Allgemeiner Anzeiger extra Das Wochenblatt für Thüringen
1. Jahrgang · 23. Ausgabe · 11. Dezember 2015
REISE · FREIZEIT · WISSEN
Freizeit: Streamingboxen bringen dann Filme und Videos ins Fernsehen, wann der Nutzer es will Seite 2
www.meinanzeiger.de • Tel. (0361) 2 27 36 36
Reise: In Bamberg erlebt Süßholz neben Dom, Bier und historischem Stadtkern eine Renaissance Seite 3
ratgeber: Wie der Weihnachtsstern ein ganzes Jahr lang hält Seite 6
Tiefenschärfe heißt das neue Album „Räuberzivil“ von Heinz Rudolf Kunze auf Tour und am 21. Januar in Arnstadt Heinz Rudolf Kunze, der mit Worten und Tönen intelligent jongliert, immer wieder auch diskutable Themen aufgreift und Akkordfolgen rein nach künstlerischen anstatt kommerziellen Kriterien beurteilt, unterscheidet jetzt stärker denn je zwischen SchlagerSpreu und Singer -/ Songwriter-Weizen. Auch deshalb gibt es „Räuberzivil“. Das ist Kunzes musikalischer Begleiter, der vor zehn Jahren als – wie er es nennt – „leise kleine Zweitaktion“ entstanden ist und die sich in der Zwischenzeit zu einer festen Institution entwickelt hat. Auf ihren bis dato drei Veröffentlichungen konnten „Räuberzivil“ ihr Profil schärfen. Nun, mit dem neuen Album „Tiefenschärfe“, ist die Mischung aus überwiegend akustischen Instrumenten und typischen Kunze-Texten endgültig zum eigenen Markenzeichen geworden. Und mit diesem neuem Album gehen „Räuberzivil“ auf Tour und machen im Januar 2016 Halt in Arnstadt. „Tiefenschärfe“ ist mal persönlich und feinsinnig, an anderer Stelle radikal und kompromisslos, bisweilen sogar gallig bis zornig. Knapp zwei Dutzend teils
beruhigende, teils aufwühlende Songs machen „Tiefenschärfe“ zu einer Wundertüte voller Musik und ihren Geschichten. Die meisten davon sind in den zurückliegenden zwölf Monaten entstanden und zeigen Kunze mehr als jemals zuvor als deutsches Pendant zu Songwriter-Legenden wie Bob Dylan, Leonard Cohen oder Nick Cave. Das neue Werk „Tiefenschärfe“ fällt so außergewöhnlich bilderreich und bunt aus. Kunze sagt dazu: „Die ganze Welt kommt in diesem Album vor.“
orT & TerMIn Theater im Schlossgarten Arnstadt am 21. Januar 2016 um 19.30 Uhr Tickets: an den bekannten Vorverkaufsstellen – Kasse im Theater im Schlossgarten, Arnstadt-Information und in den Vorverkaufsstellen Erfurt
Konditormeister Ulrich König will keineswegs die Rosinen aus dem Stollen picken. Beim Weihnachtsgebäck ist es wie im richtigen Leben: Die Mischung macht‘s. Foto: Klepzig
In der Weihnachtsbäckerei
Zeit für Plätzchen und Stollen! Mitten im Backtrubel spricht Konditormeister Ulrich König über Rosinen, Pfefferkuchen und eine harte Nuss Es duftet verführerisch im Advent. Auch in der Backstube von Ulrich König herrscht Hochbetrieb. Seit 33 Jahren heizt der Konditormeister in Neustadt / Harz seinen Backofen an. Seine Stollen sind preisgekrönt. Mitten im vorweihnachtlichen Backtrubel steht er Redakteurin Sibylle Klepzig Rede und Antwort. Was ist für Sie das Sahnehäubchen zum Weihnachtsfest? Das Wichtigste ist, dass die Familie zusammenkommt. Geselliges Beisammensein und ein Gänsebraten – das ist Weihnachten. Weil ich Christ bin, gehört für mich auch ein Gottesdienst dazu.
stammt von einem Obstkuchen, den ich von oben aus dem Ofen zog. Der kochend heiße Guss und das Obst sind mir in den Kragen gelaufen. Das war schlimm, aber den Kuchen habe ich nicht fallen gelassen. Verbrennen Sie sich auch den Mund? Wenn es sein muss, dann schon. Ich bin eher ein ruhiger Typ, aber wenn mir etwas nicht passt, sage ich das frei heraus. Vor allem Ungerechtigkeiten kann ich nicht ab, da reagiere ich empfindlich. Auf die linke Tour Kohle zu machen, das finde ich ganz krass.
Picken Sie sich gern die Rosinen aus dem Kuchen? Haben Sie sich schon einmal Nein, ich nehme lieber das die Finger verbrannt? ganze Paket. Das Süße allein Na klar, wenn man in der schafft doch kein GleichgeBackstube steht, geht das wicht. Wer etwas Vernünfruck, zuck. Die Narbe am Hals tiges erreichen will, braucht
beide Seiten. Auch ein Weihnachtsstollen schmeckt nur mit Bittermandelaroma. Der Stollenteig ruht in der warmen Backstube. Wo lassen Sie sich gehen? Um den Kopf freizubekommen, gehe ich spazieren. Im Sommer bin ich gern in unserem kleinen Garten. Auch Musikhören ist herrlich entspannend. Was geht Ihnen auf den Keks? Unpünktlichkeit. Und Langweiler, die den ganzen Tag nur so hineiern und nichts gebacken bekommen. Das Leben ist so kurz, man muss es nutzen. Was ist für Sie das Gelbe vom Ei? Wenn sich die Leute über eine schöne Torte freuen. In unserem Beruf gibt es unwahrscheinlich viele Möglichkei-
ten, kreativ zu sein. Es freut mich, wenn das ankommt. Das Bäckerhandwerk, insbesondere das frühe Aufstehen, ist kein Zuckerschlecken... Um 2.30 Uhr ist die Nacht zu Ende. Durch die vielen Jahre bin ich tatsächlich ein früher Vogel geworden, brauche gar keinen Wecker mehr. Dann werden die Maschinen und der Ofen angestellt, die Teige für Brote und Kuchen gemengt. Unser Hauptfeld ist die Konditorei.
Natürlich gab es schwierige Situationen. Aber mit der Unterstützung von Familie und Bekannten knackt man jede dicke Schale. Der Neuanfang 1990 war so eine harte Nuss. Zuvor hatten wir Ferienheime beliefert und standen plötzlich vor dem Nichts. Die ersten zwei Jahre waren schwer. Welchen Spruch würden Sie in einen Glückskeks backen? Da fällt mir nichts ein. Ich habe kein festgeschriebenes Motto fürs Leben. Ich lasse es auf mich zukommen, plane nicht mehr weit im Voraus. Wichtig ist, dass man Zufriedenheit findet, auch die kleinen Dinge genießt.
Sie backen auch Pfefferkuchen. Wer sollte dort bleiben, wo der Pfeffer wächst? Egoisten und Selbstdarsteller. Menschen, die wunderlich denken, wer sie sind und nach der Devise leben: mehr Schein als Sein. InforMATIon Konditorei und Café König Mussten Sie schon harte Neustadt/Harz Nüsse knacken? www.stollen-koenig.de
Auf dem Markt nach dem Kassenbon fragen Funktioniert die Spieluhr nicht oder blättert der Lack vom handbemalten Weihnachtsengel ab, dürfen Kunden die Ware reklamieren – denn im Laden greift das Gewährleistungsrecht. Doch besteht dieser Anspruch auch, wenn Kunden auf dem Weihnachtsmarkt einkaufen?
Heinz Rudolf Kunze ist seit 2014 mit seinem Konzertprogamm „Räuberzivil“ unterwegs. Foto: Agentur
Bei mangelhafter Ware greift immer das Gewährleistungsrecht. „Das gilt auch auf dem Weihnachtsmarkt“, sagt Michèle Scherer von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Kunden können demnach bei Neuware bis zu zwei Jahre nach dem Kauf vom Händler eine Reparatur oder einen Ersatz für den Gegenstand verlangen – der Mangel muss dafür aber schon vor dem Kauf vorgelegen haben. Bei
gebrauchten Sachen kann sich die Frist auch auf ein Jahr verkürzen. „Grundsätzlich hat der Händler nach dem Gesetz immer die Chance nachzuerfüllen“, erklärt Scherer. Alternativ sei also eine Minderung des Preises oder der Rücktritt vom Kaufvertrag sofort denkbar, wenn sich Kunden und Händler darauf gemeinsam einigen. In der Regel bezahlen Kunden auf dem Weih-
nachtsmarkt bar, häufig ohne Kassenbeleg. Ein Fehler, aus Sicht der Verbraucherschützerin, denn im Streitfall müssen Kunden nachweisen, dass sie die Ware beim Händler gekauft haben. Das geht am einfachsten, wenn sie einen Kassenbon haben. Ein weiterer Vorteil: Auf dem Zettel finden sie meist auch die Anschrift des Händlers. „Das ist praktisch, falls Kunden die Ware umtauschen wollen, obwohl der Weih-
nachtsmarkt schon abgebaut ist“, erklärt Scherer. Alternativ eignet sich als Kauf-Nachweis auch ein EC-Beleg oder ein Zeuge, der bei der Shoppingtour dabei war. Aber was gilt, wenn die Ware einem Kunden nicht mehr gefällt? Schien der pinke Schal gestern Abend noch die perfekte Geschenkidee für Oma – entpuppt sich bei Tageslicht betrachtet der Kauf auf dem Weihnachtsmarkt als Reinfall. Dann haben
Kunden oft Pech gehabt: „Denn in einem solchen Fall müssen Kunden auf die Kulanz des Händlers hoffen“, erklärt Scherer. Deshalb empfiehlt sie Verbrauchern, die Gegenstände vorab genau anzusehen und auszuprobieren. Im Gegensatz zum Online-Shop haben Kunden im Laden und auf dem Weihnachtsmarkt bei Nichtgefallen nämlich kein vierzehntägiges Widerrufsrecht. dpa
Seite 2 – Allgemeiner Anzeiger EXTRA
11. Dezember 2015
freizeit
„Es ist wirklich eine Frage des Temperaments, ob sich jemand gern mit seiner Fernbedienung unterhält.“ Christoph de Leuw von „Computerbild“
Von Tobias Hanraths Streamingdienste wie Watchever, Amazon Prime oder Netflix werden auch in Deutschland immer beliebter. Ihre Inhalte bringen sogenannte Streamingboxen aus dem Netz auf den Fernseher. Verbraucher müssen vor dem Kauf aber genau prüfen, welches Gerät welchen Dienst unterstützt. Die meisten Streamingboxen oder -sticks sind klein und unscheinbar. Neben dem Fernseher, der HeimkinoAnlage oder der Spielkonsole könnte man sie fast übersehen. Trotzdem sind sie inzwischen oft das Herzstück des Wohnzimmer-Entertainments. Denn Chromecast, Fire TV, Apple TV und Co bringen Filme, Serien und andere Videos ohne Umwege auf den Bildschirm. Weit verbreitet sind die Geräte zwar noch nicht: Laut Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten stehen Streamingboxen und -sticks zurzeit nur in knapp jedem zehnten Haushalt (9 Prozent). Doch die Tendenz ist steigend: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Anteil laut dem Bericht bereits verdoppelt. Dafür gibt es mehrere Gründe: „Die Geräte sind klein und die Kosten überschaubar“, sagt Tobias Arns vom IT-Verband Bitkom. Der Standardpreis für Streamingboxen liegt bei etwa 100 Euro. Und auch die technischen Voraussetzungen stimmen: Schnelle Internetzugänge für ruckelfreies Videostreaming werden immer populärer, Anschlüsse für die kleinen Kästen gibt es reichlich: „Moderne Smart-TV haben inzwischen mindestens vier
Was kommt im Fernsehen? – Egal. Streamingboxen bringen Filme und Videos aufs TV, wann der Nutzer es will.
Foto: Andrea Warnecke
Kleine Kästen für großes Kino So funktionieren Streamingboxen
HDMI-Ports, manche sogar mehr“, sagt Arns. Welche Box für wen geeignet ist, hängt vor allem davon ab, welchen Streamingdienst man nutzt oder nutzen will. Denn die Hersteller der Boxen unterstützen vor allem ihre eigenen Angebote: Auf Amazons Fire-Geräten steht Prime im Mittelpunkt, bei Apple TV iTunes und bei Nexus Video Player oder Chromecast der Google Play Store. „Dazu kommt überall noch Net-
flix, das ist inzwischen eine Art gemeinsamer Nenner“, sagt Christoph de Leuw von der „Computerbild“. Auch auf Youtube und ähnliche Plattformen wie Vimeo oder Dailymotion greift fast jede Box problemlos zu. Apps für andere Dienste wie Watchever, Maxdome oder die Mediatheken der großen TV-Sender gebe es dagegen nicht überall. Und auch das Musikstreaming-Angebot variiert.
Unterstützt das Gerät einen Dienst nicht, können Nutzer Inhalte teils auch erst auf Smartphone oder Tablet und dann von da per WLAN zur Box streamen. „Das ist aber eher wackelig und natürlich nicht so komfortabel, wie wenn die Box das direkt macht“, sagt de Leuw. Er rät, genau zu prüfen, welche Box was kann: „Das kann sich ständig ändern.“ Ansonsten unterscheiden sich die Boxen nur wenig:
„Die Nutzerfreundlichkeit ist inzwischen überall auf hohem Niveau“, sagt de Leuw. Das sei auch der größte Vorteil der Boxen gegenüber anderen Streaminglösungen. Apps für Videoplattformen oder Mediatheken gebe es schließlich auch für viele internetfähige Fernseher, Bluray-Player oder Spielkonsolen. „Da ist die Bedienung aber oft viel zäher.“ Die spezialisierten Boxen reagierten dagegen viel zackiger. „Wenn man das
einmal erlebt hat, will man es nicht mehr missen.“ Ein weiterer Vorteil der meisten Streamingboxen ist die Sprachsuche per Fernbedienung. Hier gibt es auch noch Qualitätsunterschiede zwischen den Modellen, sagt de Leuw. Für entscheidend hält er dieses Feature aber nicht: „Das ist wirklich eine Frage des Temperaments, ob sich ein Nutzer gerne mit seiner Fernbedienung unterhält.“
leser-bilder der woche
Impressum Allgemeiner Anzeiger Extra Reise, Freizeit & Wissen
BürgerReporterin Mariett Demirelli besuchte den Gothaer Weihnachtsmarkt.
Die Vorsitzende der Fußballzeitreise e. V. Tabarz, Gabriele Goldbach, begab sich auf die Spuren von Pele in Brasilien und veröffentlichte als BürgerReporterin dieses Bild von sich und dem Trikot von Ronaldo. Sie empfiehlt auch Thüringens erstes Fußballmuseum in Tabarz.
Manche Hersteller versuchen auch, ihre Boxen als Spielkonsole zu etablieren: Amazon bietet zum Beispiel schon länger ein Gamepad für sein Fire TV, bei der Präsentation des neuen Apple TV standen Spiele sogar im Mittelpunkt. Bitkom-Experte Arns glaubt aber nicht, dass die Boxen Playstation und Xbox Konkurrenz machen können: „Ich gehe davon aus, dass es da eher um Casual Games gehen wird“, sagt er. „Die großen Blockbuster bleiben vermutlich auf den Konsolen oder dem PC.“ Was kaum eine Box unterstützt, ist das Streamen eigener Videos, etwa vom Computer oder von einem Netzwerkspeicher (NAS). „Das ist da eigentlich nicht vorgesehen“, sagt Christoph de Leuw. „In der Regel müssen Nutzer da immer über die Cloud-Dienste des Herstellers gehen.“ Eine Alternative dazu sind Apps wie Kodi, die sich auf vielen Boxen aber nur auf Umwegen installieren lassen. Und USB-Ports zum Anschluss von Festplatten oder Sticks mit Videos bieten nur wenige Boxen. Wer viel Wert auf solche Funktionen legt, wird mit den sogenannten Mediaplayern anderer Hersteller glücklicher: Hier steht eher das Abspielen eigener Inhalte im Mittelpunkt, nicht das Streamen aus dem Netz. Auch dafür gibt es schon Alternativen – kleine Boxen, auch Media-Hubs genannt, von eher unbekannten Firmen. In Sachen Nutzerfreundlichkeit können sie aber noch nicht mit den Boxen der großen Anbieter mithalten. „Zurzeit ist das zwar eher noch was für Bastler“, sagt Tobias Arns. „Das kann sich aber ändern.“ dpa
Verlag und Herausgeber: Allgemeiner Anzeiger GmbH Gottstedter Landstraße 6 99092 Erfurt Geschäftsführung: Klaus Lange, Maik Schmidt, Michael Tallai Verantwortlich für Anzeigen: Maik Schmidt Verantwortlich für Redaktion: Emanuel R. Beer (ViSdP) Servicetelefon: 03 61 / 2 27 36 36
[email protected] Druck: Druckzentrum Erfurt GmbH Gottstedter Landstraße 6 99092 Erfurt Vertrieb: Mediengruppe Thüringen Direktmarketing GmbH Verteilauflage: 534.300 Erscheinung: Freitag, Samstag Für unverlangt eingesandte Unterlagen übernimmt der Verlag keine Haftung.
Beilagenhinweis Ihr selbstgebasteltes Adventsgesteck zeigt BürgerReporterin Constanze Fuchs.
BürgerReporter Dieter Eckold erwischte Bernhard Brink beim Anschnitt des 30 Meter langen Stollens im Kauschwitzer Einkaufszentrum. Auch aus Greiz kamen Besucher zum Stollenanschnitt, unter ihnen Ulli Müller, der ein Fan von Bernhard Brinks Musik ist.
BürgerReporter Ronald Jansig kündigt mit diesem Foto den Marine-Verein aus Weimar mit einer Auswahl sehr fein detaillierter Schiffs-, Fahrzeug- und Lokmodelle für die Modelleisenbahnausstellung an.
AWG, Blutspende,Detec Witzenhausen, DGS Gotha, DRK-Blutspende, Euronics XXL, Fleischerei Rüdiger, Getränkequelle Hahn, Globus SB, Grönke, Groschenmarkt, Immobilien GLÖDE, Karneval Alach, Kiebitz Markt, Kreissparkasse Gotha, Lagerverkauf, Gerhard Kaiser, Landkreis Nordhausen Entsorgungskalender, Mäc Geiz, Mr. Billig Gräfentonna, Müller Drogerie, Nahkauf, Norma, OBI Bad Sooden-Allendorf, PASA Döner & Pizzahaus Wolkramshausen, Ping Pong - Mode für Kinder, Retex, REWE Center, Rewe Jacobitz Ruhla, Robert-Koch-Krankenhaus Apolda, Rossmann, Scherenschleifer Scheffler, SonderPreis Baumarkt Apolda, SOS Getränke, Taxi Friedrichroda, Vertrieb und Transport Biller, VIP Aesthetic Spa, Vollgut, Wartburg Apotheke Eisenach, Weihnachtsmarkt in Gierstädt, Wesch Baubedarf GmbH, Wohnen und Sparen Wiegand, Xenos
Seite 3 – Allgemeiner Anzeiger EXTRA
Reisen
11. Dezember 2015
Das Museum hat die Bamberger Wurzeln seit den 60er-Jahren vor dem Aussterben bewahrt. Seit 2010 bringt die Bamberger Süßholz-Gesellschaft Setzlinge in die brachliegenden Flächen und Süßholz unter die Leute.
Der Schinken schmeckt nach Lakritz
Zur Sache
Auf Süßholz-Tour in Bamberg
• Verkauf: Bamberger Süßholz wird mehrheitlich in den Werkstätten der Lebenshilfe in Souvenirpäckchen gesteckt und über Traditionsgeschäfte wie das Mohrenhaus oder über die Touristeninformation an der Geyerswörthstraße verkauft. • Brauereien: In Bamberg wird seit Jahrhunderten gebraut – nicht nur mit Süßholz. Noch heute gibt es in der Bierstadt neun Privatbrauereien. Der Tourismus & Kongress Service arrangiert Bierschmeckertouren durch die Brauereien und das Brauereimuseum (www. bamberg.info).
Bamberg ist bekannt für seinen historischen Stadtkern. Von Karin Willen Bamberg ist bekannt für den schönen historischen Stadtkern, den Dom, das Bier – und sein Süßholz. Süßholz? Genau. Schon vor Jahrhunderten kam die Pflanze in die oberfränkische Stadt. Heute erlebt sie dort eine Renaissance. Dominik Maldoner ist stolz auf seinen Süßholz-Porter. „Schoko- und Röstnoten mit einer Spur erdigem Süßholz“, sagt er, nachdem er die Nase ins Bierglas über die cappuccinofarbene Krone gehalten hat. Dass dieses Gebräu nicht dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516 entspricht, kümmert den Braumeister und Biersommelier nicht.
Foto: Archiv des Bamberg Tourismus & Kongress Service
Aber nicht nur Maldoner hat Süßholz für sich entdeckt. Metzgermeister Michael Kalb gegenüber von Bambergs ältester bestehender Kirche St. Gangolf braucht seinen normalen mild geräucherten Rohschinken kaum noch herzustellen. So versessen sind die Kunden auf seinen Süßholzschinken, den er seit 2012 im Angebot hat. „Der Schinken ist eingeschlagen“, konstatiert Kalb. Wieso der Brauer und der Metzger aufs Süßholz kommen? Es ist eine Rückbesinnung auf ein lokales Erbe. Denn in der oberfränkischen Stadt ist Süßholz urkundlich bekannt seit 1520, wurde vielleicht auch schon früher angebaut. Eigent-
lich ist die Glycyrrhiza glabra, so der lateinische Name der süßen Arzneipflanze, am Mittelmeer, in Asien, Amerika und Australien zu Hause. Weil das unscheinbare Gewächs gut im sandigen Boden gedeiht, wurde es nördlich der Alpen auch in der Bamberger Gärtnerstadt heimisch. „Auf unserem Acker gedeihen jedenfalls Stecklinge von Pflanzen des Gärtner- und Häckermuseums“, sagt Biogärtnerin Gertrud Leumer. Das Museum hat die süßen Bamberger Wurzeln seit den 1960er Jahren vor dem Aussterben bewahrt. Seit 2010 bringt die damals eigens gegründete Bamberger Süßholz-Gesellschaft Setzlinge in brachliegende Flächen und Süßholz unter die Leute.
Mittlerweile ist die Pflanze in Bamberg sehr präsent. Neben Bier und Schinken gibt es auch Süßholzpralinen: Die Confiserie Storath hat zugunsten der Restauration der 1000 Jahre alten Klosterkirche die Süßholzpraline „Michaelsberger Engel“ im Angebot. Und der Konditor Heiner Wohlfahrt erweiterte diesen Sommer seine große Palette handgemachten Eises im Café Riffelmacher mit einem feinen Süßholzeis. Auch auf dem Markt wird Süßholz-Hustentee verkauft. Dessen Grundstoff kommt allerdings nicht aus Bamberg, dafür ist die Produktion noch zu klein. dpa
• Information: » Bamberg Tourismus & Kongress Service, Geyerswörthstr. 5 in Bamberg 09 51 / 2 97 62 00, E-Mail: info@bamberg. info Internet: www.bamberg.info Gertrud Leumer, Vorsitzende der SüßholzGesellschaft, zeigt während der Ernte auf der Insel Erba in Bamberg einen geflochtenen Süßholz-Kranz. Nach rund 60 Jahren wird in Bamberg erstmals wieder Süßholz geerntet. Foto: David Ebener
Mit Schwung voran: Im Südosten Finnlands frieren die Seen im Winter zu – es entsteht eine riesige Eisfläche für sportliche Wintererlebnisse. Foto: Brigitte Geiselhart
Freiheit auf Kufen
ALTE OPER ERFURT
Unterwegs auf Finnlands längster Natureisbahn
Von Brigitte Geiselhart
Gruppe. „Keine Angst, die Eisdecke ist mindestens 30 ZenDas Thermometer zeigt weni- timeter dick – hier kann man ge Grad unter Null an, immer bis Ende März Eislaufen“, wieder kommt die Sonne her- beruhigt Jari. Im Sommer vor: perfektes Wetter für ein verwandelt sich die scheinsportliches Wintervergnügen bar endlose, weiße Wildnis im Linnansaari-Nationalpark. wieder in eine Landschaft aus Hier im weit verzweigten SaiInseln und Seen. maa-Seengebiet entsteht zur Unterwegs auf dem Eis kalten Jahreszeit die längste schweift der Blick ab. Zum Natureisbahn Finnlands. Die Beispiel dorthin, wo sich die Schlittschuhe haben rund 50 Saimaa-Ringelrobben jetzt um Zentimeter lange Kufen. Ob ihren Nachwuchs kümmern. man die Stöcke zur Unterstüt- Die rund 260 Exemplare zung braucht? dieser seltenen Tiere gehören Die 36 Kilometer lange zu einer der meistbedrohten Tagestour beginnt in RanRobbenarten der Welt. tasalmi. Über blitzblank Die Gruppe hat ein gutes gefrorenes Wasser geht es Tempo gefunden, die Kufen bis nach Oravi und wieder gleiten über das Eis. Besonzurück. Jari Heiskanen ist ders schön ist, dass es tatder Tour-Guide. Dass er ein sächlich immer geradeaus glücklicher Mann ist, das geht und nicht ständig im sieht man. „Ich bin das ganze Kreis wie auf der heimischen Jahr über auf diesem See zu Kunsteisbahn. Hause“, sagt Jari. „Im Winter „Eigentlich braucht man fahre ich am frühen Morgen hier in der Gegend gar keinen mit der Eismaschine raus Supermarkt. Die Natur gibt und bin dann natürlich auch uns alles. Wir haben Elche, der Erste, der auf der frisch zahlreiche Beeren, auch abgehobelten und spiegelglat- einen großen Reichtum an ten Fläche Schlittschuhlaufen Fischen“, erzählt Jari. „Schon darf.“ als Kind bin ich mit meinem Die Stimmung an diesem Vater hier fischen gegangen Tag ist gut in der kleinen auch im Winter.“
Nach eineinhalb Stunden ist Oravi erreicht. „Ein Kinderspiel“, sagt einer aus der Gruppe. Wie voreilig! Niemand dachte daran, dass sich der Rückenwind bei der Rückfahrt in Gegenwind verwandelt. Und hier erweisen sich nun die Stöcke als äußerst hilfreich. Zurück in Rantasalmi ist die Reisegruppe komplett geschafft – aber glücklich. Und es wird noch besser: „Wollt ihr euch heute Abend auf das Abenteuer einer traditionellen finnischen Rauchsauna einlassen?“, fragt Tanja. Wer könnte da Nein sagen? dpa
Anreise Ab Deutschland gibt es Direktflüge nach Helsinki. Von dort per Flieger nach Savonlinna oder Kuopio. Alternativ fährt ein Zug in rund vier Stunden nach Savonlinna. Vom Bahnhof dort sind es etwa 45 Autominuten nach Rantasalmi. www.visitfinland.com
ALTE OPER ERFURT
» Bamberger SüßholzGesellschaft GbR, c/o transform, Luitpoldstraße 25 in Bamberg 09 51 / 70 04 38 80 E-Mail:
[email protected] Internet: www.bambergersuessholz.de
Seite 4 – Allgemeiner Anzeiger EXTRA
freizeit
11. Dezember 2015
Tickets für Antonio de Cádiz gewinnen
Nik P. & Band geben 2016 drei Live-Konzerte in Thüringen. Fotos: Agentur
Auf der Bühne zu Hause
Musik bestimmt seit über 30 jahren das Leben von Nik P. – 2016 kommt er nach Gera, Weimar und Suhl Nik P., Autor und Interpret von „Ein Stern, der Deinen Namen trägt“ sowie weiterer Hits wie „Der Mann im Mond“, „Come On Let's Dance“ und „Gloria“, steht seit mehr als 30 Jahren auf der Bühne. Musik bestimmt das Leben des Österreichers: „Als Achtjähriger stand ich häufig vor dem Spiegel, das Radio laut aufgedreht, schnallte mir die
NEU im Vorverkauf
Mehr Veranstaltungstipps für Thüringen auf unserem Mitmachportal » www.meinanzeiger.de.
Luftgitarre um und träumte mich auf eine Bühne. In meinem Kopfkino hörte ich sogar den tosenden Applaus des Publikums.“ Dieser Traum hat Nik P. spätestens mit dem Hit „Ein Stern“ eingeholt. Seitdem ist der Künstler weit über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus bekannt. Die Luftgitarre von damals hat Nik P. längst gegen
eine echte eingetauscht, mit der er dem Publikum bei seinen Konzerten heute kräftig einheizt – ob mit dem aktuellen Hit „Wo die Liebe Deinen Namen ruft“, dem Dauerbrenner „Ireen“ oder mit der Nummer 1 der Radio-Airplay-Charts „Der Fremde“. Nik P. und Band begeistern, machen Spaß und hinterlassen ein gutes Gefühl.
Termine 2016: 19. Februar Gera, 25. Februar Weimar und 9. Oktober Suhl Tickets: TA | OTZ | TLZPressehäuser und ServicePartner sowie angeschlossene Touristinformationen, 03 61 / 227 5 227, Internet: www.meinanzeiger.de/tickets
Jetzt mitmachen und Tickets gewinnen für Antonio de Cádiz am 31. Dezember im Rathausfestsaal in Erfurt. Dort präsentiert der Gitarrenvirtuose sein jüngstes Bühnenwerk – ein zweiaktiges Theaterstück, das eine Verbindung von Tanztheater, Konzert und Schauspiel darstellt. Der Musiker umschreibt die Szenen des Werkes mit entsprechenden Melodien. Er geht dabei über die Grenzen seines bevorzugten Genres – dem spanischen Flamenco – hinaus und integriert auch Barockmusik, klassische Romantik und Tango. Jetzt einfach anrufen unter 0 13 78 / 90 44 03 und Tickets gewinnen! (0,50 € / Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunktarif höher). Die Tickets werden per Post zugestellt. Tickets für diese und weitere 1000 Veranstaltungen: TA | OTZ | TLZ-Pressehäuser und Service-Partner, angeschlossene Touristinformationen, 0361 / 227 5 227, www.meinanzeiger.de/tickets
22. Thüringer Hallenfußball-Masters
Frauentagsparty
Chris de Burgh
Erfurt, 10.04.16
Erfurt, 10.01.16 Erfurt, 27.07.16
Chris Tall
Erfurt, 08.03.16
Glasperlenspiel Gourmettheater mit Andrea Kulka Gotha, 07.05.16
Jena, 28.05.16
Ina Müller & Band
Daddy Cool
Erfurt, 24.02.17
Erfurt, 25.02.17
Das Beste von Marshall & Alexander Suhl, 23.03.17
Das große Tony Marshall Abschiedskonzert Hildburghausen, 16.04.16
Ein Abend mit Lothar Matthäus Gotha, 20.05.16
Ingo Appelt Erfurt, 02.04.16
Jethro Tull‘s Ian Anderson
Klaffenbach bei Chemnitz, 31.07.16
Jörg Knör
Erfurt, 04.03.16
Margarethenkirche Unplugged Gotha, 09.01.16
Ein Abend mit Uschi Glas
MDR Thüringen Kult-Nacht
Ein Nachmittag mit Géraldine Olivier
Monika Martin und Ronny Weiland
Gotha, 23.04.16
!
Gotha, 09.09.16
INFO
Erfurt, 08.10.16
Apolda, 11.09.16
Aktuelle Ausfälle / Verlegungen
Tympanus Forte Die Trommelshow
- VERLEGT IN MESSEHALLE Erfurt, 08.01.16
Ingo Oschmann
- VERLEGT Hildburghausen, 21.02.16
Luke Mockridge - VERLEGT Gera, 22.01.16
Manowar
GlasBlasSingQuintett „Volle Pulle“
- VERLEGT IN MESSEHALLE Erfurt, 24.01.16
- VERLEGT Meiningen, 05.03.16
Weitere Infos und Veranstaltungen finden Sie unter: www.meinanzeiger.de/tickets
Tickets HIER:
TA | OTZ | TLZ Pressehäuser TA | OTZ | TLZ Service-Partner und angeschl. Touristinformationen
HOTLINE: 0361 - 227 5 227
.P CJT 4B 6IS Ŕ 4POO VOE GFJFSUBHT 6IS
INTERNET: www.meinanzeiger.de/tickets
Seite 5 – Allgemeiner Anzeiger EXTRA
11. Dezember 2015
wissen
„Von einer Mistel ist noch kein Baum umgebracht worden.“
Magnus Wessel, BUND
ein weihnachtlicher Parasit zum küssen
Glücksbringer, Heilpflanze, magisches Kraut – die Mistel umgibt seit jeher eine zauberhafte Aura. Im Garten ist sie allerdings nicht immer gern gesehen. Denn sie ist ein Halbparasit.
Von Melanie Öhlenbach In der Weihnachtszeit ist die Mistel heiß begehrt: Ein Kuss unter ihrem immergrünen Laub soll einem Paar glückliche Jahre bescheren. Und ein Strauß an der Tür böse Geister abwehren – so wollen es zumindest die alten Bräuche. Aber nicht nur in den heimeligen vier Wänden, sondern auch in der freien Natur kommt die Mistel in den Wintermonaten besonders zur Geltung. „Die grünen Knäuel sind in den kahlen Baumkronen gut zu sehen“, sagt Gottfried Röll von der Bayerischen Gartenakademie. Rund 70 Arten umfasst die Familie der Viscum. Am verbreitetsten ist hierzulande die Weißbeerige Mistel (Viscum album). Je nach dem Gehölz, auf dem sie sich niederlässt, unterteilt sie sich in drei Arten: Laubholz-Misteln kommen unter anderem auf Ahorn, Weiden, Obstbäumen und Hasel vor, TannenMisteln wachsen auf Weißtannen, und Kiefern-Misteln nisten sich auf Kiefern oder auch Fichten ein. Sehr selten siedeln sich Vertreter der Weißbeerigen Mistel auch auf Eichen an. Die keltischen Druiden sollen sie daher als besonders heilig und heilend angesehen haben. Aber die eigentliche Eichen-Mistel gehört nicht zur Familie der Viscum album: Sie ist eine Riemenblume (Loranthus europaeus), bildet gelbliche Beeren und verliert im Herbst ihr Laub.
Misteln kennen wir eigentlich vom Türrahmen an Weihnachten - steht man darunter, küsst man sich. In der Natur wachsen sie in Büscheln auf Bäumen.
Misteln gehen mit ihrem Wirt eine einseitige Partnerschaft ein. Mit wurzelähnlichen Haustorien zapfen sie die Leitungsbahnen in den Ästen an und entziehen ihnen Wasser und Nährsalze. Als reiner Parasit gilt die Mistel dennoch nicht: Mit ihren länglichen, immergrünen
Blättern kann sie Photosynthese betreiben und so die für das Wachstum benötigten Kohlenhydrate eigenständig herstellen.
ernährt sich von den weißen Früchten, die im Dezember reifen – und trägt so zur Vermehrung der Pflanze bei.
Trotzdem ist sie in Bäumen nicht gern gesehen. „Streng genommen stellt eine Mistel eine Schädigung des Gehölzes dar“, sagt Röll. Er rät, vor allem bei massivem Befall die Halbparasiten zu entfernen. „Ansonsten könnte der Baum so stark geschädigt werden, dass ein Neuaustrieb nicht mehr möglich ist.“ Aber: „Von einer Mistel ist noch kein Baum umgebracht worden“, betont hingegen Magnus Wessel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Auch die Bezeichnung Halbparasit hört er wegen ihrer moralischen Wertung nicht gern. Schließlich sei die Mistelbeere auch eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel im Winter. Allen voran die Misteldrossel
Zoochorie, die Verbreitung von Samen durch Tiere, ist in der Botanik nicht selten. Doch bei der Mistel ist sie so bemerkenswert, dass sie sogar Eingang ins Lateinische gefunden hat: So bedeutet Viscum nicht nur Mistel, sondern auch Vogelleim – und bezieht sich auf die klebrige Eigenschaft des Fruchtfleischs. „Es umschließt die Samen wie eine Kaugummiblase“, sagt Wessel. „Wenn die Misteldrossel ihren Schnabel an einem Ast säubert, klebt sie den Samen dabei fest.“ Der Vogel muss die Beere also nicht unbedingt fressen und den Samen wieder ausscheiden. Mistelsamen können nur auf einem Wirt keimen. „Ohne
Gehölz können sie nicht leben“, sagt Gartenbautechniker Röll. Wer also selbst Misteln züchten will, benötigt einen Baum oder Strauch und die passende Beere. Laubholzmisteln entwickeln reinweiße Früchte, die Beeren der Nadelholzmisteln besitzen einen gelblich-grünen Schimmer. Besonders geeignet sind Apfelbäume, Erlen, Linden, Pappeln und Hainbuchen. Die Anzucht ist einfach: Im Winter eine reife Beere in eine Astgabel oder in eine Ritze im Ast drücken – und viel Geduld haben. In den ersten Monaten bilden sich Haftscheiben aus und lassen erste Senkwurzeln in das Holz ein. Bis der Trieb mit Blättern die Rinde durchbricht, kann es zwei Jahre dauern. Auch danach lässt sich die Mistel Zeit: Aus einer Triebspitze entwickelt sie pro Jahr nur ein Stängelpaar mit zwei
Blättern. „Erst nach fünf Jahren kann man die ersten Früchte entdecken“, sagt Röll. Wer nicht so lange auf die Weihnachtsdeko warten möchte, kann auch Misteln sammeln. Allerdings nur in kleinen Mengen, nur für den privaten Gebrauch und ohne den Baum zu beschädigen, betont Wessel. Beim Kauf sollte man neben einem schönen Beerenbesatz auf Frische achten, rät Manfred Hoffmann, Creative Director des Fachverbands Deutscher Floristen. „Die Blätter sollten dunkelgrün, nicht zu dünn oder labbrig sein.“ Oftmals werden Misteln früh geerntet und dann in Kühlhäusern gelagert, damit sie frisch bleiben. Die Temperaturunterschiede bekommen Hoffmann zufolge den Pflanzen aber gar nicht. „Wenn Blätter verloren gehen, Finger weg.“ (dpa)
Foto: Jens Büttner /dpa
Zur sache So halten sich Misteln lange in der Vase: Spätestens alle zwei Tage braucht die Mistel Wasser, empfiehlt Manfred Hoffmann vom Fachverband Deutscher Floristen. Das Gefäß wird dann auch gereinigt, die Stiele abgewaschen und nachgeschnitten. Je nach Zimmertemperatur können sie sich so bis zu 14 Tagen halten. Als Beigabe mit weißen Blumen wie Christrosen, Rosen, Papageientulpen oder einem weißen Weihnachtsstern wirken sie „höchst edel, still und fein“, findet der Florist. In einem Bouquet mit Efeu, Koniferen oder mediterranem Grün stehen die Mistelbeeren im Mittelpunkt.
JobProFIL
Wie ist das Leben als Architektin, Frau Jauck? Von Michael Steinfeld
fangreiches Aufgabengebiet zu bewältigen“, stellt Jauck Ein Architekt ist Künstler, fest. „Wir sind seit zwölf JahRechtsanwalt und Verkäufer ren selbstständig. Und trotzin einer Person. Zudem hat er dem gibt es jeden Tag neue am besten noch vom DachHerausforderungen.“ Ständig decker bis zum Klempner den ändern sich die Baustoffe, Meistertitel von 30 Gewerken Technologien, die Normen, in der Tasche. „Weil diese Rechtsvorschriften, KlassifiAnforderungen aber kein zierungen und Richtlinien. Mensch erfüllen kann, laufen Unterschätzt, anstrengend, Sie dem Idealbild des Archiim Verhältnis zur Arbeitszeit tekten immer nur hinterher.“ unterbezahlt – mit diesen Ines Jauck sorgt sich, dass wenig einladenden Adjeknach diesem Job-Profil keiner tiven beschreibt das Archimehr Architekt werden möch- tekten- und Ehepaar seinen te. Denn eigentlich macht Beruf. Die beiden ergänzen ihr der Beruf, den sie mit sich zum Glück. „Nur zu Ehemann Tom Kanngießer zweit sind wir überhaupt in im gemeinsamen Architekder Lage, jede Leistungsphase turbüro in Gotha erfolgreich des Berufs abzudecken.“ Von ausübt, so richtig Spaß. Doch diesen Phasen gibt es gleich der größte Vorteil des Berufs, neun. Sie beginnen damit, die eben dass er vielseitig und Grundlagen zu klären: Was komplex ist, bringt auch so kann ich auf diesem Grundeinige Nachteile mit sich. stück überhaupt bauen? Und Ein selbstständiger sie enden schließlich mit dem Architekt muss kreativ und fertigen Objekt und seinen rechtlich sicher sein. Er muss möglichen Mängeln. seine Mitarbeiter führen, auf Die wichtigste Phase ist Baustellen den Handwerkern aber die vorletzte: „Die kompetent entgegentreten Bauleitung macht 31 Pround hart durchgreifen, wenn zent der gesamten Architekgepfuscht wird. „Der Architenleistung aus“, sagt tekt hat ein unglaublich umJauck. Dafür einen guten
Architekten an der Hand zu haben, kann dem Bauherrn viel Ärger ersparen. Denn: „Da draußen passiert unglaublich viel Unfug. Die Fachkompetenz ist zurückgegangen und vor allem der Wille zum Arbeiten.“ Da ist sich das Architektenpaar einig. Den richtigen Architekten zu finden, sei daher die schwierigste Aufgabe des Bauherren. „Hat er ihn gefunden, wird alles ganz einfach.“
VITA Ines M. JAuck (41) • 1992 - 1998: Architekturstudium an der Bauhaus-Universität Weimar • 1998 - 2001: Architektin in Eisenach • seit 2001: Mitglied der Architektenkammer • 2000 - 2003: Studium der Betriebswirtschaft an der VWA Erfurt • 2003: Gründung des Büros „kanngießer jauck architekten“, Infos: www.kj-architekten.de
So leben Architekten: Ines Jauck mit ihrem Ehemann und Partner Tom Kanngießer im gemeinsamen Haus in Gotha. Das Büro liegt eine Etage tiefer. Foto: Steinfeld
Seite 6 – Allgemeiner Anzeiger EXTRA
ratgeber
11. Dezember 2015
Der Weihnachtsstern hat einen hohen Lichtbedarf. Wer spezielles Kunstlicht für Pflanzen im Haus einsetzt, sollte für diese Exemplare Beleuchtung mit 2000 bis 3000 Lux wählen.
Gut verpackt und deutlich beschriftet So kommen Weihnachtspakete an Von Katja Fischer
Der Weihnachtsstern erhält sein Wasser möglichst über den Untersetzer. Zweimal täglich wird es kurz von unten angestaut, rät die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Das schont die empfindlichen Wurzeln. Allerdings sollte das überschüssige Wasser nicht länger als 15 Minuten im Untersetzer stehen bleiben. Wer den Pflanzen außerdem etwas Gutes tun möchte, stellt sie an einen hellen Ort ohne direkte Zug- oder Heizungsluft. Foto: F. Gabbert
Kleine Sternenkunde Wie Forscher am perfekten Weihnachtsstern arbeiten
Von Christiane Gläser
te Pflanze erforschen, um die Erkenntnisse an die GärtneSattrot, zartweiß, rot-weiß reien weitergeben zu können. gesprenkelt, rosa- oder „Dank dieser Forschungen orangefarben: Die großen sind wir heute auf einem ganz Gewächshäuser der Bayeanderen Niveau“, sagt die Exrischen Landesanstalt für pertin. So werden keine CheWeinbau und Gartenbau mie, keine Insektizide oder (LWG) gleichen einem FarFungizide genutzt. Stattdesbenmeer. Mehrere Tausend sen werden gegen Schädlinge Weihnachtssterne blühen wie die Trauermücke oder die bereits seit einigen Wochen weiße Fliege Nützlinge eingeüppig und in den verschiesetzt. Zudem seien die Enerdensten Farben. Sie stehen auf giekosten enorm gesunken. hüfthohen Anzuchttischen „Das sind Quantensprünge“, und werden regelmäßig kurz sagt Geiger. gewässert, kontrolliert und In diesem Jahr hat die analysiert. LWG erforscht, wie wohl Die Gartenbauingenieurin sich die Pflanzen in torffreiEva-Maria Geiger leitet das em Substrat fühlen. Es ist LWG-Sachgebiet Zierpflanderzeit politisches Ziel, die zenbau in Veitshöchheim. Sie Torfanbau-Gebiete Europas erforscht seit rund 25 Jahren zu schonen. „Wir erforschen, auch den Weihnachtsstern was das für die Bewässerung und ist mit der Entwicklung und den Einsatz von Düngeauf dem Markt sehr zufrieden. mitteln bedeutet“, erklärt die „Als ich angefangen habe, Gartenbauingenieurin. Die war die Nachfrage nach dieErkenntnisse: Auf die Gärtner sen Zierpflanzen noch stark kommt mehr Arbeit zu, denn rückläufig, weil sie nur zwei die Aufzucht in torffreier Erde Wochen gehalten haben“, ist schwieriger, weil die Nährerinnert sich Geiger. Heute, stoffanteile unterschiedlich mehr als zwei Jahrzehnte spä- verteilt sind. ter, ist der Weihnachtsstern Im Handel sind perfekte die meist verkaufte blühende Pflanzen gefragt. Das Laub Zimmerpflanze hierzulande. muss dicht und schön grün Mehr als 32 Millionen Exemp- sein und sie sollten viele der lare wurden 2014 verkauft. typischen Hochblätter tragen. In Deutschland gibt es Obwohl der Weihnachtsstern Geiger zufolge vier bis fünf nur kurz vor und während Einrichtungen, die die belieb- der Adventszeit reißenden
Absatz findet, ist die Pflanze eigentlich ein Ganzjahresprodukt. „Bei richtiger Pflege hält sich ein Weihnachtsstern das gesamte Jahr über. Er ist kein Wegwerfprodukt, sondern eine holzige Pflanze, die viele Jahre halten kann.“ Dafür müssen nur wenige Tricks beachtet werden: keine Zugluft, keine Heizungsluft, heller Standort, keine Staunässe, nicht von oben gießen, sondern ein paar Minuten tauchen und im Winter alle drei, vier Wochen düngen, im Frühjahr wöchentlich. Dann könnte es klappen mit dem üppig wachsenden Strauch, der seine sattgrünen Blätter das gesamte Jahr über trägt. Die typischen farbigen Hochblätter bilden sich dann, wenn die Pflanze nur noch rund zehn Stunden Tageslicht abbekommt. In den Gärtnereien wird das meist ab September simuliert, damit die Weihnachtssterne pünktlich vor der Adventszeit fertig sind. Übrigens: Die meisten Kunden bevorzugen den roten Weihnachtsstern. Etwa 70 Prozent kaufen am liebsten diese Farbe. Dem Verband der Europäischen Weihnachtssternzüchter zufolge gibt es zurzeit rund 150 Weihnachtssternsorten. 40 davon hat die LWG zu Forschungszwecken
in ihren Gewächshäusern. Darunter auch einige exotische. „Ein neuer Trend sind die knalligen Farben“, sagt LWG-Expertin Geiger dazu. So verkaufe der Handel auch pinkfarbene und rein weiße Weihnachtssterne mittlerweile sehr gut. Bei den Gärtnereien hat der Weihnachtsstern übers Jahr gesehen eine wichtige Bedeutung, obwohl er nur etwa zwei Monate lang verkauft wird. Rund 80 Prozent aller Weihnachtssterne werden dem Verband zufolge in Deutschland produziert. „Wenn sie in den Gärtnereien großflächig ausgestellt werden, ist das ein großer Anziehungsmagnet“, sagt der Landesfachgruppenvorsitzende Kurt Scherdi vom Bayerischen Gärtnerei-Verband, der eine Gärtnerei in Oberbayern betreibt. In den Gärtnereien sei die Preisgestaltung auch nach oben, wenn die Qualität stimme, kein Problem. „Ein schöner großer Weihnachtsstern, der lange hält und vor Ort gewachsen ist, ist den Leuten etwas wert. Für einen schönen Weihnachtsstern zahlen die Kunden dann auch etwa acht Euro.“ Der Durchschnittspreis liegt dem Händlerverband Stars for Europe zufolge bei 2,86 Euro. dpa
hintErGrund Tag des Weihnachtssternes am 12. Dezember
• Der Weihnachtsstern trägt
den botanischen Namen Euphorbia pulcherrima. Er kommt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Dort wächst die Pflanze oft zu einem meterhohen Busch heran. • Weihnachtssterne werden auch Poinsettien genannt – abgeleitet vom amerikanischen Botschafter in Mexiko, Joel Poinsett, der den Weihnachtsstern im frühen 19. Jahrhundert in die USA einführte. • Nach Europa wurde die Pflanze bereits 1804 von Alexander von Humboldt von seiner Amerikareise mitgebracht. • Eine deutsche Auswandererfamilie namens Ecke wiederum ist schuld daran, dass die Poinsettie schließlich als Weihnachtsstern bekannt wurde. „Sie hat die Pflanze zunächst als Schnittblumen im Freiland angebaut und in Hollywood verkauft“, sagt Eva-Maria Geiger, Zierpflanzenexpertin der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Weil sie die Pflanzen in der Vorweihnachtszeit verkaufen konnten, nannten die deutschen Farmer sie „Weihnachtssterne“. • Auf die Familie ist auch zurückzuführen, dass es heute in den USA einen „Poinsettia Day“ gibt. Seit 2002 wird damit an die Verdienste der Familie Ecke sowie den Namensgeber Poinsett erinnert. Der „Poinsettia Day“ wird jedes Jahr am 12. Dezember begangen. „Da schenkt man sich einen kleinen Weihnachtsstern“, sagt Geiger.
Mit bunten Schleifen und glitzerndem Papier wirken Geschenke schön festlich. Doch beim Versand von Paketen oder Päckchen ist eine solche Dekoration unpraktisch. Geschenke sollte man in einen schlichten Karton packen. Nicht, um die Spannung zu steigern, sondern damit sie rechtzeitig ankommen. Idealerweise verschließt man sie mit Klebeband. „Kordeln, Bänder oder lockeres Geschenkpapier können in den automatischen Sortieranlagen leicht hängen bleiben“, erklärt Elmar Müller, Sprecher des Deutschen PostVerbandes. Die Maschinen könnten dadurch blockieren, im schlimmsten Fall verzögert sich dann die Lieferung. Zum Verschicken eignen sich neben neuen Kartons durchaus auch alte Pakete oder Päckchen-Hüllen. „Dann sollten Kunden allerdings sicher stellen, dass sich darauf kein alter Barcode oder alte Aufkleber mehr befinden“, rät Ingo Bertram von Kurierdienst Hermes. Die Überbleibsel alter Postreisen auf dem Paketen können die Sortiermaschinen verwirren. Um weiteren Missverständnissen vorzubeugen, hilft eine deutlich lesbare Schrift. „Kunden sollten neben dem Spitznamen auf den Paket-Schein auf jeden Fall auch den vollen Namen angeben“, sagt Peter Rey, Sprecher der Versandfirma Dpd Deutschland. Er rät: Wer ein Geschenk an ein Kind
schicken will, sollte das Paket außerdem an die ganze Familie adressieren, damit es keine Probleme bei der Abholung im Paketshop gibt – denn dort gilt Ausweispflicht. Für den sicheren Transport gibt die Pakettochter der Post, DHL, auf der Unternehmeswebseite Tipps: Kunden sollten unter anderem die kleinstmögliche Verpackungsgröße wählen und Hohlräume idealerweise auspolstern. Schwere Gegenstände gehören im Paket immer nach unten. Und wer Parfüm oder Cremes verschicken will, sollte die Ware zusätzlich in einen Beutel packen. Nur so lässt sich ein Auslaufen im Paket vermeiden. Gerade zerbrechliche Geschenke sollten Kunden mit Luftkissenmaterial einwickeln, rät der Bundesverband Internationaler Express- und Kurierdienste (BIEK). Denn ein Hinweis mit „Vorsicht zerbrechlich“ reicht in der Regel nicht, da auch filigrane Geschenke teils mit anderen sehr schweren Paketen transportiert werden. Ein weiterer Tipp vom BIEK: Zusätzlich zur Beschriftung auf dem Paket sollte auch im Paket ein Zettel mit Angaben zu Empfänger und Absender liegen. Grundsätzlich gilt: Innerhalb Deutschlands reicht es, die Weihnachtsgeschenke kurz vor dem Fest abzuschicken. Mit zwei bis drei Tagen im Voraus ist man auf der sicheren Seite, erklärt Elmar Müller. dpa
Wer Pakete vor Weihnachten zur Post bringt, sollte beim Verschicken auf Schleifen und Kordeln verzichten. Denn sonst kann es zu Lieferverzögerungen kommen. Foto: Kai Remmers
Tipp: Fahner-Höhe-Wanderweg WEG-Name: Fahner-HöheWanderweg. Mir geht es heute um ein sehr interessantes Teilstück davon. WEG zum Weg: Mit dem Bus oder dem Auto bis nach Gierstädt im Landkreis Gotha. WEG-Start: In Gierstädt vor dem Gasthaus geht es los. Dort gibt es auch Parkplätze.
Fahner-Höhe-Wanderweg: Jedes Jahr zum Blütenfest in Gierstädt gibt es hier geführte Vogelstimmen-Wanderungen. Fotos und Protokoll: Helke Floeckner
WEG-Länge: Von Gierstädt aus bis zu den „Sieben Gräbern“ sind es etwa fünf Kilometer. Die gesamte Länge vom Fahner-Höhe- und Hainich-Weg beträgt etwa 80 Kilometer – von Erfurt über die Fahner Höhe, durch Bad Langensalza und den Hainich bis nach Mühlhausen.
WEG-Steigung: Er ist gutes Training für die Waden: Auf unserem Stück müssen wir bis zum Kammweg etwa 100 Höhenmeter überwinden. WEG-Beschaffenheit: Wir wandern meist auf normalen Wald- und Forstwegen, außer der Steigung gleich am Anfang gibt es keinen besonderen Schwierigkeitsgrad.
WEG-Aussichten: Vom Waldrand haben wir einen herrlichen Blick ins Thüringer Becken, meist bis zum Kyffhäuser. Thüringens größtes Obstanbaugebiet, die Fahner Höhe, ist besonders im Frühling sehenswert, wenn alles blüht.
Interessant am WEGesrand: Die uralte Kosakeneiche fast am Ende der Steigung. Zur Zeit der Napoleonischen KrieWEG-Pausen: Das von der ge haben russische Soldaten Forstbetriebsgemeinschaft dort schon ihre Pferde festgeGroßfahner zur Verfügung bunden. Auch unser Ziel, die gestellte Forsthaus – manche „Sieben Gräber“, die „Fixe sagen „Jagdhütte“ dazu – lädt Idee“ und „Weiße Hütte“, ist zum Verweilen ein. Aber bitte bei den Wanderern beliebt, alles wieder ordentlich verlas- besonders zum Rasten. Wer sen, liebe Wanderer! Picknick- aufmerksam ist, sieht unterplätze gibt es ebenso, zum Bei- wegs seltene Pflanzen und spiel an der „Weißen Hütte“. manchmal Tiere.
WEG-Abstecher: In Gierstädt wieder angekommen, kann man den Weg fortsetzen zur Grundmühle in Tiefthal oder „Schönen Aussicht“ in Witterda.
EmpfohlEn von
Hardy Nüßler, Naturund Wanderfreund. Der Gierstädter wandert jeden Monat mehrmals durch den Wald.
Seite 7 – Allgemeiner Anzeiger EXTRA
11. Dezember 2015
Lebendiger Adventskalender 2015 in Weimar: Auch der Weihnachtsmann ist in der Stadt unterwegs und wurde von BürgerReporterin Gesina Malisius fotografiert.
Seite 8 – Allgemeiner Anzeiger EXTRA
11. Dezember 2015
Ohratalsperre: Der Blick auf das Wasser bietet sich stets aus einer neuen Perspektive.
Geheimtipps für Wanderfreunde Der Allgemeine Anzeiger hat seine beliebte Wanderserie als Buch veröffentlicht. Erhältlich ist es im Internet und im Buchhandel.
„W wie Weg – Thüringen zu Fuß“ heißt der Wanderführer des Allgemeinen Anzeigers. Thüringens größtes Wochenblatt hat seine beliebte Wanderserie im kompakten Taschenbuchformat herausgebracht.
AA-Redakteurin Ines Heyer hatte die Idee, den Thüringern etwas Neues über ihre Heimat zu erzählen.
Der Leser freut sich über 30 Wandertouren mit unzähligen Geheimtipps: Welche wunderbare Rundumsicht genoss schon Dichterfürst Goethe bei seinen Wanderungen? Auf welche Sagen stößt der Wanderer im Harz? Warum trägt der Benediktinerpfad seinen Namen? Auf welchem Weg gehört im Sommer die Badehose
Auf Goethes Spuren kann man noch heute von Weimar nach Großkochberg wandern. Fotos: m4medien Uwe Germar, Ines Heyer und Thomas Gräser
in den Rucksack und wo sind im Winter die Loipen gespurt? Die Redakteure des Allgemeinen Anzeigers haben sich selbst auf den Weg gemacht. Erfahrene Führer und passionierte Wanderfreunde haben sie begleitet und auf die vielen Sehenswürdigkeiten entlang des Weges hingewiesen: auf Burgen zum Erkunden, Türme zum Erklettern, auf besondere Naturphänomene, kulturelle Höhepunkte und historische Kleinode. Entstanden sind authentische Steckbriefe zu den Thüringer Wanderwegen, mit vielen persönlichen Tipps vom Wegesrand. Das Besondere dabei ist die einmalige Gliederung – bei jedem Punkt steht der WEG im Vordergrund wie der WEG zum Weg, die WEG-Länge, WEGBeschaffenheit, WEG-Steigung, WEG-Begleiter oder der WEG-Abstecher. Besucher lernen Thüringen zu Fuß kennen und die Menschen aus der Region erfahren noch etwas Neues über ihre Heimat. Diese Sammlung lädt den Leser gekonnt ein, sich wieder einmal selbst auf den Weg zu machen.
Blick auf das Oberschloss in Kranichfeld.
• „W wie Weg – Thüringen zu Fuß“, Klartext-Verlag, 8,95 Euro • Online kaufen unter www.klartext-verlag.de • Per E-Mail bestellen:
[email protected] • Persönlich kaufen im Buchhandel.