Schnittmuster Kwik Sew 3932

Dart Seam = Abnähernaht. • Ease = einhalten. • Extension Seam = Blendennaht. • Front = vorne. • Front Panel Seam = vordere Teilungsnaht. • Grain Of Fabric = ...
84KB Größe 3 Downloads 59 Ansichten
Schnittmuster Kwik Sew 3932 1. Vorderer Ausschnitt Modell A und B 2. Vorderer Ausschnitt-Einsatz Modell A und B 3. Vorderteil Modell A und B 4. Vorderteil Modell A und B 5. Vorderteil Modell A und B 6. Vorderer seitlicher Einsatz Modell A und B 7. Vorderes Seitenteil Modell A und B 8. Vorderteil Modell A 9. Vorderer unterer Einsatz Modell A und B 10. Vorderer Saumblende Modell A und B 11. Vorderer Beleg Modell A und B 12. Rückwärtiger Ausschnitt Modell A und B 13. Rückwärtiger Ausschnitt-Einsatz Modell A und B 14. Rückenteil Modell A und B 15. Rückwärtiger unterer Einsatz Modell A und B 16. Rückwärtige Saumblende Modell A und B 17. Rückwärtiger Beleg Modell A und B 18. Armausschnitt-Einfassstreifen Modell A 19. Vorderteil Modell B 20. Ärmel Modell B Für Modell A: Schnitt-Teile 1 bis 18. Für Modell B: Schnitt-Teile 1 bis 7, 9 bis 17 und 19 & 20. Wie man Kwik-Sew Mehrgrößenschnitte verwendet Für die besten Ergebnisse bitte zuerst die GESAMTE Anleitung durchlesen. Das Schnittmuster enthält fünf Größen, die zur besseren Unterscheidung jeweils unterschiedlich farbig markiert sind. Der Schnitt wurde für unterschiedliche Maße erstellt, mit unterschiedlichen Weitenzugaben für Bequemlichkeit und Design. Vergleichen Sie Ihre Maße mit den auf der Rückseite des Umschlages angegebenen und wählen Sie die Größe, die Ihrer am Ähnlichsten ist. Wählen Sie die Schnitt-Teile aus, die für das von Ihnen gewählte Modell nötig sind. Den Schnittmuster-Bogen mit einem normalen Bügeleisen glätten (kein Dampfbügeleisen verwenden!). Schneiden Sie die Schnitt-Teile aus, folgen Sie dabei den farblich markierten Linien und den Modell-Linien Ihres Modells. Überprüfen Sie die korrekte Länge und führen Sie notwendige Änderungen an den Papierteilen aus, ehe Sie zuschneiden. Zuschneiden Waschen Sie den Stoff vor, wenn es nötig ist. Den Stoff rechts auf rechts falten, es sei denn, es wird im Schnitt ausdrücklich anders verlangt. Papierschnitt-Teile auf der linken Seite des Stoffes platzieren, richten Sie sich dabei nach der Zuschneide-Übersicht. Wenn Schnitt-Teile einlagig zugeschnitten werden, liegt die rechte Seite des Stoffes oben. Jede Änderung, die Sie am Schnittmuster machen, kann die Lage Ihre Schnitt-Teile verändern. Verwenden Sie in diesen Fällen die Zuschneide-Übersicht lediglich als Richtlinie. Die Zuschneide-Übersicht geht von glatten, unstrukturierten und einfarbigen Stoffen aus. Richten Sie die Schnitt-Teile immer so aus, dass die Fadenlauf-Pfeile in dieselbe Richtung verlaufen. Die Schnitte so auflegen, dass die der eingezeichnete Fadenlauf parallel zum Stoffbruch verläuft und die maximale Dehnungsrichtung entsprechend der Dehnungspfeile. Fixieren Sie die Schnitt-Teile mit Gewichten oder Nadeln. Schneiden Sie den Schnitt mit einer Schere oder dem Rollschneider zu. Ehe Sie die PapierschnittTeile von den Stoffteilen entfernen, übertragen Sie bitte alle Passzeichen, Punkte und Stepplinien mit Kreide oder wasserlöslichem Stift. Passzeichen, Ansatzpunkte, vordere und rückwärtige Mitte lassen sich am einfachsten mit kleinen Knipsen im Stoff übertragen, bitte nur in den Nahtzugaben. Beschriften Sie die Schnitt-Teile auf der linken Seite mit beschreibbarem Klebeband. Zuschneide-Legende („Layout-Code“)

grau rechte Stoffseite weiß linke Stoffseite rosa Papierschnitt mit der bedruckten Seite nach oben dunkelrosa Papierschnitt mit der bedruckten Seite nach unten weiß/Punkte Einlage Zuschneide-Übersicht Wichtige Vokabeln: • All Sizes = alle Größen • Grain Of Fabric = Fadenlauf • Armhole = Armausschnitt • Inset Seam = Einsatznaht • Back = hinten • Natural Waist = Taille • Back Armhole = rückwärtiger Armausschnitt • Neckline = Ausschnitt • Band Seam = Ausschnittnaht • Outer Edge = Außenkante • Center Back = rückwärtige Mitte • Panel Seam = Teilungsnaht • Center Back Seam = rückwärtige Mittelnaht • Place On Fold = Stoffbruch • Center Front = vordere Mitte • Selvages = Stoffkanten/Webkanten • Dart = Abnäher • Shorten Or Lengthen Line = hier kürzen oder verlängern • Dart Seam = Abnähernaht • Shoulder = Schulter • Ease = einhalten • Shoulder Seam = Schulternaht • Extension Seam = Blendennaht • Sleeve Seam = Ärmelnaht • Front = vorne • Stretch Of Fabric = Stoffdehnung • Front Panel Seam = vordere Teilungsnaht • Waist =Taille Aus Kontraststoff I (Contrast I) gemäß Plan: Modell A & B (View A & B): Schnitt-Teil 2 (Vorderer Ausschnitteinsatz) – 1x im Stoffbruch Schnitt-Teil 6 (Seitlicher vorderer Einsatz) – 2x Schnitt-Teil 9 (Vorderer Saumeinsatz) – 1x im Stoffbruch Schnitt-Teil 13 (Rückwärtiger Ausschnitteinsatz) – 2x Schnitt-Teil 15 (Rückwärtiger Saumeinsatz) – 2x Aus Kontraststoff II (Contrast II) gemäß Plan: Modell A & B (View A & B): Schnitt-Teil 3 (Vorderteil) – 1x im Stoffbruch Schnitt-Teil 5 (Vorderteil) – 1x im SToffbruch Aus Einlage (Interfacing) gemäß Plan: Modell A & B (View A & B): Schnitt-Teil 11 (Vorderer Beleg) – 1x im Stoffbruch Schnitt-Teil 17 (Rückwärtiger Beleg) – 2x Aus Stoff (Fabric) gemäß Plan: Modell A (View A): Schnitt-Teil 1 (Vorderer Ausschnitt) – 1x im Stoffbruch Schnitt-Teil 4 (Vorderteil) – 1x im Stoffbruch Schnitt-Teil 7 (Seitliches Vorderteil) – 2x Schnitt-Teil 8 (Vorderteil) – 2x Schnitt-Teil 10 (Vordere Saumblende) – 1x im Stoffbruch Schnitt-Teil 11 (Vorderer Beleg) – 1x im Stoffbruch Schnitt-Teil 12 (Rückwärtiger Ausschnitt) – 2x Schnitt-Teil 14 (Rückenteil) – 2x, auf die unterschiedlichen Ausschnittkanten der Modelle achten Schnitt-Teil 16 (Rückwärtige Saumblende) – 2x Schnitt-Teil 17 (Rückwärtiger Beleg) – 2x Schnitt-Teil 18 (Einfass-Streifen Armausschnitt) – 2x

Modell B (View B): Schnitt-Teil 1 (Vorderer Ausschnitt) – 1x im Stoffbruch Schnitt-Teil 4 (Vorderteil) – 1x im Stoffbruch Schnitt-Teil 7 (Seitliches Vorderteil) – 2x Schnitt-Teil 10 (Vordere Saumblende) – 1x im Stoffbruch Schnitt-Teil 11 (Vorderer Beleg) – 1x im Stoffbruch Schnitt-Teil 12 (Rückwärtiger Ausschnitt) – 2x Schnitt-Teil 14 (Rückenteil) – 2x, auf die unterschiedlichen Ausschnittkanten der Modelle achten Schnitt-Teil 16 (Rückwärtige Saumblende) – 2x Schnitt-Teil 17 (Rückwärtiger Beleg) – 2x Schnitt-Teil 19 (Vorderteil) – 2x Schnitt-Teil 20 (Ärmel) – 2x NÄHTECHNIKEN („Sewing Procedures“) Verwenden Sie Polyesternähgarn und eine 12/80er Ballpoint-Nähnädel. Normale Haushaltsnähmaschine. Nähen Sie die Nähte mit dem Overlock-Stich der Haushaltsnähmaschine, es sei denn, die Anleitung sagt ausdrücklich etwas anderes. Der Overlock-Stich näht und versäubert in einem Arbeitsgang. Oder mit einem schmalen Zickzack mittlerer Länge steppen. Dabei den Stoff vor und hinter der Maschine während des Nähens straff halten. Die Nahtzugaben gemeinsam versäubern. Hierzu einen Zickzack oder genähten Zickzack wählen. Geradstichmaschine. Die Nähte mit mittellangem Geradstich steppen, dabei den Stoff leicht dehnen. Nochmals knappkantig neben der Schnittkante steppen. Overlock. Nähen Sie die Nähte und Säume mit der 3fädigen Naht. Achten Sie darauf, dass Sie nur die 6 mm Nahtzugabe verwenden. Einhalten und kräuseln („Easing and gathering“). Hiefür eine oder zwei Reihen Geradstich auf der Nahtzugabe steppen, mit langer Stichlänge und lockerer Fadenspannung. Die Stichlänge kann zwischen 3 – 5 Stichen per cm variieren, ein kürzerer Stich sollte für feine, leichte Stoffe gewählt werden, entsprechend ein etwas längerer für mittlere und schwere Stoffe. Stütznaht („Staystitching“). Stabilisiert einlagigen Stoff und ermöglicht es, den Stoff bis zur Ecke einzuknipsen. Es ist ein Geradstich knapp neben der eigentlichen Stepplinie. Untersteppen („Understitching“) hält Belege und Einfass-Streifen im Inneren des Kleidungsstückes und verhindert das unschöne Hervorblitzen. Hierfür die Nahtzugabe in den Beleg legen und knappkantig wie gezeigt durch den Beleg und die Nahtzugabe steppen. Blindsäumen („Blind Hem“). Sie können mit einer normalen Haushaltsnähmaschine einen Saum blindsäumen. Für Details bitte Ihre Gebrauchsanleitung verwenden. Sie können auch alternativ mit der Hand blindsäumen. Hierzu wie gezeigt jeweils kreuzweise arbeiten, jeweils nur ein Fädchen des Stoffes fassen. NAHTZUGABEN („SEAM ALLOWANCES“) 6 mm Nahtzugabe sind im Schnitt bereits enthalten, es sei denn, es wird im Schnitt ausdrücklich anders angegeben. Bügeln Nähte nach jedem Schritt mit viel Dampf ausbügeln. Nahtzugaben zu einer Seite bügeln, es sei denn, es wird ausdrücklich in der Anleitung anders beschrieben. Nahtzugaben, wo nötig, einschneiden. Von links nach rechts: Innenkurven einknipsen, Außenkurven einknipsen, Ecken zurückschneiden. Nählegende („Fabric Illustration Code“) grau – rechte Stoffseite weiß – linke Stoffseite weiß/Punkte – Einlage

Modell A (View A) 6 mm Nahtzugaben sind im Schnitt bereits enthalten. Die korrekten Nähtechniken finden Sie im „Nähtechniken“-Bereich beschrieben. 1. Einlage auf die linke Seite der vorderen und rückwärtigen Belege aufbügeln. 2. An den vorderen Teilen die Eck-Punktmarkierungen entsprechend der eingezeichneten Stepplinien mit einer Stütznaht stabilisieren (siehe „Stütznaht“ in den Nähtechniken). An den Punktmarkierungen einknipsen (Ecken der Naht). 3. Zur Stabilisierung der Schulternähte zwei Stücke Einlage in 1,3 cm Breite und Schulterlänge zuschneiden und auf die linke Seite der vorderen Schultern aufbügeln. Schnitt-Teil 8 rechts auf rechts auf Schnitt-Teil 3 entlang der vorderen Teilungsnaht aufsteppen, die Passzeichen treffen aufeinander. Nahtzugaben in Schnitt-Teil 3 bügeln. 4. Schnitt-Teil 4 rechts auf rechts entlang der Taillennaht auf Schnitt-Teil 3-8 aufstecken, die Passzeichen treffen aufeinander. Steppen und Nahtzugaben in Schnitt-Teil 4 bügeln. 5. Schnitt-Teil 5 auf die die Unterkante von Schnitt-Teil 4 aufsteppen, die Passzeichen treffen aufeinander. Nahtzugaben in Schnitt-Teil 4 bügeln. 6. Seitliche Einsätze (Schnitt-Teil 6) rechts auf rechts auf die Seitenteile (Schnitt-Teil 7) entlang der Teilungsnaht aufstecken, die Passzeichen treffen aufeinander. Steppen. Nahtzugaben in Schnitt-Teil 6 bügeln. Für die verbleibenden Schnitt-Teile 6 und 7 wiederholen. 7. Seitliche Vorderteile rechts auf rechts entlang der seitlichen Einsatznaht und der Abnähernaht auf das Vorderteil stecken, die Passzeichen und Punktmarkierungen treffen aufeinander, an der Punktmarkierung wird das Nähgut entsprechend gedreht. Steppen. Nahtzugaben in den Einsatz bügeln. 8. Die rückwärtigen Abnäher in den Rückenteilen steppen und zur rückwärtigen Mitte b ügeln. 9. Die Rückenteile rechts auf rechts entlang der Schulternähte auf das Vorderteil steppen. Nahtzugaben in die Rückenteile bügeln. 10. Rückwärtigen Ausschnitt rechts auf rechts entlang der Schulternähte auf den vorderen Ausschnitt steppen. Nahtzugaben auseinander bügeln. Rückwärtigen Ausschnitt-Einsatz rechts auf rechts entlang der Schulternähte auf den vorderen AusschnittEinsatz steppen. Nahtzugaben auseinander bügeln. Ausschnitt rechts auf rechts entlang der Einsatznaht auf den Ausschnitt-Einsatz steppen, die Passzeichen und Schulternähte treffen aufeinander, die rückwärtigen Kanten sind bündig. Nahtzugabe in den Einsatz bügeln. 11. Ausschnitt-Einsatz rechts auf rechts entlang der Bandnaht auf das Kleid steppen, die Passzeichen treffen aufeinander, ebenso die Schulternähte, die rückwärtigen Kanten schließen bündig miteinander ab. Nahtzugaben in den Einsatz bügeln. 12. Rückwärtigen Beleg rechts auf rechts entlang der Schulternähte auf den vorderen Beleg steppen. Nahtzugaben in den vorderen Beleg bügeln. Außenkante des Belegs versäubern. Beleg rechts auf rechts entlang des Ausschnitts auf das Kleid aufstecken, die Passzeichen und Schulternähte treffen jeweils aufeinander, die rückwärtigen Kanten sind bündig. Steppen. Nahtzugaben einknipsen. Nahtzugaben auf dem Beleg untersteppen (siehe „Untersteppen“ in den Nähtechniken). Beleg nach innen legen, bügeln und an den Schulternähten mit Handstichen annähen.

13. Rückenteile rechts auf rechts aufeinander stecken, die Punktmarkierungen treffen aufeinander, ebenso die Ausschnittnähte. Mit 1,5 cm Nahtzugabe vom Saum bis zur Punktmarkierung steppen, dort Naht vernähen, die restliche Strecke bis zur Außenkante des Belegs heften. Nahtzugaben auseinander bügeln. Rechte Seite des Reißverschlusses auf die geöffnete Nahtzugabe legen, die Reißverschluss-Zähnchen schließen bündig mit der Heftnaht ab, der Reißer endet an der Punktmarkierung und bündig an der Oberkante. Reißverschluss nur auf der Nahtzugabe einheften. Mit dem Reißverschlussfuß beidseitig des Reißers 6 mm breit von der rückwärtigen Mitte entfernt absteppen. Heftstiche entfernen und Reißverschluss öffnen. Rückwärtige Kanten des Belegs einschlagen und am Reißverschlussband mit Handstichen annähen. 14. Rechts auf rechts die Seitennähte schließen. 15. Armausschnitt-Einfassstreifen rechts auf rechts aufeinander legen und die Seitennaht schließen. Nahtzugaben in das Rückenteil bügeln. Kante ohne Passzeichen versäubern. Streifen auf den Armausschnitt rechts auf rechts aufstecken, die Seitennaht trifft aufeinander, das Passzeichen trifft auf die Schulternaht bzw. auf das Passzeichen im Vorderteil. Steppen. Nahtzugaben einknipsen. Nahtzugaben auf dem Streifen untersteppen. Nahtzugaben knappkantig zurückschneiden. Streifen nach innen legen, bügeln und stecken. Mit 6 mm Abstand zur Kante absteppen. Für den anderen Armausschnitt wiederholen. 16. Rückwärtige Saumeinsätze rechts auf rechts aufeinander legen und die rückwärtige Mittelnaht schließen, hierfür 1,5 cm Nahtzugabe verwenden. Rückwärtige Saumblende rechts auf rechts aufeinander legen und mit 1,5 cm Nahtzugaben die rückwärtige Mittelnaht schließen. Nahtzugaben auseinander bügeln. Vorderen Saumeinsatz rechts auf rechts entlang der Seitennähte auf den rückwärtigen Saumeinsatz steppen. Nahtzugaben in das Rückenteil bügeln. Vordere Saumblende (Schnitt-Teil 10) rechts auf rechts entlang der Seitennähte auf die rückwärtige Saumblende steppen. Nahtzugaben in das Vorderteil bügeln. Unteren Saumeinsatz rechts auf rechts entlang der Einsatznaht auf Saumblende steppen, die Seitennähte treffen aufeinander, ebenso vordere und rückwärtige Mitte und die Passzeichen. Nahtzugaben in den Einsatz bügeln. 17. Einsatz rechts auf rechts entlang der Einsatznaht auf das Kleid stecken, die Seitennähte treffen aufeinander, ebenso die vordere und rückwärtige Mitte, sowie die Passzeichen. Nahtzugaben in den Einsatz bügeln. 18. Saumkante versäubern. 4 cm Saumzugaben nach innen einschlagen, bügeln und stecken. Blindsäumen (siehe „Blindsäumen“ in den Nähtechniken).

Modell B (View B) 6 mm Nahtzugaben sind im Schnitt bereits enthalten. Die korrekten Nähtechniken finden Sie im „Nähtechniken“-Bereich beschrieben. 1. Einlage auf die linke Seite der vorderen und rückwärtigen Belege aufbügeln. 2. An den vorderen Teilen die Eck-Punktmarkierungen entsprechend der eingezeichneten Stepplinien mit einer Stütznaht stabilisieren (siehe „Stütznaht“ in den Nähtechniken). An den Punktmarkierungen einknipsen (Ecken der Naht). 3. Zur Stabilisierung der Schulternähte zwei Stücke Einlage in 1,3 cm Breite und Schulterlänge zuschneiden und auf die linke Seite der vorderen Schultern aufbügeln.

Schnitt-Teil 19 rechts auf rechts auf Schnitt-Teil 3 entlang der vorderen Teilungsnaht aufsteppen, die Passzeichen treffen aufeinander. Nahtzugaben in Schnitt-Teil 3 bügeln. 4. Schnitt-Teil 4 rechts auf rechts entlang der Taillennaht auf Schnitt-Teil 3-19 aufstecken, die Passzeichen treffen aufeinander. Steppen und Nahtzugaben in Schnitt-Teil 4 bügeln. 5. Schnitt-Teil 5 auf die die Unterkante von Schnitt-Teil 4 aufsteppen, die Passzeichen treffen aufeinander. Nahtzugaben in Schnitt-Teil 4 bügeln. 6. Weiter mit den Schritten 6 bis 14, Modell A. 7. Die Armkugel des Ärmels zwischen den Passzeichen mit einer Stütznaht stabilisieren. An der rückwärtigen Ärmelnaht Einhaltfäden zwischen den Passzeichen arbeiten, einmal auf der Stepplinie, einmal mittig auf der Nahtzugabe. Ärmel rechts auf rechts legen und die Ärmelnaht schließen. Einhaltfäden so stark anziehen, dass die Längen überein stimmen und Kräuselungen gleichmäßig verteilen. Für den zweiten Ärmel wiederholen. Ärmel rechts auf rechts in den Armausschnitt einsetzen, die Passzeichen treffen aufeinander bzw. auf die Schulternaht. 8. Weiter mit den Schritten 16, 17 und 18, Modell A. 9. Ärmelsäume versäubern. 4 cm Saumzugaben nach innen einschlagen, bügeln und stecken. Blindsäumen (siehe „Blindsäumen“ in den Nähtechniken).

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihr Kwik●Sew-Projekt fertig gestellt!

© The McCall Pattern. Co., 2012. Alle Rechte vorbehalten.