Steuerungsmethoden zur erfolgreichen Unternehmensführung

in den Universitäten Braunschweig und Thessaloniki,. • in vielen ... bei der technischen Leitung des Weltkongresses der Holz und Möbelindustrie in Köln.
294KB Größe 15 Downloads 74 Ansichten
Vinzenz Schimpfle & Hans-Ulrich Schimpfle

Steuerungsmethoden zur erfolgreichen Unternehmensführung Problem-Nachschlagewerk für Mittelbetriebe und kleinere Betriebe

w w w . n o v u m v e r l a g . c o m

© 2017 novum Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie­. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

ISBN 978-3-95840-419-9 Lektorat: Tobias Keil Umschlagfoto: Vinzenz Schimpfle Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum Verlag Innenabbildungen: siehe Bildquellennachweis S. 357 Die vom Autor zur Verfügung gestellten Abbildungen wurden in der bestmöglichen Qualität gedruckt. Gedruckt in der Europäischen Union auf umweltfreundlichem, chlor- und säurefrei gebleichtem P­ apier.

www.novumverlag.com

Haupt-Überblick Steuerungsmethoden zur erfolgreichen Unternehmensführung A Wirtschaft und Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 B Innovation und Datenorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 C Optimierungsrechnungen für Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 D Mehr Varianten verlangen, mehr Fertigungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 E Planung, Entscheidung, Kontrolle in der Unternehmensführung, System 4.0 ��������� 143 F EDV, vom Auftrag bis zur Maschinensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 G Schnelle Zeitermittlung mit kombinierten Schlüsselzahlen . . . . . . . . . . . . . 315 H Ergänzende Technik-Beispiele ����������������������������������������������������������������������������������������323

5

Inhaltsverzeichnis

Haupt-Überblick Steuerungsmethoden zur erfolgreichen Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorwort und Vorstellung der Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Autor Dipl. Ing. FH. Vinzenz Schimpf le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Autor: Dipl. Ing. FH. Hans-Ulrich Schimpf le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung und System 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 13 13 14

AD  ie Wirtschafts-Demokratie braucht baldige Ergänzung . . . . . . . . . . . . . . . . . Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mitbeteiligung für Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildung und Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geldwertstabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 25 27 28 28 30

B Innovation vor Datenorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Variantenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 PROGRAMM-Grundlagen bei der Variantenfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 CO  ptimierungsrechnungen für unternehmerische Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einf lüsse auf die Wirtschaftlichkeitsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fixkosten sind nur bereichsweise gültig, Bild C1b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Grundlagen der Optimierungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Deckungsbeiträge in der Optimierungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Optimierungsrechnung, wenn mehrere Alternativen zur Wahl stehen . . . . . . . . . . . . Beispiel: Maschinenverkettungen oder auch Transferstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Optimale Losgrößenberechnung Situationsbezogene neue Berechnungsformel im Bild C 13 und C 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unternehmensentscheidungen im Rahmen von Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D Fertigungsorganisation und Fertigungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines zur Anpassung der organisatorischen Unternehmenssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EDV-Einführung und Wirtschaftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fertigungsarten und passende EDV-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49 50 52 54 59 64 68 75 78 89 89 91 94 96 7

Die Programmanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Beschreibung: Fertigungsarten Familienfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Kundenbezogene Familienfertigung Teileprogrammserien aus zusammengefassten Kundenkommissionen, Bild D16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Maß-Variable Individual-Fertigung mit festem Angebotsbereich . . . . . . . . . . . . . . . 128 Einzelfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 EP  lanung, Entscheidung und Kontrolle, Allgemeines und eine Schnellübersicht zur betriebswirtschaftlichen Unternehmenssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Plankostenrechnung und Rentabilitätsverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Deckungsbeitragsrechnung mit Plan-Betriebsabrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Kalkulation und Preisdisposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Unternehmensüberwachung, Kennzahlen, Statistiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Steuerung des Produktionsprogramms mit Deckungsbeiträgen . . . . . . . . . . . . . . . 6 Rentabilitätsbeurteilung von Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 System 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Vorschlag zur Verf lechtung von Regelsystemen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

143 148 150 151 153 154 154 155 156

Unternehmensplanung und Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 1 IST-Daten und Tendenz-Feststellungen ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 2 IST-Daten für Planungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 3 Situationsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 4 Jahresplanziele und mittelfristige Planziele festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Durchführung der jährliche Plan-, Gewinn- und Verlustrechnung, Plan-G+V . . . . . 169 Betriebsabrechnung innerhalb der Plankostenrechnung, Plan-BAB . . . . . . . . . . . . . 171 Entscheidungen und Deckungsbeitragsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 2 Entscheidungen – und Bedeutung der Deckungsbeitragsrechnung . . . . . . . . . . . . . 174 3 Alternativen erkennen, schaffen und analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 4 Entscheidungsfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 5 Grenzmengen-Rechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 6 Grenzpreisrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Unternehmenskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Monatliche Rentabilitätskontrolle, Plankostenbogen, Bild E30 . . . . . . . . . . . . . . 3 Retrograde Erfolgsrechnung, Erlös- und Erfolgsaufteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Mittelfristige Unternehmensplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Terminplanung und Steuerung von Arbeitsgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Abhängigkeit der Führungsart von der Führungsaufgabe! . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Matrixorganisation und Produktverantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Hinweis zu „Marketing“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Ausblick und Zusammenfassung über Bereich E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bilder zu E aufsteigend von E1 bis E 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

197 197 198 201 203 203 204 206 206 207 209 212

F EDV, vom Auftrag bis zur Maschinensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Organisatorische Konzeptionen und Wirtschaftlichkeit im Produktionsbereich . . . . Computer integrierte Fertigung „CIM“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CIM-Beispiel aus der industriellen Holzfensterfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EDV und CNC wachsen zu einem System zusammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EDV für die Individualfertigung und den Innenausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Supply Chain Management „SCM“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine große Zukunftsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

259 262 269 277 282 297 307 313

G Schnelle Zeitermittlung mit kombinierten Schlüsselzahlen . . . . . . . . . . . . . .

315

H Produktions-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbesserung der Qualitätskennzahlen für die Bearbeitung von Holz, Kunststoffen, Verbundwerkstoffen und Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die räumliche Entwicklungsplanung einer Fabrikanlage, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einrichtungsplan und Maschinenaufstellungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ablauf und Terminsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grenzen und Möglichkeiten der Automatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Automatisierung, Produkt- und Produktionskonzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ermittlung und Verschiebung der stabilisierenden Spannungskräfte auf die Sägeblattaußenzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

323 323 330 334 337 342 346 348

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 Stichwortverzeichnis 3. 1. 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

9

Vorwort und Vorstellung der Autoren

Das Wort „Zeitgemäß“ soll gleich zu Anfang aussagen: Inhalte sind gedacht für noch zu wenig bekannte, aktuelle sowie zu wenig konkretisierte Einzelheiten zum Thema System 4.0 und auch für neuere Steuerungsmethoden aus dem Erfahrungsund Entwicklungsbereich eines Unternehmensberaters. Vor allem zur wirtschaftlichen Beurteilung dieser wie auch vieler anderer Vorgänge erwähne ich zur Entscheidungsfindung: Ohne die Deckungsbeitragsrechnung ist eine moderne Unternehmensführung besonders bei wechselvollen Verhältnissen nicht mehr denkbar. Auch die Frage, „was ist besser bei Entscheidungen“, ist ohne Deckungsbeitragsrechnung meist nicht richtig zu lösen. Ein recht einfacher und schneller Nachweis ist zu erkennen im Bild E24 (Einkauf oder Eigenfertigung). Wer den Abschnitt „Bereich E“ liest, hat sich gleichzeitig in die Deckungsbeitragsrechnung und deren Anwendung eingelernt. Einen großen Bereich nehmen die EDV und die organisatorische und zum Teil auch technische Bewältigung von Kleinmengen und Einzelfertigung ein. Nachfolgende Inhalte werden hinweisend vorab erwähnt: wirtschaftliche Entscheidungsfindung, Organisation, Datenf luss, Datenauf bereitung für die Maschinensteuerung, EDV und Controlling-Instrumente. Dies vor allem in variantenreichen und individuelleren Bereichen mit breiten und vielfältigen Produktionsprogrammen, d. h. weniger bei der als bekannt vorausgesetzten und relativ einfachen Massen- und Serienfertigung, denn deren einfachere Verhältnisse sind in den anderen Beschreibungen sowieso enthalten. Die Hauptstoßrichtung geht hin zur Beherrschung der Vielfalt und des schnellen Wandels durch die Kundenwünsche bis hin zur Einzelfertigung durch wechselnde Kundenbedürfnisse, wechselndes Material, Abmessungen, Zusammensetzungen, Oberflächen, Ausstattungen usw. Durch die EDV-Möglichkeiten werden solche Verhältnisse immer mehr und besser beherrschbarer, auch in der Datenermittlung und im schnellen Datenf luss vom Auftrag bis zur elektronischen Maschinen- und Werkzeugsteuerung. Wer sich mit den heutigen Organisations- und Produktions-Bedingungen befasst, weiß, dass es sich hierbei um die Hauptgrundlagen von Industrie 4.0 handelt. Die Werbung und die Verkaufsförderung des Marketings und vor allem die spezielle Maschinenausstattung und Technikabläufe sind stark branchenbezogen und daher nachfolgend nur im organisatorischen Sinne behandelt, soweit sie Datenf luss, Organisation, Ablauf, Wirtschaftlichkeit und EDV beeinf lussen. Durch schnelle Entwicklungen mit dem Ziel diese schnell bekannt zu machen haben Maschinenausstattungen oft einen großen Wandel, sodass Ausführungen hierzu schnell nicht mehr aktuell sind und bezüglich der Information veralten. Schnelligkeit der Informationen über Neuerungen bei den Maschinen sind wichtige Bedürfnisse. Schnelligkeit und hohe Leistung kommen bei den stets gut besuchten Kongressen auf der Hannover-Messe vor allem bei den Vorträgen über branchenbezogene Messe-Neuigkeiten von Herrn Albert Gerteis zum Ausdruck. Über neue Maschinen wie auch über Zulieferteile und Rohstoffmaterialien und aktuelle Brancheninformationen berichten gerne, als Schnell11

Information über Neuerungen, die branchenbezogenen Fachzeitungen. Firmen unterstützen aus eigenem Interesse die Beschreibung ihrer Entwicklungen, wenn man mit ihnen Kontakt aufnimmt. Zu kurz kommen längerfristige Probleme und Verbesserungen mit den Daueraufgaben des Fertigungsablaufes, der Ablauforganisation, der sicheren Entscheidungsfindung und Steuerungsmethoden und die der EDV. In dieser Lücke, die von den Fachzeitungen viel zu selten aufgegriffen wird, werden sich die nachfolgenden Bereiche dieses Buches vor allem bewegen. Darin bestehen weitgehend auch die Leistungsunterschiede zwischen den Firmen in fast allen Ländern, denn die Maschinen und Einrichtungsgegenstände stehen gleichwohl in allen Firmen und fast allen Ländern zur Verfügung. Doch das reicht längst nicht zur erfolgreichen Unternehmensführung. Dies erklärt oft die noch über das doppelte hinausgehenden Leistungsunterschiede auch bei gleicher maschineller Ausstattung. Entscheidungs- und Steuerungsmethoden sind wie viele andere Organisationsabläufe weitgehend auf fast alle Branchen übertragbar und viele sind davon auch außerhalb der produzierenden Bereiche anwendbar. Für das kontrollierte Handeln und das Entscheiden brachte die Einführung der Deckungsbeitragsrechnung einen großen Schub nach vorne und auch die Möglichkeit zu besseren Erkenntnissen. Erkenntnisse für fortschrittliche Analysen, die berechtigt eine schnelle Verbreitung dieser Berechnungsmethoden brachten. Dies nicht nur für die Anwender in Produktion und Handel, sondern auch allgemein für das bessere Verstehen von Wirtschaft und von Entscheidungsverhalten. Die Vielfalt wird tendenzgemäß immer umfangreicher, daher soll z. B. die Berechnung der Wirtschaftlichkeit nicht nur für Investitionen, sondern vielmehr auch für Entscheidungen verwendet und nicht nur statisch auf die jetzige Sachlage betrachtet werden, sondern dynamisch in Abhängigkeit von den wichtigsten Einf lussgrößen. Optimierungsrechnungen sollen nicht nur eine Wirtschaftlichkeit begründen, sondern helfen die wirtschaftlichste Alternative aufzuspüren (beispielhaft erwähnt sind die Fehler mit der allgemein geläufigen „optimalen Losgrößenformel“ – auch die Cashf low Berechnung muss weitergeführt werden bis zum „frei disponierbaren Cashf low“ usw.). An der Nahtstelle zwischen wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung bzw. Umsetzung ist man als Unternehmensberater aufgefordert möglichst kreativ tätig zu sein und auch aufgerufen darüber zu berichten. Den zunehmenden Produktumfang bei fast allen Branchen zu beherrschen, zusammen mit vielen Varianten und immer kleineren Produktionsmengen ist eine Hauptstoßrichtung von System 4.0. Ein beispielhafter Vorläufer dieser Entwicklung ist unter wenig anderen Branchen die Möbelindustrie. Dies weiß jeder der Möbel kauft. Mehrere öfters übertragbare

wirtschaftlich durchgeführte elektronische Praxisbeispiele mit vielen Abwandlungen werden daher nachher einbezogen.

12

Autor Dipl. Ing. FH. Vinzenz Schimpfle • • • • • • • • • •

Öffentlichkeitsarbeit durch Unternehmensberater Dipl.-Ing.(FH) Vinzenz Schimpf le Ca. 50 Fachvorträge: beim langjährigen Schwenninger Arbeitskreis, auf Verbandstagungen, auf Messen und Kongressen (Hannover, Köln, Leipzig, Moskau etc.), in den Universitäten Braunschweig und Thessaloniki, in vielen Fachhochschulen und Technikerschulen, bei der Leitung von Ligna-Kongressen auf den Industriemessen in Hannover bei der technischen Leitung des Weltkongresses der Holz und Möbelindustrie in Köln Veröffentlichungen ca. 30, vorwiegend in Zeitungen und Büchern.

Sonstiges: • Langjähriger Geschäftsführer in einer mittelgroßen Unternehmensberatung, • Dozent an einer Fachhochschule über 10 Jahre in den Fächern: Maschinelle Holz- Kunststoff bearbeitung, Rechnungswesen, Investitionsrechnung, • IBM-Software-Partner, war Vorstand im Beraterverband, BRD der Holzindustrie in der Kunststoffverarbeitung, • DIN-Ausschuss: Erarbeitung von Toleranzen in der Holzverarbeitung.

Autor: Dipl. Ing. FH. Hans-Ulrich Schimpfle • Studiums Abschluss: Dipl.-Ing.(FH) Wirtschaft, Dipl.-Ing.(FH) Holz und Kunststoffverarbeitung, Dipl.-Ing.(FH) Informatik, • Organisation und Programmierung für verschiedene Firmen und mehrere größere Innenausbaubetriebe in USA.

13

Einleitung und System 4.0 Wenn ein Unternehmen gut beraten sein will, möchte man möglichst viele konkrete Aussagen haben. Der Kunde eines Beraters möchte nicht nur gesagt bekommen, was alles geht – das können auch die Zeitungen tun –, sondern er möchte möglichst genau wissen, was er tun soll, und wie er es tun soll und wie und was er bei seinen Verhältnissen tun soll, um es vorteilhaft zu verwirklichen. Das ist die Brücke von der Theorie zur Praxis, von dem man sich zwar mit einem Buch leiten lassen kann, aber die Wünsche doch nicht ganz erfüllt bekommt, weil man im einzelnen Fall die speziellen Grundlagen konkreter berücksichtigt haben will. Auch dieses Buch kann natürlich nicht immer die individuellen Gegebenheiten einzelner Firmen berücksichtigen, auch wenn immer wieder auf einzelne und verschiedene Verhältnisse eingegangen und auch aufgezeigt wird, was bei welchen Verhältnissen zutrifft. Ziel ist es mit vielen Hinweisen und den eigenen einzelnen Verhältnissen und Daten einen Weg zu einer möglichst erfolgreichen Unternehmens-Gestaltung zu finden. Erwähnt sei hierzu noch eine Erleichterung dadurch, dass viele Zeichnungen und Bilder aus der Praxis die Beschreibungen ergänzen und mit vielen Aussagen auch einen schnellen Überblick geben. Um Bild und Text leicht zusammenzuführen, sind die Bild-Angaben bzw. deren Nummern im Text fett gedruckt. Von ca. und 170 Bilden, Zeichnungen und +Diagrammen sind ca. 160 von den Verfassern selbst entwickelt und beschrieben worden. Dies bezeugt, dass fast alle Aussagen zu den Bildern in diesem Buch nicht von anderen übernommen wurden, sondern aus eigenen Erfahrungen und Entwicklungen kommen. Natürlich waren dies auch Leitgedanken in der langjährigen und erfolgreichsten Periode als Geschäftsführer einer mittleren Unternehmensberatung. In fast allen Bereichen unserer nachfolgenden Ausführungen wird der Übergang von der größeren Serienfertigung zur bedarfsbezogenen (also ohne Vorrats-Fertigung und Vorratslagerung) Klein-Mengenfertigung behandelt, wie dies als Hauptzielrichtung auch bei dem System Industrie 4.0 vorgesehen ist. Es geht dabei um organisatorische EDV-Ausführung, durchgängige Datenorganisation und Datenvernetzung wie in Industrie 4.0 (oder Cyperphysischen Systemen), aber auch um automatische Datengewinnung und Datengenerierung. Zukunftsbezogene kybernetische und automatische Regelkreise mit dem Vergleich von Sollgrößen und Istgrößen sowie einer automatischen Einregulierung sind nur teilweise erwähnt, weil komplizierte Sensoren öfters noch fehlen oder zu teuer sind. Eine Begründung zu Cyper-physischen Logistiksystemen werde ich im Bereich SCM mit dem Ablaufschema in Bild 21 erläutern. Die oben genannten Systeme werde ich nunmehr versuchen mit praxisnaher Sprache auszudrücken. Organisatorische und berechenbare Steuerungsmethoden zur Unterstützung von Entscheidungen sind oft aufgebaut auf Mittelwertbetrachtungen aus der Vergangenheit, ohne zu berücksichtigen, ob Vollbeschäftigung, Unterbeschäftigung, Kapitalausstattung, Produkt-Gängigkeit, Marktsicherheit, Personalausstattung, Platzverhältnisse usw. da sind oder nicht da sind bzw. nur begrenzt da sind. Gerade auf das „Nicht-Dasein“ oder begrenzte Dasein solcher Faktoren müssen die Steuerungsmethoden eine Antwort geben. Auch natürlich auf das Erkennen und Berücksichtigen von Engpässen aller Art. Manchmal heißt es im Nachhinein: Wir hätten eigentlich ca. 10 % mehr in der Produktion durchbekommen, wenn wir immer voll beschäftigt gewesen wären und die entsprechenden Aufträge gehabt hätten. Diese, wie die weiterhin erwähnten und unzureichenden Mittelwertbetrachtungen, werden dabei oft noch als übertragbar auf andere Zeiten und Firmen angesehen und meist noch als laufend gültig betrachtet, oft ohne Anpassung an kurzfristige oder länger14

fristige Situationen. Es wird dabei so getan, als ob immer Normalverhältnisse bestehen ohne Wechsel, ohne ein Auf und Ab. Dagegen wird die reale Wirklichkeit durch firmenspezifische Zustände und den Wechsel (ähnlich jahreszeitlichen Perioden) bestimmt. Flexibel haben moderne Steuerungsmethoden die obigen Missstände zu bewältigen. Das Schlagwort heißt: „Situationsanpassung“. Zwei kleine leicht verständliche Beispiele hierzu: 1. Öfters stellt sich die Frage: Soll etwas selbst gefertigt oder an Zulieferer übergeben werden. Es wird dann einen Wert X über eine Normalkalkulation gefunden. Ist der Preis darüber, wird selbst gefertigt, ist er darunter, wird eingekauft. Dieser Wert gilt, obwohl in einem Fall die Anlagen da sind, das Personal durch schwache Beschäftigung ausreicht und keine zusätzlichen Löhne anfallen und dann aber auch im anderen Falle, obwohl alle Kosten zusätzlich da sind (Siehe hierzu die Vergleiche in Bild E 24). Manchmal kann auch bei einer Selbstfertigung ein Personal- oder Kapazitäts-Engpass sogar die Hauptproduktion verringern. 2. Auch die erwähnte und weit bekannte Losgrößenformel bringt oft wegen des Fehlens einer Situationsanpassung recht falsche Ergebnisse, weil in einem Falle Personal, Kapital und z. B. zusätzlicher Lagerplatz sowieso da sind im anderen Falle total fehlen oder gar einen Engpass darstellen (Siehe Bild C 13 und C 14 mit Erläuterung). In den folgenden Bereichen wird noch mehr auf die Situationsanpassung von Entscheidungen bei der erfolgreichen Unternehmensführung eingegangen.

Markt und Preise Mit internationaler Vergrößerung des Marktgeschehens und Ausweitung des Angebotsmarktes werden die Unternehmensentscheidungen immer komplizierter. Die Meinung: Ich verkaufe zu einem Preis, den ich mir errechnet, also kalkuliert habe, kommt meist genauso vom vergangenen Wunschdenken her, wie z. B.: „Ich mache den Gewinn, den ich kalkuliert habe“. Das Preisverhalten eines Unternehmens dient, neben all den noch wichtigeren Maßnahmen zur weitgehend sowieso notwendigen Kapazitätsauslastung, als ein Steuerungsinstrument zur Erzielung eines möglichst akzeptablen Ertrages bzw. in schlechten Zeiten zur Vermeidung oder zu weitgehender Verringerung des Verlustes. Inwieweit dieses vorteilhaft gelingt, ist Ausdruck der Marktstärke, der Leistungsfähigkeit, der Erzeugnisgestaltung, aber auch des Wissens und der Schulung im Bereich der Unternehmenssteuerung. Es bestimmt z. B. die höchste Genauigkeit in der Kalkulation immer weniger den Preis. Situationsbezogene Zwänge, Möglichkeiten des Marktes und die Preis-Absatz- und Beschäftigungspolitik gewinnen zunehmend an Bedeutung, sodass der Kalkulationspreis, auch mit berechneten Deckungsbeiträgen, als nur eine der wichtigen Grundlagen gilt. In diesen Zwängen und Möglichkeiten rechtzeitig die Situation zu erkennen und dann mit Nutzung der modernen betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse und Methoden, wie z. B. der Deckungsbeitragsrechnung, zu handeln und sein Handeln im Griff zu haben ist eines der wichtigsten Ziele der nachfolgenden Ausführungen. Natürlich soll dies unterstützt werden durch einen besseren, umfangreicheren und schnelleren Informationsumfang mit Hilfe der EDV. Dieser Anspruch wird auch im handwerklichen Bereich um sich greifen. Einer der wesentlichsten Fortschritte im Bereich der Wirtschaft ist die Aussage: „Kontrolliert Entscheiden mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung.“ Dazu gleich ein Beispiel: Die Praxis zeigt, „Preisnachlass gegen mehr Absatz-Mehrmenge“ ist eher fraglich. Dieses Klavier darf in einer Mangellage an Aufträgen und in einer Notlage an Beschäftigung 15