IFRS bei einem ...

Gemeinkosten. GmbH. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. GmbH und Co. KG. Kommanditgesellschaft mit einer GmbH als Komplementärin. GoB.
212KB Größe 5 Downloads 288 Ansichten
Marc Hubert  Die Umstellung der Rechnungslegung auf IAS/IFRS bei  einem Dienstleistungsunternehmen                                                                IGEL Verlag 

                                                      Marc Hubert  Die Umstellung der Rechnungslegung auf IAS/IFRS bei  einem Dienstleistungsunternehmen  1.Auflage 2008  |  ISBN: 978‐3‐86815‐980‐6  © IGEL Verlag GmbH , 2008. Alle Rechte vorbehalten. 

   

Dieses eBook wurde nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.    Im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz weisen Autoren und Verlag darauf hin,  dass inhaltliche Fehler und Änderungen nach Drucklegung dennoch nicht auszu‐   schließen sind. Aus diesem Grund übernehmen Verlag und Autoren keine Haftung  und Gewährleistung. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.   

 

                                        IGEL Verlag 

Abbildungsverzeichnis

VIII

Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

IX X XIV

1 Einleitung

1

2 Rahmenbedingungen für den Übergang von der HGB auf IFRS

2

I

2.1 Schifffahrtsunternehmen

2

2.1.1 Definitionen

2

2.1.2 Bedeutung von Schifffahrtsunternehmen

2

2.1.3 Branchenentwicklungen

4

2.2 Rechtsformspezifische Besonderheiten von Schifffahrtsunternehmen

5

2.2.1 Begriff und Charakteristik von Personengesellschaften

5

2.2.2 Bedeutung der Rechtsform Personengesellschaften in der Schifffahrt

6

2.2.3 Rechnungslegungspolitische Zielsetzungen von Personengesellschaften im Vergleich zur Kapitalgesellschaft

7

2.3 Rechnungslegungssysteme und Rechnungslegungspolitik

8

2.3.1 Definition Rechnungslegungssystem

8

2.3.2 Rechnungslegungssystem – HGB

8

2.3.2.1 Historische Entwicklung

8

2.3.2.2 Funktionen und Adressaten

10

2.3.3 Rechnungslegungssystem – IFRS

11

2.3.3.1 Historische Entwicklung

11

2.3.3.2 Funktionen und Adressaten

12

2.3.4 Vergleich der Rechnungslegungssysteme in Bezug auf den Informationsumfang

13

2.3.5 Rechnungslegungspolitik

14

2.3.5.1 Definition Rechnungslegungspolitik und deren Instrumente

14

2.3.5.2 Rechnungslegungspolitik als Bestandteil der Unternehmenspolitik

15

2.3.5.3 Rechnungslegungspolitik - HGB

16

2.3.5.4 Rechnungslegungspolitik - IFRS

17

2.3.6 Entscheidungsparameter einer möglichen IFRS-Einführung

18

2.3.6.1 Nutzenpotentiale

18

2.3.6.1.1 Basel II

18

2.3.6.1.2 Erleichterung externer Eigenkapitalfinanzierungen

20

2.3.6.1.3 Verbesserung der Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen gleicher oder verschiedener Branchen

21

2.3.6.1.4 Erleichterung bei der Umsetzung von Akquisitionen und Partnerschaften

22

2.3.6.1.5 Vorteile beim Aufbau von internationalen Kundenbeziehungen

22

2.3.6.1.6 Unternehmensimage

23

2.3.6.1.7 Vereinheitlichung des internen und externen Rechnungswesens

24

2.3.6.2 Nachteile

25

2.3.6.2.1 Transparenz gegenüber Wettbewerbern

25

2.3.6.2.2 Volatilität der Vermögens- und Ergebnislage

26

2.3.6.2.3 Ausbildungs- und Implementierungskosten

26

2.3.6.2.4 Beraterkosten

27

2.3.6.2.5 Kosten des Informationsumfanges

27

2.3.6.2.6 Doppelter Jahresabschluss

28

2.3.6.2.7 Komplexität und Änderungsdynamik

29

3 Entscheidungshilfen für die Wahl eines Rechnungslegungssystems bei Ansatz, Bewertung und Ausweis unter der Zielsetzung der Informationsvermeidungsstrategie

30

3.1 IFRS 1 – Erstmalige Anwendung

30

3.2 Aktivische Bilanzposten

33

3.2.1 Sachanlagen

33

3.2.1.1 Synoptischer Vergleich bei Ansatz, Bewertung und Ausweis zwischen HGB und IFRS

33

3.2.1.2 Theoretische Darstellung der Sachanlagen nach IFRS

36

3.2.1.2.1 Ansatz

36

3.2.1.2.2 Bewertung

38

3.2.1.2.2.1 Erstbewertung

38

3.2.1.2.2.2 Komponentenansatz

41

3.2.1.2.2.3 Folgebewertung

43

3.2.1.2.2.3.1 Methode der fortgeführten Anschaffungskosten

43

3.2.1.2.2.3.2 Neubewertungsmethode

46

3.2.1.2.2.3.2.1 Vorgehensweise

46

3.2.1.2.2.3.2.2 Buchung der Neubewertung

48

3.2.1.2.2.4 Außerplanmäßige Wertminderungen

49

3.2.1.2.2.4.1 Vorgehensweise

49

II

3.2.1.2.2.4.2 Wertaufholung

52

3.2.1.2.3 Abgang

53

3.2.1.2.4 Ausweis

54

3.2.1.2.5 Anhangangaben

55

3.2.1.3 Praktische Darstellung der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS und HGB unter der Zielsetzung einer Informationsvermeidungspolitik

56

3.2.1.3.1 Schiffe

56

3.2.1.3.1.1 Ansatz

56

3.2.1.3.1.2 Bewertung

58

3.2.1.3.1.2.1 Erstbewertung

58

3.2.1.3.1.2.2 Folgebewertung

61

3.2.1.3.1.2.3 Außerplanmäßige Abschreibungen

65

3.2.1.3.2 Flugzeuge

69

3.2.1.3.2.1 Ansatz

69

3.2.1.3.2.2 Bewertung

70

3.2.1.3.2.2.1 Erstbewertung

70

3.2.1.3.2.2.2 Folgebewertung

71

3.2.1.3.2.2.3 Außerplanmäßige Wertminderungen

73

3.2.1.4 Vergleich der rechnungslegungspolitischen Gestaltungsspielräume zwischen IFRS und HGB unter der Zielsetzung der Informationsvermeidungsstrategie

74

3.2.2 Investment Property nach IAS 40

77

3.2.2.1 Synoptischer Vergleich bei Ansatz, Bewertung und Ausweis zwischen HGB und IFRS

77

3.2.2.2 Theoretische Darstellung von Investment Property nach IFRS

78

3.2.2.2.1 Begriff „Investment Property“

78

3.2.2.2.2 Ansatz

80

3.2.2.2.3 Bewertung

80

3.2.2.2.3.1 Erstbewertung

80

3.2.2.2.3.2 Folgebewertung

81

3.2.2.2.4 Ausweis

84

3.2.2.2.5 Abgang

85

3.2.2.2.6 Anhangangaben

85

III

3.2.2.3 Praktische Darstellung der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS und HGB an Hand eines Beispieles unter der Zielsetzung der Informationsvermeidungsstrategie

86

3.2.2.3.1 Ansatz

86

3.2.2.3.2 Bewertung

87

3.2.2.3.2.1 Erstbewertung

87

3.2.2.3.2.2 Folgebewertung

88

3.2.2.3.2.3 Außerplanmäßige Abschreibungen

90

3.2.2.4 Vergleich der rechnungslegungspolitischen Gestaltungsspielräume zwischen HGB und IFRS unter der Zielsetzung einer Informationsvermeidungsstrategie

91

3.2.3 Finanzinstrumente

92

3.2.3.1 Synoptischer Vergleich bei Ansatz, Bewertung und Ausweis zwischen HGB und IFRS

92

3.2.3.2 Theoretische Darstellung der Finanzinstrumente nach IFRS

95

3.2.3.2.1 Begriffsabgrenzungen und Grundlagen

95

3.2.3.2.2 Ansatz

96

3.2.3.2.3 Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete Finanzinstrumente

97

3.2.3.2.3.1 Definition

97

3.2.3.2.3.2 Erstbewertung

97

3.2.3.2.3.3 Folgebewertung

98

3.2.3.2.4 Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinstrumente

98

3.2.3.2.4.1 Definition

98

3.2.3.2.4.2 Erstbewertung

99

3.2.3.2.4.3 Folgebewertung

99

3.2.3.2.5 Forderungen und Kredite

100

3.2.3.2.5.1 Definition

100

3.2.3.2.5.2 Erstbewertung

100

3.2.3.2.5.3 Folgebewertung

100

3.2.3.2.6 Zur Veräußerung gehaltene Finanzinstrumente

101

3.2.3.2.6.1 Definition

101

3.2.3.2.6.2 Erstbewertung

102

3.2.3.2.6.3 Folgebewertung

102

3.2.3.2.7 Hedge Accounting

102

3.2.3.2.8 Ausweis

104

IV

V

3.2.3.2.9 Abgang

104

3.2.3.2.10 Anhangangaben

105

3.2.3.3 Praktische Darstellung der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS und HGB unter der Zielsetzung der Informationsvermeidungsstrategie

106

3.2.3.3.1 Freight Forward Agreements

106

3.2.3.3.1.1 Ansatz

106

3.2.3.3.1.2 Bewertung

107

3.2.3.3.1.2.1 Erstbewertung

107

3.2.3.3.1.2.2 Folgebewertung

108

3.2.3.3.2 Forderungen/Valutaforderungen

109

3.2.3.3.2.1 Ansatz

109

3.2.3.3.2.2 Bewertung

109

3.2.3.3.2.2.1 Erstbewertung

109

3.2.3.3.2.2.2 Folgebewertung

110

3.2.3.3.2.2.3 Außerplanmäßige Wertminderungen

110

3.2.3.3.3 Devisentermingeschäfte

112

3.2.3.3.3.1 Ansatz

112

3.2.3.3.3.2 Bewertung

113

3.2.3.3.3.2.1 Erstbewertung

113

3.2.3.3.3.2.2 Folgebewertung

113

3.2.3.3.4 Charteroptionen

114

3.2.3.3.4.1 Definitionen

114

3.2.3.3.4.2 Ansatz

115

3.2.3.4 Vergleich des rechnungslegungspolitischen Gestaltungsspielraumes zwischen HGB und IFRS unter der Zielsetzung einer Informationsvermeidungspolitik

117

3.3 Passivische Bilanzposten

119

3.3.1 Verbindlichkeiten

119

3.3.1.1 Synoptischer Vergleich bei Ansatz, Bewertung und Ausweis

119

3.3.1.2 Theoretische Darstellung der Verbindlichkeiten nach IFRS

120

3.3.1.2.1 Ansatz

120

3.3.1.2.2 Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

121

3.3.1.2.2.1 Erstbewertung

121

3.3.1.2.2.2 Folgebewertung

121

3.3.1.2.3 Fair Value Verbindlichkeiten

121

3.3.1.2.3.1 Erstbewertung

121

3.3.1.2.3.2 Folgebewertung

121

3.3.1.2.4 Ausweis

122

3.3.1.2.5 Anhang

122

3.3.1.2.6 Abgang

122

3.3.1.3 Praktische Darstellung der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS und HGB an Hand eines Beispieles unter der Zielsetzung einer Informationsvermeidungsstrategie

122

3.3.1.3.1 Ansatz

122

3.3.1.3.2 Bewertung

123

3.3.1.3.2.1 Erstbewertung

123

3.3.1.3.2.2 Folgebewertung

124

3.3.1.4 Vergleich des rechnungslegungspolitischen Gestaltungsspielraumes zwischen HGB und IFRS unter der Zielsetzung der Informationsvermeidungsstrategie

127

3.3.2 Rückstellungen/Drohverlustrückstellungen

128

3.3.2.1 Synoptischer Vergleich bei Ansatz, Bewertung und Ausweis zwischen HGB und IFRS

128

3.3.2.2 Theoretische Darstellung der Rückstellungen nach IFRS

130

3.3.2.2.1 Ansatz

130

3.3.2.2.2 Bewertung

131

3.3.2.2.2.1 Erstbewertung

131

3.3.2.2.2.2 Folgebewertung

132

3.3.2.2.3 Ausweis

132

3.3.2.2.4 Abgang

132

3.3.2.2.5 Anhang

132

3.3.2.3 Praktische Darstellung der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS und HGB an Hand eines Beispieles unter der Zielsetzung der Informationsvermeidungsstrategie

133

3.3.2.3.1 Ansatz

133

3.3.2.3.2 Bewertung

135

3.3.2.4 Vergleich der rechnungslegungspolitischen Gestaltungsspielräume zwischen HGB und IFRS unter der Zielsetzung der Informationsvermeidungsstrategie

136

3.3.3 Eigenkapital

137

VI

3.3.3.1 Synoptischer Vergleich bei Ansatz, Bewertung und Ausweis zwischen HGB und IFRS

137

3.3.3.2 Theoretische Darstellung des Eigenkapitals nach IFRS

137

3.3.3.2.1 Ansatz

137

3.3.3.3.2 Bewertung

139

3.3.3.3.3 Ausweis

140

3.3.3.3.4 Aktuelle Entwicklungen bezüglich der Reform des IAS 32

140

3.4 Erlösrealisierung in der Gewinn- und Verlustrechnung

142

3.4.1 Synoptischer Vergleich der Erlösrealisierung zwischen HGB und IFRS

142

3.4.2 Theoretische Darstellung der Erlösrealisierung nach IFRS

143

3.4.2.1 Grundlagen der Erlösrealisierung

143

3.4.2.2 Erlösrealisierung bei Dienstleistungen

143

3.4.3.3 Anhangangaben

144

3.4.3 Praktische Darstellung der Erlösrealisierung nach HGB und IFRS unter der Zielsetzung der Informationsvermeidungsstrategie

145

3.4.4 Vergleich der rechnungslegungspolitischen Gestaltungsspielräume zwischen HGB und IFRS unter der Zielsetzung der Informationsvermeidungsstrategie

149

4 Simulationsrechnung

150

4.1 Grundlegendes

150

4.2 Darstellung der Ausgangsperiode t0

150

4.4 Abschließende Betrachtung der Entscheidungsparameter und Würdigung des Ergebnisses

166

5 Zusammenfassung und Ausblick

VII

169

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Synoptischer Vergleich der Sachanlagen nach IFRS und HGB

35

Abb. 2: Technische Daten des Bulk Carrier BERMUDA

57

Abb. 3: BULK CARRIER

57

Abb. 4: Technische Daten der Embraer ERJ 145

69

Abb. 5: Flugzeug Embraer ERJ 145

69

Abb. 6: Synoptischer Vergleich der Renditeimmobilien nach IFRS und HGB

78

Abb. 7: Hierarchiebenen bei der Fair Value Ermittlung für Investment Property

84

Abb. 8: Synoptischer Vergleich der Finanzinstrumente nach IFRS und HGB

94

Abb. 9: Synoptischer Vergleich der Verbindlichkeiten nach IFRS und HGB

119

Abb. 10: Synoptischer Vergleich der Rückstellungen nach IFRS und HGB

129

Abb. 11: Synoptischer Vergleich des Eigenkapitals nach IFRS und HGB

137

Abb. 12: Synoptischer Vergleich der Erlösrealisierung nach IFRS und HGB

142

Abb. 13: Geplante Änderungen des ED IFRS SME

170

VIII

Tabellenverzeichnis

Tbl. 1: Anschaffungskostenübersicht BERMUDA

59

Tbl. 2: Anschaffungskosten BERMUDA nach HGB und IFRS

59

Tbl. 3: Abschreibungsplan HGB BERMUDA

62

Tbl. 4: Abschreibungsplan IFRS BERMUDA

64

Tbl. 5: Abschreibungsplan IFRS der Komponente Dockung

65

Tbl. 6: Bestimmung des Nutzungswertes

68

Tbl. 7: Anschaffungskosten Flugzeug nach HGB und IFRS

70

Tbl. 8: Abschreibungsplan HGB für Embraer 145

72

Tbl. 9: Abschreibungsplan IFRS Embraer 145

73

Tbl. 10: Anschaffungskosten nach HGB und IFRS für Investment Property

87

Tbl. 11: Abschreibungsplan HGB für Gebäude

89

Tbl. 12: Folgebewertung von FFA

108

Tbl. 13: Portfoliobewertung nach der aging-Methode

112

Tbl. 14: Folgebewertung von Devisentermingeschäften

113

Tbl. 15: Herleitung des Effektivzinssatzes

124

Tbl. 16: Tilgungsplan der Valutaverbindlichkeit

126

Tbl. 17: Reisekalkulation und Bewertung von Drohverlustrückstellungen

135

Tbl. 18: Erlösrealisierung nach POC-Methode

148

Tbl. 19: HGB-Bilanz zum Zeitpunkt 01.01.t0

151

Tbl. 20: IFRS-Bilanz zum Zeitpunkt 01.01.t0

151

Tbl. 21: HGB-Bilanz zum 31.12.t0

159

Tbl. 22: IFRS-Bilanz zum 31.12.t0

159

Tbl. 23: GuV nach HGB und IFRS Periode t0

160

Tbl. 24: HGB-Bilanz zum 31.12.t1

164

Tbl. 25: IFRS-Bilanz zum 31.12.t1

165

Tbl. 26: GuV nach HGB und IFRS Periode t1

165

IX

Abkürzungsverzeichnis A Abb. Abs. abzgl. ADS AfA AG AK ARA B Basel II BB BBK

Abbildung Absatz Abzüglich Adler/Düring/Schmaltz (Kommentar) Absetzung für Abnutzung Aktiengesellschaft Anschaffungskosten Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

BPI bzw.

Baseler Eigenkapitalverordnung Der Betriebsberater (Zeitschrift) Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung (Zeitschrift) Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift) Bürgerliches Gesetzbuch Baltic Handysize Index Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Gesetz zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung (Bilanzrechtsreformgesetz) Baltic Panama Index beziehungsweise

C ca. CD Co2 COA CVE

circa Compact Disc Kohlenstoffdioxid Contract of Affreightment Communication, Victuals and Entertaiment

D d.h. DB DCF de DIHK DIN DStR DSWR

das heißt Der Betrieb (Zeitschrift) Discounted Cash Flow Deutschland Deutscher Industrie- und Handelskammertag Deutsche Industrienorm Deutsches Steuerrecht Datenverarbeitung-Steuer-Wirtschaft-Recht (Zeitschrift)

BFuP BGB BHSI BilMoG BilReG

E e.V. ED EK ERJ EStG etc. EU EU-IAS-Verordnung

eingetragener Verein Exposure Draft Eigenkapital Embraer (Flugzeugfabrikant aus Brasilien) Einkommenssteuergesetz et cetera Europäische Union Verordnung Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlament und des Rates vom 19.07.2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards

X

F F FFA FK

Framework Freight Forward Agreement Fremdkapital

G ggf. GK GmbH GmbH und Co. KG GoB GuV

gegebenenfalls Gemeinkosten Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kommanditgesellschaft mit einer GmbH als Komplementärin Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Gewinn- und Verlustrechnung

H HGB hist. HK Hrsg. html http HWWI

Handelsgesetzbuch historisch Herstellungskosten Herausgeber hypertext markup language hypertext transfer protocol Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut

I i i.d.R i.s.d i.V.m IAS IASB IASC IDW IFO IFRIC IFRS

IFSt IFW IHK inkl. IRZ IT K KapAEG kg KG km km/h kn KoR

Zinssatz in der Regel im Sinne des in Verbindung mit International Accounting Standard International Accounting Standard Board International Accounting Standards Committee Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. Intermediate Fuel Oil International Financial Reporting Standard Committee International Financial Reporting Standards, seit 20.04.2001 Bezeichnung für die nach diesem Stichtag verabschiedeten Rechnungslegungsstandards des IASB Institut “Finanzen und Steuern” Institut für Weltwirtschaft Industrie- und Handelskammer inklusive Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung Informationstechnologie

KPMG

Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz Kilogramm Kommanditgesellschaft Kilometer Kilometer pro Stunde Knoten (Geschwindigkeitseinheit) Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Klynveld, Peat, Marwick und Goerdeler (Gründer von KPMG)

L Lat. LW

Latein Lightweight

XI