Kein Folientitel - marketing.tu-berlin.de

Fahrt zum Büro / auf ... Zeit 15 bis 60 Minuten. 1. Kritik ist verboten. 2. ... Zeit: ca. 30 Minuten aus dem Brainstorming abgeleitet häufigste Variante: 635-Methode.
1MB Größe 255 Downloads 418 Ansichten
8

VL 8. Kreativität und Erfindung

Kreativitäts- und Erfindungstechnik

1

Lernziele

Vorab soll klar werden, dass es sich bei der besonders verbreiteten „Metaplantechnik“ nicht um eine Kreativitätstechnik handelt, sondern um eine allgemeine Kommunikationstechnik, mit der unter anderem auch kreative Lösungen gefunden werden können. Daran anknüpfend soll verstanden werden, dass das Finden von Ideen eine Art Informationsaufnahme, Verarbeitung und Kommunikation ist, die im Alltag eher selten und meist ungezielt vorkommt, weil diverse emotionale, kognitive und soziale Kreativitätsbarrieren davor stehen. Derartiger Hindernisse sollten Sie sich bewusst sein. So sollen sowohl intuitive als auch systematische Prinzipien zur Überwindung der Kreativitätsbarrieren richtig verstanden werden. Kreativitätstechniken bedienen sich beider, intuitiver und systematischer, Verfahrenselemente mehr oder weniger stark. Die wichtigsten dieser Techniken sollten bekannt sein, mindestens eine, besser zwei unterschiedliche davon sollte(n) praktisch erfahren worden sein, mindestens durch selbst nachvollzogene Fallbeispiele, besser durch eigene Projekte. Schließlich sollten die Kreativitätstechniken als Informationsinput in den Innovationsprozess begriffen werden, und zwar hauptsächlich, aber nicht nur, in der Phase der Ideenfindung, und sowohl technikseitig (Marktsoginnovationen) als auch marktseitig (Technologiedruckinnovationen). Wie man mit (eventuell zu) vielen gewonnenen Ideen weiter verfährt, soll unter „Ideenselektion“ gelernt werden: Die größten Innovationsfehler liegen nicht in der Ideenproduktion, sondern in der Ideenselektion. Deren große Bedeutung und hohen Anforderungen sollten bewusst sein. VL 8. Kreativität und Erfindung

2

Was ist Kreativität?

Fähigkeit, neue nützliche Ideen als Reaktion auf Probleme / Bedürfnisse hervorzubringen

Eine kreative Leistung ist meistens nur eine Neukombination vorhandenen Wissens.

Kreatives Denken bedeutet Ausbrechen aus verfestigten Denkmustern.

Quelle: Geschka (unveröff.), 1995

VL 8. Kreativität und Erfindung

3

Charakteristika von kreativer Intuition: Kreativität als Prozess, nicht als Ergebnis

Ungewöhnlichtes Wechselspiel zwischen gespeicherten und einkommenden Informationen

„Rechtshemisphärische“ Intervention/Integration mit „linkshemisphärisch“-linear-analytischer Logik

Nicht Gegenteil von Logik, Ergebnis alter Informationsverarbeitung, die durchaus länger unterbrochen gewesen sein kann

Überwindung der Blockade ungewohnter, diskrepanter Kombinationen (divergentes Denken)

Man gewinnt eine Einsicht, ohne sie bloß logisch abgeleitet zu haben, oft ohne erklären zu können, wie es dazu kam.

VL 8. Kreativität und Erfindung

4

Einflüsse auf Kreativität, sei es individuell oder in einer Gruppe

Vor-Einstellung (Offenheit statt Selektivität)

Kreativität Fähigkeit zu divergentem Denken (statt Konformität)

VL 8. Kreativität und Erfindung

mögliche Förderung / Behinderung durch Gruppen-Interaktion

5

1% der Ideen kamen aus Kreativsitzungen, 4% vom Arbeitsplatz, 28% „aus dem Wald“ 4% am Arbeitsplatz 6% in interessanten Meetings 10% in langweiligen Meetings

100% in der Firma

3% in der Firmenpause

24 11

Zuhause beim Fernsehen, Essen, Hobby

anderswo

Fahrt zum Büro / auf Geschäftsreise

14

28 Freizeitsport / Verein

1 % bei Kreativtechniken

¼ der Ideen kamen in der Firma, ¾ draußen In der Natur (Wandern u.a.m.)

9 13

riesiges Potenzial für gezielt eingesetzte Kreativtitätstechniken

Ferien, Reisen

Quelle: Berth, Kienbaum, Untersuchung von 116 Unternehmen und 2000 innovativen Ideen, 1993

VL 8. Kreativität und Erfindung

6

Kreativitätshemmnisse und wie man sie überwinden kann – durch Kreativitätstechniken

Emotionale Sperren

Kognitive Sperren

• Überaktivierung, zu starker Problemdruck • Desinteresse, zu geringer Problemdruck • Soziale Ängste

• Informationsmangel • Phantasie-Blockaden • Analytisch-logische Blockaden

Kreativitätshemmnisse

• Unfähigkeit der sprachlichen Vermittlung einer Idee Ausdruckssperre

VL 8. Kreativität und Erfindung

7

Wie man Gruppen-Kreativität fördert

Nutzung unterschiedlichen Denkens diverser Personen

Überwindung individueller Denkblockaden

Förderliche Bedingungen • • • • •

Gleichgerichtete Zielsetzung Optimale Gruppengröße (Ideenwahrscheinlichkeit , Effizienz) Optimale Heterogenität (Ideenwahrscheinlichkeit  , Verständigung ) Keine institutionalisierte (!) Hierarchie, z.B. wechselnde "Sprecher" Autonomie: Intern (der Einzelne) und extern (die Gruppe)

VL 8. Kreativität und Erfindung

8

Phasen des kreativen Prozesses Entstehung des Problembewusstseins

• Erkennen des Problems • Identifikation mit dem Problem • Analyse des Problems • Verstehen des Problems

Problembearbeitung

• Aufarbeitung des Wissensstandes • Entwicklung von Teillösungen • Lösungsfortschritt stagniert, Frustration, Problemdruck

normal VL 8. Kreativität und Erfindung

Entspannung und Verfremdung

Geistesblitz

• entspannte Aktivitäten

• plötzliche Idee, Intuition

• problemfremde Eindrücke

• ausgelöst durch problemfremde Wahrnehmungen

• unbewusstes Weiterarbeiten am Problem

Verfolgung der Idee

• Idee durchdenken, prüfen • Idee präzisieren, dokumentieren, kommunizieren

kritisch 9

Einflussfaktoren auf die Ideenfindung

Psychische Grundlagen • Wissen, Denken • Motivation, Flow

Kreativitätstechniken • Systematisch • Intuitiv

Ideenfindung

Rahmenbedingungen • Problemdruck, Situation

VL 8. Kreativität und Erfindung

Visualisierungsmethoden • Mind Mapping, Metaplan

10

Kreativitätstechnik ist Heuristik

Heuristiken

Von „Heureka“ („Ich hab‘s“): Archimedes nach Entdeckung seines Prinzips in der Badewanne ;-) Heuristisches Vorgehen zur Problemlösung, zielgerichtet förderlich / erfolgversprechend, aber nicht logisch / theoriefundiert optimierend „anything goes“

VL 8. Kreativität und Erfindung

11

Heuristische Prinzipien

Ausprobieren

1

Auflisten

2

Zerkleinern

3

Kombinieren / Variieren

4

Abstrahieren

5

6

VL 8. Kreativität und Erfindung

Analogie assoziieren

12

Elemente von Kreativitätstechniken

intuitiv

• wechselseitige Assoziation • Analogiebildung • spontane Eingebung

systematisch-analytisch

• systematische Aufteilung / Ordnung der Problemelemente • Kombination der Lösungselemente • Variation der Lösungselemente • Gezielte Lenkung der Denkvorgänge

VL 8. Kreativität und Erfindung

13

Ausgewählte Kreativitätstechniken

intuitiv

systematisch-analytisch

• Brainstorming

• Morphologie

• Brainwriting

• Attribut-Listing

• Synektik

• Problemlösungsbaum

VL 8. Kreativität und Erfindung

14

Brainstorming

Gruppe von ca. 5 - 8 Teilnehmern

Zeit 15 bis 60 Minuten

Moderation

1. Kritik ist verboten 2. Der Phantasie sind kein Grenzen gesetzt 3. Quantität geht vor Qualität 4. Kombinationen und Verbesserungen sind gesucht

VL 8. Kreativität und Erfindung

15

Vor- und Nachteile des Brainstorming

Vorteile

• große Ideenmenge

Nachteile

• nur für einfache Probleme, die übersichtlich strukturiert sind

• schnell, einfach, kostengünstig • bei regelmäßiger Anwendung wird die Fähigkeit, kreativ zu denken, allgemein verbessert

VL 8. Kreativität und Erfindung

• Moderator nötig, sonst verleitet das simple Vorgehen zum Abschweifen • keine Verantwortung der Teilnehmer für die Umsetzbarkeit der Ideen

16

Brainwriting

aus dem Brainstorming abgeleitet

häufigste Variante: 635-Methode

Zeit: ca. 30 Minuten

• Sechs Gruppenmitglieder schreiben je drei Lösungsansätze auf, • die nach 3-5 Minuten jeweils an den rechten Nachbarn weiter gegeben werden. • Dieser ergänzt und erweitert die Liste, angeregt durch die vorliegenden Ideen. • Das ganze wird fünfmal hintereinander durchgeführt. • ⇒ Maximal 6 x 3 x 5 = 90 Ideen je Sitzung

VL 8. Kreativität und Erfindung

17

Vor- und Nachteile des Brainwriting

Vorteile

• Problem „Gruppenleitung“ entfällt • wird als seriöser empfunden als andere intuitive „Spielchen“ • einfach zu lernen, kurzfristig und kostengünstig anzuwenden

VL 8. Kreativität und Erfindung

Nachteile

• Schreiben erfolgt (selbst)kritischer als reden; Kritik soll noch ausbleiben • Empathische Anregung durch Mimik und Gestik ist reduziert • Interatktion (Rückfragen) unter Teilnehmern nur beschränkt möglich

18

Morphologischer Kasten (und ganz ähnlich: Attribut-Listing)

Funktionselement Energiequelle

Energiespeicher

Motor

Temporegler

Bekannte und mögliche Lösungen Handaufzug

Feder

Aku

Batterie

Feder

Hydraulik

Elektrisch

Digital

Quarz

Pendel

Unruhe

Netzfrequenz

Zahnräder

Zeiger und Ziffernblatt

Klassische Armbanduhr VL 8. Kreativität und Erfindung

Körperbewegungen

Gewichte

Getriebe

Anzeige

Stromnetz

Ketten

LCD

Wendeblätter

Innovative ? Uhr

19

Problemlösungsbaum (Ausschnitt) – Beispiel Transportsysteme

Quelle: Schlicksupp, Innovation, Kreativität und Ideenfindung 1999

VL 8. Kreativität und Erfindung

20

Problemlösungsbaum Methode erfasst und strukturiert die bisher zur Lösung des Problems bekannten Alternativen. Ergebnis: Baum mit Ästen. Verzweigungen werden gebildet nach Kriterien zur Alternativenunterscheidung. Wichtigstes Kriterium bildet die Äste. Unterkriterien führen zu Zweigen usw. Die Baumstruktur visualisiert, mit welchen Ansätzen das Problem bisher gelöst wurde und regt so an, neue Ansätze zu finden. Aufgabe definieren + Lösungsalternativen sammeln

Unterscheidungskriterien sammeln + Alternativen danach strukturieren

Problemlösungsbaum zeichnen

Neue Alternativen entwickeln

VL 8. Kreativität und Erfindung

21

Synektik – Ablauf in vier Phasen bzw. in zehn Schritten 1.-3. UnbekanntesProblem wird bekannt gemacht durch genaue Definition, Analyse und ggf. Neuformulierung des Problems

4.-7. Schrittweise Verfremdung des Problemsachverhalts (mit verschieden Techniken möglich)

8.+9. Aspekte des verfremdeten Sachverhalts werden mit dem Problem verbunden; Erkennen neuer, oft überraschender, Gesichtspunkte für die Problemlösung

10. Fortentwicklung zu brauchbarer Lösung

Die dazu vorgetragenen Beispiele sind nachzulesen bei www.focus.de/D/DB/DB38/DB38A/DB38AE/db38ae.htm (Grillproblem) www.scroggin.info/content/synektik-kretivität-ist-planbar (Scheinwerferverschmutzung) VL 8. Kreativität und Erfindung

22

Synektik: den kreativen Prozess “systematisch-intuitiv” realisieren

VL 8. Kreativität und Erfindung

23

Vor- und Nachteile der Synektik

Vorteile

Nachteile

• produziert unter allen Methoden die kreativsten Einfälle

• Höchste Ansprüche an Teilnehmer, vorherige Schulung notwendig.

• Der Problemlösende ist sich nicht selbst überlassen, sondern wird sukzessive zur Lösung geführt.

• Hierarchisch heterogene Gruppen haben oft Hemmungen, besonders in der Verfremdungsphase.

VL 8. Kreativität und Erfindung

24

Anwendungshäufigkeit der Kreativitätstechniken Ergebnis einer Industriebefragung (Stand 2002)

nie

manchmal

häufig

Brainstorming

13 %

44 %

43 %

Morphologie

54 %

30 %

16 %

Brainwriting

44 %

48 %

8%

Synektik

68 %

29 %

3%

TRIZ

?

?

?

VL 8. Kreativität und Erfindung

25

Barrieren bei der Anwendung der Kreativitätstechniken

Nutzen/Erfolg schwer nachzuweisen

Ungeduldiges Management erwartet sofortige Erfolge

Vorbehalte gegenüber Gruppenarbeit

Verfahrensregeln widersprechen gewohnten Prozessen

Autoritärer Führungsstil behindert die Anwendung

VL 8. Kreativität und Erfindung

26

Systematische Ideenfindung - TRIZ

Definition

TRIZ ist die russische Abkürzung kyrillischer Worte für die „Theorie des erfinderischen Problemlösens“

Vorgehen

TRIZ ist eine Methode, um systematisch Ideen zu finden und zu innovativen Konzepten zu gelangen. Im Gegensatz zum Brainstorming nutzt TRIZ empirisch fundierte Gesetzmäßigkeiten zur Ideengeneration und nutzt standardisierte Werkzeuge. •

Werkzeuge

• • •

Ideales Endergebnis (IFR) Operator Material, Zeit, Kosten (MZK) Zwerge-Modell Antizipierte Fehlererkennung (AFE)

Quelle:Gimpel, Herb, Herb, 2000, www.triz.org

VL 8. Kreativität und Erfindung

27

TRIZ ist eine ingenieurorientierte Theorie des Erfindens The Theory of Solving Inventive Problems, TRIZ (Russian acronym, pronounced treeß) was founded in 1946 by the russian engineer and scientist Altshuller. He analyzed over 400,000 patents from different fields of engineering and studied those patents with the most effective solutions. His empirical studies revealed laws, or trends, in the evolution of technical systems. From these he formulated his main postulate: the evolution of engineering systems is not a random process, but obeys certain laws. From these laws Altshuller formulated his eight Patterns of Evolution of technical systems. These patterns can be utilized for conscious system development - including problem solving. Some of these laws are briefly described: The Law of Ideality. Systems evolve toward increasing Ideality. An Ideal system being a system that requires no energy to operate, costs nothing to produce and occupies no space. It performs function without form. The Law of Transitioning to Microlevel using Energy Fields. Systems will become smaller, replacing mechanical systems with alternative energy fields performing the required function. The Law of Dynamization. In the course of its evolution, systems develop from rigid structures into flexible ones. One premise of Altshuller's theory – that inventiveness and creativity can be taught – represents a fundamental shift in attitude towards technical creativity: „TRIZ is all you need to develop innovative products“ (www.triz.org) VL 8. Kreativität und Erfindung

28

TRIZ-Werkzeuge

Ideales Endergebnis (IFR)







Idealität = Summe aller nützlichen Funktionen / Summe aller schädlichen Funktionen Das perfekte technische Gerät ist nicht Ziel der Innovation, sondern die bestmögliche Funktionserfüllung aus Kundensicht Das ideale System ist das, was es gar nicht gibt und dessen Funktion trotzdem zur Verfügung steht

Operator Material, Zeit, Kosten (MZK)





Für jede Innovation, jedes Produkt, steht eine begrenzte Menge des Operators MZK zur Verfügung. S-Kurven-Wechsel von einer Technologie zu einer anderen sind mit dem Erreichen des Grenznutzens des MZK zur Verbesserung einer bestehenden Technologie zu erklären

Antizipierende Fehlererkennung (AFE)

Zwerge-Modell







Oder auch Dwarfs oder smart little people (SLP) genannt Analog des synektischen Vorgehens werden Probleme oder bestehende Lösungen in kleine Einheiten (Zwerge) unterteilt, die die Funktionserfüllung sicherstellen. Optimiert wird nicht das Gesamtprodukt, sondern die Funktionserfüllung jedes einzelnen „Zwerges“







Nach TRIZ kann Fehlervermeidung im Vorfeld von Innovationen provozierend oder invertierend geschehen Provozierend: „ Wie können wir unser System zum Versagen bringen?“ Invertierend: „Was können wir aus diesem provozierten Fehler lernen?“

Quelle:Gimpel, Herb, Herb, 2000, www.triz.org

VL 8. Kreativität und Erfindung

29

Ideenproduktion ist schön und gut, Ideenselektion ist oft viel kritischer

sehr häufiger Innovationsfehler

Falsche oder verzerrte Selektion der Idee hat wegen der Folgekosten wesentlich drastischere Konsequenzen für den Innovationserfolg als suboptimale Ideenproduktion, (Chancen/Risiken und Opportunitätskosten).

VL 8. Kreativität und Erfindung

30

Kontrollfragen

1.

Beschreiben Sie den Kreativitätsprozess jenes Expatriates, der mit einem Gerber befreundet war, eine deutsche Fischproduktionsanlage in China betrieb und dabei auf die Idee kam, aus den Fischhäuten im Abfall der Anlage feines Leder zu gerben.

2.

Warum funktioniert Kreativität im Arbeitsalltag, auch in Arbeitsgruppen normalerweise schlecht, aber bei Anwendung einer Kreativitätstechnik gut?

3.

Beschreiben Sie Prinzipien, die Kreativitätstechniken verwenden, um Kreativitätsbarrieren zu überwinden und die Ideenproduktivität zu steigern.

4.

Kommentieren Sie folgenden Aussage: „Bei der Auswahl aus vorliegenden Ideen werden größere Fehler gemacht als bei ihrer Produktion.“

VL 8. Kreativität und Erfindung

31

Literaturhinweise

Die Kreativitätstechniken sind allgemeines Lehrbuchwissen, fast überall knapp dargestellt. Die Bücher von Knieß und Schlicksupp repräsentieren dieses Wissen ausführlich. Das eigentlich über 50 Jahre alte, lange vergessene Werk von Altshuller wird von seinem hier genannten jüngsten Buch repräsentiert, die Webseite verweist auf viele andere TRIZ-Aktivitäten.

• Altshuller, G., The Innovation Algorithm, Altshuller Institute for TRIZ Studies 1999 (siehe auch www.triz.org) • Knieß, M., Kreatives Arbeiten, Becks Verlag 1995, neue Auflage 2006 • Schlicksupp, H., Innovation, Kreativität und Ideenfindung, Würzburg 1999

VL 8. Kreativität und Erfindung

32