Unternehmerisches Klimamanagement entlang der ...

Weitere Informationen finden Sie online auf www.klimareporting.de ..... ben aber die Berechnungsmethoden und Hilfs- größen (z. ... gebern, Investoren, Versicherungen, Geschäfts- und Endkunden sowie der Politik gerecht. Dafür sollten.
5MB Größe 14 Downloads 285 Ansichten
1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Unternehmerisches Klimamanagement entlang der Wertschöpfungskette – eine Sammlung guter Praxis –

Herausgeber:

In Zusammenarbeit mit:

Netzwerkpartner:

Unternehmerisches Klimamanagement entlang der Wertschöpfungskette – eine Sammlung guter Praxis –

Weitere Informationen finden Sie online auf www.klimareporting.de

2

Inhaltsverzeichnis



Einleitung  .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   4

1

Unternehmerisches Klimamanagement entlang der Wertschöpfungskette  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   7

1 . 1

Was ist Klimamanagement?  .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   7

1.2

Unternehmerische Emissionsquellen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   9

1.3

Warum Klimamanagement?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



12

1.4

Durchführung eines Wettbewerbs zur Identifikation von Beispielen guter Praxis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



13

2 Beispiele guter Praxis des Klimamanagements in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



15

2.1

Kategorie 1: Eingekaufte Güter und Dienstleistungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



16

2.2

Kategorie 2: Kapitalgüter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   20

2.3

Kategorie 3: Brennstoff- und energiebezogene Emissionen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   22

2.4

Kategorie 4: Transport und Verteilung (vorgelagert)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.5

Kategorie 5: Abfall  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   26

2.6

Kategorie 6: Geschäftsreisen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   28

2.7

Kategorie 7: Pendeln der Arbeitnehmer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   30

2.8

Kategorie 8: Angemietete oder geleaste Sachanlagen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   32

2.9

Kategorie 9: Transport und Verteilung (nachgelagert)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   34





24

2.10 Kategorie 10: Verarbeitung der verkauften Produkte  .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   36 2.11

Kategorie 11: Nutzung der verkauften Güter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   38

2.12 Kategorie 12: Umgang mit verkauften Produkten an deren Lebenszyklusende 

...............................................  

40

2.13 Kategorie 13: Vermietete oder verleaste Sachanlagen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   42 2.14 Kategorie 14: Franchise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   46 2.15 Kategorie 15: Investitionen 

......................................................................................................................  

48

3 Handlungsempfehlungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   51

4

Literaturverzeichnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   55

3

Einleitung

Im Dezember 2015 vereinbarten 195 Staaten völkerrechtlich bindend, die durchschnittliche globale Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts gegenüber der vorindustriellen Zeit auf „deutlich unter“ 2°C, nach Möglichkeit maximal 1,5°C, zu begrenzen (UNFCCC, 2015). Damit wurde mit dem auf der 21.  K limakonferenz der Vereinten Nationen ausgehandelten internationalen Klimaabkommen erstmals eine Architektur aufgesetzt, nach der sich die internationale Staatengemeinschaft gemeinsamen, transparenten Zielen und Regeln unterwirft, um den Klimawandel zu bekämpfen und den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) drastisch zu reduzieren. Die Wissenschaftler des Weltklimarats gehen davon aus, dass die Einhaltung dieses „