r Holzwickede

20.08.2010 - b Hip Hop in der Hilgen- baumhalle von 9 bis 13 Uhr. (zwölf bis 16 J.) Veranstalter: Clara-Schumann-Gymnasium. (Valentina Breitfelder/ Meik.
240KB Größe 10 Downloads 584 Ansichten
DerWesten.de/holzwickede

Freitag, 20. August 2010

RHO01 NR.193

r Holzwickede WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU

Eine Bedienungsanleitung für den Sommerbiergarten der evangelischen Kirche Holzwickede

'-# % !", Redaktion: Telefon: (02303) 2 50 80-24 Telefax: (02303) 2 50 80-30 Sportredaktion Telefon: (02307) 9 12 31-27+28 Telefax: (02307) 9 12 31-33 Leserservice: 01802 40 40 76* Telefax: 01802 40 40 86*

*6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent pro Minute

   Kinder & Jugend Treffpunkt Villa : 15 bis 17 Uhr Kinder- und Jugendbüro, Ralf Sonnenburg, ꇴ 912720.

Kirche Ev. Frauenhilfe: Goethestraße 6 Kirchbiergarten hinter dem Jugendheim, 18 Uhr Treffen. Ev. Gemeinde: Goethestraße Ev. Gemeindehaus, 8.30 bis 11.30 Uhr Kaffeestube am Markttag.

Senioren Mit Rat & Tat: Gertrud Petersmann, ꇴ 12300.

Vereine & Verbände AG 60 Plus der SPD: Aachener Weg 25 Familie Brenzinger, 18 Uhr Sommerfest.

Peter Gräber und Julia Haseloff Holzwickede. Gutes tun an einem geselligen Abend – das können Holzwickeder und ihre Gäste heute im Kirchbiergarten zum vorletzten Mal in diesem Jahr. Zum fünften Mal sorgen Mitglieder verschiedener Gemeindegruppen ehrenamtlich für gesellige Sommerabende mit Speis und Trank. Initiator Klaus Werth veranstaltete im Jahr 2006 anlässlich der Fußballweltmeisterschaft erstmals gemütliche Zusammenkünfte vor der Großleinwand. Von Anfang an waren die Einnahmen dieses besonderen Biergartens für die evangelische Kirche in Holzwickede bestimmt, unter deren Schirmherrschaft er seitdem alljährlich stattfindet. Im ersten Jahr aßen und tranken die Biergartenbesucher für die Verschönerung des Kirchplatzes, der planiert und mit Blumen bepflanzt werden sollte. Wofür in diesem Jahr Bier gezapft und Würstchen verputzt werden, wie genau der Kirchbiergarten funktioniert – das haben wir für Sie zusammengestellt.

Soziale Dienste

.  / 0

Diakonieverein kaufnett: Bahnhofstraße 23-25, 9.30 bis 18.15 Uhr, ꇴ 912823. DRK-Blutspendedienst West:Holzwickede-Opherdicke, Feuerwehrgerätehaus, Auf dem Blick 1a, 16 bis 19 Uhr. Auf dem Blick 1a.

Der Kirchbiergarten findet jedes Jahr in den Sommerferien statt. Heute, am 20. und nächsten Freitag, am 27. August, sind die letzten beiden Möglichkeiten in diesem Jahr, den gemütlichen Abend mitzuerleben. Ab 18 Uhr treffen sich alle Bier- und Grillfreunde auf der Wiese am Jugendheim hinter dem evangelischen Gemeindehaus, Goethestraße 6. Bis etwa 23 Uhr können es sich die Gäste bei kühlem Bier und heißem Gegrillten auf den Bierzeltgarnituren bequem machen.

Umwelt GWA Wertstoffhof: zentrale Servicenummer ꇴ 08 0 004 001 400, Friedrich-Ebert-Str. 4a, 4405, 10.30 bis 18 Uhr.

Ämter und Behörden Gemeinde Holzwickede: Allee 4, ꇴ 915222, 7 bis 12 Uhr. Marktplatz, ꇴ 915-0, 8.30 bis 12 Uhr. Gemeindebücherei: Opherdicker Str. 44, ꇴ 14226, 13 bis 17.30 Uhr. Wasserversorgung: Marktplatz, ꇴ 915 280 /-286, 8 bis 12 Uhr.

Notdienste Schnellste Hilfe: ꇴ 112; Rettungsleitstelle Kreis Unna: ꇴ 02303-16001. Zentraler ärztlicher Notdienst: ꇴ 19292. Zahnarzt: ꇴ 02306-8677 oder 8678. Apotheke: Germania-Apotheke, Friedirch-Ebert-Str. 46, Unna-Königsborbn, ꇴ 02303-21017. Bereitschaft kommunale Wasserversorgung: ꇴ 01608854247. Blaues Kreuz: ꇴ 14283 Notruf für Frauen: ꇴ 82202.

#$#  % %#!"&'# Holzwickede. Der Freundeskreis Holzwickede-Louviers lädt zum Besuch des Emscherquellfestes am Sonntag (22. August) an der Emscherquelle ein (12 bis 18 Uhr). Musikalisch wird das Programm auch vom deutsch-französischen Gesangskreis Chantons des Freundeskreises unter Leitung von Uta Böhm mitbestritten, kulinarisch präsentiert sich die deutsch-französische Gesellschaft mit schmackhaften Quiches und frisch gebackenen Crêpes, dazu gibt es normannischen Cidre. Dazu gibt es Informationen über das Reiseland Frankreich und die Partnerstadt Louviers.

@

unna @westfaelische-rundschau.de

. ,#-#0 Es sind ehrenamtlich arbeitende Gruppen, ohne deren Engagement der Kirchbiergarten undenkbar wäre: Der evangelische Kirchenchor, die evangelische Jugend, die Jungsenioren und der ökumenische Elternkreis. Mit „Rat und Tat“ übernimmt die Veranstaltung heute eine vielseitig tätige Senioreng ru

ppe. Die 31 Mitglieder richten zum Beispiel die „Tafel“ aus und lesen in Altenheimen aus der Tageszeitung vor. Unter der Leitung von Wilfried Knoke (71) und Peter Strobel (69) helfen heute 20 Mitglieder in ihrer Freizeit im Biergarten. Nach einem genau getakteten Arbeitsplan bauen die 50 bis 75-Jährigen ab 16 Uhr Tische und Bänke auf, bedienen die Gäste am Salatbuffet, am Grill und an der Zapfanlage, kümmern sich um die Spülmaschine und zu später Stunde um den Abbau.

.# ,-#  ##0 Das Buffet lockt mit einem großen Angebot an Grillfleisch und von Mitgliedern der Gruppe gespendeten Salaten, die am Ende des Buffets in bar zu bezahlen sind. Ein Würstchen im Brötchen kostet 1,60 Euro, ein nach Löffelmaß abgemessener Salat 70 Cent. Bei etwa 20 Salaten ist für jeden Geschmack etwas dabei: es gibt Wurstsalat, Nudelsalat, Bauernsalat, Kartoffelsalat, Tomatensalat, Krautsalat und viele weitere Sorten. Als besonderes Nachthupferl winkt zu späterer Stunde ein süßes Buffet aus den Backöfen der backversierten Ratund Tatmitglieder. Die Organisatoren reichen dann Kirschkuchen, Weinkuchen, Apfelkuchen, eine Nussrolle und andere nächtliche Leckereien.

.# ,-#  $0 Das wichtigste Nass im Biergarten, das helle Pils aus dem Fass, kostet pro Glas 1,50 Euro. Die Flasche Weis-, Roséoder Rotwein liegt bei 7 bis 9 Euro, während alle alkoholfreien Getränke – Wasser, Cola, Fanta, Sprite – jeweils für 1 Euro zu erstehen sind.

1 ' '2  3,40 Markant formulierte ein Sprayer so seinen Untertitel für ein Werbeplakat des Kirchbiergartens im vergangenen Jahr. Die Einnahmen von 2009 und 2010 fließen tatsächlich in die 220 000 Euro teure Restaurierung der 103-jährigen Klassmeier-Orgel der evangelischen Kirche. 5 000 Euro, schätzt Gemeindereferent Michael Klimziak, sind 2009 zusa

 

mmengekommen. Er ist zuversichtlich, dass die diesjährigen Einnahmen -- nach Abzug der Kosten für die gekauften Speisen und Getränke -- diese Summe übertreffen werden.

5$% % 6,0 Die maximal 250 Gäste des Kirchbiergartens sind ein bunt gemischtes Völkchen aus Holzwickedern, Bewohnern der umliegenden Ortschaften und Angehörigen aller Konfessionen. Die Veranstaltungswiese ist groß genug für Kinderspiele, während die Eltern ungestört ein Pläuschchen am Grill genießen können.

.# +##  ,0 Vorbereitet sind die Organisatoren in Holzwickede auf alles, bei Regen werden Zelte aufgespannt. Versierte Kirchbiergartengäste trudeln mitunter schon vor 18 Uhr ein, um einen der begehrten wasserfesten Plätze unter dem Vordach des Jugendheims zu bekommen, verrät Wilfried Knoke.

.# #   #% 7"0 Stolz präsentiert die Gruppe „Rat und Tat“ die ersten 0,3lBiergläser, die in diesem Jahr erstmals statt der 0,2l-Gläser mit dem Gerstensaft befüllt werden. Achtung: Das Glas auf dem Bild ist eine Erfindung unserer Redaktion. Eine weitere Neuerung betrifft die Arbeitskleidung der fleißigen Helfer, die nun schon von weitem an ihren einheitlichen T-Shirts zu erkennen sind.

# # 5!"0 Offen stehen allen Gästen die Toiletten im Jugendheim an der Veranstaltungswiese.

.# # 8 0 Die Biergartenabende sind eine gesellige Angelegenheit, an denen unbekannte Sitznachbarn zu Bierfreunden werden sollen. Deswegen weiß Peter Strobel sofort eine Antwort: „Nicht zu lachen ist im Kirchbiergarten verboten.“ Fotomontage: Henryk Brock

Heute finden folgende Ferienspaß-Angebote in Holzwickede statt: 쎲 Hip Hop in der Hilgenbaumhalle von 9 bis 13 Uhr (zwölf bis 16 J.) Veranstalter: Clara-Schumann-Gymnasium (Valentina Breitfelder/ Meik Hellenbrecht), Anmeldung: ꇴ 0157 83040492 쎲 Adventure Weekend der Turngemeinde ab 10 Uhr mit Übernachtung in der Dudenrothhalle (acht bis 14 J.) 쎲 Fußball-Feriencamp der SG Holzwickede, 10 bis 16 Uhr auf der Haarstrangsportanlage (Kunstrasen). 쎲 Tagesfahrt des Treffpunktes Villa in den Heidepark Soltau von 7 bis 21 Uhr, Abfahrt und Rückkehr am Marktplatz in Holzwickede (zwölf bis 17 J.), Kosten: 18 €. Bitte Verpflegung mitbringen.

        !"  Holzwickede. Für Kurzentschlossene sind noch letzte Plätze bei der Fußball-FerienFreizeit für Kinder der Spielvereinigung Holzwickede frei. In der letzten Ferienwoche vom 23. bis 27. August auf der Sportanlage des Montanhydraulik-Stadions haben lizenzierte Übungsleiter ein attraktives, sportliches Programm erstellt. Jeden Tag von 10 bis 16 Uhr können sich die Kinder und Jugendlichen auf Fußballspiele, technische Wettbewerbe, Tricks und Täuschungen am Ball, taktische Tipps in der Praxis freuen und haben die Möglichkeit des Erwerbs des Fußballabzeichens „Westfalenpferdchen“. In der Mittagspause bekommen die Teilnehmer ein warmes Mittagessen und einen Nachtisch serviert. Auch für Pausengetränke ist gesorgt. Mitzubringen sind nur Sport- und Schwimmzeug einschließlich Fußball- und Turnschuhe. Und: Jeder bekommt einen Ball und ein T-Shirt – all das darf behalten werden. Der Preis für die Ferien-Aktion liegt bei 85 Euro. Näheres/Anmeldungen bei Jugendleiter Jan-Rafael Kottsieper, ꇴ 943 983 oder per E-Mail unter [email protected]

%%'# 

 ( )* +# Holzwickede. Die Mitglieder der SPD AG 60 plus laden zum Sommerfest heute (20. August) in den Garten der Familie Brenzinger, Aachener Weg 25, ein. Beginn: um 18 Uhr.

%%## %  # , Holzwickede. „Sommer, Sonne, Strand und mehr“ – unter diesem Motto lädt die katholische Kirchengemeinde am letzten Feriensonntag (29. August) um 11.30 Uhr zu einer Familienmesse in die katholische Liebfrauenkirche ein.