e.V.

Zusammenführung mit Erfolg Für die artgerechte Gruppenhaltung

Hier ein kleiner Tipp: Lassen Sie die Tiere einfach in ihr neues Zuhause hoppeln, wenn das möglich ist, denn das ist ein tolles gemeinsames Erlebnis. Haben Sie das Gefühl, dass die Vergesellschaftung ins Stocken gerät, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir stehen Ihnen gern mit weiteren Tipps zur Verfügung.

Kaninchen sind glücklich, wenn sie einen oder mehrere Partnertiere haben. Man darf die Tiere aber nicht einfach so zusammensetzen, denn das führt häufig zu bösen Auseinandersetzungen. Eine gute Konstellation bildet ein Pärchen, also eine Häsin und ein kastrierter Rammler, es ist aber auch möglich, zwei Kastraten zu halten. Bei zwei Häsinnen wird es häufiger zu Streitigkeiten kommen. Grundsätzlich sollte man bei einer gleichgeschlechtlichen Konstellation ein größeres Platzangebot zur Verfügung stellen. Wichtig: Sie sollten niemals ein Kaninchenbaby unter 4 – 5 Monaten mit erwachsenen Kaninchen vergesellschaften. Der ideale Partner für Ihr Kaninchen ist etwa im gleichen Alter und sollte charakterlich zu Ihrem Tier passen. Das Aussehen hingegen ist den Kaninchen untereinander nicht so wichtig. Die Kaninchen sollten vor der Vergesellschaftung weder Sicht- noch Riechkontakt haben, also nicht durch ein Gitter getrennt voneinander sein oder im gleichen Bereich Auslauf haben. Meist gehen die Tiere dann beim Zusammentreffen aufeinander los. Die Langohren tagsüber zusammenzuführen und sie nachts zu trennen, erzeugt einen ähnlichen Effekt. Versuchen Sie bei der Vergesellschaftung ruhig und gelassen zu sein, denn Ihre Stimmung überträgt sich auf Ihre Kaninchen. Sein Sie ein stiller Beobachter, außer, Ihre Unterstützung wird benötigt.

muss endgültig geklärt sein. Wenn Ihre Kaninchen in ihr eigentliches Gehege oder in die freie Wohnungshaltung umziehen, kann es erneut zu kleinen Rangeleien kommen.

Verkeilte Kaninchen trennen Es gibt aber auch Situationen, in denen Sie einschreiten und die Tiere trennen müssen. Falls sich die Kaninchen verkeilen, sollten sie eingreifen und die beiden Raufbolde kurz trennen. Wenn Sie eingreifen müssen, schützen Sie Ihre Hände mit Handschuhen oder einem Handtuch, sonst können auch Sie verletzt werden. Das Treffen vorbereiten Für die Vergesellschaftung selbst benötigen Sie einen neutralen Raum, den keines der Tiere kennt und als Revier erachtet. Je Tier sollten mindestens 2 qm Platz vorhanden sein. In der Regel eignen sich das Bad, die Küche oder ein Flur gut für die Zusammenführung, oder ein durch Gehegeelemente abgetrennter Bereich eines Raums. Der Untergrund sollte nicht rutschig sein, daher legen Sie Fliesen und Laminat einfach mit einem Teppich aus. Jedes Tier sollte seine eigene Toilette haben und mehrere Stellen an denen Heu gefressen werden kann. Ebenfalls werden mehrere Trink- und Futterstellen gebraucht. Als Unterschlupfmöglichkeiten dienen leere Karton. Hier ist es wichtig, dass es mindestens zwei große Ein- und Ausgänge gibt.

Wenn Sie das alles vorbereitet haben, setzen Sie Ihre Langohren gleichzeitig auf die Erde. Die Kaninchen orientieren sich in dem Bereich und werden sich sehr schnell dem Partnertier zuwenden. Sich jagen, anknurren, beißen, kratzen, rammeln, auf den Boden klopfen, sowie Fellflug sind dabei vollkommen normal. Auch wenn die Situation für uns bedrohlich aussehen mag, sollten Sie Ruhe bewahren und die Tiere auf keinen Fall trennen. Sollten sich Ihre Kaninchen ignorieren, dann verkleinern Sie den Bereich einfach, so dass sie sich begegnen müssen. Manchmal kann eine Vergesellschaftung auch harmonisch verlaufen. Ruhe bewahren Belassen Sie die Kaninchen für 4 – 10 Tage in dem Vergesellschaftungs­ bereich und trennen Sie sie Tiere auch nachts nicht. Die Rangordnung

Ist ein Tier verletzt oder Sie entdecken Blut, schauen Sie sich die Wunde an. In der Regel ist es nur ein kleiner Kratzer. Ist die Verletzung tiefer, großflächiger oder an sensiblen Stellen wie den Augen, hilft nur die Fahrt zum Tierarzt, in diesem Fall mit dem Sorgenkind allein. Die Vergesellschaftung ist damit unterbrochen und muss zu einem anderen Zeitpunkt erneut beginnen. Die Mühen einer Vergesellschaftung lohnen sich, wenn Sie sehen wie Ihre Kaninchen zusammen kuscheln, sich putzen, herumrennen und gemeinsam Heu mümmeln! Ihre Kaninchenberater … im Einsatz für glückliche Langohren Weitere Infos und Ansprechpartner: www.kaninchenberatung.de

Geschichten, die zu Herzen gehen Eine kleine Hündin Chapa, so hat unsere Tierärztin Ludmilla sie getauft, wurde in einem zugebundenen Sack vor unserem neuen Schlupfwinkel ausgesetzt. Jetzt kümmert sie sich fürsorglich um die kleinen Welpen, die bereits ohne Mama in unserem Schlupfwinkel waren. Sie ist jetzt ihre Ersatz-Mama. 

Auch bei den Katzen gibt es Neuzugänge. Kater Ryzhik wurde auf die Straße geschmissen, weil das Frauchen umgezogen ist und ihn nicht mitnehmen wollte. Katze Lüska haben die Leute vom Dorf in den Schlupfwinkel gebracht. Wäre sie dort nicht aufgenommen worden, wäre sie getötet worden.

Stimme der

Spendenkonto: IBAN: DE55 7605 010 10005 7323 26 BIC: SSKNDE77XXX Sparkasse Nürnberg Stichwort: SCHLUPFWINKEL

nflohmarkt Großer Hallseere Tiere

für un - 18 Uhr ober von 12 kt O am 1. Uhr er von 10 - 16 am 2. Oktob e des änd auf dem Gel hießhaus 1 stein, am Sc el d TSV Wen d fündig! ahl: jeder wir Große Ausw

Dank Ihrer Unterstützung ist es uns möglich, diese Tiere zu retten. Danke, danke im Namen der leidgeprüften Tiere.  Inge Reuther mit Schlupfwinkel Team Kontakt: Inge Reuther Tel. 0911 22 19 07 Mail: [email protected] Stimme der Tiere e.V.

Tiere e.V.

TIE R SC HU TZ

Ausgabe 29 | 2016

33

Vereinigung für Katzenschutz Nürnberg-Fürth e.V.

Drei Katzenwaisen suchen ein Zuhause Durch den unerwarteten, tragischen Tod ihres noch jungen Frauchens wurden Pimpfi (Perser, „Creme“, ca. 9 Jahre), Jack (rot, weißer Latz und Söckchen, ca. 9 Jahre) und Zoe (ge­tigert, ca. 9 Jahre) zu Katzenwaisen und spontan im Rückersdorfer Katzenheim aufgenommen. Pimpfi und Jack sind im Wesen lieb, verschmust und umgänglich, und sie genießen es, gekrault zu werden, während Zoe etwas schüchtern ist, sich jedoch schon streicheln lässt. Vermutlich trauern alle drei Katzen noch um ihr Frauchen. Nun suchen Pimpfi, Jack und Zoe ein neues, liebes „Für-­ immer-Zuhause“. Obwohl sie ihr bisheriges Leben gemeinsam verbachten, suchen sie nicht die gegenseitige Nähe. Aus diesem Grund dürfen Pimpfi und Jack entweder zusammen oder auch separat in ihr zukünftiges Zuhause einziehen. Für Pimpfi wäre eine Familie ideal, die schon Erfahrung mit Perserkatzen hat, da Fellpflege „groß­geschrieben“ wird. Da Zoe eine sensible Katze ist, sucht sie einen Einzelplatz in einem katzenerfahrenen, entspannten Zuhause, wo sie sich mit viel Liebe und Geduld

einleben darf. Für sie wäre eine Bezugsperson ideal, die auch tagsüber etwas Zeit für sie hat. Bis jetzt lebten Pimpfi, Jack und Zoe ausschließlich als Wohnungskatzen, doch wären sie nicht abgeneigt, ihr zukünftiges Leben mit Freigang in einer verkehrsruhigen Wohngegend zu verbringen. Fotos: Dr. Marion Wolf Vereinigung für Katzenschutz Nürnberg-Fürth e. V. – seit 1954 Strengenbergstr. 9, 90607 Rückersdorf, Tel: 0911 - 578783 Besuchszeit: tägl. zw. 14:00 – 16:00 h Ihre Ansprechpartnerin: Frau B. Schmidt, 1. Vorsitzende Spenden/Patenschaften: Sparkasse Nürnberg IBAN: DE17 7605 0101 0001 4450 28 www.vereinigung-katzenschutz.de

sie stehen nicht auf werbung von der stange ?

kein problem ! wir beraten sie individuell – von der bis zum fertigen produkt. alles aus

tvsatzstudiogmbh fon 0 91 02 | 93 92-0 | www.tvsatzstudio.de

konzept

idee

einer hand.

entwurf satz bildbearbeitung

internet folienbeschriftung cd/dvd digitaldruck posterdruck offsetdruck

Attraktive Gehölze, Stauden, grüne Raritäten, historische u. englische Rosen. Für kleine und große Gärten! Gartengestaltung und -pflege Fliederweg 11 · 90617 Puschendorf Telefon 0 91 01/21 21 · Fax 0 91 01/62 02 www.baumschule-popp.de [email protected]

34

E VER ANS TALT UNG EN, GEW INN S PIEL

Ausgabe 29 | 2016

Verlosung Wer eines von drei „WAS IST WAS“-Katzenbüchern gewinnen möchte, schreibt seinen Namen mit Adresse und der Seitenzahl, auf welcher das „WAS IST WAS“-Titelbild versteckt ist, bis zum 26.9.2016 an die Redaktion. Viel Glück!

RUM

GIE

BA

U

O

O

F

BIOgenuss + lebensART geschmacks erlebnisse

BIO L

SA 19.30 H

RMEIN ZGE SISTERS

POP · FOLK · ROCK FROM AUSTR ALIA

15

diversität handwerk, kunst+musik biodiversität spass! vieeel kinder &

!*" ja h r e !*"

MARKT FÜR GRÜNE PRODUKTE g ruenel ust.de

& 18. 17.f

S E PT e m b e r

SO 14+16 UHR

SO 13+15 UHR

& IDEEN

2016

1 0 b i s 1 9 H !*" Wolfgangshof ·anwanden

Drei KatzenMalbücher von Sabine Ruthenfranz

Schickt Eure coolen

zu gewinnen! Es gibt ein Trost- und Traueralbum, eines mit Steckbrief für Katzensitter und eines mit geometrischen Formen. Wer eines der drei Ausmal-Katzenbücher gewinnen möchte, schreibt uns, welches und warum, dazu die Postanschrift. Bis zum 26.9.2016 muss Eure Nachricht bei uns in der Redaktion eingegangen sein, damit Ihr an der Verlosung teilnehmt. Viel Glück!

Foto s an die Redaktion

Was machen Eure Haustiere am liebsten? Welche Pflanzen mögt Ihr besonders gerne? Wart Ihr schnell genug, eine lustige Situationen mit der Kamera festzuhalten? Habt Ihr ein seltsames Insekt gefunden? Wir veröffentlichen Eure 20 besten Bilder in den kommenden Ausgaben. [email protected]

TIE RG ESU ND HE IT

Ausgabe 29 | 2016

35

Tierärzte und Tierheilpraktiker in der Region Das nächste kostenlose TierBlättlaFranken erhalten Sie wieder in unserer Praxis!

Tel. 0911-6 88 00 88 www.la-doctoressa.de

Sie möchten ebenfalls auf dieser Seite vertreten sein? Rufen Sie uns an: 09102 - 9392-301, schicken Sie ein Fax: 09102 - 9392-21, oder schreiben Sie uns: [email protected] 

Ihre TierBlättla Redaktion

TierBlättla

Hallo, ich bin „Slash“, der -NEUE- im TierBlättla-Team. Hab´bereits alles im Blick und kenne die bequemsten Orte. Wollt ihr mehr von mir sehen? · ideenreich · flexibel · persönlich · professionell · vielfältig · natürlich

Das Ma

g a z i n f ü r T i e r- u n d N a

nde tur freu

Redaktionsschluss Anzeigenverwaltung 09102 93 92 301 · [email protected] www.tierblaettla-franken.de

26.9 Franken .201 6

F

ür Verführung

VOM FEINSTEN

Feines Filet mit ausgewählten Zutaten.

Füttern mit Herz und Verstand