Tarifpolitik vor einem Wandel – Gefährden neue ... AWS

Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit: Gefährden neue Spartengewerkschaften die. Tarifpolitik im Betrieb? ISBN: 978-3-8428-2900-8. Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, .... Rechtfertigung und Kritik am Grundsatz der Tarifeinheit........................ 33. 6.2. Beschluss des Vierten Senats des BAG zur Änderung der.
200KB Größe 1 Downloads 37 Ansichten
Carsten Denis Graser

Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit Gefährden neue Spartengewerkschaften die Tarifpolitik im Betrieb?

Diplomica Verlag

Carsten Denis Graser Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit: Gefährden neue Spartengewerkschaften die Tarifpolitik im Betrieb? ISBN: 978-3-8428-2900-8 Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2012

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. © Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2012

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................... 1 Abkürzungsverzeichnis ................................................................................... 2 1

Einleitung................................................................................................ 5

2

Strukturelle Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt ............................. 9

2.1

Ursachen für ein kollektives Handeln auf dem Arbeitsmarkt .................... 9

2.2

Rechtliche Grundlagen für ein kollektives Handeln auf dem Arbeitsmarkt ........................................................................................... 10

3

Die Organisation der Arbeitgeberverbände ....................................... 13

4

Die Organisation der Arbeitnehmerverbände.................................... 15

4.1

Einheitsgewerkschaften ......................................................................... 15

4.2

Spartengewerkschaften.......................................................................... 18

4.3

Christliche Gewerkschaften.................................................................... 23

5

Das deutsche Tarifsystem................................................................... 26

5.1

Flächentarifvertrag ................................................................................. 26

5.2

Firmentarifvertrag................................................................................... 27

5.3

Anforderungen an die Tariffähigkeit ....................................................... 28

5.4

Der Grundsatz der Tarifeinheit ............................................................... 30

6

Das BAG-Urteil: Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit ............ 33

6.1

Rechtfertigung und Kritik am Grundsatz der Tarifeinheit........................ 33

6.2

Beschluss des Vierten Senats des BAG zur Änderung der Rechtsprechung zur Tarifeinheit ............................................................ 34

6.3

Abschließender Beschluss des Zehnten Senats des BAG zur Änderung der Rechtsprechung zur Tarifeinheit...................................... 36

7

Die Auseinandersetzung um die Tarifeinheit..................................... 39

7.1

Die gemeinsame Initiative von BDA und DGB zur gesetzlichen Regelung der Tarifeinheit innerhalb des Tarifvertragsgesetzes ............. 39

7.2

Reaktionen der tariffähigen Arbeitgeberverbände und der tariffähigen Einzelgewerkschaften des DGB zur Kehrtwende des Bundesarbeitsgerichts zum Grundsatz der Tarifeinheit.......................... 43

7.3

Widerstand der Spartengewerkschaften zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA ................................................................................. 50

7.4

Reaktionen der Politik zur vorgeschlagenen gesetzlichen Regelung der Tarifeinheit innerhalb des Tarifvertragsgesetzes ............................. 53

7.5

Rechtsgutachten zur gesetzlichen Regelung der Tarifeinheit innerhalb des Tarifvertragsgesetzes ...................................................... 56

8

Schaffung eines Gesetzes zur Tarifeinheit oder Tarifpluralität........ 62

8.1

Tarifpluralität und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen............................ 62

8.2

Tarifpluralität und ihre rechtlichen Probleme .......................................... 65

8.3

Verfassungsmäßigkeit einer gesetzlich geregelten Tarifeinheit im Sinne der BDA / DGB – Initiative............................................................ 68

9

Zusammenfassung und Ausblick ....................................................... 73

Literaturverzeichnis ....................................................................................... 78

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Mitgliederanteil der DGB-Gewerkschaften mit Stand vom 31.12.2010 (DGB-Gesamtmitgliederzahl 6,19 Millionen) ................................. 17 Abbildung 2: Spartengewerkschaften - Die mächtigen Sechs .......................... 19

1

Abkürzungsverzeichnis BAG

Bundesarbeitsgericht

BAT

Bundes-Angestelltentarifvertrag

BAVC

Bundesarbeitgeberverband Chemie

BDA

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

BDPK

Bundesverband Deutscher Privatkliniken

BZA

Bundesverband Zeitarbeit

CDU

Christliche Demokratische Union

CGB

Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands

CGM

Christliche Gewerkschaft Metall

CGZP

Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personal-Service-Agenturen

CSU

Christliche Soziale Union

DAG

Deutsche Angestellten-Gewerkschaft

DBB

Deutscher Beamtenbund

DFeuG

Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft

DGB

Deutscher Gewerkschaftsbund

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

EVG

Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft

FDP

Freie Demokratische Partei

FTI

Verband Deutscher Flugsicherungs-Techniker und –Ingenieure

GdF

Gewerkschaft der Flugsicherung

GDL

Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer

GDS

Gewerkschaft der Servicekräfte 2

GG

Grundgesetz

GÖD

Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen

HDE

Handelsverband Deutschland

iGZ

Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.

M+E Verbände Metall- und Elektroindustrie Verbände MB

Marburger Bund

NAG

Neue Assekuranz Gewerkschaft

OT Verbände

Verbände ohne Tarifbindung

SPD

Sozialdemokratische Partei Deutschland

TGL

Technik Gewerkschaft Luftfahrt

TVG

Tarifvertragsgesetz

TVöD

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

UFO

Unabhängige Flugbegleiter Organisation

VAA

Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie

VdF

Verband Deutscher Flugleiter

ver.di

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

VKA

Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände

VMF

Verband medizinischer Fachberufe

3

1

Einleitung

Die Tarifpolitik steht unweigerlich vor einem bedeutungsvollen Wandel. So hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit seinen Urteilen vom 27. Januar 2010 und 23. Juni 2010 dazu entschlossen, den seit über fünfzig Jahren geltenden, aber seit jeher rechtlich umstrittenen Grundsatz der Tarifeinheit „ein Betrieb – ein Tarifvertrag“ aufzugeben (BAG, Pressemitteilung Nr. 9/10; BAG, Pressemitteilung Nr. 46/10; Völker / Herold 2011: 3f). Damit können in einem Betrieb oder Unternehmen nun unterschiedliche Tarifverträge für die in verschiedenen Gewerkschaften organisierten Arbeitnehmer parallel zur Anwendung kommen. Dies hat zur Folge, dass vor allem Spartengewerkschaften, die einzelne Berufsgruppen vertreten, in ihrer Position gestärkt werden. Denn diese können nun künftig auch dort eigene Tarifverträge durch einen Arbeitskampf erzwingen, wo eine Großgewerkschaft bereits einen Tarifvertrag für die ganze Belegschaft abgeschlossen hat (Völker / Herold 2011: 5).

In Folge wurde eine lebhafte Diskussion hervorgerufen. Im Mittelpunkt dieser Diskussion steht dabei neben dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur geänderten Rechtsprechung der Tarifeinheit (BAG, Pressemitteilung Nr. 9/10; BAG, Pressemitteilung Nr. 46/10) die am gleichen Tag nach Bekanntgabe des Urteils veröffentlichte gemeinsame Initiative der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) mit ihrer Forderung nach einer mit Eingriffen in das Streikrecht verbundenen gesetzlichen Verankerung der Tarifeinheit innerhalb des Tarifvertragsgesetzes (Initiative BDA/DGB 2010). Ihr Vorhaben begründen diese vor allem damit, dass nach der Kehrtwende des Bundesarbeitsgerichts zum Grundsatz der Tarifeinheit mit einer erheblichen Zersplitterung der Tariflandschaft sowie einer drastischen Zunahme von Arbeitskämpfen zu rechnen sei (Initiative BDA/DGB 2010). Unterstützung für die gemeinsame Initiative von BDA und DGB gab es vor allem seitens Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (CDU), Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und der SPD-Fraktion (Siems / von Borstel 2011; Sturm 2010). Spartengewerkschaften, wie etwa der Marburger Bund (MB), die 5