Das strategische Lieferantenmanagement: Einflussgrößen und ...

... und Aufgabenfelder. Sebastian Pittner ..... 17 Vgl. Hartmann (Lieferantenmanagement 2004), S. 20; Weigand (Zulieferpotentiale 1998), S. 18. 18 Vgl. Wagner ...
841KB Größe 5 Downloads 226 Ansichten
    

Sebastian Pittner

Das strategische Lieferantenmanagement Einflussgrößen und Aufgabenfelder

Pittner, Sebastian: Das strategische Lieferantenmanagement: Einflussgrößen und Aufgabenfelder, Hamburg, Igel Verlag RWS 2015 Buch-ISBN: 978-3-95485-094-5 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95485-594-0 Druck/Herstellung: Igel Verlag RWS, Hamburg, 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica Verlag GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Alle Rechte vorbehalten © Igel Verlag RWS, Imprint der Diplomica Verlag GmbH Hermannstal 119k, 22119 Hamburg http://www.diplomica.de, Hamburg 2015 Printed in Germany

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...................................................................................................... V ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................ XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................... VIII

1. Einleitung ........................................................................................................................ 1 1.1 Problemstellung ...................................................................................................... 1 1.2 Ziel und Gang der Arbeit ........................................................................................ 2 2. Theoretische Grundlagen ............................................................................................... 4 2.1 Begriffsdefinitionen ................................................................................................. 4 2.1.1 Beschaffung und Beschaffungsmanagement ............................................... 4 2.1.2 Strategisches Lieferantenmanagement ........................................................ 6 2.2 Lieferantensystematisierung .................................................................................. 7 2.2.1 Rolle der Lieferanten ..................................................................................... 7 2.2.2 Position im Zuliefernetzwerk ......................................................................... 9 2.2.3 Klassifizierung der Lieferanten .................................................................... 10 2.3 Lieferantenstrategien des Marktmacht-Portfolios ................................................. 11 3. Strategisches Lieferantenmanagement ........................................................................ 14 3.1 Ziele des strategischen Lieferantenmanagements ............................................... 14 3.1.1 Kostenreduktion .......................................................................................... 14 3.1.2 Reduktion des Versorgungsrisikos .............................................................. 15 3.1.3 Steigerung der Beschaffungsqualität .......................................................... 16 3.1.4 Hohe Beschaffungsflexibilität ...................................................................... 17 3.1.5 Zielinterdependenzen.................................................................................. 18 3.2 Einflussfaktoren auf die Lieferantenauswahl ........................................................ 19 3.2.1 Unternehmensexterne Faktoren ................................................................. 19 3.2.1.1 Politische und rechtliche Beschaffungsmarktgegebenheiten .............. 20 3.2.1.2 Vertikale Marktbeziehungen ................................................................ 21 3.2.1.3 Horizontale Marktbeziehungen ............................................................ 22 3.2.2 Unternehmensinterne Faktoren .................................................................. 23 3.2.2.1 Beschaffungsstrategie ......................................................................... 23 3.2.2.2 Beabsichtigte Dauer der Geschäftsbeziehung .................................... 25 3.2.2.3 Marktinformationsbeschaffung ............................................................. 26 3.2.2.4 Produkteigenschaften .......................................................................... 27 3.2.2.4.1

Kaufklasse................................................................................. 28

3.2.2.4.2

Wertigkeit .................................................................................. 29

3.2.2.5 Strukturmerkmale des Original Equipment Manufacturer .................... 31 V

3.2.2.5.1

Betriebsgröße und Betriebsstandort ......................................... 31

3.2.2.5.2

Organisationaler Aufbau und Ressourcenausstattung .............. 32

3.2.2.5.3

Fertigungstyp der Produktion .................................................... 34

3.3 Vorgehensweise bei der Lieferantenauswahl ....................................................... 35 3.3.1 Lieferantenanalyse ...................................................................................... 36 3.3.1.1 Lieferantenidentifikation ....................................................................... 36 3.3.1.2 Lieferantenvorselektion........................................................................ 37 3.3.1.3 Kriterien der Feinanalyse ..................................................................... 38 3.3.1.3.1

Allgemeine Unternehmensdaten ............................................... 40

3.3.1.3.2

Spezielle produktbezogene Daten ............................................ 40

3.3.1.3.3

Konditionen und Service ........................................................... 42

3.3.1.3.4

Beschaffungspreise................................................................... 43

3.3.1.3.5

Zulieferpotentiale....................................................................... 44

3.3.2 Lieferantenbewertung und Lieferantenauswahl .......................................... 47 3.3.2.1 Ziele und Verfahren der Lieferantenbewertung ................................... 47 3.3.2.2 Die Nutzwertanalyse ............................................................................ 48 3.3.2.3 Lieferantenauswahl.............................................................................. 52 3.4 Lieferantenintegration ........................................................................................... 52 3.4.1 Integration in die Entwicklungs- und Konstruktionsphase ........................... 53 3.4.2 Integration in die Industrialisierungsphase .................................................. 54 3.4.3 Einflussfaktoren des Lieferantencommitments ........................................... 55 3.4.4 Entwicklungstendenzen bei der Lieferantenintegration............................... 56 3.5 Lieferantenüberwachung ...................................................................................... 57 3.5.1 Überwachungskriterien ............................................................................... 58 3.5.2 Implikationen der Lieferantenüberwachung ................................................ 60 3.6 Lieferantenbeziehungen ....................................................................................... 63 3.6.1 Opportunistische vs. partnerschaftliche Lieferantenbeziehung ................... 63 3.6.2 Gestaltungsmaßnahmen partnerschaftlicher Lieferantenbeziehungen ....... 65 3.6.2.1 Lieferantenförderung ........................................................................... 65 3.6.2.2 Lieferantenentwicklung ........................................................................ 66 3.6.2.3 Lieferantenerziehung ........................................................................... 67 3.6.2.4 Lieferantenpflege ................................................................................. 68 4. Schlussbetrachtung und Ausblick ................................................................................ 69

LITERATURVERZEICHNIS ................................................................................................ IX

VI

ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 2-1: Entwicklung des Beschaffungsmanagements ........................................... 6 Abbildung 2-2: Produktgruppenportfolio ............................................................................ 8 Abbildung 2-3: Pyramidenförmige Zulieferstrukturen ....................................................... 10 Abbildung 2-4: Das Marktmacht Portfolio......................................................................... 13 Abbildung 3-1: Zielbeziehungen ...................................................................................... 18 Abbildung 3-2: Marktseitenverhältnisse ........................................................................... 22 Abbildung 3-3: Marktformen ............................................................................................. 23 Abbildung 3-4: Ergebnis der ABC-Analyse ...................................................................... 30 Abbildung 3-5: Übersicht möglicher Feinanalysekriterien ................................................ 46 Abbildung 3-6: Verfahren zur Lieferantenbewertung ....................................................... 48 Abbildung 3-7: Anwendungsbeispiel zur Nutzwertanalyse .............................................. 51 Abbildung 3-8: Modell zur Lieferantenüberwachung ........................................................ 62 Abbildung 3-9: Anforderungsmodifikation für ein Leistungsbündel .................................. 62

VII

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS bzw.

beziehungsweise

d.h.

das heißt

f.

folgende

FuE

Forschung und Entwicklung

Hrsg.

Herausgeber

o.Jg.

ohne Jahrgang

o.V.

ohne Verfasser

OEM

Original Equipment Manufacturer

PPS

Produktionsplanung und -steuerung

u.a.

und andere

z.B.

zum Beispiel

VIII

1. Einleitung 1.1

Problemstellung

Die Stellung der Beschaffungsfunktion in Unternehmen hat in Theorie und Praxis in den vergangen Jahren eine deutliche Aufwertung zu verzeichnen.1 Die Gründe hierfür sind in der fortschreitenden

Globalisierung

der

Märkte,

der

kontinuierlichen

Verkürzung

der

Produktlebenszyklen und den intensiven Outsourcingaktivitäten in den letzten Jahren zu sehen.2 Aufgrund einsetzender internationaler Liberalisierungs- und Deregulierungsprozesse sind eine zunehmende Globalisierung der Lieferantenstruktur und eine Intensivierung des Wettbewerbs in den Märkten zu beobachten.3 Eine direkte Auswirkung einer ständig kürzeren Produktlebensdauer ist die immer schnellere Abfolge von Produktinnovationen.4 Die Beschaffung muss den dafür benötigten Bedarf decken,5 und hat aber gleichzeitig die Aufgabe, durch die Beschaffungsmarktforschung hilfreiche Produkt- oder Prozessinnovationen auf den Beschaffungsmärkten zu identifizieren.6 Die Konzentration der Abnehmer auf ihre Kernkompetenzen hatte in der Vergangenheit eine Reduzierung der eigenen Fertigungstiefe, und damit eine Erhöhung des fremdbezogenen Vorleistungsanteils, zur Folge.7 So lag in der Automobilindustrie der durch Lieferanten erbrachte Anteil an Vorleistungen 1990 noch bei 54 Prozent, für 2005 wird ein Anstieg auf über 70 Prozent prognostiziert.8 Damit ist der Beschaffungsbereich

für

den

größten

unmittelbar

beeinflussbaren

Kostenblock

im

Unternehmen verantwortlich und verkörpert angesichts geringer Umsatzrenditen einen besonderen

Stellhebel

für

finanziellen

Erfolg.9

Dieser

direkte

Einfluss

auf

das

Betriebsergebnis soll anhand des folgenden Beispiels10 verdeutlicht werden. Ein Industrieunternehmen erziele im Geschäftsjahr einen Gesamtumsatz von 60 Mio. Euro, 50 Prozent davon (= 30 Mio. Euro) müsse für die Materialbeschaffung aufgewendet werden. Kalkuliere man mit einer Bruttoumsatzrendite von 8 Prozent, so müsse das Unternehmen einen Mehrumsatz von 7,5 Mio. Euro realisieren, um eine Gewinnsteigerung von 600.000 Euro zu erreichen. Dies entspräche einer Umsatzsteigerung von 12,5 Prozent. Der gleiche Gewinnanstieg ließe sich aber bei identischen Bedingungen mit einer Senkung der Beschaffungskosten um 2 Prozent realisieren.

1 Vgl. Krampf (Strategisches Beschaffungsmanagement 2000), S. 1. 2 Vgl. Buscher (Zulieferer 1997), S. 37. 3 Vgl. Piontek (Beschaffungscontrolling 2004), S. 27. 4 Vgl. Piontek (Beschaffungscontrolling 2004), S. 27. 5 Vgl. Kleinau (Lieferantenentwicklung 1995), S. 10. 6 Vgl. Arnolds u.a. (Materialwirtschaft 1996), S.119. 7 Vgl. Nachtweh (Lieferantenauswahl 1998), S. 41. 8 Vgl. o.V. (Lieferantenmanagement 2000), S. 30. 9 Vgl. Wingert (Wettbewerbsvorteile 1997), S. 84. 10 Vgl. Arnold (Beschaffungspolitik 1982), S. 29.

1

So hat bereits eine geringe relative Materialkostenbeeinflussung bei der Beschaffung große

Auswirkungen

auf

das

Unternehmensergebnis,

zur

Erreichung

desselben

numerischen Effektes wären erhebliche absatzseitige Anstrengungen erforderlich.11 Diese Erkenntnis hat zur Folge, dass dem Lieferanten nun die gleiche Aufmerksamkeit wie dem Abnehmer gewidmet wird.12 Je nach Unternehmensstrategie kann die Beschaffung und Forschung und Entwicklung sogar einen höheren Stellenwert als die Produktion erlangen.13 Durch eine Optimierung der innerbetrieblichen Wertschöpfung soll die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmung erhalten werden.14 Aber die in der Vergangenheit betrachteten Rationalisierungspotentiale im Produktions- und Absatzbereich sind nahezu erschöpft, was der Beschaffung mit deren bislang ungenutzten Erfolgspotentialen zusätzliche Bedeutung zukommen

lässt.15

Damit

wurde

die

strategische

Bedeutung

der

Beschaffung

hervorgehoben, deren Betrachtung als rein operative und dispositive Funktion mit integrierter Bestellschreibung angesichts der oben beschriebenen Entwicklungen nicht mehr zeitgemäß sein dürfte.16 Das Management der Lieferanten stellt die elementare Aufgabe der strategischen Beschaffung dar.17 Inhalt eines professionellen Lieferantenmanagements ist die Zusammenstellung des Lieferantenportfolios eines Unternehmens und die aktive Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehungen.18 Dadurch wird erst eine nachhaltige Ausschöpfung der sich bietenden Lieferantenpotentiale zugunsten beider Geschäftspartner ermöglicht.19

1.2

Ziel und Gang der Arbeit

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der im Rahmen der Lieferantenauswahl wirkenden Einflussgrößen, sowie die inhaltliche Spezifikation der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder des Bereiches Lieferantenmanagement aus Sicht des Beschaffungsunternehmens.

Dazu

wurden

in

der

Einleitung

die

Veränderungen

im

strategischen

Beschaffungsbereich erläutert, eine Hervorhebung der Bedeutung und eine Einbettung der Thematik in das Aufgabengebiet der Beschaffung vorgenommen. Dem folgt im zweiten Kapitel die Erklärung der theoretischen Grundlagen in Form von Begriffsdefinitionen, der Vorstellung verschiedener Kategorisierungssysteme für Lieferanten und der Beschreibung eines Portfolios mit dessen Lieferantenstandardstrategien. Das dritte Kapitel thematisiert die Ziele und deren Interdependenzen im strategischen Lieferantenmanagement, sowie die 11 Vgl. Arnold (Beschaffungspolitik 1982), S. 30. 12 Vgl. Krampf (Strategisches Beschaffungsmanagement 2000), S. 216. 13 Vgl. Colsman (Global Sourcing 2000), S. 4. 14 Vgl. Arnold (Beschaffungsmanagement 1995), S. 18. 15 Vgl. Weigand (Zulieferpotentiale 1998), S. 1. 16 Vgl. Piontek (Beschaffungscontrolling 2004), S. 27. 17 Vgl. Hartmann (Lieferantenmanagement 2004), S. 20; Weigand (Zulieferpotentiale 1998), S. 18. 18 Vgl. Wagner (Strategisches Lieferantenmanagement 2001), S. 7. 19 Vgl. Wagner (Strategisches Lieferantenmanagement 2001), S. 7.

2