Weiche Standortfaktoren als Angelegenheit der kommunalen

Abb. 10: Fachkräftemangel nach Umfrage des Difu 2008. 48. Abb. 11: Aktuelle wichtige Themen der kommunalen Wirtschaftsförderung. 68. Abb. 12: Die 20 ...
150KB Größe 4 Downloads 226 Ansichten
Sabrina Cortrie  Weiche Standortfaktoren als Angelegenheit der kommunalen  Wirtschaftsförderung                                                                IGEL Verlag 

                                                      Sabrina Cortrie  Weiche Standortfaktoren als Angelegenheit der kommunalen  Wirtschaftsförderung  1.Auflage 2009  |  ISBN: 978‐3‐86815‐319‐4  © IGEL Verlag GmbH , 2009. Alle Rechte vorbehalten. 

   

Dieses eBook wurde nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.    Im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz weisen Autoren und Verlag darauf hin,  dass inhaltliche Fehler und Änderungen nach Drucklegung dennoch nicht auszu‐   schließen sind. Aus diesem Grund übernehmen Verlag und Autoren keine Haftung  und Gewährleistung. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. 

   

                                        IGEL Verlag 

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Theoretische Grundlagen der kommunalen Wirtschaftsförderung 2.1 Zum Begriff der kommunalen Wirtschaftsförderung 2.2 Rechtlicher Handlungsrahmen 2.3 Akteure und Ziele 2.4 Instrumentelle Mittel 2.4.1 Bauleitplanung 2.4.2 Liegenschaftspolitik 2.4.3 Infrastrukturpolitik 2.4.4 Bau- und ordnungsrechtliche Instrumente 2.4.5 Finanz-, Steuer- und Tarifpolitik 2.4.6 Information, Beratung und Betreuung 2.4.7 Standortwerbung und -marketing 3 Ansätze der kommunalen Wirtschaftsförderung 3.1 Traditionelle Ansätze der kommunalen Wirtschaftsförderung 3.1.1 Ansiedlungsförderung neuer Unternehmen 3.1.2 Bestandspflege ortsansässiger Unternehmen 3.2 Neue Anforderungen und Handlungsfelder 4 Weiche Standortfaktoren 4.1 Zum Begriff Standortfaktor 4.2 Die Beziehung zwischen harten und weichen Standortfaktoren 4.3 Weiche unternehmensbezogene Standortfaktoren 4.3.1 Das Verhalten der kommunalen Verwaltung 4.3.2 Das Wirtschaftsklima 4.3.3 Das Image der Kommune 4.4 Weiche personenbezogene Standortfaktoren 4.4.1 Wohnen und Wohnumfeld 4.4.2 Kultur-, Freizeit- und Erholungsangebot 4.4.3 Die Attraktivität der Kommune und der weiteren Region 4.5 Zusammenhang zwischen weichen Standortfaktoren und hochqualifizierten Arbeitskräften 5 Weiche Standortfaktoren als kommunale Aufgabe 5.1 Möglichkeiten der kommunalen Einflussnahme auf weiche Standortfaktoren 5.2 Kommunale Handlungsrelevanz

I

III III IV 1 3 3 5 7 9 11 12 13 13 14 15 16 17 17 18 20 23 29 29 33 35 35 37 38 40 41 43 46 47 50 51 53

5.3 Konkrete Handlungsmaßnahmen 5.3.1 Investive Maßnahmen 5.3.2 Organisatorische Maßnahmen 5.3.3 Marketing-Maßnahmen Abschließende Zusammenfassung Literaturverzeichnis Internetquellen Anhang

55 56 56 57 59 62 65 68

II

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Abb. 2: Abb. 3: Abb. 4: Abb. 5: Abb. 6: Abb. 7: Abb. 8: Abb. 9: Abb. 10: Abb. 11: Abb. 12:

Abb. 13:

Träger und Akteure der kommunalen Wirtschaftsförderung Formen der Unternehmensansiedlung Pull-Faktoren Push-Faktoren Von der traditionellen Wirtschaftsförderung hin zu neuen Handlungsfeldern Allgemeine Systematisierung von Standortfaktoren Begriffliche Abgrenzung harter und weicher Standortfaktoren vs. Unternehmens- und haushaltsnaher Infrastruktur Kontinuum der harten und weichen Standortfaktoren Die Beziehung der Faktoren in Standortentscheidungsphasen Fachkräftemangel nach Umfrage des Difu 2008 Aktuelle wichtige Themen der kommunalen Wirtschaftsförderung Die 20 größten Städte im direkten Vergleich untereinander – Erzeugung von räumlichen Images differenziert nach „harten“ und „weichen“ Standortfaktoren Wichtigkeit von Standortfaktoren

7 18 20 23 26 30 32 33 34 48 68

70 72

Tabellenverzeichnis Tab.1: Tab.2: Tab. 3: Tab. 4:

III

Standortfaktoren und kommunale Handlungskompetenz Leitfragen bei PR-Aktivitäten Maßnahmensystematik der Regionalförderung Weiche Standortfaktoren im Überblick

54 58 69 71

Abkürzungsverzeichnis BauGB

Baugesetzbuch

BauNVO

Baunutzungsverordnung

Difu

Deutsches Institut für Urbanistik

DIHK

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

F&E

Forschung und Entwicklung

GFRS

Gesellschaft für regionale Strukturentwicklung

GG

Grundgesetz

HGO

Hessische Gemeindeordnung

IuK-Technologie

Informations- und Kommunikationstechnologie

ÖPNV

Öffentlicher Personennahverkehr

PPP

Public Private Partnership

PZVO

Planzeichenverordnung

IV