Der Werker – Zierpflanzenbau

2007, 2013 Eugen Ulmer KG. Wollgrasweg 41, 70599 ... Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg. Printed in ... KG, Ellerau: Abb. 22. Mitte und unten.
1MB Größe 1 Downloads 57 Ansichten
Ortrud Grieb

Der Werker Zierpflanzenbau

2. Auflage

Ortrud Grieb

Der Werker Zierpflanzenbau 2. Auflage 138 Farbabbildungen 5 Tabellen

Bildquellen Aus Sachweh, U., Der Gärtner Band 1: Abb. 85 Bayer CropScience Deutschland: Abb. 102 Böhmer, Dr. Bernd, Pflanzenschutzamt Bonn: Abb. 115, 127 Bürki, Moritz, Langendorf (CH): Abb. 76, 110, 118, 120 Dürig, W. †, Roggwil (CH): Abb. 122, 123 Edmund Romberg & Sohn (GmbH & Co.) KG, Ellerau: Abb. 22 Mitte und unten Eidgenössische Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau, Wädenswil (CH): Abb. 135 istockphoto: Abb. 49 Liesa Johanssen / photothek.net: Titelbild Mitte Klarmann GmbH, Westerstede: Abb. 74 Knoche Maschinenbau GmbH, Bad Nenndorf: Abb. 67, 68 a+b

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografi­ sche Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages ­unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfäl­ tigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­ cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2007, 2013 Eugen Ulmer KG Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart (Hohenheim) E-Mail: [email protected] Internet: www.ulmer.de Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Lektorat: Werner Baumeister Herstellung: Silke Reuter Satz und Reproduktion: Typomedia GmbH, Ostfildern Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg Printed in Germany ISBN 978-3-8001-1257-9 (Print) ISBN 978-3-8001-2159-5 (PDF)

Lomer, W., Stuttgart: Abb. 53, 54 Maag Agro, jetzt Syngenta Agro AG, Dielsdorf (CH): Abb. 126 Müller, Norbert, Langenfeld: Abb. 63, 66 Rechter, Jürgen, Steinburg: Abb. 22 oben Edmund Romberg (GmbH & Co.) KG, Ellerau: Titelbild links Schaefer, Bernd, Berlin: Abb. 112 Schrader, Karl, Göppingen: Abb. 70 Staatsschule für Gartenbau und Landwirtschaft, Hohenheim: Abb. 82, 136 Wohanka, W., Geisenheim: Abb. 134 Alle anderen Abbildungen stammen von Ortrud Grieb, Bieselsberg.

Vorwort Wer dieses Buch durchblättert, wird merken, dass Werker im Zierpflanzenbau kein einfacher Job ist. In der zweiten Hälfte der Ausbildung gibt es viel zu lernen: die botanischen Namen, die Vermehrung und die Pflegeansprüche vieler verschiedener Pflanzen­ arten, die Steuerung der Kulturen, der Umgang mit sehr viel Technik, das Grundwissen über Pflanzen­ krankheiten, Schädlinge und deren Bekämpfung und sehr viele andere Kleinigkeiten.

Hinten im Register sind interessante Seitenzahlen fett gedruckt. Die Wörter, unter denen man nach­ schlägt, sind auf den angegebenen Seiten nicht im­ mer zu finden. Wenn man unter einer Seitenzahl für Wärme nachschlägt, kommt man zum Beispiel zur Heizung. Schlägt man unter Hedera nach, kann es sein, dass man beim Efeu landet.

Dank Zum Glück gibt’s zum Lernen nicht nur dieses Buch mit der „grauen“ Theorie, sondern viele Ausbilder, Lehrer und Betriebe, die beim Lernen helfen. Im täg­ lichen Umgang mit den Pflanzen und beim eigenen Tun lernt man mit ein wenig Interesse am leichtes­ ten, einen „grünen Daumen“ zu entwickeln, die technischen Hilfsmittel richtig zu bedienen und de­ ren Tücken zu meistern. Damit das Buch als ergänzende Arbeitshilfe im Un­ terricht, zum Wiederholen, Lernen und Nachschlagen möglichst gut geeignet ist, sind die Texte einfach und kurz geschrieben. Wichtige Dinge sind dunkel­ grün hervorgehoben. Viele bunte Zeichnungen und Fotos erleichtern das Lernen und Verstehen.

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an alle Berufs­ schullehrer und Gärtner, die das Manuskript über­ flogen und Fehler aufgespürt, Fragen beantwortet oder ihren Betrieb zum Fotografieren zur Verfügung gestellt haben. Ganz besonders danke ich vier Gartenbaulehrern, die das Manuskript durchgearbeitet und viele Verbesse­ rungen und Ergänzungen angeregt haben: Berufs­ schullehrerin Gisela Suttner an der Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung, München, Ober­ studienrätin Maria Schöler an der Don-Bosco-Berufs­ schule Würzburg, Oberstudienrat Christian Mannel, Lingen/Ems und Oberstudienrat Stefan Grieb, Ho­ henheim. Ein großer Dank geht auch an alle Mitarbeiter des Ulmer Verlags, die aus meinem Manuskript, ein paar Fotos und einer Mappe mit Zeichnungen erst ein schönes Buch machten und an meinen Sohn Jo­ hannes, der mir bei allen Computerproblemen aus der Patsche half. Nun wünsche ich viel Spaß beim Lesen und Lernen!

Im Juli 2007 Ortrud Grieb

Inhaltsverzeichnis

B

A Arbeiten des Gärtners������������������������  7 1 Arbeitsplatz und Arbeitssicherheit����  7 2 Bodenbearbeitung����������������������������  11 3 Pflanzenvermehrung������������������������  14 3.1 Vermehrung durch Aussaat (generative Vermehrung)������������������  14 3.2 Vermehrung durch Pflanzenteile (vegetative Vermehrung)������������������  16 4 Topfen������������������������������������������������  23 5 Pflanzen���������������������������������������������  25 6 Pflegen�����������������������������������������������  27 7 Steuern des Pflanzenwuchses����������  30 8 Steuern der Blütezeit������������������������  31 9 Ernten, Aufbereiten, Lagern�������������  33 9.1 Topfpflanzen�������������������������������������  33 9.2 Schnittblumen����������������������������������  33 10 Vermarktung�������������������������������������  35

Wichtige Kulturen im Zierpflanzenbau�������������������������  37 1 Fuchsie (Fuchsia Cultivars)���������������  37 2 Stiefmütterchen (Viola × wittrockiana)������������������������  39 3 Chrysantheme (Chrysanthemum × grandiflorum)����  41 4 Stehende Geranie oder Zonalpelargonie (Pelargonium Cultivars Zonale-Gruppe)�����������������  43 5 Alpenveilchen oder Topfcyclamen (Cyclamen persicum)��������������������������  45 6 Kissenprimel (Primula vulgaris)��������  47 7 Weihnachtsstern, Poinsettie (Euphorbia pulcherrima)��������������������  49 8 Gartentulpe (Tulipa Cultivars)����������  51

C Technik����������������������������������������������  53 1 Werkstoffe im Gartenbau�����������������  53 1.1 Metall������������������������������������������������  53 1.2 Kunststoff�����������������������������������������  54 1.3 Glas����������������������������������������������������  55 2 Maschinen und Geräte���������������������  56 2.1 Motoren���������������������������������������������  56 2.2 Schlepper�������������������������������������������  60 2.3 Bodenbearbeitungsmaschinen��������  61 2.4 Bewässerung�������������������������������������  64 2.5 Sästraße���������������������������������������������  68 2.6 Topfmaschine������������������������������������  69 2.7 Erde dämpfen������������������������������������  70 2.8 Rückenspritze������������������������������������  70 3 Gewächshaustechnik������������������������  71 3.1 Gewächshäuser���������������������������������  71 3.2 Inneneinrichtung������������������������������  74 3.3 Lüftung����������������������������������������������  74 3.4 Heizung���������������������������������������������  75 3.5 Schattierung und Energieschirm�����  80

D Pflanzenschutz���������������������������������  81 1 Biologisches Gleichgewicht und integrierter Pflanzenschutz������  81 2 Schadbilder����������������������������������������  83 3 Schadursachen����������������������������������  83 3.1 Umwelt����������������������������������������������  83 3.2 Mensch����������������������������������������������  84 3.3 Tiere (Schädlinge)������������������������������  84 3.4 Pilze���������������������������������������������������  92 3.5 Bakterien�������������������������������������������  95 3.6 Viren���������������������������������������������������  95 3.7 Unkräuter������������������������������������������  96 4 Bekämpfungsmaßnahmen��������������  98 4.1 Vorbeugende Maßnahmen���������������  98 4.2 Direkte Bekämpfung�������������������������  98

Anhang Wichtige Zierpflanzen�������������������������������  102 Register������������������������������������������������������  110

A Arbeiten des Gärtners

1 Arbeitsplatz und Arbeitssicherheit Man kann besser arbeiten, wenn man seinen Arbeits­ platz angenehm einrichtet. Wenn man sich ewig bü­ cken muss, tut der Rücken weh. Wenn man lange auf kaltem Boden kniet, tun die Knie weh. Wenn der Ar­ beitstisch zu hoch ist, bekommt man lahme Arme. Auch eine sinnvolle Anordnung der Werkzeuge und Arbeitsmaterialien ist wichtig. Die Hände sollen kurze Wege zurücklegen. Dinge, die man mit der rechten Hand greift, liegen rechts. Dinge, die man mit links greift, liegen links. Überkreuz Arbeiten hält auf. An einem gut eingerichteten Arbeitsplatz kann man mit weniger Anstrengung mehr leisten.

Abb. 1. Unangenehme und angenehme Einrichtung des Arbeitsplatzes.

7

Arbeiten des Gärtners Arbeitsplatz und Arbeitssicherheit

Viele Gärtner müssen wegen Rückenproblemen ihren Beruf aufgeben. Richtiges Arbeiten, Heben und Bü­ cken hilft dagegen. Beim Arbeiten sollte man bequem aufrecht stehen können. Zum Heben gucken wir die richtige Technik bei einem Gewichtheber ab. Wir gehen mit ge­ spreizten Beinen in die Knie und heben die Last mit gestrecktem, geradem Rücken an. Dabei spannen wir die Bauchmuskeln an. Genauso stellen wir die Last wieder ab. Dabei bewegen wir uns nicht ruckartig, machen kein Hohlkreuz und verdrehen die Wirbel­ säule nicht seitlich. Dabei gilt: Männer dürfen höchs­ tens 40 bis 50 kg heben, auf die Dauer sollten die Gewichte jedoch 20 bis 25 kg nicht überschreiten. Frauen dürfen höchstens 13 bis 15 kg heben, auf die Dauer jedoch nur 8 bis 9 kg. Wir bücken uns am besten mit leicht gespreizten Beinen, nach vorn ge­ kipptem Becken und geradem Rücken. Besser ist es, in die Hocke zu gehen oder sich hin zu knien. Da langes Knien die Kniescheiben stark belastet, wech­ seln wir oft die Haltung. Jedes Jahr passieren viele tausend Unfälle im Gar­ tenbau. Sehen wir uns die Gefahren in einer Gärtnerei an:

Abb. 3. Die Sache mit der Harke ... Unordnung ist gefährlich. Ordnung verhindert Unfälle.

Abb. 2. Ein gerader Rücken verhindert Rückenprobleme.

Unordnung Achtlos hingeworfenes Werkzeug, zugestellte Wege und Glasscherben im Kompost verursachen leicht Unfälle. Kaputte Glasscheiben, Maschinen oder Werkzeuge können lebensgefährlich werden. Dazu gehören wa­ ckelige Leitern, ebenso wie defekte Elektrogeräte, Fräsen mit durchgerosteter Abdeckhaube oder lo­ ckeren Messern. Auch ein wackeliger Hammer kann zum gefährlichen Geschoss werden. Das Balancieren auf Dachsprossen und schmalen Traufrinnen ist verboten. Wir müssen geeignete Stege und Leitern mit Handlauf benutzen.

8

Arbeiten des Gärtners Arbeitsplatz und Arbeitssicherheit

Kleidung Schnell laufende Maschinenteile können lose Klei­ dung oder langes Haar blitzschnell aufwickeln. Das gibt schwere Verletzungen. Eng anliegende Kleidung und eine Mütze (oder ein Haarnetz) sind an solchen Stellen Vorschrift. Schnell laufende Maschinenteile müssen, soweit möglich verkleidet sein. Wenn wir uns beim Tanken zufällig Benzin über Hose oder Schuhe kippen, müssen wir diese sofort ausziehen. Für verschiedene Arbeiten ist Schutzkleidung vor­ geschrieben. Hinweisschilder und Bedienungsanleitungen weisen darauf hin: Die Schutzkleidung muss der Arbeitgeber zur Verfü­ gung stellen, der Angestellte ist verpflichtet, sie bei den jeweiligen Arbeiten zu benutzen. Eine solche Arbeit ist zum Beispiel das Aufräumen von Glasbruch nach einem Hagelschlag. Dazu brauchen wir Helm, Schutzbrille und feste dicht geschlossene Kleidung, weil Glasreste aus dem Dach herabstürzen können. Da auf dem Boden nun Scherben liegen, tragen wir Sicherheitsschuhe mit durchtrittsicherer Sohle. Für die Hände brauchen wir schnittfeste Schutzhand­ schuhe mit Pulsschützern. Während eines schweren Hagelschlages, bei starkem Sturm oder, wenn zu viel

Schnee oder Eis auf dem Dach liegt, dürfen wir Ge­ wächshäuser nicht betreten. Auch bei normalen Ar­ beiten schützt Schutzkleidung vor alltäglichen Unfällen.

Alkohol Alkohol macht uns mutig. Wir überschätzen uns leicht, unsere Reaktionen sind langsamer. Das führt zu Unfällen. Wer Alkohol trinken möchte, sollte ihn erst nach der Arbeit trinken. Auch Übermüdung führt zu langsamen Reaktionen und ungenauen Bewe­ gungen.

Abb. 4. Gebotszeichen für Körperschutz.

Kopfschutz (Schutzhelm)

Gehörschutz (Gehörschutzkapseln, -stöpsel, -watte)

Augenschutz (Schutzbrille)

Fußschutz (Sicherheitsschuhe)

Atemschutz (Atemschutzgeräte)

Körperschutz (Schutzanzug)

Handschutz (Schutzhand-­ schuhe)

9

Arbeiten des Gärtners Arbeitsplatz und Arbeitssicherheit

Schädliche oder giftige Stoffe

• Wenn wir intensiv an Giftpflanzen arbeiten, sollten wir Handschuhe anziehen, zum Beispiel, wenn wir viele Stecklinge von Dieffenbachia schneiden. • Allergiker dürfen mit den Pflanzen, die bei ihnen Allergien auslösen, nicht arbeiten. • Gefährliche Stoffe (zum Beispiel Pflanzenschutz­ mittel oder Benzin) müssen auf der Verpackung mit einem Gefahrensymbol gekennzeichnet sein. Wir müssen den Text daneben sehr aufmerksam lesen. Dann kennen wir die Gefahren und wissen, wie wir uns davor schützen müssen. Vorsicht bei automatischen Lüftungen, selbst fah­ renden Transportbahnen, kraftbetriebenen Mobil­ tischanlagen, Topfmaschinen oder ähnlichem. Sie haben keine Augen im Kopf und können uns nicht sehen. In Deutschland gibt es viele Gesetze, die die Men­ schen vor Gefahren schützen sollen. Der Staat kon­ trolliert, ob diese Gesetze eingehalten werden. Am Arbeitsplatz müssen die Arbeitgeber mögliche Ge­ fahren erkennen und alle Menschen davor schützen. Alle Arbeitnehmer müssen dabei helfen. Bevor ein

Arbeitnehmer mit der Arbeit beginnt, muss er zu­ nächst alle Gefahren und ein sicherheitsbewusstes Verhalten erklärt bekommen, vor allen Dingen beim Umgang mit Maschinen, Pflanzenschutzmitteln oder Chemikalien. Er muss sich dann an diese An­ weisungen halten. Weil viele Menschen ein wenig vergesslich sind, müssen Bedienungsanleitungen, Gebrauchsanweisungen und solche Dinge zum Nachlesen bereit liegen. Weil doch ab und zu etwas passiert, muss der Arbeitgeber dafür sorgen, dass man im Betrieb sofort und richtig Erste Hilfe leisten kann. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Kassel hat viele Arbeitsunfälle ausgewertet und daraufhin rechtsverbindliche Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG) heraus gegeben, um Menschen in ihrem Beruf vor Gefahren zu schützen. Diese Vorschriften muss jeder befolgen, damit Arbeitsunfälle, Berufskrank­ heiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren möglichst vermieden werden. Wenn jemand im Rah­ men eines Versicherungsfalls trotzdem zu Schaden kommt, kann die Sozialversicherung die entstehen­ den Kosten übernehmen.

Abb. 5. Gefahrensymbole.

Explosionsgefährlich

Hochentzündlich

Leichtentzündlich

Brandfördernd

Giftig

Gesundheitsschädlich

Reizend

Ätzend

10

Sehr giftig

Umweltgefährlich