Die Klavierspielerin

gesteigerte Erzählung rückt die psychischen Folgeschäden des ... Besuch des Kindergartens und ... Jelinek bleibt psychisch krank- ... ihrem Elternhaus.
474KB Größe 40 Downloads 252 Ansichten
Königs Erläuterungen und Materialien Band 471

Erläuterungen zu

Elfriede Jelinek

Die Klavierspielerin von Stefan Helge Kern

Über den Autor dieser Erläuterung: Dr. Stefan Helge Kern, geb. 1974. Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichtswissenschaft und Pädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Promotion 2003 mit einer Arbeit über Romane von Thomas Mann, Max Frisch und Jurek Becker unter dem Titel Die Kunst der Täuschung. Stefan Helge Kern unterrichtet Deutsch, Geschichte und Philosophie an einem Gymnasium in Hannover und bildet am Studienseminar in Hannover Deutschlehrer aus. In der Reihe Königs Erläuterungen ist bisher erschienen: Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (KE 456, 3. Aufl. 2008). Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt oder gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

1. Auflage 2008 ISBN: 978-3-8044-1874-5 © 2007 by Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: Elfriede Jelinek © Isolde Ohlbaum Druck und Weiterverarbeitung: Tiskárna Akcent, Vimperk



Inhalt

Vorwort..................................................................

1. 1.1 1.2 1.3

Elfriede Jelinek: Leben und Werk....................... 7 Biografie.................................................................. 7 Zeitgeschichtlicher Hintergrund.............................. 12 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken.......................................... 14

2. Textanalyse und -interpretation.......................... 2.1 Entstehung und Quellen.......................................... 2.2 Inhaltsangabe.......................................................... 2.2.1 Erster Teil............................................................... 2.2.2 Zweiter Teil............................................................. 2.3 Aufbau.................................................................... 2.4 Personenkonstellation und Charakteristiken............ 2.4.1 Erika Kohut............................................................. 2.4.2 Mutter Kohut.......................................................... 2.4.3 Walter Klemmer...................................................... 2.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen................. 2.6 Stil und Sprache...................................................... 2.7 Interpretationsansätze.............................................

5

19 19 21 21 41 62 65 65 68 70 72 84 90

3.

Themen und Aufgaben........................................ 95

4.

Rezeptionsgeschichte............................................ 97

5.

Materialien............................................................ 101

Literatur ...................................................................... 105 5.1 Textausgabe............................................................. 105 5.2 Bearbeitungen......................................................... 105 5.3 Biografie.................................................................. 105 5.4 Sekundärliteratur.................................................... 106 5.5 Internet................................................................... 108





Vorwort

Vorwort Der Roman Die Klavierspielerin zeigt ein Panorama zwischenmenschlicher Gewalt. Jelineks überzeichnete, bis ins Groteske gesteigerte Erzählung rückt die psychischen Folgeschäden des kleinbürgerlichen Kampfes um den gesellschaftlichen Aufstieg in den Mittelpunkt. In den Figuren der Klavierlehrerin Erika Kohut, deren Mutter und dem jungen Liebhaber Walter Klemmer porträtiert die Nobelpreisträgerin nicht pathologische Einzelfälle, denen man einen einfühlsamen Psychiater empfehlen würde, wenn sie zum eigenen Bekanntenkreis gehörten. Die drei Protagonisten sind vielmehr Typen, klischierte Sprach- und Charaktermasken, die in tradierten Rollenbildern gefangen sind. Trotz Zuspitzung und Übertreibung, Ironie und Satire ist der Roman im Kern realistisch: Die geschilderten Probleme und Menschentypen gibt es tatsächlich. Auch wir Leser sind möglicherweise oder partiell Teil der erzählten Welt. Aus eigener Erfahrung oder Beobachtung kennen wir solche Beziehungen, die sich im Schmerz erfüllen, in denen Menschen wie mit Gummibändern aneinandergekettet sind. Jelinek gestaltet diese realen Erfahrungen mit Mitteln, die den Anschein erwecken könnten, das Geschilderte sei irreal, also bloß erfunden. Die Satire hat aber die Tendenz, die Wirklichkeit zu verzerren, zu vergröbern: um sie kenntlich zu machen. Erika, die es nicht bis zur Weltspitze der Klavier-Solisten geschafft hat, ist in erster Linie eine Klavierlehrerin – und eben nicht jene Klavierspielerin, die der Titel des Romans von Elfriede Jelinek ankündigt. Der Titel spiegelt vor allem den Traum der Mutter wider, die mit körperlicher und vor allem seelischer Gewalt dafür sorgen wollte, dass ihre Tochter ganz oben steht und alle zu Erika – und damit auch zur Mutter – aufsehen müssen. Als Klavierlehrerin gibt Erika Kohut die Unterdrückung, die sie selbst seit ihrer Kindheit erfährt, an ihre Schüler weiter. Vorwort



Vorwort Das Mittel dieser Unterdrückung ist die Musik. Diese erscheint in doppelter Gestalt: Musik ist eine Kunst, die sich an die Sinne richtet, sie bewirkt Empfindungen. Diese Sinnlichkeit soll aber – für Erika – rein, geistig, ohne Makel und Schmutz des Leiblichen sein. Eine sinnenlose Sinnlichkeit ist ihr künstlerisches Ideal. „Kunst und Ordnung, die verfeindeten Verwandten.“ (S. 125), schreibt Jelinek in der Klavierspielerin. Um der reinen, angeblich hochwertigen Empfindung willen muss jedes Empfinden zuerst ausgeschaltet und zerstört werden. Das Üben am Klavier ist eine Bezwingung des Körpers und der Individualität von Heranwachsenden wie der jungen Erika Kohut, die sich immer drinnen disziplinieren muss, während sich ihre Altersgenossen draußen ausprobieren. Sie wird darüber zum emotionalen Krüppel. Beziehungen zwischen Menschen kann Erika nur noch in den Mustern von Über- und Unterordnung, Lehrer und Schüler, Herrschaft und Knechtschaft erleben. Aus Angst vor Selbstbestimmung flieht Erika in die Unfreiheit. Ihre zaghaften Versuche, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu artikulieren, werden verspottet oder von anderen mit Gewalt beendet. Sie entwickelt sexuelle Obsessio­ nen, die sich zwischen dem bloßen Zuschauen auf der einen und realen Schmerzen auf der anderen Seite bewegen. Weil Anführungszeichen im Roman fehlen, fließen personale und auktoriale Perspektive, die Stimme des Erzählers und die Gedanken der Figuren ineinander. Die gelegentliche Verwendung des Pronomens SIE in Versalien unterstützt dieses Verwirrspiel. Aus welcher Perspektive Urteile gefällt und Einschätzungen über die Romanfiguren formuliert werden, bleibt deshalb meistens offen. Daher gilt für diesen Roman in besonderer Weise, dass schon die Wiedergabe des Inhalts eine Interpretation ist. Der Autor dieser Erläuterungen hat sich deshalb bemüht, seine Lesart ausführlich mit dem literarischen Text selbst zu belegen.



Vorwort

1.1 Biografie

1. Elfriede Jelinek: Leben und Werk 1.1 Biografie Alle, die glauben, sie wüssten etwas über mich, wissen nichts. Jahr

Ort

Ereignis

1946

Mürzzuschlag/ Steiermark

Elfriede Jelinek wird am 20. 10. geboren. Ihre Mutter Olga Ilona stammt aus bescheidenen Verhältnissen und ist bereits 42 Jahre alt. Ihr Vater, der Beamte Friedrich Jelinek, ist 46. Er ist jüdisch-tschechischer Abstammung und musste im Krieg als Chemiker für die Nazis arbeiten. Wegen seiner kriegswichtigen Arbeit in der Rüstungsindustrie blieb ihm während des Nationalsozialismus aber die Verfolgung als Jude erspart. Besuch des Kindergartens und der Klosterschule Notre Dame de Sion. Musikunterricht (Klavier, Blockflöte, Geige, Gitarre, Bratsche). Der Vater erkrankt psychisch.

ab 1950 Wien

ab 1953 Wien

 �

Alter

4

7

Elfriede Jelinek. Zitiert nach: Mayer, Koberg: Elfriede ��������� ��������� �������� ������ ������� �������� Jelinek, Schutzumschlag.

1. Elfriede Jelinek: Leben und Werk



1.1 Biografie

Jahr

Ort

Ereignis

1956– 64

Wien

Besuch des Realgymnasiums für Mädchen in der Albertgasse/Albertgymnasium. Jelinek wird ins Konservatorium der Stadt Wien aufgenommen und studiert dort Orgel, Klavier, Blockflöte und später auch Komposition mit dem Ziel, Berufsmusikerin zu werden. Anzeichen einer psychischen Krise. Matura (Abitur). Psychischer Zusammenbruch. Studium der Kunstgeschichte und der Theaterwissenschaft an der Universität Wien. Abbruch des Studiums nach sechs Semestern. Erste Gedichte (Lisas Schatten, erscheint 1967). Jelinek bleibt psychisch krankheitsbedingt ein Jahr lang in ihrem Elternhaus. Ihr erster Roman bukolit entsteht (veröffentlicht 1979). Ihr Vater erkrankt an Alzheimer und wird in ein Pflegeheim gebracht. Tod des Vaters in einem psychiatrischen Krankenhaus.

ab 1960 Wien

1964

Wien

1964– 67

Wien

1968

Wien

Mai 1969



Alter 10– 18 14

18 18– 21

22

22

1. Elfriede Jelinek: Leben und Werk

1.1 Biografie

Jahr

Ort

1969

1970 1971

Wien

1972

Berlin

Januar– Rom März 1973 1974 Wien

1975 1979

Graz

1983

1. Elfriede Jelinek: Leben und Werk

Ereignis

Alter

Auszug aus dem Elternhaus. Lyrik- und Prosapreis der österreichischen Jugendkulturwoche in Innsbruck; Lyrikpreis der Österreichischen Hochschülerschaft. Ihr Romandebüt wir sind lockvögel baby! erscheint. Organisten-Diplom des Wiener Konservatoriums „mit sehr gutem Erfolg“. Umzug nach Berlin, Krimi-Kolumne im SFB. Aufenthalt in Olevano bei Rom.

23

Beitritt zur KPÖ (Kommunistische Partei Österreichs). Eheschließung mit Gottfried Hüngsberg, damals Mitarbeiter des Filmemachers Rainer Werner Fassbinder. Der Roman Die Liebhaberinnen erscheint. Uraufführung ihres ersten Dramas Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte. Der Roman Die Klavierspielerin erscheint.

28

24 25

26 26

29 33

37



1.1 Biografie

Jahr

Ort

Ereignis

1986

Köln

Jelinek erhält als erste Frau den Heinrich-Böll-Preis. Der Roman Lust erscheint und wird ein Bestseller. Drehbuch für die Verfilmung von Ingeborg Bachmanns Roman Malina. Austritt aus der KPÖ. Georg-Büchner-Preis für „die vielstimmige Kühnheit ihres erzählerischen und dramatischen Werks“2 (siehe auch Kapitel 5, Materialien). Die Verfilmung des Romans Die Klavierspielerin von Michael Haneke mit Isabelle Huppert in der Rolle der Erika Kohut wird in Cannes mehrfach ausgezeichnet. Literaturnobelpreis für „den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees

1989 1990

1991 1998

Wien Darmstadt

2001

2004

Stockholm

Alter 40 43 44

45 52

55

58

2 http://www.deutscheakademie.de/urkundentexte/buechner/1998.html (Stand: Oktober 07).

10

1. Elfriede Jelinek: Leben und Werk