Torhütertraining mit Wurfserien für die Feldspieler TE 156

fangen und anschließend weiterspielen kann (C). - Ein Punkt ist erzielt, ... Rückwärts laufen und den Ball um die Hüfte kreisen. - Hopserlauf und dabei prellen.
687KB Größe 5 Downloads 39 Ansichten
Jörg Madinger

Trainingseinheit 156 Thema: Torhütertraining mit Wurfserien für die Feldspieler Schwierigkeit:

Trainingseinheit 156

Torhütertraining mit Wurfserien für die Feldspieler Startblock Hauptblock

90

Nr.: 156 X X

X

Einlaufen/Dehnen Laufübung Kleines Spiel Koordination Laufkoordination Kräftigung Ballgewöhnung Torhüter einwerfen

:Einfache Anforderung (alle Jugend-Aktivenmannschaften)

X

Angriff / individuell Angriff / Kleingruppe Angriff / Team Angriff / Wurfserie Abwehr /Individuell Abwehr / Kleingruppe Abwehr / Team Athletiktraining Ausdauertraining

: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

X

Schlussblock X

: Höhere Anforderung (geeignet ab B-Jugend bis Aktive)

Legende: Hütchen Angreifer Abwehrspieler

Weichbodenmatte Ballkiste

Luftballon Pommes (Schaumstoffbalken) Benötigt: 2-3 Weichbodenmatten, Luftballons (mind. ein Ballon je Spieler), 8-10 Hütchen, 10 Schaumstoffbalken (Pommes), 2 Ballkisten mit ausreichend Bällen 1. Auflage © 2013 by Jörg Madinger, Elke Lackner Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner

Copyright © 2009-2013 handball-uebungen.de, All Rights Reserved

Sprungkraft Sprintwettkampf Torhüter

Abschlussspiel Abschlusssprint

: Intensive Anforderung (geeignet für Leistungsbereiche)

Beschreibung: Das Training der Torhüter bei Würfen von verschiedenen Positionen steht im Fokus dieser Trainingseinheit. Dabei werden den Torhütern Zusatzaufgaben gestellt, die sie in schneller Abfolge mit den Würfen zu bewältigen haben. Nach Einlaufen und zwei kleinen Spielen werden die Torhüter eingeworfen. Im Anschluss folgen verschiedene Übungen mit Würfen von außen und aus dem Rückraum gekoppelt mit Laufkoordination für die Feldspieler. Eine Wurfserie, die verschiedene Aufgaben für den Torhüter verbindet und freies Werfen bilden den Schluss der Trainingseinheit. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten) - kleines Spiel (10/20) - kleines Spiel (10/30) - Torhüter einwerfen (10/40) - Torhüter (10/50) - Torhüter (10/60) - Torhüter (10/70) - Angriff/Wurfserie (15/85) - Abschlussspiel (5/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Nachdruck, fotomechanische Vervielfältigung jeder Art, Einspeicherung bzw. Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf des schriftlichen Einverständnisses des Autors. Seite 1 von 14

Trainingseinheit 156

Nr.: 156-1

Einlaufen/Dehnen

10

10

Ablauf: - Die Spieler laufen durch die Halle und führen auf Ansage verschiedene Laufbewegungen durch (vorwärts, rückwärts, Sidesteps) - Jeder Spieler bewegt dabei einen Luftballon. Der Ballon darf mit einer Hand geführt oder durch leichtes Schlagen fortbewegt, aber nicht festgehalten werden. - Auf Kommando des Trainers schlägt jeder Spieler seinen Ballon so hoch wie möglich in die Luft und versucht, einen anderen Ballon zu fangen, bevor er auf den Boden fällt. - Anschließend wird mit der vorherigen Laufbewegung fortgesetzt. Gemeinsam in der Gruppe dehnen/mobilisieren Nr.: 156-2

kleines Spiel

10

20

Aufbau: - Es werden Mannschaften mit 4-5 Spielern gebildet - Pro Mannschaft wird eine Weichbodenmatte ausgelegt. - Jede Mannschaft erhält die gleiche Anzahl Luftballons Ablauf: - Alle Spieler der Mannschaften stellen sich jeweils auf die der Mannschaft zugeordnete Weichbodenmatte (A) - Auf Kommando werden alle Luftballons gleichzeitig in die Luft geworfen - Die Mannschaften versuchen im Anschluss durch wiederholtes nach-oben-Schlagen, alle Luftballons in der Luft zu halten, ohne dass ein Spieler die Matte verlassen muss (B) oder ein Luftballon auf den Boden oder auf die Matte fällt (C) - Dabei darf jeder Spieler maximal zweimal (dreimal) hintereinander denselben Luftballon berühren. Die Positionen auf der Matte müssen somit permanent geändert werden. - Welche Mannschaft schafft es am längsten, alle Luftballons in der Luft zu halten?

Anzahl der Luftballons je Mannschaft entsprechend dem Leistungsstand variieren Mehrere Durchgänge spielen und den Mannschaften dazwischen kurze taktische Besprechungen ermöglichen

Copyright © 2009-2013 handball-uebungen.de, All Rights Reserved

Seite 2 von 14

Trainingseinheit 156

Nr.: 156-3

kleines Spiel

10

30

Aufbau: - Zwei Weichbodenmatten werden in diagonalen Ecken des Feldes ausgelegt - Über das Feld verteilt werden 4-5 Hütchentore aufgestellt Ablauf: - Die Mannschaft in Ballbesitz versucht durch schnelle Pässe (A), den Ball im Bodenpass so durch eines der aufgebauten Hütchentore zu spielen (B), dass ein Mitspieler den Ball wieder fangen und anschließend weiterspielen kann (C). - Ein Punkt ist erzielt, wenn die angreifende Mannschaft es schafft, 2 Bodenpässe durch verschiedene Hütchentore zu spielen und dann einen Mitspieler auf einer der beiden Weichbodenmatten anzuspielen (D), ohne, dass die andere Mannschaft in der Zwischenzeit in Ballbesitz kommt. - Der Pass auf die Matte muss nicht direkt erfolgen, es können nach dem letzten Pass durch das Hütchentor weitere Pässe im Feld gespielt werden, bevor der Pass auf die Matte erfolgt. - Die Spieler dürfen erst auf die Weichbodenmatte laufen, wenn die benötigte Anzahl an Pässen durch die Hütchentore erzielt wurde (es darf nicht auf der Matte gewartet werden) - Nach einem Punkt legt der Spieler auf der Matte den Ball ab und der Ballbesitz wechselt - Welche Mannschaft erzielt mehr Punkte?

Die Spieler müssen nach den geforderten Pässen durch die Hütchentore schnell umschalten. Ein Spieler muss auf die Matte laufen und möglichst schnell den Pass bekommen. Nach einem Punkt soll die Abwehr schnell umschalten und sofort in die eigenen Angriffsaktionen starten Variationen: - Die Anzahl der geforderten Pässe durch Hütchentore vor dem Spiel auf die Weichbodenmatte variieren - Anstatt einem Pass zu einem Spieler auf der Weichbodenmatte wird nur dann ein Punkt erzielt, wenn der Spieler den Ball in der Luft fängt und dann auf der Weichbodenmatte landet.

Copyright © 2009-2013 handball-uebungen.de, All Rights Reserved

Seite 3 von 14

Trainingseinheit 156

Nr.: 156-4

Torhüter einwerfen

10

40

Aufbau: - Eine Weichbodenmatte im Tor auslegen - Auf jeder Seite Pommes auslegen -

absolviert die Wurfserie auf der Matte stehend

Ablauf: -

wirft nach Vorgabe (Hände, hoch, halbhoch, tief) nach links (A)

-

Etwas zeitversetzt wirft nach Vorgabe nach rechts (B) Die Spieler laufen nach dem Wurf zur Seite und holen sich einen neuen Ball (C), laufen im Slalom durch die Pommes (D) und stellen sich wieder an (E)

-

Vorgaben beim Durchlauf der Pommes: - Vorwärts laufen und dabei prellen - Sidesteps und dabei prellen - Rückwärts laufen und den Ball um die Hüfte kreisen - Hopserlauf und dabei prellen

Den Ablauf so timen, dass für den auf der Matte stehenden Torhüter ein Rhythmus entsteht

Copyright © 2009-2013 handball-uebungen.de, All Rights Reserved

Seite 4 von 14