Tania Hinderberger-Burton, Ph.D. American University

Berliner Wohnung im zweiten. Stock. Ganz unten ist Parterre. (ground floor), dann kommt der erste Stock (2d floor in US). Es gibt drei Wohnungen in jedem. Stock. Familie Neu hat zwei. Nachbarn auf ihrer Etage. (synonym for Stock, floor in. English). Die Wohnung hat vier. Zimmer, eine Küche, ein Bad, einen Balkon und ...
4MB Größe 1 Downloads 62 Ansichten
GERMAN
 LANGUAGE

–––

Tania Hinderberger-Burton, Ph.D.
 American University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

3. Living www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

–––

3.1 Rooms and Furniture 3.2 German Adjectives 3.3 Negation

–––

3.4 Jetzt üben wir! www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

GERMAN
 LANGUAGE

–––

Tania Hinderberger-Burton, Ph.D.
 American University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

3.1 Rooms and Furniture

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

–––

Familie Neu wohnt in einer Berliner Wohnung im zweiten Stock. Ganz unten ist Parterre (ground floor), dann kommt der erste Stock (2d floor in US). Es gibt drei Wohnungen in jedem Stock. Familie Neu hat zwei Nachbarn auf ihrer Etage (synonym for Stock, floor in English). Die Wohnung hat vier Zimmer, eine Küche, ein Bad, einen Balkon und einen Keller.

English

German Singular

German Plural (die)

house

das Haus

Häuser

apartment

die Wohnung

Wohnungen

apartment

das Apartment

Apartments

room

das Zimmer

Zimmer

dining room

das Esszimmer

Esszimmer

living room

das Haus

Häuser

English

German Singular

German Plural (die)

bedroom

das Schlafzimmer

Schlafzimmer

children’s room

das Kinderzimmer

Kinderzimmer

bathroom

das Bad

Bäder

basement

der Keller

Keller

stairway

die Treppe

Treppen

balcony

der Balkon

Balkone

English

German Singular

German Plural (die)

floor in buildings

der Stock

Stöcke

floor in buildings

die Etage

Etagen

ground floor

das Parterre

door

die Tür

Türen

keys

der Schlüssel

Schlüssel

mail box

der Briefkasten

Briefkästen

letter

der Brief

Briefe

wohnen in - to reside mieten - to rent vermieten - to rent to someone umziehen (zieht um) - to move

Identify the Accusative and Dative endings in the following paragraph. Hier ist Familie Neus (-s- but no ‘ in German possessives) Wohnzimmer (living room) mit einem bequemen Sofa und einem Sessel. Vor dem Sofa steht ein schöner Couchtisch. Nebem dem Sessel ist eine Stehlampe. Dort kann man ein Buch lesen.

Das ist das Esszimmer (dining room) mit einem Esstisch und den Stühlen. Da essen sie mit Gästen. Normalerweise essen die Eltern mit den Kindern in der Küche.

The dative endings all marked in yellow below. Accusative in red. Hier ist Familie Neus Wohnzimmer (living room) mit einem Sofa und einem Sessel. Vor dem Sofa steht ein Couchtisch. Nebem dem Sessel ist eine Stehlampe. Dort kann man ein Buch lesen. Das ist das Esszimmer mit einem Esstisch und den Stühlen. Da essen sie mit Gästen. Normalerweise essen sie mit den Kindern in der Küche.

Das ist die Küche (kitchen) mit Schränken, Kühlschrank, Küchenherd, Backofen und Spülmaschine. Hier kann man kochen, backen und essen.

Please review nominative --  (!)  dative endings Covered it in our previous module. Language learning is all about repetition, repetition, repetition.

English

German Singular

German Plural (die)

armchair

der Sessel

Sessel

dining table

der Esstisch

Esstische

chair

der Stuhl

Stühle

cabinet, closet

der Schrank

Schränke

book shelf

das Regal

Regale

kitchen

die Küche

Küchen

English

German Singular

German Plural (die)

refrigerator

der Kühlschrank

Kühlschränke

cooking range

der Küchenherd

Küchenherde

oven

Ofen

Öfen

dishwasher

Spülmaschine

Spülmaschinen

guest

der Gast

Gäste

invitation

die Einladung

Einladungen

English

German Singular

German Plural

to invite (we invite you)

einladen (+Acc.)

wir laden dich ein

bathroom

das Bad

die Bäder

shower

die Dusche

die Duschen

toilet

die Toilette/das WC

Toiletten/WCs

.

GERMAN
 LANGUAGE

–––

Tania Hinderberger-Burton, Ph.D.
 American University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

3.2 German Adjectives

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

–––

3.2.1 Placement of Adjectives in a Sentence 3.2.2 Case Endings of Adjectives

–––

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

GERMAN
 LANGUAGE

–––

Tania Hinderberger-Burton, Ph.D.
 American University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

3.2.1 Placement of Adjectives in a Sentence www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

–––

• das Kind ist klein (small/short) • die Frau ist groß (tall)

• der Teppich (carpet) ist lang (long) • das Regal ist kurz (short) things only

neu (new) alt (old) schön (beautiful) hässlich (ugly) modern altmodisch (old fashioned)

antik (antique) nicht antik/modern • die antike Lampe • ein modernes Bad

bequem unbequem (uncomfortable) • ein unbequemer Sessel teuer preiswert (inexpensive)

praktisch unpraktisch (impractical) • das ist sehr praktisch

amerikanisch

American

deutsch

German

französisch

French

schwedisch

Swedish

A Predicate Adjective does not precede the noun it modifies: • Dieser Mann ist alt. • Deine Tochter ist sehr intelligent. • Mein Zimmer ist groß. Predicate articles do not take endings, they consist only of the adjective stem.

Adjectives preceding the noun do take endings discussed in more detail below. Let’s rewrite the three examples above by moving the adjectives in front of the nouns they modify. Observe the adjective endings: same -eending on all adjectives in the nominative case.

• dieser alte Mann (m) • deine große Tochter (f) • das helle Zimmer (n)

.

GERMAN
 LANGUAGE

–––

Tania Hinderberger-Burton, Ph.D.
 American University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

3.2.2 Case Endings of Adjectives www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

–––

If the adjectives precede the nouns they do take endings indicating gender, number and case. Adjective endings are the same as article endings so please review Module 2.

Notice the difference between adjective endings after direct (1) and indirect (2) articles. -der words or direct articles as in the/der and this/dieser always take strong endings: any adjective after the noun has a so-called weak ending: dieser neue Tisch/diese neue Küche/dieses gute Brot.

One more example to illustrate: (Nominative) der intelligente Student

ein intelligent ______ Student

die intelligente Studentin eine intelligent _____ Studentin das intelligente Kind.

ein intelligent ______ Kind

Here is the pattern for the declension of weak endings

Masc.

Neuter

Fem.

Plural all Genders

Nom.

-e

-e

-e

-en

Acc.

-en

-e

-e

-en

Dat.

-en

-en

-en

-en

Gen.

-en

-en

-en

-en

The weak ending -e is used in the nominative for all genders and in the acc. neuter and feminine. Everywhere else the ending is -en.

With indirect articles/einwords and negations/keinwords however, the adjective must take the strong ending since the indirect article gives insufficient information re. gender and case. We touched on this earlier with kein- negation.

with -der words

with ein/ kein-word

N

dieser intelligente Student diese intelligente Studentin dieses gute Brot

ein/kein intelligenter Student eine/keine intelligente Studentin ein/kein gutes Brot

A

diesen alten Professor diese intelligente Studentin dieses gute Brot

einen/keinen alten Professor eine/keine intelligente Studentin ein/kein gutes Brot

D

diesem alten Professor dieser guten Suppe diesem guten Brot

einem/keinem alten Professor einer/keiner guten Suppe einem/keinem guten Brot

.

GERMAN
 LANGUAGE

–––

Tania Hinderberger-Burton, Ph.D.
 American University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

3.3 Negation

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

–––

3.3.1 nicht in Sentences and Questions 3.3.2 kein to Negate Nouns

–––

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

GERMAN
 LANGUAGE

–––

Tania Hinderberger-Burton, Ph.D.
 American University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

3.3.1 nicht in Sentences and Questions www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

–––

In simple statements and questions nicht comes • after the subject • after the verb • after all objects Wir sehen die Studenten hier nicht. Sehen Sie Ihre Kollegen nicht? Nein, sie sind hier nicht.

But nicht comes before adverbial expressions and predicate adjectives • Du siehst deinen Freund nicht oft. (before time expression) • Er rennt nicht sehr schnell. (expression of manner)

• Sie ist nicht an der Universität. (expression of place)

.

GERMAN
 LANGUAGE

–––

Tania Hinderberger-Burton, Ph.D.
 American University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

3.3.2 kein to Negate Nouns

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

–––

Nouns are negated by placing kein (+ strong ending) in front of it. The endings are identical to the indefinite article endings ein, eine, ein. Ist das ein Buch? Nein, das ist ___________ Buch.

Wollen wir Salat kaufen? Nein, wir wollen _________________ Salat kaufen. Ist heute eine Party? Nein, heute ist _________________ Party.

.

GERMAN
 LANGUAGE

–––

Tania Hinderberger-Burton, Ph.D.
 American University

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

3.4 Jetzt üben wir!

www.companyname.com © 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved.

–––

1. Fill in the correct form of the adjective Beispiel Ich habe eine ___ (sportlich) Oma. Ich habe eine sportliche Oma.

Das ist der _____________ (blond) Onkel. Das ist meine ____________ (jung) Nichte. Meine Mutter ist ________________ (schlank). Hier sehen Sie meinen _____________ (groß) Vater.

Das ist die _____________________ (nett) Schwester. Das ist unser _____________ (klein) Cousin.

Hier siehst du meinen ______________________ (jung) Schwager. Ihre Tochter ist ________________ (schön). Das ist unser ___________________ (großer) Bruder.

.