Version 19. April 2010 Osteoporose Prävention-Diagnostik ...

19.04.2010 - Please stand up straight as quickly as you can five times, without stopping in ... Grading: Stand next to the participant to help him or her into ...
138KB Größe 5 Downloads 48 Ansichten
Version 19. April 2010

Osteoporose Prävention-Diagnostik-Behandlung

Empfehlungen 2010 Der Schweizerischen Vereinigung gegen die Osteoporose SVGO

1

Osteoporose Definition: Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und Störung der Knochenarchitektur (Knochenintegrität) zu einer verminderten Widerstandsfähigkeit des Knochens führt und letztlich mit einem erhöhten Frakturrisiko einhergeht.

Epidemiologie – Prävalenz und Inzidenz Die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit im Laufe des Lebens („Lebenszeitrisiko“) eine osteoporotische Fraktur zu erleiden beträgt in der Schweiz im Alter von 50 Jahren für die Frau 51.3% und für den Mann 20.2% (1;2). Die Schweiz gehört damit zu den Ländern mit dem höchsten Frakturrisiko. Die Inzidenz für

Wirbelfrakturen beträgt in der Schweiz bei postmenopausalen Frau

486/100‘000/Jahr und Männer im Alter >50 Jahre 243/100‘000/Jahr (1;2). In Abhängigkeit vom Alter steigt die Inzidenz bei postmenopausalen Frauen von 121/100‘000/Jahr im Alter von 50 Jahren auf 1‘537/100‘000/Jahr im Alter von 80-85 Jahren. Die Inzidenz für Hüftfrakturen liegt bei Frauen über 50 Jahre bei 621/100‘000/Jahr und bei Männer über 50 Jahre bei 232/100‘000/Jahr. Die Inzidenz

der Hüftfrakturen nimmt ebenfalls mit dem Lebensalter

exponentiell zu.

Folgen der Frakturen Osteoporotische

Frakturen

(Wirbelfrakturen

und

nicht-vertebrale

Frakturen,

inklusive

Hüftfrakturen) sind bei Frauen und Männern mit einer erhöhten Morbidität, einer Einschränkung der Lebensqualität und Funktionalität im Alltag (Hilfsbedürftigkeit, Pflegebedürftigkeit), sowie einer erhöhten Mortalität (z.B. 20-25% für Frakturen des proximalen Femurs) assoziiert. Die Einschränkung der Lebensqualität und Mortalität sind im ersten Jahr nach der Fraktur am stärksten ausgeprägt (EG-A). Jede bereits erlittene Fraktur erhöht das Risiko für weitere Frakturen (EG-A).

Prävention: Die Prävention der Osteoporose sollte alle Massnahmen umfassen, die verhindern, dass die Krankheit Osteoporose auftritt (Primärprävention), insbesondere, dass Frakturen durch diese Erkrankung entstehen (Sekundärprävention). Präventive Massnahmen sind auch ohne Diagnostik zu empfehlen. Primäre Prevention A.

bestmöglichen Wert für die maximale Knochenmasse („peak bone mass“) im jugendlichen und jungen Erwachsenenalter erreichen

B.

den physiologischen Abbau nach der Menopause und im Alter zu verlangsamen sowie den pathologischen Knochenverlust und das Auftreten von Frakturen verhindern.

2

Allgemeine Empfehlungen beinhalten eine genügende Kalziumzufuhr

(1000 mg/Tag),

genügende Vitamin D-Versorgung (≥ 800 E/Tag, ev. Vitamin D-Supplementation bei Mangelernährung genügender

bzw.

verminderter

Sonnenexposition),

ausgeglichene

Ernährung

mit

Eiweisszufuhr (≥1gr/kg Körpergewicht), regelmässige körperliche Aktivität,

Sturzprophylaxe,

Vermeidung

von

Risikofaktoren

wie

Rauchen

und

übermässigen

Alkoholkonsum sowie Einnahme von Medikamenten, welche den Knochenstoffwechsel beeinflussen (Glukokortikoide, Antiepileptika, suppressive Schilddrüsenhormontherapie u.a.) und bei gegebener Indikation eine Hormonersatztherapie bei Frauen in der frühen Menopause unter spezieller Berücksichtigung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses.

Diagnostik: -

Bei allen Personen, bei denen anhand klinischer Risikofaktoren ein erhöhtes Frakturrisiko zu erwarten ist wird eine Diagnostik empfohlen (siehe Tabelle klinische Risikofaktoren und Evaluation Frakturrisiko)

-

Bei vorliegen sekundärer Ursachen für eine Osteoporose ist ebenfalls eine Diagnostik angezeigt.

1. Anamnese und klinische Untersuchung: a) Anamnese: -

Allgemeinzustand, Beschwerdebild

-

Risikofaktoren (siehe unten)

-

Fraktur- und Sturzanamnese

-

Krankheiten oder Medikamente mit Einfluss auf den Knochenstoffwechsel oder auf Stürze

Klinische Risikofaktoren die in Abhängigkeit von Alter und Geschecht mit einem signifikant erhöhten Frakturrisiko assoziiert sind: Frauen

60 Jahre

Männer

70 Jahre

Wirbelfraktur(en)

+ (D)

+ (A)

+ (A)

Orale Glukokortikoide >5.0 mg/d Prednisolonäquivalent > 3 Monate

+ (A)

+ (A)

+ (A)

Cushing-Syndrom

+ (B)

+ (B)

+ (A)

Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT)

+ (B)

+ (B)

+ (B)

Hypogonadismus (auch vorzeitige Menopause 200 umol/l oder eGFR 70 Jahre) ist es sinnvoll jährlich eine Sturzanamnese vorzunehmen und bei hohem Sturzrisiko eine Ursachen- und Risikoabklärung vorzunehmen. Stolperfallen im Haushalt sollten eliminiert werden.

Therapie-Verlaufskontrolle

10

Das

Therapie-Monitoring

beinhaltet

in

der

Regel

wiederholte

Messungen

der

Knochenmineralgehaltswerte (nach 2 Jahren) oder auch von Markern der Knochenformation und -resorption (3-6 Monate nach Therapie-Beginn).

11

Literatur: Lippuner K, Johansson H, Kanis JA, Rizzoli R. Remaining lifetime and absolute 10-year probabilities of osteoporotic fracture in Swiss men and women. Osteoporos Int 2010;21:381-3898. Rizzoli R, Birkhaeuser MH, Burckhadt P, Lippuner K, Kraenzlin ME. Osteoporose in der Schweiz im Jahr 2008: eine Aufforderung zur Tat. Schweiz Med Forum 2008;8(Suppl.45):1-11. Lippuner K, Johansson H, Kanis JA, Rizzoli R.FRAX assessment of osteoporotic fracture probability in Switzerland.Osteoporos Int. 2010;21(3):381-9 Kanis JA, Burlet N, Cooper C, Reginster J-Y, Borgstrom F, Rizzoli R. European guidance for the diagnosis and management of osteoporosis in postmenopausal women. Osteoporos Int 2008;19:385-97. Kanis JA, Oden A, Johnell O et al. The use of clinical risk factors enhances the performance of BMD in the prediction of hip and osteoporotic fractures in men and women. Osteoporos Int 2007. Kanis JA, Oden A, Johansson H, Borgstrom F, Strom O, McCloskey E. FRAX((R)) and its applications to clinical practice. Bone 2009;44:734-43. Rizzoli R, Ammann P, Birkhaeuser M et al. Osteoporose: von der osteodensitometrischen Diagnose zur Evaluation des absoluten Frakturrisikos. Schweiz med Wschr 2010;10(6):111-3. Dachverband Osteologie. DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen. www dv-osteologie org 2009. National Osteoporosis Foundation (NOF). Clinician's guide to prevention and treatment of osteoporosis. www nof org 2008. Lewiecki EM, Watts NB. New guidelines for the prevention and treatment of osteoporosis. South Med J 2009;102:175-9. Compston J, Cooper A, Cooper C et al. Guidelines for the diagnosis and management of osteoporosis in postmenopausal women and men from the age of 50 years in the UK (NOGG). Maturitas 2009;62:105-8. Agence Française de Sécurité Sanitaire des Produits de Santé (www.afssaps.sante.fr). Traitement de l'ostéoporose post-ménopausique. 2006.

Glukokortikoid-induzierte Osteoporose: Royal College of Physician. Glucocorticoid-induced osteoporosis A concise guide to prevention and treatment. 2002 (www.rcplondon.ac.uk) Agence Française de Sécurité Sanitaire des Produits de Santé (www.afssapssante.fr). Recommandation de Bonne Pratique, Traitement médicamenteux de l’ostéoporose cortisonique. 2003 Kanis JA, Stevenson M, McCloskey EV, Davis S, Lloyd-Jones M. Glucocorticoid-induced osteoporosis: a systematic review and cost-utility analysis. Health Technol Assess 2007; 11(7):iii-xi, 1. Hoes JN, Jacobs JW, Boers M, Boumpas D, Buttgereit F, Caeyers N et al. EULAR evidence-based recommendations on the management of systemic glucocorticoid therapy in rheumatic diseases. Ann Rheum Dis 2007; 66(12):1560-1567.

12

Compston JE. Emerging consensus on prevention and treatment of glucocorticoid-induced osteoporosis. Curr Rheumatol Rep 2007; 9(1):78-84. Devogelaer JP, Goemaere S, Boonen S, Body JJ, Kaufman JM, Reginster JY et al. Evidence-based guidelines for the prevention and treatment of glucocorticoid-induced osteoporosis: a consensus document of the Belgian Bone Club. Osteoporos Int 2006; 17(1):8-19.

Herausgeber Schweizerische Vereinigung gegen Osteoporose SVGO Association Suisse contre l’ Ostéoporose ASCO © Nachdruck nur mit Nennung der Quelle Vorstand SVGO Prof. Dr. M. Birkhäuser, Basel (Präsident) PD Dr. med. Patrick Ammann, Genf Prof. Dr. Serge Ferrari, Genève Prof. Dr. Hansjörg Häuselmann, Zürich Prof. Dr. Marius E. Kraenzlin, Basel PD Dr. Marc-Antoine Krieg, Lausanne Prof. Dr. Kurt Lippuner, Bern PD Dr. Christian Meier, Basel Prof. Dr. Robert Theiler, Zürich Prof. Dr. René Rizzoli, Genf PD Dr. Daniel Uebelhart, Zürich Dr. med. Claus Wimpfheimer, Luzern

13

Anhang

Short Physical Performance Battery 1. Repeated Chair Stands Instructions: Do you think it is safe for you to try and stand up from a chair five times without using your arms? Please stand up straight as quickly as you can five times, without stopping in between.

After

standing up each time, sit down and then stand up again. Keep your arms folded across your chest. Please watch while I demonstrate.

I’ll be timing you with a

stopwatch. Are you ready? Begin

Grading: Begin stop watch when subject begins to stand up.

Count aloud each time subject arises.

Stop the stopwatch when subject has straightened up completely for the fifth time. Also stop if the subject uses arms, or after 1 minute, if subject has not completed rises, and if concerned about the subject’s safety.. Record the number of seconds and the presence of imbalance.. Then complete ordinal scoring.

Time:

sec (if five stands are completed)

Number of Stands Completed: 1

2

3

4

5

Chair Stand Ordinal Score: 0 = unable 1 = > 16.7 sec 2 = 16.6-13.7 sec 3 = 13.6-11.2 sec 4 = < 11.1 sec

2. Balance Testing Begin with a semitandem stand (heel of one foot placed by the big toe of the other foot). Individuals unable to hold this position should try the side-by-side position. semitandem position should be tested in the full tandem position.

Those able to stand in the Once you have completed time

measures, complete ordinal scoring.

a. Semitandem Stand Instructions: Now I want you to try to stand with the side of the heel of one foot touching the big toe of the other foot for about 10 seconds. You may put either foot in front, whichever is more comfortable for you. Please watch while I demonstrate.

Grading: Stand next to the participant to help him or her into semitandem position. Allow participant to hold onto your arms to get balance. Begin timing when participant has the feet in

14

position and lets go.

Circle one number 2. Held for 10 sec 1. Held for less than 10 sec; number of seconds held 0. Not attempted

b. Side-by-Side stand Instructions: I want you to try to stand with your feet together, side by side, for about 10 sec. Please watch while I demonstrate.

You may use your arms, bend your knees, or move your body to maintain

your balance, but try not to move your feet. Try to hold this position until I tell you to stop.

Grading: Stand next to the participant to help him or her into the side-by-side position. Allow participant to hold onto your arms to get balance. Begin timing when participant has feet together and lets go.

Grading 2. Held of 10 sec 1. Held for less than 10 sec; number of seconds held 0. Not attempted

c. Tandem Stand Instructions: Now I want you to try to stand with the heel of one foot in front of and touching the toes of the other foot for 10 sec.

You may put either foot in front, whichever is more

comfortable for you. Please watch while I demonstrate.

Grading: Stand next to the participant to help him or her into the side-by-side position. Allow participant to hold onto your arms to get balance. Begin timing when participant has feet together and lets go.

Grading 2. Held of 10 sec 1. Held for less than 10 sec; number of seconds held 0. Not attempted

Balance Ordinal Score: 0 = side by side 0-9 sec or unable 1 = side by side 10, 5.7 sec (