Makro Research

11.11.2015 - 1. Makro Research. Volkswirtschaft Rohstoffe. November / Dezember 2015. Makro Research. Rohstoffmärkte legen erneut Rückwärtsgang ein.
365KB Größe 9 Downloads 456 Ansichten
Makro Research Volkswirtschaft Rohstoffe

November / Dezember 2015

Makro Research

Rohstoffmärkte legen erneut Rückwärtsgang ein Rückblick: Nur vereinzelt kam es in den vergangenen Wochen zu Preisanstiegen. Die große Mehrheit der Rohstoffe hat sich seit Mitte Oktober verbilligt, und das nicht zu knapp. Angebotsüberschuss ist nach wie vor das beherrschende Thema. Die Energierohstoffpreise gaben 12 % nach. Industriemetallpreise werden neben dem reichlichen Angebot auch nachfrageseitig – aufgrund der Sorgen um die Schwellenländerkonjunktur – belastet. Die Edelmetalle Platin und Palladium verbilligten sich insbesondere aufgrund anhaltender Abflüsse aus physisch gedeckten ETFs. Der Goldpreis gab wegen der sich festigenden Erwartung, dass die US-Notenbank im Dezember den Leitzins anhebt, merklich nach. Aus der Reihe tanzten zuletzt Kaffee und Zucker, die sich verteuert haben. Enttäuschende Produktionszahlen haben hier die Erwartung geweckt, dass die Nachfrage nicht durch die aktuelle Produktion gedeckt werden kann. Futurespreis am 11.11.15

Rohstoffpreisentwicklung

Veränderung in % Veränderung in % Veränderung in % ggü. Vorwoche ggü. Vormonat ggü. Vorjahr

Energie WTI

$/bbl

42,9

-7,3

-13,5

-44,9

Brent

$/bbl

45,8

-5,7

-13,0

-43,9

Erdgas Edelmetalle Gold

$/MMBtu

2,3

0,0

-9,6

-46,7

1084,9

-1,9

-6,2

-6,7

Silber

$/Feinunze

14,3

-5,3

-9,8

-9,0

Platin

$/Feinunze

883,1

-7,5

-9,8

-26,8

Palladium Industriemetalle Kupfer

$/Feinunze

577,0

-7,4

-18,5

-25,3

$/t

4957,5

-3,7

-6,7

-26,6

Nickel

$/t

9629,0

-2,1

-8,0

-37,3

Aluminium

$/t

1511,5

1,9

-5,6

-26,6

Zink

$/t

1609,0

-3,1

-11,6

-28,9

Blei Agrar Mais

$/t

1608,0

-3,8

-9,3

-21,0

USc/ bushel

362,3

-4,8

-5,4

-3,1

Weizen

USc/ bushel

494,8

-6,0

-2,8

-5,8

Soja

USc / bushel

868,5

-1,5

-1,9

-18,6

Kaffee

USc/lb

116,8

-3,1

-11,2

-36,7

Kakao

$/t

3307,0

2,2

8,5

13,3

$/Feinunze

Quelle: Bloomberg, DekaBank. Hinweis: Der Futures- Preis bezieht sich auf den jeweils nächsten generischen Futures- Kontrakt (zumeist 1 Monat Laufzeit).

Ausblick: Perspektivisch hat sich an den Rohstoffmärkten nichts Wesentliches geändert. Der Abwärtstrend der Preise scheint nach wie vor nicht gestoppt. Ein zunehmend fester Außenwert des US-Dollar dürfte auf absehbare Zeit einen Belastungsfaktor darstellen. Zudem sind die Investitionszyklen an Rohstoffmärkten zumeist eher lang und die Nachfrageperspektiven eher mau, somit fällt es schwer, für den Prognosezeitraum Argumente für eine freundliche Rohstoffmarktentwicklung zu finden. Längerfristig jedoch wird sich die jetzt auftretende Investitionslücke in Form von schwächerem Angebot und steigenden Rohstoffpreisen bemerkbar machen.

Inhalt Seite Rohstoffmärkte legen erneut Rückwärtsgang ein

1

Rohstoffe im Überblick

2

Rohöl Brent / WTI

3

Gold

4

Die wichtigsten Prognosen und Revisionen

Gold Brent WTI

2015 2016 (Jahresdurchschnitt) (Jahresdurchschnitt) 1050 € 990 € 1170 $ 1010 $ 50 € 57 € 55 $ 58 $ 50 $

56 $

Revision

 

Quellen: Bloomberg, Prognosen DekaBank

1

Makro Research Volkswirtschaft Rohstoffe

November / Dezember 2015

Makro Research

Rohstoffe im Überblick DJUBS Rohstoffpreisind. (Jan. 2010 = 100)

Quellen: Bloomberg, DekaBank

Nettopositionierung* der Spekulanten

* in Tsd. Kontrakten, Managed Money Quellen: CFTC, ICE, LME, Bloomberg, DekaBank

Tops und Flops der letzten vier Wochen*

‡ Im Fokus: Die Rohstoffpreise haben erneut den Rückwärtsgang eingelegt. Nur vereinzelt kam es in den vergangenen Wochen zu Preisanstiegen. Die große Mehrheit der Rohstoffe hat sich seit Mitte Oktober verbilligt, und das nicht zu knapp. Angebotsüberschuss ist nach wie vor das beherrschende Thema. Die Energierohstoffpreise gaben 12 % nach. Dieser Rückgang war sowohl auf Erdgas als auch auf die führenden Ölsorten WTI und Brent zurückzuführen. Industriemetallpreise werden neben dem reichlichen Angebot auch nachfrageseitig – aufgrund der Sorgen um die Schwellenländerkonjunktur – belastet. Die Edelmetalle Platin und Palladium verbilligten sich insbesondere aufgrund anhaltender Abflüsse aus physisch gedeckten ETFs. Der Goldpreis gab wegen der sich festigenden Erwartung, dass die USNotenbank im Dezember den Leitzins anhebt, merklich nach. Aus der Reihe tanzten zuletzt lediglich Kaffee und Zucker, die sich verteuert haben. Enttäuschende Produktionszahlen haben hier die Erwartung geweckt, dass die Nachfrage nicht durch die aktuelle Produktion gedeckt werden kann (Defizit). Perspektivisch hat sich an den Rohstoffmärkten nichts Wesentliches geändert. Der Abwärtstrend der Preise scheint nach wie vor nicht gestoppt. Ein zunehmend fester Außenwert des US-Dollar dürfte auf absehbare Zeit einen Belastungsfaktor darstellen. Zudem sind die Investitionszyklen an Rohstoffmärkten zumeist eher lang und die Nachfrageperspektiven eher mau, somit fällt es schwer, für den Prognosezeitraum Argumente für eine freundliche Rohstoffmarktentwicklung zu finden. Längerfristig jedoch wird sich die jetzt auftretende Investitionslücke in Form von schwächerem Angebot und steigenden Rohstoffpreisen bemerkbar machen. ‡ Perspektiven: Die Entwicklung der Rohstoffpreise wird langfristig vom Zusammenspiel zwischen physischem Angebot und Nachfrage bestimmt. Seit Jahren nimmt die Rohstoffnachfrage aufgrund des wirtschaftlichen Aufholprozesses in den Schwellenländern spürbar zu. Die Produktionskapazitäten wurden bei vielen Rohstoffen inzwischen sogar so stark ausgeweitet, dass nicht nur die steigende Nachfrage ohne größere Verspannungen bedient werden kann, sondern zunehmend auch Überkapazitäten bei der Rohstoffproduktion entstanden sind. Die Rohstoffpreisrückgänge infolge der Krisen der vergangenen Jahre könnten also mittelfristig anhalten. Aufgrund der Kombination aus einer stark ausgebremsten Investitionstätigkeit, die immer stärker zutage tritt, und der anhaltenden Zunahme der globalen Rohstoffnachfrage werden die Rohstoffpreise aber längerfristig wieder steigen. Die Anlageklasse Rohstoffe eignet sich weiterhin als Beimischung in einem breit gestreuten Portfolio. Allerdings muss beachtet werden, dass bei Investitionen in Rohstoffe starke Preisschwankungen auftreten können.

Wichtige Daten im Überblick Rohstoffe

* Veränderungsrate in % Quellen: Bloomberg, DekaBank

DJUBS DJUBS DJUBS DJUBS

Energie Industriemetalle Edelmetalle Agrar

Stand* 11.11.2015 41,1 93,6 149,0 53,2

Veränderungsraten in % ggü. Vormonat ggü. Vorjahr -12,5 -49,8 -8,0 -29,6 -7,1 -8,1 -3,5 -17,5

* Indexpunkte (Originalindex); Quellen: Bloomberg, DekaBank

2

Makro Research Volkswirtschaft Rohstoffe

November / Dezember 2015

Makro Research

Rohöl Brent / WTI Ölpreis der Sorte Brent (je Barrel)

‡ Im Fokus: Entgegen unserer Erwartung ist das Überangebot bei Rohöl bislang kaum abgebaut worden. Der Produktionsrückgang in den USA ist ins Stocken geraten: In den vergangenen Wochen lief die US-Ölproduktion seitwärts auf einem noch immer sehr hohen Niveau von über 9 Mio. Barrels pro Tag. Aber auch andere Nicht-OPEC-Länder weiten die Ölförderung aus, um wenigstens über die abgesetzten Mengen ihre Einnahmen anzukurbeln. Zudem behalten die OPEC-Länder ihre rekordhohe Ölförderung bei. Damit rückt das Ende der Überversorgung am globalen Ölmarkt weiter in die Ferne und somit auch die bislang von uns erwarteten Ölpreisanstiege. Wir senken unsere Prognose deutlich und sehen für das kommende Jahr den durchschnittlichen Ölpreis 8 US-Dollar tiefer als bisher. Dies ist ausschließlich auf eine Neueinschätzung beim Ölangebot zurückzuführen. ‡ Prognoserevision: Abwärtsrevision der Ölpreisprognose für 2015 und 2016.

Quellen: Bloomberg, Prognose DekaBank

Nettopositionierung der Spekulanten*

* in Tsd. Kontrakten, Managed Money, Rohölsorte Brent Quelle: ICE, Bloomberg, DekaBank

‡ Perspektiven: Die Ölpreise haben sich seit Sommer 2014 mehr als halbiert. Das weltweite Ölangebot ist sowohl in den Nicht-OPEC-Ländern (insbesondere in den USA), als auch in den OPEC-Ländern überraschend stark ausgeweitet worden – stärker als die weltweite globale Ölnachfrage gestiegen ist. Es entstand somit ein Überangebot von bis zu 2 Mio. Barrels Rohöl am Tag. Dieses Überangebot wird mittelfristig zwar reduziert, aber vorerst nicht komplett abgebaut. Die Ölfördermenge in den USA dürfte weiterhin etwas zurückgehen. Denn ein Teil der USÖlproduktion, der mit der technologieintensiven und teuren Methode „Fracking“ gewonnen wird, ist durch den Ölpreisverfall unwirtschaftlich geworden. Investitionen in neue Fracking-Projekte werden aufgeschoben. Seit Oktober 2014 ist die Anzahl der aktiven US-Ölbohranlagen von ca. 1600 auf unter 600 gefallen. Allerdings sorgt der technische Fortschritt dafür, dass aus bestehenden Anlagen immer mehr Rohöl entnommen werden kann. Daher wird die Ölproduktion in den USA in viel geringerem Ausmaß gedrosselt, als die Verringerung der Ölbohranlagen es hätte vermuten lassen. Außerdem verteidigen die OPEC-Länder ihre Marktanteile um jeden Preis und weiten ihre Produktion aus. In der Summe wird sich die globale Angebotsentwicklung nur geringfügig abschwächen, und die Ölpreise werden nur leicht anziehen. Auch in den nächsten Jahren dürften sie tendenziell nur zweistellig bleiben.

US-Rohölförderung* (Wochendaten) 10 9

Wichtige Daten im Überblick 8 7 6 5 2010 2011 2012 2013 2014 2015 * in Mio. Barrels pro Tag. Quellen: EIA, DekaBank.

Rohöl (Preis je Barrel) Brent (EUR) Brent (USD) WTI (USD) Prognose DekaBank Brent (EUR) Brent (USD) WTI (USD)

11.11.2015 vor 1 Monat vor 1 Jahr 42,7 46,3 65,5 45,8 52,7 81,7 42,9 49,6 77,9 In 3 Monaten In 6 Monaten In 12 Monaten 51 59 59 54 61 59 52 59 57

Quelle: Bloomberg, Prognosen DekaBank

3

Makro Research Volkswirtschaft Rohstoffe

November / Dezember 2015

Makro Research

Gold Gold (Preis je Feinunze)

Quellen: Bloomberg, Prognose DekaBank

Nettopositionierung der Spekulanten*

* in Tsd. Kontrakten, Managed Money Quellen: CFTC, Bloomberg, DekaBank

Physisches Angebot und Nachfrage*

‡ Im Fokus: Der Goldpreis durchlief in den vergangenen Wochen eine Berg- und Talfahrt. Bis Mitte Oktober wurde die Verteuerung durch das Verschieben der ersten US-Leitzinserhöhung und einen entsprechend schwächeren Außenwert des US-Dollar befeuert. Dann drehte alles recht schnell in die entgegengesetzte Richtung. Die Kapitalmarktteilnehmer entdeckten wieder ihre Risikofreude. Im Zuge freundlicher Aktienmärkte gab der Goldpreis nach. Die US-Notenbank tat ihr Übriges dazu, als sie Ende Oktober die Hoffnung auf eine baldige Zinserhöhung nährte. Ein guter US-Arbeitsmarktbericht für Oktober und ein gestärkter US-Dollar sorgten dafür, dass sich Gold auch im bisherigen Verlauf des Novembers weiter verbilligte. Das aktuelle Goldpreisniveau passt gut zu unserer Prognose, und es besteht derzeit kein Anlass, an dem von uns prognostizierten weiteren leichten Abwärtstrend des Goldpreises in US-Dollar zu rütteln. ‡ Prognoserevision: – ‡ Perspektiven: Gold gilt weltweit als Krisenwährung. Entsprechend steigt der Goldpreis in Krisenzeiten in der Regel stark an. Üblicherweise sinkt er wieder, wenn eine Krise abflaut. Im Gefolge der Finanzmarktkrise und der Zuspitzung der Staatsschuldenkrise in Europa verzeichnete Gold dank stetiger kräftiger Preisanstiege starke reale (also inflationsbereinigte) Gewinne. Die europäische Staatsschuldenkrise ist zwar noch lange nicht beendet. Sie hat aber mittlerweile an Brisanz und damit an Bedeutung für den Goldpreis verloren. Die US-Notenbank Fed dürfte in den kommenden Monaten mit ihrem Zinserhöhungszyklus starten. Das wird weltweit zu höheren Renditen führen – selbst wenn einige große Notenbanken (EZB, Bank of Japan) der Fed nicht so schnell folgen werden. Im Zuge dessen wird Gold weiter an Wert verlieren, wenngleich nur noch in moderatem Tempo. Stützend wirkt, dass die Notenbanken in vielen Schwellenländern ihre Goldbestände zur Diversifizierung der Währungsreserven weiterhin aufstocken. Diese Entwicklung hat den Goldmarkt in den vergangenen Jahren strukturell verändert, da zuvor die Notenbanken weltweit über lange Zeit per Saldo als Goldverkäufer aktiv waren. Zudem verlagert sich die physische Goldnachfrage stärker von Nordamerika und Europa nach Asien, insbesondere wegen des steigenden Wohlstands der dortigen Bevölkerungen. Auf lange Sicht trauen wir dem Goldpreis nicht viel mehr als einen Inflationsausgleich zu.

Wichtige Daten im Überblick

* in Tonnen Quellen: Word Gold Council, DekaBank

Edelmetalle Gold (EUR je Feinunze) Gold (USD je Feinunze) Silber (EUR je Feinunze) Silber (USD je Feinunze) Prognose DekaBank Gold (EUR je Feinunze) Gold (USD je Feinunze)

vor 1 Monat vor 1 Jahr 11.11.2015 1.011,48 1.018,52 932,29 1.085,25 1.156,53 1.162,43 13,34 13,95 12,60 14,31 15,84 15,72 in 3 Monaten in 6 Monaten in 12 Monaten 1.000 1.000 960 1.060 1.030 960

Quelle: Bloomberg, Prognose DekaBank

4

Makro Research Volkswirtschaft Rohstoffe

November / Dezember 2015

Makro Research

Autor Dr. Dora Borbély

Tel.: (0 69) 71 47 - 5027

E-Mail: [email protected]

Tel.: (0 69) 71 47 - 2381

E-Mail: [email protected]

Herausgeber Dr. Ulrich Kater (Chefvolkswirt)

Disclaimer Diese Darstellungen inklusive Einschätzungen wurden von der DekaBank nur zum Zwecke der Information des jeweiligen Empfängers erstellt. Die Informationen stellen weder ein Angebot, eine Einladung zur Zeichnung oder zum Erwerb von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Erwerb dar. Die Informationen oder Dokumente sind nicht als Grundlage für irgendeine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung gedacht, noch ersetzen sie eine (Rechts- und / oder Steuer-)Beratung; auch die Übersendung dieser stellt keine derartige beschriebene Beratung dar. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Die hier abgegebenen Einschätzungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen getroffen und stammen oder beruhen (teilweise) aus bzw. auf von als vertrauenswürdig erachteten aber von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen, einschließlich der rechtlichen Ausführungen, ist ausgeschlossen. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben die aktuellen Einschätzungen der DekaBank zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern können. Jeder Empfänger sollte eine eigene unabhängige Beurteilung, eine eigene Einschätzung und Entscheidung vornehmen. Insbesondere wird jeder Empfänger aufgefordert, eine unabhängige Prüfung vorzunehmen und/oder sich unabhängig fachlich beraten zu lassen und seine eigenen Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte zu ziehen. Sollten Kurse/Preise genannt sein, sind diese freibleibend und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Diese Information inklusive Einschätzungen dürfen weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch die DekaBank vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden. Impressum: https://deka.de/deka-gruppe/impressum Redaktionsschluss: 12.11.2015

5