SG-Tagung 8. Juni 2018, Köln

7. Professionelles Helfen. 1. Ambivalenz: Hilfe-Effekt = Nicht-Hilfe = Abhängigkeit ... Autopoiesis-Theorem: Soziale Arbeit ist ein System, das – wie andere.
882KB Größe 2 Downloads 63 Ansichten
NEUE GEMEINSCHAFTSORIENTIERTE HILFEFORMEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

SG-Tagung 8. Juni 2018, Köln

PROF. DR. HEIKO KLEVE Lehrstuhl für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien (WIFU) WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

ÜBERBLICK

Drei Ausgangspunkte: Ethik, Fachlichkeit, Finanzierung Nicht gewollte Effekte professionellen Helfens Gemeinschaftsorientierte Hilfeformen Fon-Theorie der drei Sozialwelten Hilfedynamiken zwischen Abhängigkeit und Autonomie Eine prototypische Systemische Aufstellung

2 WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

ÜBERBLICK

Drei Ausgangspunkte: Ethik, Fachlichkeit, Finanzierung Nicht gewollte Effekte professionellen Helfens Gemeinschaftsorientierte Hilfeformen Fon-Theorie der drei Sozialwelten Hilfedynamiken zwischen Abhängigkeit und Autonomie Eine prototypische Systemische Aufstellung

3 WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

Soziale Arbeit wird getragen von Fachlichkeit, Ethik, Finanzierung – alle Aspekte stützen bestenfalls: Aktivierung, Förderung und Stärkung sozialer und individueller Selbsthilfekräfte.

Drei Ausgangspunkte: Fachlichkeit, Ethik, Finanzierung - Theorien und Methoden mit Fokus auf Ressourcen, Stärken, Lösungen etc.

Fachlichkeit

- Tagessätze, Fachleistungsstunden, Zuwendungen, Budgets u.ä.

- Hilfe zur Selbsthilfe

Veränderungen/ Unterschiede Ethik

Finanzierung

(Recht)

(Organisation)

WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

4

ÜBERBLICK

Drei Ausgangspunkte: Ethik, Fachlichkeit, Finanzierung Nicht gewollte Effekte professionellen Helfens Gemeinschaftsorientierte Hilfeformen Fon-Theorie der drei Sozialwelten Hilfedynamiken zwischen Abhängigkeit und Autonomie Eine prototypische Systemische Aufstellung

5 WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

Fachlichkeit, Ethik und Finanzierung Sozialer Arbeit gehen mit nicht-intendierten Effekten einher, die möglichweise mit gemeinschaftsorientierten Hilfeformen vermindert werden können.

Nicht gewollte Effekte professionellen Helfens

„Hilfe stärkt nicht in jeder Hinsicht, sondern sie macht auch abhängig und schafft schiefe Ebenen. Insofern schwächen die vielfältig entwickelten Hilfesysteme in der modernen Gesellschaft möglicherweise die Kräfte, die sie stützen wollen. Das ist das zentrale Hilfeparadox der modernen Gesellschaft.“ (Wolff 1990, S. 20) Reinhart Wolff (*1939)

6 WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

Professionelles Helfen ist doppelt paradox/ambivalent. Nicht gewollte Effekte professionellen Helfens

Professionelles Helfen 1. Ambivalenz: Hilfe-Effekt = Nicht-Hilfe = Abhängigkeit

SELBSTKONSTRUKTIVES HELFEN

2. Ambivalenz: Hilfe-Ziel = Nicht-Hilfe = Selbsthilfe

SELBSTDEKONSTRUKTIVES HELFEN Heidelberg 2007 7 WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

Das Risiko professionelles Helfens besteht in der Gefahr für die Nutzer/innen, dass diese von der Hilfe zunehmend abhängig werden und dass sich ihre Probleme „verfestigen“, chronisch werden.

Nicht gewollte Effekte professionellen Helfens

1. „Bequemlichkeitstheorem“: Warum sollte man das selbst tun, was einem von anderen professionell abgenommen wird? (Effektivitäts-Verdacht) 2. Existenzielles/psychologisches Theorem: Hilfsbedürftigkeit der Nutzer/innen legitimiert Helfer/in-Existenz und „-Stärke“ (Motiv-Verdacht I). 3. Ökonomisches Theorem: Die Finanzierung sozialarbeiterischer Einrichtungen ist abhängig von der Quantität der Nutzer/innen/Fälle (Motiv-Verdacht II). 4. Professions-Theorem: Etablierung der Rollen „Experte“ und „Laie“/ “Hilfsbedürftige“ sowie Defizitzuschreibungen (Stigmatisierungs-Verdacht). 5. Autopoiesis-Theorem: Soziale Arbeit ist ein System, das – wie andere Systeme auch – auf permanenten „Problemnachschub“ angewiesen ist und nach ständiger Expansion strebt (Motiv-Verdacht III).

8 WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

Nutzer/innen geben ihre Verantwortung für Problemlösungen an die Profis ab, die sich damit – wenn sie diese Verantwortung annehmen – bzgl. ihres Motivs und ihrer Effektivität verdächtig machen.

Nicht gewollte Effekte professionellen Helfens

Problematische Muster der Hilfe nach Michael Biene (Triangel/SIT):

Abgabemuster Kampfmuster Ziel für die professionelle Arbeit:

Kooperationsmuster!? M. C. Escher.

9 WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

ÜBERBLICK

Drei Ausgangspunkte: Ethik, Fachlichkeit, Finanzierung Nicht gewollte Effekte professionellen Helfens Gemeinschaftsorientierte Hilfeformen Fon-Theorie der drei Sozialwelten Hilfedynamiken zwischen Abhängigkeit und Autonomie Eine prototypische Systemische Aufstellung

10 WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

Hilfeformen, die das Verständnis und die Lösung von sozialen Problemen im Kontext von lebensweltlichen Gemeinschaften verorten.

GEMEINSCHAFTSORIENTIERTE HILFEFORMEN

Probleme – nicht als Anlass, um diese professionell zu lösen, sondern um betroffene Menschen zusammenzubringen, damit diese sich gemeinschaftlich unterstützen (F. Früchtel).  Klassische Selbsthilfe(gruppen)  Betroffenenbewegungen (z.B. behinderter Menschen)  Familienrat/Family Group Conferencing  Triangel/SIT-Modell

11 WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

Welche Theorien, Haltungen und Methoden/Strukturen unterstützen gemeinschaftsorientierte Hilfeformen?

Gemeinschaftsorientierte Hilfeformen

Theorie

Veränderungen/ Unterschiede Haltung

Methodik/Struktur 12

WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

ÜBERBLICK

Drei Ausgangspunkte: Ethik, Fachlichkeit, Finanzierung Nicht gewollte Effekte professionellen Helfens Gemeinschaftsorientierte Hilfeformen Fon-Theorie der drei Sozialwelten Hilfedynamiken zwischen Abhängigkeit und Autonomie Eine prototypische Systemische Aufstellung

13 WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

Soziale Arbeit ist ein Zwischensystem, das bestenfalls Familien- und Netzwerkbeziehungen stärkt, formal organisierte Beziehungen sollten sekundär sein.

FON-THEORIE DES SOZIALEN

F

N

etz-

amilie

werk

Soziale Arbeit als dreifache

Zwischenprofession

O

rga-

nisation 14 WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

Soziale Arbeit ist ein Zwischensystem, das bestenfalls Familien- und Netzwerkbeziehungen stärkt, formal organisierte Beziehungen sollten sekundär sein.

FON-THEORIE DES SOZIALEN

1. Sozialwelt

2. Sozialwelt

3. Sozialwelt

Familien

Netzwerke

Organisationen

Integration

Integration

Inklusion

Liebe/Bindung Verwandtschaft

Gegenseitigkeit von Geben und Nehmen (Verpflichtung)

Geld rechtliche Ansprüche

15 WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

ÜBERBLICK

Drei Ausgangspunkte: Ethik, Fachlichkeit, Finanzierung Nicht gewollte Effekte professionellen Helfens Gemeinschaftsorientierte Hilfeformen Fon-Theorie der drei Sozialwelten Hilfedynamiken zwischen Abhängigkeit und Autonomie Eine prototypische Systemische Aufstellung

16 WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

Wie sollte sich Soziale Arbeit aufstellen, um lebensweltliche Gemeinschaften und deren Selbsthilfekräfte zu stärken? HILFEDYNAMIKEN ZWISCHEN ABHÄNGIGKEIT UND AUTONOMIE – EINE PROTOTYPISCHE SYST. AUFSTELLUNG

Eine prototypische Aufstellung Fachkraft Professionalität Nutzer/in Eigenverantwortung Lebenswelt Gemeinsames Ziel Heidelberg 2011

17 WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT

WITTENER INSTITUT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN (WIFU)