For reference only - not for reproduction

1950–2000). Arranged thematically in specially-designed wall-mounted cases, these .... Karl Ferris' unearthly red-and-yellow head shot of Hendrix in full ow.
163KB Größe 5 Downloads 705 Ansichten
AUSSTELLUNGEN — EXHIBITIONS 60

TOTAL RECORDS The Great Adventure of Album Cover Photography

TOTAL RECORDS The Great Adventure of Album Cover Photography

Ateliers des Forges, Arles, 6. Juli – 20. September 2015

Ateliers des Forges, Arles, July 6—September 20, 2015

Simon Bowcock

Simon Bowcock

2015 ist das Jahr der gleichsam musikalischen Kunst-Ausstellungen: Björk am New Yorker MoMA; die zeitgenössische Musikfotografie in der Londoner Photographers’ Gallery; Anton Corbijn am Fotomuseum Den Haag; die Konfrontation von bildender Kunst und Musik in der National Gallery in London etc. Während die Öffentlichkeit das begeistert aufnimmt, legen die durchwegs ambivalenten Kritiken dieser Schauen indes nahe, dass das Auditive und das Visuelle nicht immer leicht zusammengehen. Diese Ausstellung, die Teil einer ganz der Musik gewidmeten Reihe bei den diesjährigen Les Rencontres d’Arles ist, erweist sich in der Tat als ehrgeizig. Bereits der Untertitel „The Great Adventure of Album Cover Photography“ macht deutlich, dass es sich um den kühnen Versuch handelt, das komplette Spektrum des Themas zu erfassen. Vom neuen Festival-Direktor Sam Stourdzé ko-kuratiert, präsentiert sie nämlich Hunderte von originalen Schallplattenhüllen aus der goldenen Ära des Vinyls (ca. 1950–2000), die – in speziell gestalteten und an der Wand montierten Vitrinen thematisch geordnet – den Großteil der musikalischen und visuellen Stile jener Periode abdecken. Berühmte FotokünstlerInnen von Fontcuberta bis Friedlander, von Araki bis Sherman sind dabei in großer Zahl vorhanden. Daneben gibt es auch Plattenhüllen von weniger bekannten und anonymen FotografInnen, ja sogar Werke von Fans. Einige FotografInnen erhalten ihre eigene, kleine Sektion, wie zum Beispiel Jean-Paul Goude, dessen legendäre Bilder der puppengleichen Grace Jones für ihr Album Island Life heuer bereits auch im Pariser Centre Pompidou zu sehen waren. Seine hier in Arles ausgestellten Portraits für Nightclubbing und Slave to the Rhythm mögen weniger bekannt sein, vermitteln jedoch etwas Bedrohliches und aggressiv Lautes, das der musikalischen Persona von Jones letztlich viel eher entspricht. Ein Platten-Cover ist als geglückt zu bezeichnen, wenn die Fotos auf der Hülle mit der jeweiligen Musik harmonieren, ja zu ihr zu tanzen scheinen.

f e r r Fo

c n ere

n o i t c u d ro p re r fo t o n -

2015 is the year of the music-related art exhibition: Björk at New York’s MoMA; recent music photography at London’s Photographers’ Gallery; Anton Corbijn at Fotomuseum Den Haag; paintings set to music at London’s National Gallery; the list goes on. While popular with the public, the typically mixed critical reception for these shows suggests that sound and vision make uneasy curatorial bedfellows. This exhibition—part of a wider music-based photography strand at this year’s Les Rencontres d’Arles—is not short on ambition. Subtitled The Great Adventure of Album Cover Photography, it is an audacious attempt to survey the breadth and depth of its subject. Co-curated by the festival’s new director Sam Stourdzé, it presents hundreds of original record sleeves from across the golden age of vinyl (c. 1950–2000). Arranged thematically in specially-designed wall-mounted cases, these covers span most of the period’s musical and visual styles. Famous artist-photographers abound, from Fontcuberta to Friedlander, from Araki to Sherman. There are sleeves by lesser-known and anonymous photographers, and even work by fans. Some photographers get their own little section, such as Jean-Paul Goude, whose famous mannequin-like Island Life images of Grace Jones were also on display in Paris’ Centre Pompidou this year. His portraits for Nightclubbing and Slave to the Rhythm on show in Arles may be less celebrated, but they convey a menace and an in-your-face loudness much more in tune with Jones’ musical persona. This is where cover shots are at their best: when the photographs on the outside of the sleeves dance to the music contained inside them. A photograph of an industrial transformer by Bernd and Hilla Becher is the ideal gatefold—literally and musically—for 1970’s eponymous Kraftwerk. Anders Petersen’s slightly grotesque Café Lehmitz couple would

ly n eo

von links / from left GRACE JONES

Slave to the Rhythm, 1985 Plattenfirma / label: Manhattan Island Records Land / country: Frankreich / France Foto / photo: Jean-Paul Goude BIG STAR

Radio City, 1974 Plattenfirma / label: Ardent Records Land / country: USA Foto / photo: William Eggleston THE ROLLING STONES Love You Live, 1977 Plattenfirma / label: Rolling Stones Records Land / country: USA Foto / photo: Andy Warhol

EIKON 91

61

f e r r Fo

EIKON 91

n o i t c u d ro p re r fo t o n -

Die Fotografie eines industriellen Transformators von Bernd und Hilla Becher bildet – buchstäblich und musikalisch – das ideale Gatefold des namensgebenden Albums Kraftwerk aus dem Jahre 1970. Anders Petersens leicht groteskes Paar aus dem Café Lehmitz würde unter den vergammelten Bohemiens gewiss nicht auffallen, von denen Tom Waits auf seinem Meisterwerk Rain Dogs singt. Emmet Gowins Aufnahme eines Kindes mit gewundenen Armen illustriert die wunderbare, wenn auch beunruhigende Fragilität der Musik von Cat Power. Lindas in ein magisches Licht getauchtes Portrait von Paul, der ihr gemeinsames Baby Mary in seiner Jacke trägt, ergibt das perfekte visuelle Stichwort für die herzerwärmenden Lovesongs auf McCartney. Aber freilich geht nicht alles auf: Die Zusammenführung von Weegees Bild einer Menschenmenge auf Coney Island und George Michaels Musik scheint unangemessen. Irving Penns Aufnahme der Hand von Miles Davis verrät mehr über den Fotografen als über den Fotografierten. Helmut Newtons schlüpfriges, altmodisches Portrait von Catherine Deneuve ist auf zynische Weise kommerziell, findet aber sogleich in dem verstörenden Cover von Serge Gainsbourg ein Pendant, den William Klein als Frau herausgeputzt hat. Im Ganzen gilt jedoch, dass jeder Missklang von genügend süßen Harmonien übertönt wird. Es gibt aber auch Kurioses zu vermelden: Beim Rolling Stones-Album Exile on Main Street wurde Man Rays von dem Song Tumbling Dice inspirierter Würfel-Entwurf zugunsten von Robert Franks fotografischer Freak-Show übergangen. David Montgomerys geschmackloser Frauen-Fleischtopf für Electric Ladyland wurde zensiert und gegen Karl Ferris’ unheimliches, ganz in Rot und Gelb gehaltenes Portrait eines entrückten Hendrix’ ausgetauscht. Dieses karmische Ersatz-Cover passt perfekt für eine großartige LP eines herausragenden Künstlers, eines Synästheten, der Musik in Farben wahrnahm. Der Versuch einer Geschichte eines solch weitläufigen und vielgestaltigen Gegenstandsbereichs wie der Albumfotografie erscheint geradezu tollkühn. Aber wie bei einer gewaltig ambitionierten Platte von, sagen wir, Spiritualized oder den Flaming Lips, die wirklich aufs Ganze geht, haben auch hier die Kuratoren das Unmögliche gewagt – und gewonnen. ■

c n ere

ly n eo

fit in neatly amongst the deadbeat bohemians Tom Waits sings about on his masterpiece Rain Dogs. Emmet Gowin’s contorted child eloquently describes the beautiful-yet-uneasy fragility of Cat Power’s music. Linda’s magic-hour portrait of Paul—their baby Mary in his pocket—is perfect visual shorthand for the warm songs of love on McCartney. Not everything works, of course. Appropriating Weegee’s Coney Island crowd for George Michael’s music seems inappropriate. Irving Penn’s picture of Miles Davis’ hand says a lot about the photographer but little about the photographed. Helmut Newton’s slick, dated portrait of Catherine Deneuve is cynically commercial, but it is immediately redeemed by the unsettling Serge Gainsbourg in drag by William Klein. For every bum note here, there are more than enough sweet harmonies. There are also curiosities. For Rolling Stones’ Exile on Main Street, Man Ray’s Tumbling Dice-inspired design was passed over in favour of Robert Frank’s photographic freak show. David Montgomery’s tasteless female fleshpot for Electric Ladyland was censored, and replaced with Karl Ferris’ unearthly red-and-yellow head shot of Hendrix in full flow. This karmic substitute cover chimes perfectly with a great LP by a stellar performer, a synesthete who saw music as colours. Attempting a history of such a vast and varied subject as album photography seems foolhardy. But much like a grandly ambitious record by, say, Spiritualized or the Flaming Lips, in attempting to distil “the whole thing”, the curators have dreamt the impossible dream and succeeded. ■