Tania Hinderberger-Burton, Ph.D. American University

bank employee der/die Bankangestellte, -n assistant der Assistent, -en / die. Assistentin, -nen factory worker der Fabrikarbeiter, - / die. Fabrikarbeiterin, -nen ... Autos, Maschinen und. Chemie. BAYER AG,. BOSCH, ADIDAS und. Mercedes Benz sind bekannte Firmen. VW war. 2016 der größte. Automobilkonzern. 2017.
6MB Größe 1 Downloads 63 Ansichten
GERMAN
 LANGUAGE

–––

Tania Hinderberger-Burton, Ph.D.
 American University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

6. At School and University www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

–––

6.1 At the University 6.2 Interrogative Pronouns 6.3 Professions 6.4 Jetzt üben wir!

–––

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

GERMAN
 LANGUAGE

–––

Tania Hinderberger-Burton, Ph.D.
 American University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

6.1 At the University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

–––

English

German

major/minor

das Hauptfach/Nebenfach,¨-er

degree

der Abschluss, ¨-e/

certificate, diploma, degree

das Diplom, -e

diploma

das Abschlusszeugnis, -se

lecturer, college/university instructor

der Dozent, -en /die Dozentin, nen

subject

das Fach, ¨-er `

English

German

seminar

das Seminar, -e

scholarship

das Stipendium, -en

event, performance

die Veranstaltung, -en

lecture

die Vorlesung, -en

Architecture

(die) Architektur

Biology (die) Biologie

Chemistry (die) Chemie

English

German

Foreign languages

(die) Fremdsprache, -n

German Languages & Literatures

(die) Germanistik

History

(die) Geschichte

Computer Science

(die) Informatik

Art

(die) Kunst, ¨-e

English

German

Literature

(die) Literatur

Math

(die) Mathematik

Medicine

(die) Medizin

Science

(die) Wissenschaft, -en

Physics

(die) Physik

Psychology (die) Psychologie

Economics (die) Volkswirtschaft Business Administration (die) Betriebswirtschaft

English

German

to take (a class)

sie belegt Volkswirtschaft

to study

studieren

to cram

intensiv studieren (büffeln, pauken)

.

GERMAN
 LANGUAGE

–––

Tania Hinderberger-Burton, Ph.D.
 American University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

6.2 Interrogative Pronouns

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

–––

We need them when the answer to our question can’t be ja or nein.

wann

when?

warum

why?

was

what?

welcher

which?

wer/wen

who/whom (nom./acc.)?

wie

how?

wie viel

how much?

wie viele

how many?

wo

where?

woher

where (from)?

wohin

where (to)?

_____________ haben wir Zeit in die Mensa (cafeteria) zu gehen? ____________ ist die Mensa?

_____________ reist du im Sommer? _____________ kommt der neue Student?

_____________ braucht ein Buch? _____________ Professor ist das? _____________ Professor findest du am besten? _____________ kostet das?

.

GERMAN
 LANGUAGE

–––

Tania Hinderberger-Burton, Ph.D.
 American University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

6.3 Professions

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

–––

English occupation, profession, vocation apprenticeship, vocational training

German der Beruf, -e die Ausbildung, -en

accountant

der Buchhalter, - / die Buchhalterin, -nen

bank employee

der/die Bankangestellte, -n

assistant factory worker

der Assistent, -en / die Assistentin, -nen der Fabrikarbeiter, - / die Fabrikarbeiterin, -nen

English real estate agent politician psychologist judge taxi driver veterinarian

German der Immobilienmakler, - / die Immobilienmaklerinnen der Politiker, - / die Politikerin, nen der Psychologe, -n / die Psychologin, -nen der Richter, - / die Richterin, nen der Taxifahrer, - / die Taxifahrerin, -nen der Tierarzt, ¨-e / die Tierärztin, nen

English

German

scientist

der Wissenschaftler, - / die Wissenschaftlerin, -nen

job application

die Bewerbung

appointment, hiring

die Anstellung, -en

to find a job

Arbeit finden

letter of recommendation

das Empfehlungsschreiben,-

experience

die Erfahrung, -en

English

German

applicant

der Bewerber, - / die Bewerberin, -nen

position; job

die Stelle, -n

job opening

das Stellenangebot, -e

job interview

das Vorstellungsgespräch, -e

to make an appointment

einen Termin vereinbaren

human resources manager

der Personalchef, -s / die Personalchefin, -nen

English

German

internship

das Praktikum (pl. die Praktika)

firm; company

die Firma (pl. die Firmen)

colleagues

der Kollege, -n /die Kollegin-nen

(high/low) salary

das (hohe/niedrige) Gehalt (pl. die (hohen/niedrigen) Gehälter

résumé; CV

der Lebenslauf, ¨-e

business

das Geschäft, -e

English

German

manager

der Geschäftsführer, - / die Geschäftsführerin, -nen

contract

der Vertrag, ¨-e

employee

der/die Angestellte, -n

file for unemployment support

Arbeitslosengeld beantragen

to be unemployed

arbeitslos sein

the unemployed

der/die Arbeitslose, -n

Useful expressions on the telephone - am Telefon, am Apparat einen Anruf entgegennehmen • to answer the phone Wer spricht bitte? • Who's calling please?

Bleiben Sie bitte am Apparat • Please hold. … ist in einer Besprechung • is in a meeting

… ist verreist • is on travel darf ich etwas ausrichten? • may I take a message?

Facts about Germany 1. Familienunternehmen sind etwa 95% aller deutschen Firmen (BMW, Porsche).

2. Familienunternehmen sind der wichtigste Teil der deutschen Wirtschaft.

3. Die Bertelsmann Familie ist der größte Medienkonzern Deutschlands.

Deutschland hat die stärkste Industrie in Europa und ist die viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Nach den USA, China und Japan.

Die Hauptexporte sind Autos, Maschinen und Chemie. BAYER AG, BOSCH, ADIDAS und Mercedes Benz sind bekannte Firmen. VW war 2016 der größte Automobilkonzern. 2017 ist es Toyota.

.

GERMAN
 LANGUAGE

–––

Tania Hinderberger-Burton, Ph.D.
 American University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

6.4 Jetzt üben wir!

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

–––

Which word is correct? Welches Wort ist richtig? Max ist arbeitslos/angestellt und er sucht eine neue Stelle/Termin. Er schreibt seinen Anstellung/Lebenslauf. Er liest die Zeitung um interessante Stellenangebote/ Termine zu finden. Max sieht zwei interessante Firmen und schreibt seine Bewerbung/Erfahrung.