Anforderungen an die Unternehmensführung im turbulenten Umfeld

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen ..... TQM. Total Quality Management. VDI. Verein Deutscher Ingenieure. WiSt.
3MB Größe 5 Downloads 78 Ansichten
Schikora, André: Anforderungen an die Unternehmensführung im turbulenten Umfeld, Hamburg, Igel Verlag RWS 2015 Buch-ISBN: 978-3-95485-119-5 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95485-619-0 Druck/Herstellung: Igel Verlag RWS, Hamburg, 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica Verlag GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Alle Rechte vorbehalten © Igel Verlag RWS, Imprint der Diplomica Verlag GmbH Hermannstal 119k, 22119 Hamburg http://www.diplomica.de, Hamburg 2015 Printed in Germany

I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................... I II. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ........................................................................ II III. Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................. V 1. Einleitung .................................................................................................................... 1 1.1 Problemstellung .................................................................................................... 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau ........................................................................................ 4 2. Grundlagen ................................................................................................................. 6 2.1 Anforderungen ...................................................................................................... 6 2.2 Unternehmensumfeld ........................................................................................... 7 2.2.1 Allgemeines Umfeld ....................................................................................... 7 2.2.2 Turbulentes Umfeld ........................................................................................ 9 2.2.2.1 Komplexität ............................................................................................ 11 2.2.2.2 Dynamik ................................................................................................. 14 2.2.2.3 Instabilität .............................................................................................. 15 2.2.2.4 Turbulenzgrade ..................................................................................... 16 2.3 Unternehmensführung ........................................................................................ 17 2.3.1 Historische Entwicklung von Managementsystemen .................................. 17 2.3.2 Aussagen der St. Galler Schule ................................................................... 19 2.3.3 Aussagen der Münchner Schule .................................................................. 23 2.3.4 Systemisch-evolutionäres versus konstruktivistisch-technomorphes Management ................................................................................................. 25 3. Anforderungen an die Unternehmensführung .......................................................... 29 3.1 Flexibilität ............................................................................................................ 30 3.2 Wandlungsfähigkeit ............................................................................................ 34 3.3 Komplexitätsmanagement .................................................................................. 39 3.4 Kompetenzmanagement..................................................................................... 43 3.5 Weitere Anforderungen an die Unternehmensführung....................................... 48 3.5.1 Zukunftsbezogenheit .................................................................................... 48 3.5.2 Konzentration auf Erfolgspotentiale ............................................................. 49 3.5.3 Umsetzungs- und Anwendungsorientierung ................................................ 49 3.5.4 Informations- und Gestaltungscharakter...................................................... 50 I

4. Konzepte zum Management des Wandels .............................................................. 51 4.1 Business Reengineering ..................................................................................... 51 4.2 Total Quality Management.................................................................................. 55 4.3 Lean Management .............................................................................................. 57 4.4 Lernende Unternehmung – Organisationales Lernen ........................................ 62 5. Spannungsfelder ...................................................................................................... 72 5.1 Hierarchie und Heterarchie ................................................................................. 72 5.2 Selbstorganisation und Fremdorganisation ........................................................ 73 5.3 Stabilität, Dynamik und Flexibilität ...................................................................... 75 5.4 Spannungsfeld Flexibilität, Kosten und Komplexität .......................................... 76 6. Schlussbetrachtung .................................................................................................. 79 IV. Anhang ..................................................................................................................... VI V. Literaturverzeichnis .................................................................................................. VII

II

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Die Zeitschere zwischen notwendiger und tatsächlicher Problembewältigung in Unternehmen ................................................................................ 3 Abbildung 2: Wege der Anforderungserfassung ............................................................ 6 Abbildung 3: Allgemeine und unternehmensspezifische Umwelt .................................. 9 Abbildung 4: Einflussfaktoren auf Unternehmen .......................................................... 10 Abbildung 5: Grundsätzliche Aspekte komplexer Systeme ......................................... 12 Abbildung 6: Turbulenzportfolio.................................................................................... 17 Abbildung 7: Historische Entwicklung von Unternehmensführungsansätzen .............. 18 Abbildung 8: Zusammenhang zwischen normativem, strategischem und operativem Management ........................................................................................... 22 Abbildung 9: Elemente der Wandlungsfähigkeit von Unternehmen ............................ 35 Abbildung 10: Positionierung und Managementfokusse im Wandel............................ 36 Abbildung 11: Beitrag der Ressourcen zum Unternehmenserfolg............................... 47 Abbildung 12: Komponenten des Business Reengineering ......................................... 52 Abbildung 13: Komponenten des Total Quality Management ..................................... 56 Abbildung 14: Lernen auf unterschiedlichen Ebenen .................................................. 63 Abbildung 15: Entwicklungsstufen und Lernprozesse ................................................. 68 Abbildung 16: Lernarten ............................................................................................... 69 Abbildung 17: Individuelles und organisationales Lernen im Zusammenhang............ 71 Abbildung 18: Formen des Wandels ............................................................................. VI III

Abbildung 19: Grundarten von Strategien ..................................................................... VI

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Unterschiede zwischen konstruktivistisch-technomorphen und system-evolutionären Ansatz......................................................................................... 27 Tabelle 2: Ursachen der Komplexität – Klassifizierung von Komplexitätstreibern....... 41

IV

III. Abkürzungsverzeichnis DBW

Die Betriebswirtschaft

EDV

Elektronische Datenverarbeitung

FhG

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V.

Gdi

Gottlieb-Duttweiler-Institut

für

Entscheidungsträger

in

Wirtschaft und Gesellschaft Hrsg

Herausgeber

IAO

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

IPA

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

IO

Industrielle Organisation

IuK-Technologien

Informations- und Kommunikationstechnologien

Jg

Jahrgang

MIT

Massachusetts Institute of Technology

SMJ

Strategic Management Journal

TQM

Total Quality Management

VDI

Verein Deutscher Ingenieure

WiSt

Wirtschaftsstudium

Wt

Werkstattstechnik

ZfB

Zeitschrift für Betriebswirtschaft

ZfO

Zeitschrift Führung + Organisation

ZfP

Zeitschrift für Planung

ZWF

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

ZwF

Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung

V

1. Einleitung 1.1 Problemstellung „If there is any consensus on the nature of the management challenge today, it is that business environments are more dynamic, competitive, and unpredictable than ever before and businesses have to be more flexible, organic, and innovative in how they structure themselves. Different environmental characteristics and different organizational forms require new and different ways of defining business strategy. New concepts of strategy will inevitably require or be created by new and different processes.”1 Soweit wird der Stand der strategischen Planung von Camillus prägnant zusammengefasst. Strategieentwicklung, -umsetzung und -kontrolle in global tätigen Unternehmen gestaltet sich heutzutage als dynamischer, komplexer und politischer Prozess, der eine Vielzahl von Anforderungen an die Unternehmensführung stellt.2 So berichten beispielsweise Bowman und Kakabadse: „In our roles as facilitators of strategy debates within top teams we have become increasingly aware of the immense complexity of the processes we are involved in.”3 Beeinflussende Faktoren sind unter anderem auch die einzelnen Facetten der Umweltbedingungen wie beispielsweise der makroökonomischen, technologischen, politisch-rechtlichen, soziokulturellen und natürlichen Umwelt.4 Eine zunehmende Komplexität ergibt sich insbesondere aus der stetig ansteigenden Zahl unterschiedlich stark verknüpfter Einflussfaktoren, die sich ihrerseits laufend dynamisch verändern und dadurch ein Eigenleben initiieren, was zur Folge hat, dass es zu immer neuen Konstellationen und Mustern kommt. Besonders ausgebildet ist dies in Branchen wie Informationstechnologie, Medien, Versicherungs- und Bankenwesen.5

1

Camillus, J.C. (1996), S. 6. Vgl. Bowman, C.; Kakabadse, A. (1997), S. 199 ff. Bowman, C.; Kakabadse, A. (1997), S. 199. 4 Vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G. (1997), S. 159. 5 Vgl. Gomez, P.; Probst, G. J. B. (1995), S. 15 ff. 2 3

1

Auch durch die Dynamik des Wandels und die steigende nationale wie auch internationale Vernetzung der Wirtschaft nimmt die Komplexität, Dynamik und Unsicherheit der Problemstellungen, mit denen die Unternehmensführung konfrontiert wird, sprunghaft zu. Die Bewältigung des turbulenten Wandels und der sprunghaft ansteigenden Komplexität, Dynamik und Unsicherheit wird zu einer existenziellen Voraussetzung für das Unternehmen und zum zentralen Managementproblem und somit entscheidenden Engpassfaktor für den Unternehmenserfolg.6 Aufgrund des von Bleicher thematisierten Dilemmas, dass einerseits die Komplexität der Problemstellungen drastisch zunimmt und die Unternehmen, die nach traditionellen Managementkonzepten geführt werden und über traditionelle Strukturen verfügen, immer mehr Zeit zur Bewältigung dieser Probleme benötigen, dass jedoch andererseits die Dynamik der Veränderung immer kürzere Reaktionszeiten erforderlich macht, kommt es zur „Zeitschere“, die bei der Führung von Unternehmen auftritt. Diese wird in der folgenden Abbildung dargestellt:7

6 7

Vgl. Bleicher, K. (1996), S. 346 ff. Vgl. Bleicher, K. (1999), S. 39.

2

Anpassungszeit

i be eit ät z s t on xi kti ple a Re om e rK igt nde t nö e B e a c hs w

„Zeitschere“

Ve zu rfü ne g b hm are en R de ea r D k ti yn ons am ze ik it b

1900

ei

Wachsende Komplexität und Dynamik

2000

Abbildung 1: Die Zeitschere zwischen notwendiger und tatsächlicher Problembewältigung in Unternehmen, Quelle: in Anlehnung an: Bleicher, K. (1999), S. 39

Es ist Aufgabe der Unternehmensführung anhand von geeigneten Managementkonzepten, Ansätze zur Problemlösung dieses Dilemmas bereitzustellen, um somit auf den Wandel der Rahmenbedingungen angemessen reagieren zu können. Recherchiert man in der gegenwärtigen Literatur, welche sich mit dem Thema Unternehmensführung auseinandersetzt, so gelangt man zu der Erkenntnis, dass als Antwort auf die zunehmende Komplexität und Dynamik und die daraus resultierende Unsicherheit, eine systematisch-strategische Denkweise in Betracht gezogen wird.8 Dem Problem der zunehmenden oder vorherrschenden Komplexität soll durch strategisches Management begegnet werden, in dem die Unternehmensführung durch Komplexitätsbewältigung und -kontrolle in die Lage versetzt wird, auf Unerwartetes flexibel und schnell reagieren zu können.9

8 9

Vgl. Hinterhuber, H. H. (1996), Malik, F. (1996). Vgl. Hopfenbeck, W. (1996), S. 393.

3