Schilddrüse 2015. Personalisierte Schilddrüsenmedizin. 22 ...

und der. Sektion Angewandte Endokrinologie der. Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in Zusammenarbeit mit. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ...
387KB Größe 45 Downloads 49 Ansichten
22. Konferenz über die menschliche Schilddrüse

D. Führer (Hrsg.)

Schilddrüse 2015 Personalisierte Schilddrüsenmedizin

Henning-Symposium Heidelberg

Schilddrüse 2015

Schilddrüse 2015 Henning-Symposium

Personalisierte Schilddrüsenmedizin 22. Konferenz über die menschliche Schilddrüse Heidelberg

Herausgegeben von D. Führer Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Unter Beteiligung der Arbeitsgemeinschaft Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie – CAEK – der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie und der Sektion Angewandte Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in Zusammenarbeit mit Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar.

Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen und Zentrallabor – Bereich Forschung und Lehre Universitätsklinikum Essen Universität Duisburg-Essen Hufelandstr. 55, 45177 Essen Tel: +49-201-723-6401 Fax: +49-201-723-5972 [email protected]

Alle Rechte vorbehalten Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVD, CD-ROM, CD, Videos, in weiteren elektronischen Systemen sowie für Internet-Plattformen Die Medizin als Wissenschaft unterliegt einem ständigen Wandel und Wissenszuwachs. Herausgeber, Autoren und Verlag haben größte Sorgfalt darauf verwandt, dass die Angaben – vor allem zu Medikamenten und Dosierungen – dem aktuellen Wissensstand entsprechen. Da jedoch menschliche Irrtümer und Druckfehler nie völlig auszuschließen sind, übernimmt der Verlag für derartige Angaben keine Gewähr. Jeder Anwender ist aufgefordert, alle Angaben in eigener Verantwortung auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen oder Handelsnamen in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

© Lehmanns Media, Berlin 2016 Helmholtzstraße 2-9, 10587 Berlin Lektorat: Bernhard Thieme Umschlag und Layout: Jasmin Plawicki Druck und Bindung: Drukarnia Dimograf, Bielsko-Biała, Polen ISBN: 978-3-86541-791-6

www.lehmanns.de

Verzeichnis der erstgenannten Autoren

Prof. Dr. med. H. Biebermann Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie Charité – Universitätsmedizin Berlin Augustenburger Platz 1 13353 Berlin [email protected]

Dr. rer. nat. A. Brüser Universität Leipzig Medizinische Fakultät Institut für Biochemie Johannisallee 30 04103 Leipzig [email protected]

Prof. Dr. med. J. Bojunga Medizinische Klinik I Klinikum der Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt/Main [email protected]

Prof. Dr. med. K. M. Derwahl St. Hedwig Kliniken GmbH Klinik für Innere Medizin Große Hamburger Straße 5-11 10115 Berlin [email protected]

Prof. Dr. med. G. Brabant Institut für Experimentelle Endokrinologie Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin [email protected]

Prof. Dr. med. M. Dietlein Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Köln Kerpener Straße 62 50937 Köln [email protected]

Prof. Dr. med. K. Brix Department of Life Sciences and Chemistry Research Center MOLIFE Jacobs University Bremen Campus Ring 1 28759 Bremen [email protected]

Dr. med. Johannes W. Dietrich Medizinische Klinik I BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Ruhr-Universität Bochum Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 44789 Bochum [email protected]

5

Verzeichnis der erstgenannten Autoren Prof. Dr. med. H. Dralle Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Leiter Sektion Endokrine Chirurgie Universitätsklinikum Essen Hufelandstraße 55 45147 Essen [email protected] Dr. med. M. Droste Medicover MVZ für Endokrinologie, Diabetologie und Hormonanalytik Oldenburg Elisenstraße 12 26122 Oldenburg [email protected] Dr. rer. nat. M. Eszlinger Universität Leipzig Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Liebigstraße 21 04103 Leipzig [email protected]

Prof. Dr. med. R. Görges Gemeinschaftspraxis Nuklearmedizin Duisburg Sonnenwall 64 47051 Duisburg rainer.gö[email protected] Prof. Dr. med. M. Grußendorf Am Steig 11 87642 Halblech [email protected] Priv. Doz. Dr. med. O. E. Janßen MVZ Endokrinologikum Hamburg Lornsenstraße 4-6 22767 Hamburg [email protected] Prof. Dr. rer.nat. J. Köhrle Institut für Experimentelle Endokrinologie Charité-Universitätsmedizin Berlin Augustenburger Platz 1 13353 Berlin [email protected]

Priv. Doz. Dr. med. J. Feldkamp Ärztlicher Direktor Städtische Kliniken Bielefeld Teutoburger Straße 50 33604 Bielefeld [email protected]

Priv. Doz. Dr. Dr. med. H. Korkusuz Klinik für Nuklearmedizin der JohannWolfgang Goethe Universität Theodor Stern Kai 7 60590 Frankfurt am Main [email protected]

Prof. Dr. med. K. Frank-Raue Endokrinologisch-Nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis Brückenstrasse 21 69120 Heidelberg [email protected]

Prof. Dr. rer. nat. J. Kratzsch Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Leipzig Paul-List-Str. 13-15 04103 Leipzig [email protected]

Univ.-Prof. Dr. Dr. med. D. Führer-Sakel Klinik für Endokrinologie & Stoffwechselerkrankungen und Zentrallabor – Bereich Forschung und Lehre Universitätsklinikum Essen Universität Duisburg-Essen Hufelandstraße 55 45147 Essen [email protected]

6

Dr. med. H. Lahner Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen Universitätsklinikum Essen Hufelandstraße 55 45147 Essen [email protected]

Verzeichnis der erstgenannten Autoren Priv. Doz. Dr. med. L. Möller Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen Universitätsklinikum Essen Hufelandstraße 55 45147 Essen [email protected]

Dr. med. V. Tiedje Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen Universitätsklinikum Essen Hufelandstraße 55 45147 Essen [email protected]

Prof. Dr. med. M. Luster Direktor der Klinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Baldingerstraße 35033 Marburg [email protected]

Univ. Prof. Dr. med. M. Weissel Schlösselgasse 1/9 1080 Wien [email protected]

Priv. Doz. Dr. med. B. Quadbeck Praxis für Endokrinologie Düsseldorf Schadowstraße 28 40212 Düsseldorf [email protected] Prof. Dr. med. F. Raue Endokrinologische Gemeinschaftspraxis Brückenstraße 21 69120 Heidelberg [email protected] Dr. med. N. Sehnke Städtische Kliniken Neuss Lukaskrankenhaus Preußenstraße 84 41464 Neuss [email protected] Prof. Dr. med. M. Schott Klinik für Endokrinologie und Diabetologie Funktionsbereich Spezielle Endokrinologie Universitätsklinikum Düsseldorf Moorenstraße 5 40225 Düsseldorf [email protected] Dr. med. B. Soudah Institut für Pathologie Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover [email protected]

7

Henning-Symposium 2015 – Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schilddrüsen-Interessierte,

im vorliegenden Tagungsband finden Sie ausgewählte Beiträge des 22. HenningSymposiums zur menschlichen Schilddrüse in einer von den Autoren nochmals aufbereiteten Form. Thema der „Schilddrüse 2015“ war die Personalisierte Schilddrüsenmedizin. Bezogen auf die Erkenntnisse des Jahres 2015 gibt es einerseits klare Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie. Andererseits existieren viele Bereiche, in denen dringend Studien mit neuen Forschungsansätzen benötigt werden, um die Versorgung von Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen zu verbessern. In diesem Spannungsfeld waren die Vorträge und der Gedankenaustausch der Tagung „Schilddrüse 2015“ angesiedelt. Lag am Vormittag des ersten Kongresstages der Fokus auf Schilddrüsenfunktion und Schilddrüsenhormonwirkung mit grundlagenwissenschaftlichen Beiträgen aus dem DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1629 THYROID TRANS ACT, so widmete sich der Nachmittag klinischen Fragestellungen zur Behandlung von Schilddrüsenfunktionsstörungen in Abhängigkeit vom Lebensalter, verschiedenen Patientengruppen und den Besonderheiten der Schilddrüsenhormonsubstitution.

9

Henning-Symposium 2015 – Vorwort

Schwerpunkte des zweiten Kongresstages waren Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinome, verbunden mit einer Diskussion der 2015 veröffentlichten aktualisierten Leitlinien der Amerikanischen Schilddrüsengesellschaft (ATA) zum differenzierten und medullären Schilddrüsenkarzinom. Zentrale Anliegen einer personalisierten Medizin sind hier: Welcher Knoten muss behandelt werden? Wie diagnostizieren wir Schilddrüsenkrebs? Wie kann eine Über- als auch Untertherapie vermieden werden? Welche neuen Ansätze gibt es zur Therapie aggressiv verlaufender Schilddrüsenmalignome? Danken möchte ich der Firma Henning (Sanofi-Aventis), insbesondere Frau Knopp und Herrn Dr. Haring mit Team, für die Ausrichtung und Unterstützung der Tagung, die Umsetzung des Tagungsbandes und die Nachricht, dass auch in 2017 wieder die Henning-Konferenz in Heidelberg stattfinden wird. Ein besonderer Dank gebührt alle Kolleginnen und Kollegen, welche für das aktuelle Buch Beiträge verfasst haben – gerade in Zeiten großer Arbeitsdichte kann ein solches Engagement nicht hoch genug gewürdigt werden. Ich hoffe, die Lektüre bietet Ihnen eine interessante und hilfreiche Übersicht zur Schilddrüsenmedizin 2015 und spannende neue Einblicke in die Forschung. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. Herzlichst Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer Tagungspräsidentin Schilddrüse 2015

10

Inhaltsverzeichnis

Personalisierte Schilddrüsenmedizin – Schilddrüsenhormone Session 1: Wirkmechanismen von Schilddrüsenhormonen 1.1 Von T4 bis T0: „alte“ und „neue“ Schilddrüsenhormone K. Brix 1.2 Klassische und nicht-klassische Schilddrüsenhormonwirkung L. C. Möller 1.3 Wirkungen von Thyronamin(en) H. Biebermann

19 37 41

Session 2: „Maßstäbe 2015“ – Normale und gestörte Schilddrüsenfunktion 2.1 Messmethoden und Einflussfaktoren auf das „Schilddrüsenhormonlabor“ 53 J. Köhrle 2.2 Normale und gestörte Schilddrüsenfunktion „TSH-Referenzbereich(e)“ 79 G. Brabant Session 3: Schilddrüsenhormonsubstitution in 2015 3.1

Thyroxin Monotherapie G. Brabant 3.2 Schilddrüsenhormonsubstitution 2015: T4/T3-Therapie M. Grußendorf 3.3 Die Rekonstruktion des Sollwerts der Schilddrüsenhomöostase – ein Weg zur personalisierten Therapie der Hypothyreose J. W. Dietrich

91 99 107

11

Inhaltsverzeichnis

Session 4: Wer soll behandelt werden und wie sieht die optimale Behandlung aus? 4.1 Bei unerfülltem Kinderwunsch B. Quadbeck 4.2 In der Schwangerschaft M. Schott 4.3 Im hohen Lebensalter M. Derwahl 4.4 Schilddrüsenhormonsubstitution: Wechselwirkung bei Ko-Medikation O. E. Janssen 4.5 Morbus Basedow bei chronischer Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto Thyreoiditis): eine seltene Komplikation M. Weissel 4.6 Der Aktivierungsmechanismus von Glykoproteinhormon-Rezeptoren mit Auswirkung auf die Ursache und Therapie von endokrinen Erkrankungen A. Brüser 4.7 Ungewöhnliches Schilddrüsenhormonlabor M. Droste

119 127 135 141 149 159 163

Personalisierte Schilddrüsenmedizin – Knoten und Karzinom Session 5: Risikoeinschätzung in der Diagnostik 5.1

Struma nodosa – Welcher Knoten soll abgeklärt werden J. Feldkamp 5.2 Welche Rolle spielt die Elastographie? J. Bojunga 5.3 Molekulare Marker in der Schilddrüsenzytologie – Stellenwert kommerzieller Assays M. Eszlinger 5.4 Stellenwert der Tumormarker Calcitonin und Procalcitonin in der Diagnose des medullären Schilddrüsenkarzinoms J. Kratzsch 5.5 Stellenwert konventioneller versus hochsensitiver ThyreoglobulinAssays in der Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms R. Görges 5.6 Alternative Therapieverfahren bei Schilddrüsenknoten H. Korkusuz 5.7 Frühpostoperativer Hypoparathyreoidismus nach Schilddrüsenoperationen beim älteren Patienten N. Sehnke 12

171 177 183 195 203 219 223

Inhaltsverzeichnis

Session 6: Konsequenzen der ATA-Empfehlungen 2015 für die MTC Therapie 6.1 Was ist Konsenz in der chirurgischen Therapie? Die neuen ATA-Leitlinien zum medullären Schilddrüsenkarzinom aus chirurgischer Sicht 227 H. Dralle 6.2 OP-Zeitpunkt bei Trägern einer RET-Keimbahnmutation 239 K. Frank-Raue 6.3 Dynamische risikoadaptierte Nachsorge beim medullären Schilddrüsenkarzinom 245 F. Raue 6.4 Wann und welche Therapie beim nicht-kurablen Schilddrüsenkarzinom? 251 V. Tiedje Session 7: Konsequenzen der ATA Empfehlungen 2015 für die DTC Therapie I 7.1 Metastasen in der Schilddrüse – was kann die Zytologie leisten? 259 B. Soudah 7.2 Indikationen zur ablativen Radioiodtherapie – folgen wir den ATAEmpfehlungen? Was können wir in Deutschland von der aktualisierten US-amerikanischen ATA-Leitlinie übernehmen? 267 M. Luster und J. Bojunga im Diskurs 7.3 Indikationen zur ablativen Radioiodtherapie bei niedrigem Rezidivrisiko – Folgen wir den ATA-Empfehlungen? 273 M. Dietlein Session 8: Konsequenzen der ATA Empfehlungen 2015 für die DTC Therapie II 8.1 Protokoll zur multimodalen Therapie des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms (ATC) V. Tiedje 8.2 Vorgehen beim „radioiodrefraktären“ Schilddrüsenkarzinom D. Führer 8.3 Umgang mit Nebenwirkungen von Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) in der Schilddrüsenkarzinomtherapie H. Lahner Sachregister

287 291 299

306 13

Personalisierte Schilddrüsenmedizin – Schilddrüsenhormone