Vitalheide GGV Image.indd

Pensionen/Privatvermieter................... 72. Ferienwohnungen ... Hier fühlen sich Urlauber wohl, die den Charme der Heidedörfchen suchen, die ... Wohnmobil, Radtouren auf dem. 120 km ...... die Produkte herkommen, alles frisch kaufen? Dann.
3MB Größe 4 Downloads 61 Ansichten
vitalheide anregend anders

Entschleunigung für alle Sinne

Jod-Sole-Therme, Kneipp und mehr für die Gesundheit

Gastgeber 2014

Hundertwasser und andere Kunstwerke für Auge und Gemüt

Wege zur Inspiration für Körper und Geist, Gefühl und Seele

Inhalt Vitalheide – anregend anders Übersichtskarte .......................................... 2 Vitalheide ..................................................... 4 Jod-Sole-Therme Bad Bevensen ........... 6 Vitalität ......................................................... 8 Erleben ........................................................... 12 Meditation………………………………………………14 Natur erfahren ........................................... 16 StadtVergnügen… ………………………………….18 EinkaufsZeit ................................................. 20 HeideLand .................................................... 22 HeideWelten ................................................ 24 HeideAktiv ................................................... 26 KulturZeiten................................................. 28 HeideKloster ................................................ 30 Kloster Ebstorf ............................................ 32 HeideKartoffel ............................................ 34 AusflugsZiele ............................................... 36

Vielfältige Lüneburger Heide Zur Ruhe kommen. Zeit haben. Wellness genießen. nd körperliche Fitness tun: Etwas für mentale und Lüneburger Heide – aber anregend anders!

Pauschalen ................................................... 40 Bausteine ...................................................... 43 Ihre Gastgeber Hotels ............................................................. 45 Hotelpensionen, Kurhotels und Hotel garni ................................................... 57 Pensionen/Privatvermieter................... 72 Ferienwohnungen, Ferienhäuser........ 76 Campingplätze ........................................... 98 Wissenswertes für den Gast Vital Heide ................................................... 101 Der Weg zur Kur ......................................... 102 Wohlfühlangebote .................................... 104 Arztpraxen, Kliniken ................................ 106 Gesundheitsnahe Dienstleistungen.. 108 Informationen von A bis Z ..................... 110 Sehenswertes .............................................. 113 Es geht um Ihre Unterkunft 114 Klassifizierungshinweise ....................... 115 Ausklapper und Rückseite Informationshilfe | Anreise | Impressum

Die Lüneburger Heide

im No Nordosten Niedersachsens begeistert Jahr für Jahr Millionen Touristen. Der ste stete Wechsel von Wald, Ackerland, Wiesen und Heideflächen, von Heidedörf dörfern, Städtchen und Städten macht den Urlaub in der sanfthügeligen Landsch Landschaft zu einem besonderen Erlebnis. Entlang der Flusslandschaften von Aue, S Stederau, Gerdau und Ilmenau südlich von Lüneburg ist die Landschaft anregen anregend sanft und auf Gesundheit und Vitalität ausgerichtet: Das Jod-Sole-Heilba Jod-Sole-Heilbad Bad Bevensen und der Schrothund Kneippkurort Bad Bodenteich sind al als die gesundheitlichen Zentren der Lüneburger Heide zusammen mit Uelzen auch der Kern der »vitalheide«. Uelzen mit dem weithin bekannten Hundertwasser-Bahnhof ist das geografische und kulturelle Zentrum der »vitalheide«, Ebstorf mit der berühmten „Ebstorfer Weltkarte“ aus dem 13. Jh. ein geistig-religiöses Zentrum. Sieben kleinere und größere Heideflächen, abwechslungsreiche Wasser-, Radund Wanderwege, Gesundheits-, Wellness- und Kulturangebote ermöglichen hier im Osten der Lüneburger Heide einen Urlaub, der „anregend anders“ und zugleich heilsam und aktivierend für Körper und Seele ist. Hier fühlen sich Urlauber wohl, die den Charme der Heidedörfchen suchen, die Ruhe genießen und etwas für ihre geistige und körperliche Vitalität tun wollen.

2

3

Hier wird die Lüneburger Heide zur Rund um das Jod-Sole-Heilbad Bad Bevensen haben sich in der Heideregion um Uelzen zahlreiche Orte, Gastgeber, Gastronomen und andere Leistungsträger speziell auf die Bedürfnisse von Gästen eingestellt, die Ruhe suchen, Zeit für sich haben möchten, etwas für die Gesundheit und für das innere Wohlbefinden tun wollen. Die Kernthemen der »vitalheide« sind Gesundheit und Wellness, Natur-Erleben und regionales Genießen sowie spirituelle und meditative Angebote zur Selbst-Findung.

4

Urlaubsregion Ebstorf Kloster Ebstorf ist

auf dem Bauernhof, Ferien im

ein beeindruckendes Zeugnis

Wohnmobil, Radtouren auf dem

norddeutscher Backsteingotik

120 km langen Ilmenau-Radweg,

und wie Kloster Medingen eines

Kanuwandern auf dem Heide-

der sechs aktiven evangelischen

fluss oder Spaziergänge auf dem

Frauenklöster in der Heide. Die

„Skulpturenpfad“: Das zwischen

„Ebstorfer Weltkarte“ aus dem 13.

Bad Bevensen und Lüneburg an

Jh. ist heute Ausgangspunkt für

der Ilmenau gelegene Bienenbüt-

ein gefragtes spirituelles Angebot

tel hat Erlebnishungrigen viel zu

in der »vitalheide«. Die Feldstein-

bieten. Aktives Entdecken und

kirche in Hanstedt, das Arbore-

Genießen könnte hier das Motto

tum Melzingen und das Kloster

sein. Die Feldsteinkirche von

sind durch drei künstlerisch sehr

Wichmannsburg aus dem 10. Jh.

anspruchsvoll gestaltete „Besin-

sowie den Skulpturenpfad „Kunst-

nungswege“ für Wanderer und

raum Ilmenau“ entlang des Hei-

Pilger miteinander verbunden.

deflusses sollte man unbedingt

www.urlaubsregion-ebstorf.de

besuchen. www.bienenbuettel.de.

Bienenbüttel Ferien

Bad Bevensen Das

Uelzen Friedensreich Hun-

Bad Bodenteich Der

Suhlendorf Fast schon

Suderburger Land

einzige Thermalheilbad der Lüne-

dertwasser hat zur Expo 2000 den

prädikatisierte Kneipp-Kurort hat

im Naturpark Elbhöhen-Wend-

Die Erholungsregion südwest-

burger Heide ist mit der Jod-Sole-

alten Backsteinbahnhof umge-

mit dem ‚Kurpark am See‘ und

land liegt die Samtgemeinde

lich von Uelzen punktet mit der

Therme und seiner medizinischen

staltet und der Kreisstadt Uelzen

dem historischen Burggelände

Rosche östlich von Uelzen. Reiter,

fast 60 Hektar großen Ellerndor-

Kompetenz Kern des heilsamen

ein künstlerisch verspieltes En-

zwei echte Anziehungspunkte. Der

Wanderer und Radfahrer finden

fer Wacholderheide, den über 20

und aktivierenden Gesund-

tree geschaffen. Den Weg vom

Mehrgenerationen- und Sport-

in der ländlichen Region in der

Gebäuden des Landwirtschafts-

heits- und Wellnessangebotes.

„Kulturbahnhof“ zur Innenstadt

park am See lädt Jung und Alt zu

Wipperau-Niederung ihr Dorado.

museums Hösseringen sowie

Das Heidestädtchen beiderseits

mit ihren Fachwerkfassaden,

Bewegung, Erholung und Entspan-

Im idyllisch gelegenen Erholungs-

mit studentischem Leben in Su-

der Ilmenau, die hier auch durch

Backsteingiebeln, schmalen Twie-

nung ein. Jährlicher Höhepunkt

ort Suhlendorf zeigt das Hand-

derburg. Große Bauerngehöfte,

den Kurpark fließt, bietet viele

ten und breiten Straßen unter der

ist das Seeparkfest im August. Das

werksmuseum in zehn Gebäuden

mächtige Hofeichen, Fachwerk-

Veranstaltungshighligts sowie

mächtigen gotischen St.-Marien-

Burgenensemble bildet den histo-

eindrucksvoll die Arbeitswelten

dörfer und alte Kirchen wechseln

kulturelle Höhepunkte im Kloster

Kirche weist der „Weg der Steine“

rischen Mittelpunkt des Marktfle-

traditioneller Handwerksberufe

sich ab mit Ackerflächen, Teichen

Medingen. Zwischen der Ilme-

mit künstlerisch bemalten Find-

ckens. Kleine und große Entdecker

im vergangenen Jahrhundert.

und Mischwäldern. Wanderer

nau und dem Elbe-Seiten-Kanal

lingen. Das Theater an der Ilme-

wandeln auf Spuren von Robin

Vieles lässt sich im Freilichtmu-

und Radfahrer erkunden die fast

lädt die ca. 15 Hektar große „Klein

nau, Schloss Holdenstedt und die

Hood über den Barfußpfad zum

seum auch durch Ausprobieren

ebene Landschaft um Gerdau und

Bünstorfer Heide“ zu wohltuend

Woltersburger Mühle zählen zu

mittelalterlichen Castell und im

sinnlich erleben. www.hand-

Hardau gerne auf dem 53 km lan-

entspannenden Ausflügen ein.

den Kulturhighligts der Region.

Burgmuseum wird Geschichte le-

werksmuseum-suhlendorf.de und

gen Wassererlebnispfad Hardau.

www.bad-bevensen-tourismus.de

www.uelzen-tourismus.de

bendig. www.bad-bodenteich.de

www.samtgemeinde-rosche.de

www.suderburgerland.de.

5

Profitieren Sie bei Ihrem Aufenthalt in der Lüneburger Heide vom einzigartigen Ange-

heilsam und gesund

des Kneippkurortes Bad Bodenteich. Die beiden Ge-

Es braucht nur wenige Minuten im 32 Grad warmen Heilwasser

sundheitszentren der Lüneburger Heide stehen mit

und dann ist klar, was die Vitalheide so anregend anders macht. Bad Bevensen ist mit seiner Jod-Sole-Therme mit den großen Freibecken, der Saunalandschaft und dem weitläufigen Spa & Vital Center das gesundheitliche Zentrum der Region und Anziehungspunkt für viele Erholung und Entspannung Suchende.

bot des Jod-Sole-Heilbades Bad Bevensen und

ihrer unterschiedlichen Ausrichtung für die Breite des Angebotes in der Vitalheide. Bad Bodenteich kombiniert die Naturheilverfahren nach Sebastian Kneipp und Johann Schroth mit Mittelalter-Events rund um die Burg Bodenteich zu einem entspannenden Erholungsurlaub. In Bad Bevensen lassen sich Wellness, Entspannung, Gesundheitsvorsorge und Erholung auf einzigartige Weise miteinander verbinden. Im einzigen Heilbad der Lüneburger Heide profitieren auch Urlauber von der anerkannt hohen medizinischen Kompetenz der spezialisierter Fachkliniken und Therapeuten. In der Jod-Sole-Therme finden Sie ein breites Wellness- und Gesundheitsangebot unter einem Dach – und sogar unter freiem Himmel. Bei jedem Wetter können Sie in den großen Freibecken schwimmen o oder sich in der Jod-Sole treib lassen. Das Balneum mit ben seinen Dampfbädern, Sanarien und Saunen, die Blockhaussaunen sowie die breite Palette an Massagen und Anwendungen im großzügigen Spa & Vital Center werden Sie überzeugen. Wenn Sie für Ihren Aufenthalt ein THERMEplus®-P THERMEplus®-Partnerhaus wählen, ist der freie Eintritt in die Therme für die Dauer Ihres gesamten Urlaubes bereits im Reisepreis enthalten. In den Becken der Jod-Sole-Therme gibt es Sprudelliegen, Sitznischen mit Massagedüsen, Bodensprudler und vieles mehr. Die Jod-Sole-Therme ist für ihr Präventions- und Gesundheitsangebot im Wohlfühlambiente mit vier Medical Wellness Stars ausgezeichnet. Der Medical Wellness Bereich ist täglich geöffnet.

Täglich geöffnet Die Jod-Sole-Therme in Bad Bevensen ist für Sie täglich geöffnet: Montag bis Samstag von 9 bis 22 Uhr An Sonn- und Feiertagen 9 bis 20 Uhr Sauna täglich ab 9.30 Uhr in Betrieb

6

7

Gesundheit und Urlaub in der

entspannend schön

In Bad Bevensen rücken Sie Ihren Rückenproblemen durch Therapie, Packungen und Bewegungsübungen zu Leibe. • je 3 x Bewegungsübungen, Fango, Rückenmassage und Therapeutische Einzelgymnastik. • mit 7 Übernachtungen und Frühstück im ***Haus ab 549 Euro / DZ, 564 Euro / EZ ****Haus ab 589 Euro / DZ, 629 Euro / EZ

Wasser gibt Ruhe, Steine geben Kraft. Diese wohltuende Kombination lässt sich im Kurpark von Bad Bevensen besonders schön erleben. Auf der Sonnenterrasse am See, im Schatten der Pergola, auf einer Bank an der Ilmenau oder zwischen Blumenbeeten wird Entspannung mit allen Sinnen erfahrbar.

200 € p. P.*

196 € p. P.*

Stress weg Tun Sie etwas gegen den Alltagsstress! Nach nur drei Tagen spüren Sie das Ergebnis: In Bad Bevensen können Sie entspannen, auftanken und neue Kräfte sammeln. Reisezeit: ganzjährig 2014 Leistungen: Eintritt in die Jod-

heilsam und gut

Angebot „Den Rücken stärken“

Sole-Therme, 1 x Sprudelbad (Hydroxeur), 1 Relaxmassage,

* Vorteilspreise für THERMEplus®-Gäste Schrothkur in Bad Bodenteich

8

Entspannungsraum Kurpark Medizinische Kompetenz

Wasser hilft auf die Sprünge

Ob in den Ilmenau-Auen von Bad Bevensen oder im

Die Thermal-Jod-Sole-Heilquellen von Bad Bevensen

Gut gegen Stress und gut für den Kreislauf:

Park am See von Bad Bodenteich – die beiden Kur-

wirken heilsam bei Erkrankungen des Bewegungs-

Armbecken und Wassertreten im Rahmen einer

parke in der Vitalheide bieten Oasen der Ruhe und

aparates und der Atemwege. Kliniken wie das Herz-

Kneippkur in Bad Bodenteich oder Bad Bevensen.

Entspannung und sind zugleich attraktive Ausflugs-

und Gefäßzentrum, die Diana Klinik für Orthopädie,

Auch Störungen des vegetativen Systems oder

ziele. Wie ein grünes Verbindungsglied liegt der Kur-

Neurologie und Psychsomatik, die Klinik Lünebur-

Schwächen des Immunsystems lassen sich so im

park von Bad Bevensen zwischen der Innenstadt mit

ger Heide, in der Essstörungen behandelt werden,

Urlaub gut bessern. Die moderne Kneipp-Physio-

ihren roten Backsteinhäusern und dem Kurviertel

oder die Caduceus Klinik mit ihrem ganzheitlichen

therapie ist ein klassisches Naturheilverfahren,

mit der Jod-Sole-Therme, Hotels und Pensionen. Der

psychsomatischen Behandlungsansatz haben den

von dem Urlauber in der Vitalheide an vielen Stel-

gut zwölf Hektar große Park am Ufer der Ilmenau

Ruf Bad Bevensens als medizinisches Kompetenz-

len profitieren können. Sowohl in Bad Bevensen

geht fast unmerklich über in die Auenlandschaft

zentrum in Norddeutschland begründet. Bad Boden-

als auch in Bad Bodenteich gibt es zertifizierte

Richtung Kloster Medingen. In Bad Bodenteich

teich steht für Schroth- und Kneippkuren, Mutter-

Kneipp-Betriebe mit entsprechenden Einrichtun-

bildet der 20 Hektar große „Kurpark am See“ mit

Kind-Maßnahmen, Psychotherapeutische Medizin

gen. Wer einen stabilen Kreislauf hat, kann im Kur-

seinen acht Hektar Wasserflächen zugleich eine at-

und Psychosomatik in der Seeparkklinik. Die hohe

park von Bad Bevensen auch direkt in der Ilmenau

traktive Freizeitlandschaft mit vielfältigen Angebo-

Gesundheitskompetenz können Sie in der Vitalheide

im Storchengang durch das Wasser laufen. In Bad

ten für die ganze Familie, inklusive Bootsverleih und

über verschiedene gesundheitsrelevante Angebote

Bodenteich gibt es mehrere Taulaufwiesen, Natur-

„Teicherlebnispfad“ auf dem Wasser.

direkt und indirekt nutzen.

und Kneipptretbecken.

Tanken Sie Ihre Reserven bei einer Schrothkur oder einem Kneipp-Urlaub in Bad Bodenteich auf. Nach zwei Wochen fühlen Sie sich 14 Tage . wieder wie neu geboren. Unsere Gastgeber ab 700 € bieten verschiedene Pauschalen an. Details p.P. bei der Tourist-Info, Burgstr. 8, 29389 Bad Bodenteich, Tel. 05824 / 35 43 oder E-Mail an [email protected]

Eine Woche Urlaub fürs Herz Tut gut und wirkt ein Leben: Mit Herzurlaub® in Bad Bevensen senken Sie ihr persönliches Risiko für einen Herzinfarkt um bis zu 80 Prozent. - intensive Kardio-Checkup - Blutuntersuchung, Ernährungsanalyse, - Sichtung mitgebrachter Befunde - Kardio-Training - Vorträge und Einzelgespräche - Kardio-Pass für den Hausarzt

Eine Woche für Ihr Leben! 799 € p.P.

Verschiedene Termine Infos unter www.herzurlaub.de

Mehr Infos im Internet: Weitere Informationen zu aktuellen Angeboten der einzelnen Orte finden Sie im jeweiligen Internet-Auftritt. Adressen siehe Kurzbeschreibungen auf den Seiten 4/5.

9

wohltuend sanft Eine sanftwellige hügelige Landschaft, weite Auen, idyllische Heideflächen und ausgedehnte Wälder – dazu eine breite Palette an Wellnessangeboten: Urlaub in der Vitalheide ist wohltuend sanft. Hier bestimmt jeder sein eigenes Tempo und das eigene Maß.

O

b Wellness mit Massagen,

der 45 Rundstrecken. Ganz nach

Sandbad, Sauna oder Ayur-

Belieben können Sie über die

veda in Bad Bevensen, Schroth-

Verbindungsstrecken auch in die

packung in Bad Bodenteich oder

Nachbarorte mit weiteren Rund-

Wellness bei einem unserer Gast-

strecken wechseln.

geber – die Geschwindigkeit des Alltags werden Sie in der Vitalheide leicht hinter sich lassen.

10

Die sanfte Landschaft und das Baden in der Thermal-Jod-Sole wirken an sich schon stärkend

Entschleunigung ist in der Vital-

auf Nervenkostüm und Kreislauf.

heide wörtlich gemeint: Im

Mit geruhsamen Spaziergängen,

„Nordic Walking & Fitness Park

leichten Wanderungen, Radtou-

Lüneburger Heide“ addieren sich

ren oder Ausflügen in der Vital-

die ausgeschilderten Rundtou-

heide verstärken Sie zusätzlich

ren und Verbindungsstrecken

den Gesundheits- und Erholungs-

auf 470 km Länge, aber vielleicht

effekt Ihres Urlaubes. Ganz wie es

beginnen Sie einfach mit einer

Ihnen gefällt.

Gesund, lehr- und erlebnisreich zugleich: Auf dem gut 400 m langen „Vierhundert-WasserBarfußpfad“ von der Burg Bodenteich zum Mittelalterspielplatz „Robin-Hood-Castell“ in den Seewiesen gibt es Informationen zur Entwicklung des Gesundheitswesens und solch liebevoll gestaltete Bachquerungen.

11

Kulturlandschaft Vitalheide Die Heide ist rund ums Jahr eine beeindruckende

Natur pur Der süße Duft der Heide paart sich mit dem Sum-

Landschaft – und sie hat viele Gesichter. In der Vitalheide können Sie gleich sieben dieser zauberhaften Landschaften zu Fuß oder mit dem Fahrrad durchstreifen.

men der Bienen und dem leisen Fächeln des Windes

Die Ellerndorfer Wacholderheide bei Eimke verzau-

zu einer hörbaren Ruhe. Wer mit wachen Sinnen

bert mit stillen Wegen, unzähligen schlanken Wa-

durch die Ellerndorfer Wacholderheide oder eine der anderen Heideflächen der Region geht, fühlt sich leicht wie in einer verzauberten Landschaft.

cholderbüschen und einer Heidschnuckenherde.

Wer an Heide denkt, hat vielleicht weite, lila blüh-

Die Klein Bünstorfer Heide bei Bad Bevensen und

ende Flächen vor Augen. In Wirklichkeit macht Cal-

die zehn Hektar große Addenstorfer Heide südlich

luna vulgaris, die „gemeine Besenheide“, den kleins-

von Bienenbüttel sind bronzezeitliche Gräberfelder

ten Anteil der Fläche in unserer Heideregion aus.

und lassen noch heute die Hügelgräber erahnen.

Wälder, Wiesen, Kartoffel- und Zuckerrübenfelder,

Entwicklung und Lebensbedingungen der Heide

gelber Raps und goldfarbenes Getreide bestimmen

lernt man gut auf dem „Naturlehrpfad Bodentei-

heute die Kulturlandschaft der östlichen Lünebur-

cher Heide“ kennen. Er führt durch die gut 40 Hektar

ger Heide. Dazwischen schmiegen sich kleine Dör-

große abwechslungsreiche Heidelandschaft mit Bie-

fer, Obstbäume, Erdbeer-, Spargel- und Gemüsefel-

nenstand und Schafstall.

der in die Geländewellen.

In den flechten- und moosreichen Kiefernwälden

Die östliche Lüneburger Heide ist reich an Was-

der Wierener Bergen lassen sich zwei jeweils 15 ha

ser. Bei Uelzen bilden die „Heidebäche“ Hardau,

große Heideflächen auf einem Rundweg erwandern.

Stederau, Wipperau und Gerdau die wasserreiche Ilmenau, den mächtigsten Fluss der Lüneburger

Drei kleine Heideflächen sind rund um Suderburg

Heide. Die Ilmenau beschert der Vitalheide liebli-

und Hösseringen zu entdecken. Im Museumsdorf

che und reizvolle Kanu-Wanderstrecken.

Hösseringen gibt es außerdem eine interessante Dauerausstellung zum Thema „Heidschnucken und

Die „Vogelfreistätte Jastorfer See“ südlich von Bad

Schäfer in der Lüneburger Heide“ und einen span-

Bevensen und der Wasserspeicher Rätzlingen bei

nenden „Heide-Entdeckerpfad“ für Neugierige.

Stöcken sind ideale Ziele zur Beobachtung von Kranichen, Gänsen und Wasservögeln aller Art, von Seeadlern, Rohrweihen und Amphibien.

Wunderschöne Heideflächen, Heidschnuckenherden, eine sanftwellige Landschaft für Reiter, Radler und Wanderer machen einen Urlaub in der Vitalheide zu einem stimmungsvollen Erlebnis. Auf den „Heidebächen“ und auf Badeseen sind im Sommer erlebnisreiche Kanutouren oder erfrischende Tripps im Tretboot möglich.

12

13

Erleben Sie die abwechslungsreiche Landschaft der Lüneburger Heide aus der Bootsperspektive und entspannen Sie danach in der Jod-SoleTherme. ab • 3 Übern./Frühstück, 2 Tagestouren 269 € auf der Ilmenau inkl. Boot, Lunchpap.P. kete und Transfers. Übernachtung in Bad Bevensen.

anregend vital Radfahren, paddeln, schwimmen, wandern oder spazierengehen in der „unaufgeregten“ Landschaft der Vitalheide aktivieren Körper und Geist und stärken quasi beiläufig Ihre persönliche Fitness. Die Radund Wanderwege sind gut ausgeschildert und ermöglichen problemlos ganz individuelle Entdeckungen.

Heideräume und Wellness Gönnen Sie sich eine Woche Urlaub in Bad Bevensen wenn die Heide blüht und kombinieren Sie die „Lila Zeiten“ mit den entspannenden Wellness-Angeboten im Heide-Heilbad. • Eintritt in die Jod-Sole-Therme, 3 Aromaöl-Massagen, 1 Planwagenfahrt, dreigängiges Heidschnuckenmenü – bei Buchung in einem THERMEplus®-Haus

p.P.

*

Buchungen: Bad Bevensen Marketing GmbH, Dahlenburger Str. 1, 29549 Bad Bevensen, Tel. 05821/57-0, www.bad-bevensen-tourismus.de

Zu Fuß durch die Vitalheide

Kanutouren auf der Ilmenau

Golf spielen

E-Bike und Fahrradtouren

Neben den 45 Rundstrecken des Nordic Walking &

Die Ilmenau fließt als mächtiger Heidefluss kurven-

Es gibt wenige Sportarten, die Alt und Jung glei-

Für Genuss-Radfahrer ist die Vitalheide ein ideales

Fitness Parks lässt sich die »vitalheide« auf zahllosen

reich ab Uelzen durch die östliche Lüneburger

chermaßen Freude machen – Golf spielen gehört

Ziel. Rund 1000 Kilometer ausgeschilderte Rad-

ausgeschilderten Wanderwegen erkunden.

Heide. Gemessen ab dem Quellfluss Stederau bei

sicherlich dazu. Der 18-Loch-Golfplatz von Secklen-

wanderwege und über 60 ausgearbeitete Touren-

Bad Bodenteich mündet sie nach 107 Kilometern

dorf bei Bad Bevensen bietet eine ganz besondere

Tipps für Freizeitradler, E-Bike-Fahrer, Mountain-

bei Winsen/Luhe in die Elbe. Zwischen Uelzen und

Herausforderung: Etwa die Hälfte der 18 Fairways

biker oder Rennradler warten darauf, entdeckt zu

Bienenbüttel finden Kanuten damit in der Vital-

ist über Wasserhindernisse und Sandbunker im

werden. Mehrere Fernradwege queren die sanft-

heide eine gut 37 Kilometer lange Erlebnisstrecke.

Wald zu spielen.

hügelige Landschaft.

Etwas anders geht es beim Crossgolf zu. Wie beim

Quer durch das Naturschutzgebiet Ilmenau führt

richtigen Golf wird mit einem Schläger und einem

der 120 Kilometer lange Ilmenau-Radweg von Bad

Ball auf festgelegte Ziele gespielt. Im Kurpark am

Bodenteich und Hösseringen über Uelzen, Bad Be-

See in Bad Bodenteich können das aber auch Figu-

vensen, Bienenbüttel und Lüneburg bis zur Elbe.

ren, Dosen oder ähnliches in der Landschaft sein.

Er gehört sicher zu den schönsten Radwanderwe-

Entlang der Hardau führt z. B. der „Wassererlebnispfad“ 53 Kilometer weit von Hösseringen über Suderburg und Holxen nach Uelzen. Er macht auch Kindern Riesenspaß und lässt sich in vier Rundwegen wandern. Am Museumsdorf Hösseringen beginnt der „Waldgeschichtspfad Schooten“. Er führt ca. 3 Kilometer durch einen Mischwald mit alten Buchenbeständen. Bohlsen und Böddenstedt im Suderburger Land sind die „Golddörfer“ unserer Heide-

14

154 €

aktiv erleben

Kanuwandern auf der Ilmenau

Sie eignet sich auch hervorragend für Genusstouren von Anfängern, die zwischen 2,5 und 12 Kilometer langen Teilstrecken wählen können. Für vier Kilometer Wasserwandern sollte man etwas eine Stunde einplanen.

region aus dem Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll

Die Ilmenau bildet in der »vitalheide« eine liebliche

Viel Freude für (Noch-)Nichtgolfer verspricht auch

gen der Lüneburger Heide. In Suderburg und Hol-

schöner werden“. Ab dem Dorfkrug in Bohlsen ist

Auenlandschaft, fließt durch Uelzen, den Kurpark von

das bäuerliche Swingolf in Niendorf I: Mit nur

denstedt laden Radwegekirchen zur stillen Pause

deshalb ein 12,7 Kilometer langer „Golddörfer Wan-

Bad Bevensen nach Bienenbüttel. Zweimal wird sie

einem Schläger wird ein Hartschaumball über ge-

ein. Unterwegs gibt es Akku-Lademöglichkeiten

derweg“ als Rundstrecke ausgeschildert.

dabei durch den Elbe-Seitenkanal überquert.

mähte Wiesen in die 18 Löcher gespielt.

für Elektroräder, Schutzhütten und Rastplätze.

15

Zwei aktive Heideklöster

Eigene Wege finden Stets sind wir auf der Suche – nach dem Sinn, nach dem Ausweg, nach dem eigenen Weg, nach Pausen. Das war immer so. Orte in der Vitalheide könnten zum Wegzeichen werden, Impulsgeber für das eigene Ich. Urlaub lässt hier Zeit für mentale Wellness.

Kloster Medingen bei Bad Bevensen ist ein frühklassizistischer Bau von 1789. Das evangelische Damenstift ist der einzige Klosterneubau des Protestantismus in Norddeutschland.

Ursprünglich waren Klöster die Orte des Rückzugs und der Besinnung. Im Angebot der Vitalheide spielen die beiden Klöster in Ebstorf und in Medingen deshalb zunehmend eine wichtige Rolle. Bei einer Führung bekommen Sie vielleicht eine erste Ahnung, ob eine solche Art der christlichen Lebensgemeinschaft auch Ihnen einen Weg aufzeigen könnte für ein gelingendes Älterwerden im Glauben. Die Bewohnerinnen leben als „Konventualinnen“ im Kloster. Sie sind in das kulturelle Leben der Vitalheide eingebunden: Im Sommerhalbjahr führen sie Besucher durch ihr Kloster, zeigen die Klosterschätze aus dem Mittelalter und erläutern das Konzept ihrer Lebensgemeinschaften. In beiden Klöstern gibt es auch immer wieder Konzerte und Musikabende. Und traditionell werden hier die Fahnen der Schützengilden aufbewahrt. Kloster Medingen und Kloster Ebstorf sind zwei der sechs noch aktiven „Heideklöster“, die vom damaligen Landesherrn Herzog Ernst „der Bekenner“ nach der Reformation zu evangelischen Frauenklöstern und adligen Damenstiften umgewandelt wurden.

Die „Ebstorfer Weltkarte“ aus dem 13. Jahrhundert stellt auf 13 Quadratmetern aus 30 Pergamentblättern das historische, mythologische und theologische Wissen jener Zeit dar. Jerusalem ist das Zentrum der Karte. Einer der rund 2000 Text- und Bildeinträge zeigt die drei „Märtyrergräber von Ebstorf“. In ihnen glaubte man Bischöfe, Herzöge und Soldaten begraben, die hier um 880 eine Schlacht gegen die Normannen verloren haben sollen. Eine interaktive Karte mit vielen Detailinfos gibt es im Internet unter www2.leuphana. de/ebskart. Bei einem Besuch des Klosters sollten Sie sich unbedingt auch Zeit für die figürlichen Darstellungen und die mittelalterlichen Glasbilder im Kreuzgang sowie für die Klosterkirche nehmen.

Beeindruckende Feldstein-Kirchen Alte Kirchen sind Orte der Ruhe und der Besinnung. Viele von ihnen sind in der Vitalheide tagsüber geöffnet. Wer sich Zeit für sich nimmt, wird in den alten Dorfkirchen neben Altären, Kanzeln und wertvollen Kunstwerken auch die Zeugnisse ländlicher Frömmigkeit sehen und Mächtige Dorfkirchen künden in unserer Heideregion von der Fröm-

Detaillierte Infos zu Klöstern, Kirchen und spirituellen Angeboten finden Sie im Internet: www.kloster-medingen.de www.kloster-ebstorf.de www.urlaubsregion-ebstorf.de www.bad-bevensen-tourismus.de www.heideregion-uelzen.de www.heidekirchen.de www.kirche-im-tourismus.de www.offene-kirchen.de www.woltersburgermuehle.de www.kirche-uelzen.de

16

vielleicht Anstöße für seine eigenen Überlegungen finden.

migkeit früherer Generationen. Seit der Reformation im 16. Jh. gehören

Die fast 1000 Jahre alte Kirche St. Georg in Hanstedt I gehört zu den äl-

fast alle zur evangelisch-lutherischen Kirche. Die Landeskirche Hanno-

testen Feldsteinkirchen der Lüneburger Heide. Sie war eine der ersten,

ver betreut in der Lüneburger Heide neben den sechs aktiven Heide-

die für Laien und nicht für Klöster errichtet wurden. Die ursprüngliche

klöstern zahlreiche „Offene Kirchen“. Ihr weißblaues Signet kennzeich-

Kirche wurde um 980 wohl als Holzbau errichtet, das wuchtige Feld-

net diese als verlässlich geöffneten Ort der Besinnung und vielleicht

steinmauerwerk von heute geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Der

auch der Begegnung mit der eigenen Spirtitualität.

wertvolle gotische Flügelaltar entstand um 1440/1450 und schmückte

Ein Urlaub in der Vitalheide will Ihnen nämlich auch die Möglichkeit

bis ins 17. Jahrhundert die Klosterkirche von Ebstorf.

zur Entschleunigung vom Alltag geben. Das muss nicht in einer Kirche

Die St. Remigius-Kirche in Suderburg ist eine kleine Fachwerkkirche

sein, auch nicht im Kloster. Eine Wanderung auf einem der drei „Besin-

aus dem 18. Jahrhundert. Auffallend ist der gut 1000 Jahre alte runde

nungswege“ in Ebstorf, auf einem alten Jakobsweg, das Angebot „Medi-

Glockenturm aus Feldsteinen, einst Teil einer Schutzburg.

tatives Wandern“, ein Retreat, ein Naturritual, Klangschalen-Meditation,

Die St. Georgs-Kirche in Wichmannsburg bei Bienenbüttel ist eine ro-

Qigong im Kurpark oder einfach nur das Innehalten in der Landschaft –

manische Feldsteinkirche und beherbergt einen prachtvollen spätgo-

alles kann dazu dienen, Abstand zu gewinnen. Und der Abstand von der

tischen Schnitzaltar von 1520. Weitere besuchenswerte alte Kirchen

Hektik des Alltags ist die wichtigste Voraussetzung, um die drängenste

finden Sie z. B. in Wieren, Gerdau, Eimke, Oetzen oder Gollern. Sehr besu-

Frage zu beantworten: „Bin ich auf meinem eigenen Weg durchs Leben?“

chenswert: St.-Marien in Uelzen, eine mächtige gotische Hallenkirche.

17

Meditatives Wandern

Zeit haben

Besinnungswoche

In der seit der Reformation evangelisch geprägten Lüneburger Heide haben sich sechs mittelalterliche Frauenklöster erhalten. Ebstorf ist eines davon. Hier entstand im 14. Jh. die damals größte „mapa mundi“, die Ebstorfer Weltkarte

achtsam vital

Kloster Ebstorf ist ein gut erhaltenes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik. Die meisten der beeindruckenden Klostergebäude, der Kreuzgang und die hohe Hallenkirche sind aus dem 14. Jh. erhalten geblieben. Gegründet wurde das Kloster bereits 1160 von Prämonstratensermönchen.

Weltkarten-Workshop Das älteste der „Lüneburger Heideklöster“ ist Kloster St. Johannes in Walsrode. Es wurde bereits 986 als Kanonissenstift erwähnt. Kloster Lüne in Lüneburg wurde 1172 gegründet, die heutigen Gebäude sind aus dem 14. Jh. Kloster Wienhausen wurde 1231 errichtet, die heutigen Gebäude im 14. Jh. Kloster Isenhagen in Hankensbüttel wurde 1243 gegründet, der heutige Bau 14. Jh. errichtet. Der jüngste Kloster bau ist Medingen. Sein Vorgängerbau von 1336 wurde 1781 durch ein Großfeuer zerstört.

18

Besinnungswege

Reihe: „Wege zum Ich“

Musik in Kirchen

Drei „Wege der Besinnung“ sind der Tradition von

Aus der Nachfrage nach dem Angebot einer thera-

Neben der stillen Präsenz in einer geöffneten Kir-

Pilgerwegen mit Start bzw. Ziel am Kloster Ebstorf

peutisch begleiteten meditativen Wanderwoche in

che am Weg, kann auch der von Musik und Klang

angelegt. Der „Auferstehungsweg“ führt über 13

Bad Bevensen entstand in der Vitalheide die Ange-

erfüllte Kirchenraum eine heilsame Wirkung auf

Stationen von Hanstedt 4,2 Kilometer weit nach

botsreihe „Wege zum Ich“. Zu den Erlebnisbaustei-

Gemüt und Seele entfalten. Termine für Musik in

Kloster Ebstorf. Dort beginnt der 5,8 Kilometer lange

nen zählen Burnout-Prävention ebenso wie von

der Kirche finden Sie in den Veranstaltungskalen-

„Schöpfungsweg“ mit neun Stationen in Wald und

einem Seelsorger begleitete Wanderungen. Es sollen

dern der verschiedenen Orte in der Vitalheide. In

Feldmark zum Arboretum in Melzingen. An den

Wege aufgezeigt werden, über das eigene Leben zu

den Klöstern gibt es Musikreihen, z. B. von Januar

Stationen beider Wege wollen abstrakte Bilder des

reflektieren und sich selbst wieder ein Stück mehr

bis April die Konzertreihe „Junge Pianisten“ im

2008 verstorbenenen Künstlers Werner Steinbrecher

anzunehmen. Entspannungsübungen und Medita-

Festsaal des Klosters Medingen. Von Mai bis Okto-

sowie Zitate zum Nachdenken oder Gespräch über

tion helfen, den Alltag leichter zu bewältigen. Dazu

ber folgen in der Medinger Klosterkirche die sechs

Leben und Glauben anregen. Der „Inspirationsweg“

dienen auch Kräuter- oder Naturrituale, Qigong

Konzerte der Reihe „Musikalischer Sommer“. In

führt über 7,5 Kilometer vom Kloster Ebstorf zurück

oder Lachyoga im Kurpark von Bad Bevensen. Auch

der romanische Kirche St. Marien in Uelzen gibt es

nach Hanstedt I. Die 15 farbenfrohen Bilder und am-

das Anschlagen der Klangschalen oder das Erlernen

von Ostern bis Erntedankfest jeden Mittwoch eine

bitionierte Texte der Malerin Frauke Thein, Bibelzi-

des achtsamen Gehens – ja sogar Rituale und sinnli-

Orgelandacht zur Mittagszeit und jeden Sonn-

tate und Psalmen wollen zum Nachdenken über Sta-

che Erfahrungen in der Natur – sind in der Reihe für

abend im Juli und August ein Sommerkonzert, im

tionen und Situationen im Leben inspirieren.

Sinnsucher zu finden .

Advent sogar jeden Tag ein offenes Singen.

Wasweißichnochalles

Mehr Infos im Internet: Weitere Informationen zu aktuellen Angeboten der einzelnen Orte finden Sie im jeweiligen Internet-Auftritt. Adressen siehe Kurzbeschreibungen auf den Seiten 4/5.

19

Von Farben und Formen „Die gerade Linie ist gottlos. Die gerade Linie ist die

Termine 2014 zum Vormerken

einzige unschöpferische Linie“, formulierte Friedensreich Hundertwasser. Mit seiner Hilfe will die Vitalheide Ihre Wahrnehmung verändern. Sie sollten sich auf mehr als das Gewohnte einstellen. Aus einem veralteten Backsteingebäude in Uelzzen wurde zur EXPO 2000 nach Plänen des Wiener Architekten und Künstlers Friedensreich Hundertwasser ein weltbekanntes Bauwerk – ökologisch, modern und doch der Tradition verpflichtet. Bunte Säulen und goldene Kugeln ziehen die Blicke auf sich. Im Inneren bezaubern phantasievolle Mosaike, schillernde Farben, schiefe Ebenen und gerundete Ecken. Vom „Hundertwasser-Bahnhof“ sind es nur wenige Gehminuten in die Fachwerk-Innenstadt mit ihren breiten Straßen, engen Twieten und beeindruckenden Backsteingiebeln. Aber für den Weg in die Innenstadt sollten Sie sich Zeit nehmen: Die deutsch-schwedische Künst-

30. April – 4. Mai: Burgspektakel Bodenteich 31. Mai: „50 Jahre Heilquelle Bad Bevensen“ 1. Juni: Spargelfest in Wichtenbeck 14. – 15. Juni: Backofenfest in Soltendieck 22. Juni: Seepark-Triathlon Bad Bodenteich 13. – 28. Juni: Weinmarkt Uelzen 28. Juni: Kurparknacht Bad Bevensen 6. Juli: Handwerk und Kunsthandwerk im Museumsdorf Hösseringen

lerin Dagmar Glemme hat ihn mit

31. Juli – 10. August: 5. Internationale Sommerakademie in Uelzen

21 großen bunt bemalten Stein-

8. – 10. August: 41. Seeparkfest Bad Bodenteich

Skulpturen gestaltet.

15. – 17. August: Open-Air Festival Bad Bevensen

Manche der Granitblöcke sind über drei Meter hoch.

17. August: Gerdautaler Bauernmarkt

Mit ihren leuchtenden Farben entführen sie den Be-

30. – 31. August: Töpfermarkt Kurpark Bad Bevensen

trachter in eine mythologische Welt, sind Allegorien

31. Aug. – 6. Sept.: Holdenstedter Schlosswoche

und Symbole, Zeichen fremder Kulturen und Belege für die Kraft der Formen und Farben jenseits des Starren und Alltäglichen.

7. September: Klosterhofkonzert Ebstorf 5. – 7. September: Heideblütenfest Westerweyhe 13. – 14. Sept.: Robin-Hood-Turnier Burg Bodenteich

Lassen Sie sich ein auf das Schöpferische und das Unerwartete und Sie werden vielfach bereichert und aus der Vitalheide nach Hause zurückkommen.

sinnenfroh Der künstlerisch verspielte Hundertwasser-Bahnhof und der Weg der Steine in Uelzen sind ein einzigartiges Zeugnis für Lebensfreude und begeisternde Phantasie. Sinnliches Naturerleben lässt sich in der »vitalheide« leicht mit farben- und formenreicher Kultur und Kunst kombinieren.

Skulpturenpfad am Fluss

19. – 20. September: Open-Air Kurpark Bad Bevensen 5. Oktober: Erntedank- und Kartoffelfest im Museumsdorf Hösseringen 1. – 11. Oktober: Ausstellung zum Jubiläum „50 Jahre Heilquelle“ Bad Bevensen zu „Mein Stück Heimat“

Hier wird die Landschaft zum Raum für Kunst, zum

10. – 12. Oktober: Heidekartoffelfest Bad Bevensen und Tombola „Mein Stück Heimat“

„Kunstraum Ilmenau“: Bei Bienenenbüttel haben

30. Nov. – 23. Dezember: Uelzener Weihnachtszauber

Stein- und Holzbildhauer, Grafiker und Klangkünstler das Ufer der Ilmenau zur Plattform ihrer Kunstwerke gemacht. Die Auenlandschaft ist zugleich Kulisse und Teil des „Skulpturenpfades“. Die zwölf Kunstwerke ermöglichen einen neuen Blick auf die Natur und diese lässt die Werke ständig in einem neuen Licht gleichsam lebendig werden. Folgen Sie dem Spiel von Rufen und Lauschen, finden Sie die Form in der Landschaft oder lassen Sie sich in der Windharfe vom Klingen des Windes verzaubern.

20

21

kurzweilig

Burg Bodenteich ist ein Geschichts-

Abwechslungsreich, anregend,

erlebnisraum in

amüsant, ja sogar heiter, gibt sich

das Thema Mittel-

die »vitalheide« gerne rund ums

Szene setzt. Um das

der Vitalheide, der alter vielfältig in historische Zentrum

Jahr. Der Winter ist in der Heide

des Kurortes Bad Bodenteich ist so

jedoch eher eine stille Jahreszeit,

ein spannender Erholungsbereich für

während im Sommer das Leben

Familien, Kultur- und Naturinteressierte

pulsiert. Lassen Sie sich entführen

entstanden.

zu allerlei kurzweiligen Ausflügen.

Vom 30. April bis 4. Mai 2014 treffen sich wieder Ritter und Knappen, Gaukler, Knechte und Mägde zum Burgspektakel mit mittelalterlichem Markt in den Seewiesen von

Einkaufs-Sommersonntage Zwischen Mai und Oktober ist Bad Bevensen ein be-

Museumsdorf und Landtagsplatz in Hösseringen

sonders beliebtes Ziel für Sonntagsausflüge. Rund 50

Das Museumsdorf Hösseringen ist ein Muss für

Beim Museumsdorf Hösseringen befindet sich auch

Geschäfte haben dann von 13 bis 17 zum Shopping

alle, die sich fragen, ob in der »guten alten Zeit«

der „Landtagsplatz“ des ehemaligen Fürstentums

geöffnet, zwischen Kurpark und Innenstadt präsen-

wirklich alles besser war. In den mehr als 20 Ge-

Lüneburg. In diesem Waldgebiet versammelten sich

tieren bei der „LandArt“ an jedem ersten Sonntag

bäuden bekommt der Besucher einen Eindruck,

von 1355 bis 1652 die „Landstände“ – Vertreter von

im Monat Künstler, Kunsthandwerker und Direkver-

wie man in den letzten 400 Jahren in der Lünebur-

Geistlichkeit, Ritterschaft und der Städte, die Her-

markter an rund 25 Ständen ihre Erzeugnisse. An

ger Heide wohnte und wirtschaftete.

zog Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg als

den zweiten Sonntagen geben verschiedene Bands

Auf dem zehn Hektar großen Gelände des Freilicht-

„Jazz im Städtchen“ zum Besten. Die dritten Sonn-

museums bei Suderburg sind die wesentlichen Ty-

tage der Sommermonate gehören den Antik- und

Vertreter des Landes in Staatsangelegenheiten anerkannt hatte. Der Platz war zentral gelegen, in der Nähe grenzten die Bistümer Hildesheim, Minden

Trödelmärkten in der Innenstadt. Die vierten Sonn-

Korn mahlen in Suhlendorf

pen des niederdeutschen Hallenhauses originalge-

tage sind den großen Festen vorbehalten wie Kur-

Etwas im Wald versteckt liegt das Handwerksmu-

Arbeitstechniken und Geräte von Imkern, Webern,

1902 wurde auf dem Landtagsplatz ein großer Gra-

parknacht im Juni, Stadtfest im Juli, Töpfermarkt im

seum Suhlendorf im Südosten der Vitalheide. Im

Spinnern, Schäfern oder Schmieden. Sie beleuchten

nitblock als Gedenkstein aufgestellt. 1936 wurde der

August. Zwischen Mai und Oktober 2014 steht auch

Freilichtmuseum auf dem Mühlenberg sind in zehn

die Geschichte und Entstehung der Heide oder die

Landtagsplatz neu gestaltet. Den Platz markieren

das Thema „50 Jahre Heilquellen“ mehrfach auf dem

Gebäuden die Arbeitsplätze vieler typischer Hand-

Bedeutung der Heidschnucken für die Landschaft.

heute zahlreiche Findlinge, die jeder den Namen ei-

Programm, inklusive Open Air Festival im September.

werksberufe sowie eine Ausstellung zur Entwick-

Denn 1964 wurde die erste Jod-Sole-Quelle erbohrt.

lung des Radios zu sehen. Zentrale Punkte sind die über 200 Jahre alte Bockwindmühle „Auguste“ und die zahlreichen Mühlenmodelle in der Ausstellungshalle. Höhepunkte im Jahr sind der der Deutsche

treu wiederaufgebaut. Dauerausstellungen zeigen

An „Aktionstagen“ werden Pferde beschlagen, Teppi-

und Verden sowie verschiedene Gaue aneinander.

nes Heidedorfes tragen.

che gewebt und die dampfbetriebene alte Dresch-

Geöffnet ist das Museumsdorf Hösseringen von

maschine wird angeworfen. Bauerngärten wie aus

Mitte März bis Ende Oktober täglich außer montags.

dem letzten Jahrhundert begeistern die Besucher.

Infos zu Veranstaltungen unter Tel. 05826/1774.

lebendiges Wissen

Bad Bodenteich.

Mühlentag am Pfingstmontag, das Bienenfest am 1. Julisonntag, das Mühlenfest und der Handwerkertag im September. Mehrmals im Monat wird Korn gemahlen, Brot gebacken und gemeinsam verzehrt. Geöffnet ist das Handwerksmuseum von Mitte März bis Ende Oktober täglich außer montags. Infos zu Preisen und Veranstaltungen unter Tel. 05820/370.

22

23

Zuckerrüben, Spargel, Kartoffeln – im sandigen

Rund, länglich, oval – auf jeden Fall eine runde Sache

Boden unserer Region wachsen Kostbarkeiten, die von Genießern hoch geschätzt werden. Über 40 Prozent aller deutschen Kartoffeln kommen aus der Lüneburger Heide, fast 700.000 Tonnen werden pro Jahr rund um die Vitalheide geerntet. Auf den Sandböden und den gut durchlüfteten leicht lehmigen Äckern gedeihen mehr als 100 verschiedene Kartoffelsorten in exzellenter Qualität. Hier begann Ende des 19. Jh. der systematische Anbau der Speisekartoffeln und

Die wunderbar-wohlschmeckenden Heidekartoffeln sind weit mehr als „Sättigungsbeilage“: Beim »Heidekartoffel-Gericht« spielen sie so-

im 20. Jh. der Sie-

gar die Hauptrolle auf dem Genießerteller.

geszug moderner

einfach gut

Saatzucht. So gehört

Für jeden Monat des Jahres haben Kartoffelbau-

die Europlant Pflan-

ern der Region eine Sorte bestimmt, aus der die

zenzucht GmbH zu

Gastronomen die leckersten Hauptgerichte zu-

Wer Kartoffeln bisher nur vom Supermarkt

den weltweit führen-

bereiten. Testen Sie im Urlaub wie das »Gold der

den Kartoffelzuchtun-

Heide« schmeckt. Sie werden staunen, wie gut

ternehmen aus der Region. Die Vitalheide steht aber

sich Wellness, Gesundheit, Kartoffeln und Genuss

auch für den erfolgreichen jahrelangen Kampf des

miteinander kombinieren lassen. Wo Kartoffeln

Biobauern und Erhaltungszüchters Karsten Ellenberg

die Hauptrolle auf dem Genießerteller besonders

um die Neuzulassung der wohlschmeckenden Kar-

gut spielen, können Sie als Juror bewerten. Für

die Äcker oder beim Einkauf in einem der zahl-

toffelsorte „Linda“ zur Zucht in Deutschland.

Geschmack, optische Darbietung und die Atmo-

reichen Hofläden leicht finden. Ganz sicher ist es

Als die Kartoffel im 16. Jh. nach Europa eingeführt

kannte, der wird in der Heide zunächst über die Vielfalt der Sorten staunen. Auch Herzkartoffeln wie diese kann man bei einer Führung über

eine Liebeserklärung der Natur an diese Region.

wurde, war sie eigentlich eine Zierpflanze in den Schlossgärten des Adels. Doch in England erkannte man schnell den Wert der Knolle als Nahrungspflanze. Und da das Fürstentum Lüneburg dynastisch

sphäre des Lokals vergeben Sie jeweils ein bis drei Sterne. Unter den Juroren werden jeden Monat drei mal fünf Kilo Heidekartoffeln verlost – und als Hauptpreis eines Jahres fünf Kilo Kartoffeln aus Bad Bevensen ein Jahr lang frei Haus

mit dem englischen Königshaus verbunden war, wurde die Kartoffel bald auch hier zur Nutzpflanze – und dem verdankt die Lüneburger Heide wohl ihre Karriere als Kartoffelregion Nr. 1 in Deutschland.

Sie wollen mehr wissen über das Genuss-Erlebnis »Heidekartoffel«? Auf der Internetseite www.heidekartoffel.de finden Sie aktuelle Informationen zum Kartoffelgericht des Monats inklusive Adressen der Restaurants, die sich an der Aktion beteiligen.

24

25

Genuss pur Typische HeideSpezialität und ausgesprochen schmackhaft: Heidschnuckenbraten mit Wacholdersauce und Heidekartoffeln. Auch die Pfifferlinge können Sie in der Heide finden.

„Regionale Esskultur“ ist in der »vitalheide« nicht nur eine Auszeichnung für Restaurants, Hofcafés und Hofläden, sondern auch Programm. Hier stehen die Erzeugnisse der Region

Das Fleisch ist etwas dunkler als Lammfleisch und deutlich würziger. Alle Zutaten finden Sie in den Hofläden der Region. Ihr Gastgeber verrät Ihnen vielleicht auch sein Rezept für das Marinieren des

und die traditionelle Zubereitung im Vordergrund. Dazu zählen aber auch Angus- und Steppenrinder, wie sie auf dem Biohof Bauck bei Bad Bodenteich gezüchtet werden. Regional heißt eben nicht nur einfach, sondern einfach gut.

26

Fleisches und das Zubereiten der Wacholdersauce.

Fangfrische Heideforellen

Spargel, Obst und Gemüse

Süßes: Buchweizentorte

Zum Einkaufen auf den Hof

Auf der Haut gebraten, mit Kräutern gefüllt, zart

Weite Flächen in der östlichen Lüneburger Heide

Buchweizen galt noch bis vor wenigen Jahrzehnten

Sie suchen den echten Genuss, wollen wissen, wo

geräuchert oder Forelle blau – aus Heidebächen und

sind Agrarland. In der Vitalheide haben sich viele

als typisches Armeleuteessen. Das etwa 60 cm hohe

die Produkte herkommen, alles frisch kaufen? Dann

Zuchtteichen wie in Jelmstorf/Bruchtorf stammen

Bauern auch dem biologischen Anbau verschrieben.

weißblühende Knöterichgewächs gedeiht in der

können Sie in der Vitalheide bei mehr als 20 Hoflä-

fangfrische Heideforellen, die unbedingt zu einem

Auf den leicht lehmigen Ackerböden gedeihen nicht

Heide besonders gut. Heute gehören Buchweizenge-

den und „stillen“ Verkaufsstellen am Straßenrand

Genießerurlaub dazugehören. Eine andere Spezia-

nur schmackhafte Kartoffelsorten. Die sandigen

richte in der Heide wieder auf jede gute Speisekarte.

einkaufen. In Bad Bevensen, in Bad Bodenteich,

lität auf den Speisekarten sind Heidschnuckenge-

Böden der Heideregion sind auch ideal für Spargel,

Ein besonderer Hochgenuss zur Kaffeezeit ist die

Barum, in der Bohlsener Mühle, in Ebstorf, Eimke,

richte in nahezu unerschöpflicher Vielfalt. Von Sep-

der hier besonders schmackhaft reift. Aber auch

Buchweizentorte. Johannisbeeren, Blaubeeren oder

Gerdau, Melzingen, Klein Süstedt, Natendorf, Rosche

tember bis November kommt das fettarme Fleisch

Erdbeerfelder, Gemüsebeete, Kirsch-, Birnen- und

Wild-Preiselbeeren und Sahne verleihen dem leicht

oder Wriedel bieten Landwirte ihre Produkte und Er-

frisch in den Handel. Es schmeckt mehr nach Wild

Apfelplantagen werden Sie bei einer Fahrradtour

herben Teig eine süß-würzige und saftige Note. Be-

zeugnisse direkt auf dem Hof an. Da weiß man, was

als nach Schaf. Auch Wildgerichte in jeder Form ge-

oder einem Ausflug mit dem Auto in der Vitalheide

sonders gut schmeckt die verführerische Spezialität

man hat. Spargel, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Honig,

hören zu den Heidespezialitäten, die Sie in der Vital-

immer wieder finden. An den Wegrändern stehen

in einem anderen für die Heide typischen Rahmen:

Geflügel-, Lamm- oder Schweinefleisch, Konfitüre,

heide genießen sollten. Dazu gehört unbedingt die

häufig noch alte Obstbäume, die dem Bauernland

dem Hofcafé. Wo früher Kühe oder Schnucken im

Säfte, Wurst, Wild, Schinken. . . Nicht dabei, was Sie

dunkle Wacholdersauce, ebenfalls eine Heidespezi-

seinen besonderen Charme verleihen. Direkt an der

Stall standen oder die Ernte in der Scheune gelagert

suchen? Dann sollten Sie einfach fragen. Natürlich

alität. Saucen, Sauerfleisch, Wurst, Schinken können

B4 lädt bei Barum die Obstscheune Tätendorf zum

wurde, wurden auf vielen der großen Bauerngehöfte

ist die Auswahl saisonabhängig, zu Weihnachten

Sie auch zum Mitnehmen in Metzgereien und Hoflä-

Einkauf regionaler Produkte und der Erzeugnisse des

und Hallenhöfen gemütliche Hofcafés eingerichtet,

bekommen Sie auch einen frischen Tannenbaum di-

den bekommen.

Obsthof Barum ein.

häufig ausstaffiert mit alten Möbeln.

rekt aus dem Wald des Bauern.

27