r Holzwickede

(damals Kaiserstraße) ein Ge- schäftshaus - aus heutiger. Sicht das mittlere von drei Rie- ke-Häusern. Darin ging er wie- der seinem eigentlichen Beruf.
670KB Größe 10 Downloads 521 Ansichten
DerWesten.de/holzwickede

Freitag, 6. Januar 2012

RHO01 NR.5

r Holzwickede

WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU

Nach über 100 Jahren schließt das Modegeschäft Rieke an der Hauptstraße: Räumungsverkauf hat schon begonnen

 #$    Peter Gräber Redaktion: Telefon: (02303) 2 50 80-24 Telefax: (02303) 2 50 80-30 Sportredaktion Telefon: (02307) 9 12 31-27+28 Telefax: (02307) 9 12 31-33 Leserservice: 01802 40 40 76* Telefax: 01802 40 40 86*

*6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent pro Minute

!  "   Holzwickede. Der Singkreis der katholischen Liebfrauengemeinde trifft sich am Mittwoch, 11. Januar, zu einer nachweihnachtlichen Feier im Alois-Gemmeke-Haus. Beginn: 19 Uhr. Bereits am Dienstag, 10. Januar, kommt dort auch um 15 Uhr die Caritas-Konferenz zusammen.

   Kinder & Jugend Treffpunkt Villa: , 15 bis 17 Uhr Kinder- und Jugendbüro, Ralf Sonnenburg,  912720.

Kirche Arbeitskreis Ökumenisches Taizégebet Opherdicke: entfällt. Evangelische Gemeinde: Goethestraße, Ev. Gemeindehaus, 8.30 bis 11.30 Uhr Kaffeestube am Markttag.

Senioren Rat & Tat Senioren helfen Senioren: Wilfried Knoke,  2029. Seniorentreff, Begegnungsstätte, Berliner Allee 16a, 12 Uhr Mittagessen (nach Anmeldung).

Rat & Hilfe Schiedsmann: Wolfgang Wallat Bezirk 1 (Holzwickede) Augsburger Weg 44,  5670 - Michael Schulte - Bezirk 2 (Hengsen/Opherdicke), Weststraße 29b,  4247.

Soziale Dienste Diakonieverein: kaufnett Bahnhofstraße 23-25, 9.30 bis 18.15 Uhr,  912823.

Umwelt GWA-Wertstoffhof: zentrale Servicenummer  08 0 004 001 400 (aus dem Festnetz kostenlos), Friedrich-Ebert-Str. 4a,  02301 4405, 10.30 bis 18 Uhr.

Wochenmärkte Gemeinde Holzwickede: Marktplatz, 7 bis 13 Uhr.

Ämter und Behörden Gemeinde Holzwickede: Allee 4,  02301 915222, 7 bis 12 Uhr. Marktplatz,  02301 915-0, 8.30 bis 12 Uhr. Gemeindebücherei: Opherdicker Str. 44,  02301 14226, 13 bis 17.30 Uhr, T. 14226. Wasserversorgung: Marktplatz,  02301 915 280 /-286, 8 bis 12 Uhr.

Notdienste Schnellste Hilfe:  112. Rettungsleitstelle Kreis Unna:  02303/16001. Zentraler ärztlicher Notdienst:  19292. Zahnarzt:  02306/8677 oder 8678. Apotheke: telefonisch unter der kostenlosen Service-Nummer  0800 0022833 (per Handy für 69 Cent/Minute unter  22833) Bereitschaft kommunale Wasserversorgung:  01608854247. Blaues Kreuz:  14283. Notruf für Frauen:  02303/ 82202.

@

[email protected]

Holzwickede. Dass es die Geschäftsleute der Hauptstraße nicht leicht haben, zeigen die fliegenden Wechsel und die Leerstände in den Läden. Jetzt geben auch Angelika und Theo Rieke ihr Modegeschäft an der Hauptstraße 11 auf. Damit verliert die frühere Haupteinkaufsstraße der Gemeinde eine ihrer Institutionen: Immerhin seit 1903 gibt es Moden Rieke schon dort. Seit 25 Jahren führt Angelika Rieke (61 Jahre) das Geschäft, zuletzt von ihrem Mann Theo (62 Jahre) unterstützt, der sich um den kaufmännischen Bereich kümmert. „Leicht fällt es uns nicht, nach so langer Zeit das Geschäft aufzugeben“, räumt Theo Rieke ein. „Aber wir haben immer gesagt, wenn es sich nicht mehr lohnt, gehen wir in Rente.“ Diesen Zeitpunkt sehen die beiden jetzt gekommen. „Wir haben schon mit dem Räumungsverkauf angefangen. Wenn der Laden leer ist, machen wir zu“, sagt der 62-Jährige. „Über den März geht das aber sicher nicht mehr hinaus.“ Einen Nachfolger für die ebenerdig gelegenen rund 110 m² großen Geschäftsräume

               gibt es noch nicht. Für das endgültige Aus des Familienbetriebes gebe es mehrere Gründe, meint Rieke. Die beiden erwachsenen Kinder haben kein Interesse, das Geschäft weiterzuführen. Die Konkurrenz im Umland sei größer geworden, zuletzt mit der Thier-Galerie. Der entscheidende Grund aber wohl: „Ein Geschäft in dieser Größe erfordert den vollen Einsatz. Das kann man nicht nebenbei machen. Dafür muss das Geschäft aber auch lukrativ sein.“ Genau das war es am Ende nicht mehr. Wenn den Riekes nicht das Haus gehören würde, wenn Mieten oder Angestellte zu bezahlen gewesen wären, dann hätte das Aus wohl schon früher kommen müssen. Ein Problem, das viele Geschäftsleute an der Hauptstraße haben, weiß Rie-

Holzwickede. Beim Judo-Club Holzwickede beginnt im Februar ein Selbstverteidigungskurs für Frauen. Interessierte Frauen ab 16 Jahren, die aufgrund immer häufiger werdender, einschlägiger Meldungen in allen Medien verunsichert sind und fürchten, selbst Opfer eines Übergriffs werden zu können, werden in diesem Kurs auf den Fall des Falles vorbereitet. Unter der Leitung der erfahrenen Jiu-Jitsu-Trainer und SCTS-Moderatoren (SelfControl-Training-System) des JC Holzwickede, Jochen Möller ( 0231/403686) und Ute Eils ( 02303/58174), lernen die Kursteilnehmerinnen, wie Konfliktsituationen durch einfache Mittel vermieden oder entschärft werden können. Darüber hinaus werden die Teilnehmerinnen einfache, aber wirksame Techniken kennen lernen, die sie nötigenfalls zur Verteidigung einsetzen können.

  

Haben schon mit dem Räumungsverkauf begonnen: Angelika und Theo Rieke in ihrem Geschäft an der Hauptstraße. „Unsere Kunden sind traurig, zeigen aber auch Verständnis“, meint Angelika Rieke. Foto: Henryk Brock ke: „Wir hätten uns schon mehr Unterstützung von der Gemeinde und Wirtschaftsförderung gewünscht“, meint Rieke - und das hat Gewicht. Immerhin ist Theo Rieke Kommunalpolitiker der SPD, saß im Gemeinderat und ist aktuell Kreistagsmitglied und Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses. „Positiv haben sich die Entwicklung der Feme und auch die Brücke ausgewirkt“, betont Theo Rieke. „Das hat schon für spürbare Belebung hier gesorgt - leider kam das zu spät für uns.“ Wie kaum eine andere Familie sind die Riekes durch ihr politisches, kirchliches und kaufmännisches Engagement mit der Gemeinde Holzwickede verbunden. Theo Riekes Urgroßvater, der ebenfalls Theodor (I.) hieß, kam um 1870 nach Holzwickede und betrieb hier zunächst eine Gaststätte an der Ecke Nordund Stehfenstraße (heute Restaurant Athen). Er gründete den ersten Gewerbeverein mit und baute an der Hauptstraße (damals Kaiserstraße) ein Ge-

schäftshaus - aus heutiger Sicht das mittlere von drei Rieke-Häusern. Darin ging er wieder seinem eigentlichen Beruf als Bäckermeister nach und eröffnete eine Bäckerei mit Milchhandel. Der Urgroßvater hatte mehrere Kinder. Sein Sohn Theodor (II.), Theo (IV.) Riekes Großvater, eröffnete gegen-

                  über dem Stammhaus ein Textilgeschäft, das sich besonders auf die Bedürfnisse der Bergleute eingestellt hatte. Die Geschwister Erna und Emma führten eine Bäckerei und ein Café, Bruder Albert eine Metzgerei. Als Großvater Theodor 1910 das aus heutiger Sicht linke Haus baute, wurden drei Rieke-Betriebe nebeneinander an der Hauptstraße betrieben: links das Textilgeschäft, in der Mitte die Bäckerei und

rechts die Metzgerei. Das neue Haus mit dem Textilgeschäft war das erste Haus in Holzwickede mit einer elektrischen Türklingel und mechanischen Türöffnung. Der Großvater und Kaufmann Theodor (II.) Rieke war politisch und kirchlich sehr engagiert und vor und nach dem Kriege zu unterschiedlichen Zeiten Gemeindevorsteher oder Bürgermeister. Nach

dem Krieg übernahm sein Sohn Theodor (III.), Theo Riekes Vater, das Textilgeschäft. Er war gelernter Kürschner und heiratete eine Putzmacherin, mit der er das Geschäft ausbaute. Seit 1986 führen nun Angelika und Theo Rieke das Geschäft. Mit ihnen geht nun auch die über 100-jährige kaufmännische Tradition der Familie Rieke an der Hauptstraße zu Ende.

Historische Ansicht der drei Rieke-Häuser an der Hauptstraße: Ganz links (mit Markise) das Textilgeschäft. Foto: privat

%$&#' "'$ (  "'$) 

Kinder haben besonders bei den Bewegungsspielen ihren Spaß: Am 12. Februar lädt der HSV wieder zu einem Familientag ein - diesmal unter dem Motto Olympische Spiele. Foto: Karl Dittrich HSV-Gesundheitssports. Der HSV will die Gelegenheit nutzen, interessierten Familien zu zeigen, welche

Sportangebote es für Kinder aller Altersgruppen gibt. „Eltern-Kind-Turnen, ,Allez hopp’ für Kinder ab drei Jah-

Der Kurs findet ab Donnerstag, 16. Februar, über zehn Abende jeweils donnerstags von 20 bis 21.30 Uhr in der Hilgenbaumhalle statt. Kursgebühr: 50 Euro. Näheres bei Jochen Möller und Ute Eils telefonisch oder persönlich zu den Trainingszeiten des JCH, dienstags und donnerstags, 18.30 bis 20 Uhr sowie 20 bis 21.30 Uhr. Alle an Judo/Jiu-Jitsu Interessierte lädt der JCH auch zu einem Probetraining zu den üblichen Trainingszeiten ein.

    '   #$ , 

HSV-Gesundheitssportler erwarten bei Familientag mehrere hundert Teilnehmer und Besucher in der Hilgenbaumhalle

Holzwickede. Ob Mitglied oder nicht, das spielt beim Familientag der Spielvereinigung Holzwickede keine Rolle. Am Sonntag, 12. Februar, lädt der HSV wieder alle Familien ab 14.30 Uhr in die Hilgenbaumhalle (Opherdicker Straße) ein. Das Motto in diesem Jahr: Olympische Spiele. Kinder von bis zu acht Jahren und Begleitung sind eingeladen, an den zahlreichen Abenteuersport- und Spielangeboten teilzunehmen. Wie in den Vorjahren erwarten die Veranstalter wieder mehrere hundert Teilnehmer und Besucher. Für die Betreuung an den einzelnen Spielstationen und die Gesamtorganisation des Tages sorgt das Team des

          

ren, Koordinierungs- und Haltungsschulung für Kinder im Vorschulalter und Kinder in Bewegung sind nur einige der

Möglichkeiten, die der HSV neben Fußball bietet”, erklärt Chef-Organisatorin Ingeborg Gössling. „Dabei sein und bleiben ist alles”, sagt Ingeborg Gössling. Und: „Sollte der Familientag dazu beitragen, Kindern Bewegungsangebote schmackhaft zu machen, wäre das ein toller Erfolg.“ Gezeigt wird beim Familientag auch eine Ausstellung des Landessportbundes zum Thema „Sport mit der gesamten Familie“. Gegen den kleinen und großen Hunger gibt es Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist frei. Einzige Bedingung: Die Hilgenbaumhalle muss mit Hallenturnschuhen betreten werden. Straßenschuhe sind in der Halle nicht gestattet. Weitere Informationen zu den Kinder-Sportangeboten unter  02301 12 109 (Susanne Werbinsky) oder im Internet unter www.hsvgesundheitssport.de. peg

Holzwickede. Ein neuer Entspannungskurs startet am Mittwoch, 11. Januar, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Es sind noch Plätze frei. Unter dem Motto „Mach mal Pause – Ruhe und Entspannung im Alltag“ können die Teilnehmer an vier Nachmittagen lernen, wie sie etwa durch Atemübungen und einige einfache Tipps mehr Ruhe im Alltag finden können. Kursleiterin Elke Szipulowski (Gesundheitsberaterin) wird während der Treffen Entspannungsmöglichkeiten einüben und wiederholen, sodass diese auch gut zu Hause angewendet werden können. Der Kurs findet vom 11. Januar bis 1. Februar, jeweils mittwochs von 15.30 bis 17 Uhr in der Einrichtung an der Berliner Allee 16a statt. Teilnahmegebühr insgesamt: 8,40 Euro. Info und Anmeldung im Büro der Seniorenbegegnungsstätte,  4466.

* # +$ Opherdicke. Der katholische und der evangelische Männerkreis Opherdicke laden gemeinsam zum Jahresauftakt zu einem ökumenischen Grünkohlessen ein. Das Grünkohlessen findet am Montag, 9. Januar, ab 18 Uhr in der Gaststätte Hilleringmann statt. Zur Planung des Treffens werden interessierte Teilnehmer um eine Anmeldung gebeten. Die Anmeldungen werden von Gerd Lammert,  02301-8580 entgegengenommen.