r Holzwickede

körper Pershing 1 und 2. 1 500 Demonstranten vor dem Rathaus. Die Grünen gab es damals noch nicht. ... te und prom keiten für zu gewinn. Grunde wu.
368KB Größe 12 Downloads 492 Ansichten
DerWesten.de/holzwickede

Do. 05.04.2012 / Karfreitag 2012

RHO01 NR.82

r Holzwickede WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU

CDU: Forum im Südkreis mit Wolfgang Bosbach Redaktion: Telefon: (02303) 2 50 80-24 Telefax: (02303) 2 50 80-30 Sportredaktion Telefon: (02307) 9 12 31-27+28 Telefax: (02307) 9 12 31-33 Leserservice: 01802 40 40 76* Telefax: 01802 40 40 86*

*6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent pro Minute

TERMINKALENDER

Donnerstag Kinder & Jugend

Kinder- und Jugendbüro: 15 bis 17 Uhr, Ralf Sonnenburg,  912720.

Senioren

Rat & Tat Senioren helfen Senioren: Willi Cramer,  4307. Seniorentreff: Berliner Allee 16a, 12 Uhr Mittagessen (Anmeldung).

Rat & Hilfe

Schiedsmann: Wolfgang Wallat Bezirk 1 (Holzwickede) Augsburger Weg 44,  5670 - Michael Schulte - Bezirk 2 (Hengsen/Opherdicke) Weststraße 29b,  4247.

Selbsthilfe

Mut - Frauen nach Krebs: Kirchstraße, Alois-Gemmeke-Haus, 16 Uhr.

Soziale Dienste

Diakonieverein: Bahnhofstr. 23-25, 9.30 bis 18.15 Uhr,  912823.

Umwelt

GWA: Fr.-Ebert-Str. 4a, Wertstoffhof,  4405, 10.30 bis 15 Uhr.

Ämter und Behörden

Gemeinde Holzwickede: Allee 4,  91 52 22, 7 bis 12 und 13.30 bis 17.30 Uhr; Marktplatz,  9150, 8.30 bis 12 und 13.30 bis 15.30 Uhr. Gemeindebücherei: Opherdicker Str. 44,  14226, 10 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr. Wasserversorgung: Marktplatz,  915-280 bis -284, 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr.

Karfreitag Ausstellungen

Haus Opherdicke: Dorfstraße 29, 10.30 bis 17.30 Uhr AußenWelten InnenRaum – Werke aus der Sammlung Brabant.

Senioren

Seniorentreff, Berliner Allee 16a, 12 Uhr Mittagessen (Anmeldung).

Notdienste Schnellste Hilfe:  112. Rettungsleitstelle Kreis Unna:  0 23 03-1 60 01. Zentraler ärztlicher Notdienst:  0180-50 44 100. Zahnarzt:  0 23 06-86 77 oder -8678. Apotheke: Die diensthabenden Apotheken finden Sie auf unserer Kreisseite oder telefonisch unter der kostenlosen Service-Nummer  0800-00 22 833 (per Handy für 69 Cent/Minute unter  22 8 33) Blaues Kreuz:  914283 Gruppenhandy. Notruf für Frauen:  0 23 038 22 02.

FAMILIENBUCH Es verstarb: Anneliese Brockbals geb. Reichel (75), Holzwickede. Traueranschrift: Martin Bockbals, An der Eiche 4a, 44309 Dortmund. Die Trauerfeier zur Urnenbeisetzung findet am Freitag, 13. April, um 13 Uhr in der Friedhofskapelle zu Holzwickede statt.

@

[email protected]

Friedensbewegung beim Ostermarsch

Foto: Horst Richter

Raketen zogen Ostermärsche an

Vor über 30 Jahren geriet Holzwickede durch die atomaren Springköpfe in Opherdicke in den Fokus der Friedensbewegung Peter Gräber Holzwickede. Auch wenn in vielen Ländern und Regionen dieser Welt noch Krieg herrscht - die große Zeit der Friedenskundgebungen und Ostermärsche in Deutschland mit vielen tausend Demonstranten ist vorbei. Was Jüngere kaum noch wissen: Vor mehr als 30 Jahren stand auch die Gemeinde Holzwickede im Zentrum der Friedens- und Ostermarschierer. Und das

r Geschichte(n) nicht ohne Grund. Denn in Opherdicke waren bis Mitte der 80er Jahre Nike-HerkulesRaketen stationiert, die atomare Sprengköpfe trugen. Formiert hatte sich die Friedensbewegung in Deutschland in den 50er Jahren als Reaktion auf die Wiederbewaffnung und Gründung der Bundeswehr. Im Ruhrgbiet zogen damals alljährlich zu Ostern Tausende Friedensbewegte von Duisburg bis Dortmund, um gegen die Wiederbewaffnung zu demonstrieren. Einer, der keinen Ostermarsch versäumte, ist Hans-Ulrich Bangert. „Wir marschierten damals tagsüber durch die Straßen und haben nachts bei Freunden an der Strecke übernachtet“, erinnert sich der Vor-

sitzende der Holzwickeder Grünen. Nachdem unsere Zeitung Anfang der 80er Jahre erstmals berichtete, dass in Holzwickede Atomraketen vom Typ Nike Herkules stationiert waren, gründete sich eine lokale Friedensbewegung. Getragen wurde sie hauptsächlich durch evangelische Christen wie Jenz Rother, damals Pastor und heute Bürgermeister Holzwickedes, oder seine Kollegin Renate Stein. Die erste große lokale Friedenskundgebung fand Ostern 1981 statt: Dazu trafen sich rund 1 500 Demonstranten vor dem Rathaus. Vom Marktplatz aus zogen sie nach Opherdicke zur Raketenstation. Es war die Zeit des Kalten Krieges, des Nato-Doppelbeschlusses und der Einführung der ersten Marschflugkörper Pershing 1 und 2.

1 500 Demonstranten vor dem Rathaus Die Grünen gab es damals noch nicht. Auch den Freundeskreis Bundeswehr, zu dem später Alt-Bürgermeisterin Margret Mader und Herbert Keller (beide SPD) gehörten, gab es noch nicht. Dass in Opherdicke atomare Sprengköpfe lagerten, konnte nur vermutet werden – offiziell gab es keine Informationen dazu. Doch die Menschen hatten einfach Angst, dass sie bei

Zeitung dann das erste Mal darüber, dass die Nike-HerculesRaketen in Opherdicke abgezogen werden. Das Wartungspersonal für die Atomsprengköpfe, US-Amerikaner, wohnte damals an der Wellstraße. Deutsche Soldaten durften angeblich nur die Trägersysteme warten.

Große Bäume für Raketenlafette gefällt Senioren protestierten an Karfreitag. einem Atomkrieg das erste Ziel sein könnten. Die Kirchen, die Deutsche Friedensgesellschaft und Teile der in dieser Frage gespaltenen SPD führten den Protest an. Als einziger Ort mit Atomraketen an der Marschroute wurde Holzwickede ein wichtiges Ziel für die Ostermarschierer. Jedes Jahr zogen sie von Iserlohn, Fröndenberg, Soest, Hamm, Unna, Schwerte und Dortmund nach Opherdicke. „Da hielten wir dann direkt am Zaun“, sagt Uli Bangert. „Die Gemeinde war natürlich nicht begeistert. Aber es gab auch einige Ratsmitglieder, die mit uns demonstrierten.“ Reinhard Berken, Friedhelm Klemp, damals noch SPD-Mitglied, Volker Richard, Cornelia und Volker Pohl oder auch Hugo Bühren und der Juso Hartmut Ganzke

Foto: Horst richter

gehörten dazu. Der damalige Bundestagsabgeordnete der SPD, Dr. Uli Böhme, sorgte dafür, dass die Ostermarschierer das kreiseigene Haus Opherdicke als Versammlungsort nutzen konnten. Diese Veranstaltung des Ostermarsches, der traditionell am Ostermontag um 14 Uhr auf dem Friedensplatz in Dortmund endete, entwickelte sich zu einer Hauptveranstaltung der Friedensbewegung. Bereits am Karfreitag zogen auf einem Kreuzweg auch die Senioren zur Raketenstation, wo sich bewegende Szenen abspielten. „Nicht wenige der älteren Leute haben damals am Zaun geweint“, erinnert sich Uli Bangert. „Sie gehörten ja noch zu der Generation, die den Krieg mitgemacht hatte und waren sehr aufgewühlt.“ 1985/86 berichtete unsere

In den zwei Jahren danach zerfiel die lokale Friedensbewegung langsam. Letztlich geändert hatte sich aber nur das Waffensystem: Statt der NikeHercules-Raketen wurden in Holzwickede Patriot-Raketen stationiert. Ob auch diese atomare Sprengköpfe hatten – darüber herrschte viele Jahre Unsicherheit. Durch die Patriots bekam die Friedensbewegung Ende der 80er Jahre aber neuen Schwung. Das neue Waffensystem war völlig anders: Auf fahrbaren Lafetten montiert konnten die neuen Raketen durch die ganze Gemeinde gefahren werden. An der Landskroner Straße wurden darum sogar große Bäume gefällt, weil sie ein Hindernis für die Raketenlafetten darstellten. Den letzte großen Ostermasch gab es im Jahr 1990. Mit Aufgabe der Raketenstation hat sich auch die lokale Friedensbewegung anschließend aufgelöst.

Brauchtumsfeuer laden zum Feiern ein

Nur noch sechs genehmigte Osterfeuer brennen am Ostersamstag – trotzdem wieder zahlreiche Besucher erwartet Peter Gräber Holzwickede. Vor wenigen Jahren waren es noch über 170 Brauchtumsfeuer - an diesem Osterwochenende werden nur noch sechs (legale) Osterfeuer brennen. Doch diese Feuer werden wieder von zahlreichen Holzwickedern besucht, die sich alle auf gute Unterhaltung und eine geselliges Beisammensein freuen dürfen. Und das erwartet die Besucher am Ostersamstag: Löschgruppe Opherdicke: Die Opherdicker Wehr entzündet ihr Feuer ab 18 Uhr am Haus Opherdicke. Zuvor können sich die jüngsten Besucher auf die Suche nach Ostereiern machen. Ab 20 Uhr legt DJ Valle fetzige Musik in

Osterfeuer der Feuerwehr in Hwengsen der Scheune auf. Wertmarken kosten 0,60 €. Getränke (Bier und Nichtalkoholisches) werden nur in Flaschen verkauft. Dazu gibt’s Bratwurst vom Grill. Einheitspreis: je drei

Foto: Karl Dittrich

Wertmarken. Löschgruppe Hengsen: Die Löschgruppe zündelt nach längerer Pause mal wieder am Wasserturm (ab 18 Uhr). Wertmarken kosten

0,50 €. Für zwei Marken gibt es ein Bier oder die Cola, für drei Marken eine Bratwurst und für fünf Marken eine Schüssel Erbsensuppe. Alles ohne Musik. TuS Elch: Ab 18 Uhr lodert das Feuer auf dem Vereinsgelände an der Fr.-EbertStraße. Getränke werden aus dem Clubhaus von der Clubwirtin verkauft. Das Glas Bier (0,2 l) kostet 1,10 €. Dazu gibt es Bratwurst (1,50 €) oder Schweinesteak vom Grill (2,50 €) wahlweise mit Brot oder Kartoffelsalat. Keine Musik. KGV Am Oelpfad: Das Osterfeuer der Laubenpieper brennt am Parkplatz unweit des Vereinsheimes. Wertmarken kosten 0,50 €. Bier gibt es

aus Flaschen (je nach Größe zwei oder drei Marken), die Bratwurst für drei Marken. Ohne Musik. Angel-Sport-Club: Die Angler feiern ab 18 Uhr an ihrer Teichanlage Hengser Weg. Die Wertmarke kostet 0,50 €. Für zwei davon gibt’s die Flasche Bier, nichtalkoholische Getränke kosten eine Marke, das Bratwürstchen 1,50 €. Keine Musik. Blumen Kuhlmann: Auf dem Firmengelände am Landweg zündelt traditionell ab 18 Uhr die große HEV-Familie nebst Sympathisanten. Alkoholfreie Getränke kosten 1 €, die Hopfenkaltschale für die Erwachsenen 1,50 €. Bratwürstchen sind für 1,50 € zu bekommen. Keine Musik.

Holzwickede. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Bosbach kommt nach Holzwickede. In der Regel ist es für einen kleinen CDU-Gemeindeverband fast unmöglich, namhafte und prominente Persönlichkeiten für eine Veranstaltung zu gewinnen. Aus diesem Grunde wurde Anfang 2011 das CDU-Südkreis-Forum gegründet, mit dem Ziel, prominente Persönlichkeiten in das Herz des südlichen Kreises Unna einzuladen. Der Zusammenschluss umfasst die CDUVerbände der Stadt Unna, der Städte Schwerte und Fröndenberg an der Ruhr und der Gemeinde Holzwickede mit einem Einladungsverteiler von über 1200 Mitgliedern. Zur erfolgreichen Auftaktveranstaltung im April 2011 durften wir den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Eckhard Uhlenberg empfangen. Beim 2. Südkreis-Forum am Dienstag, 17. April, wird die CDU nun Wolfgang Bosbach (MdB) auf Haus Opjherdicke begrüßen können. Der Vorsitzende des Innenausschusses des Deutschen Bundestages berichtet über die innenpolitische Lage Deutschlands mit besonderem Fokus auf EuroRettung und nationale Sicherheit. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Spiegelsaal von Haus Opherdicke.

Sprechstunde des Seniorenbeirates Holzwickede. Die heutige Bürgersprechstunde des Seniorenbeirats bietet unter anderem den interessierten Holzwickedern die Möglichkeit Fragen und Anregungen im Hinblick auf das Miteinander in der Gemeinde zu erörtern und auch Informationen zum Verkehrssicherheitstag zu bekommen. Hildegard und Erna Busemann freuen sich auf interessierte Besucher heute in der Zeit von 9 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt. Bei schlechtem Wetter findet die Sprechstunde in der Poststraße 4, Raum 5 statt.

Osternachtfeier beginnt um 21 Uhr Holzwickede. In unsere Berichterstattung über die Ostergottesdienste haben sich leider zwei falsche Uhrzeiten eingeschlichen: Die Messfeier im Perthes-Haus am Gründonnerstag beginnt bereits um 17 Uhr (nicht um 19 Uhr). Die gemeinsame Osternachtfeier der Liebfrauen- und St. Stephanus-Gemeinde am Ostersamstag beginnt erst um 21 Uhr (nicht um 2 Uhr). Wir bitten um Entschuldigung.

Wochenmarkt heute vor dem Rathaus Holzwickede. Wegen des Feiertages morgen findet der Wochenmarkt in Holzwickede bereits heute in der Zeit von 7 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus statt.

Sängerfrauen des MC verlegen Stammtisch Holzwickede. Die Sängerfrauen des Männerchores Cäcilia verlegen ihren monatlichen Stammtisch heute auf Donnerstag, 12. April. Die Frauen treffen sich zur üblichen Zeit um 19 Uhr in der Gaststätte Zur Glocke.