Release-InformationenFiery Network Controller für die Modellreihe ...

23.01.2013 - Es ist nicht möglich, für einen Medieneintrag in Paper Catalog sowohl für die Option. „Medientyp“ als auch für die Option „Medienfarbe“ die ...
98KB Größe 5 Downloads 93 Ansichten
Release-Informationen Fiery Network Controller für die Modellreihe Xerox WorkCentre 7800, Version 1.0 Dieses Dokument enthält wichtige Hinweise zu diesem Release. Stellen Sie diese Informationen allen Anwendern in Kopie zur Verfügung, bevor Sie die Installation vornehmen. H INWEIS : In diesem Dokument steht der Begriff „Fiery Controller“ für den Fiery Network Controller für die Modellreihe Xerox WorkCentre 7800.

Paper Catalog

Paper Catalog unter Windows 7 Damit Sie Paper Catalog bei aktivierter bidirektionaler Kommunikation verwenden können, benötigen Sie Administratorzugriffsrechte. Öffnen Sie dazu das Windows-Systemsteuerungsobjekt „Verwaltung“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Druckverwaltung“ und wählen Sie „Als Administrator ausführen" im eingeblendeten Kontextmenü. Weitere Hinweise finden Sie im Dokument Drucken.

Eigener Medientyp und eigene Medienfarbe Es ist nicht möglich, für einen Medieneintrag in Paper Catalog sowohl für die Option „Medientyp“ als auch für die Option „Medienfarbe“ die Einstellung „Eigen“ festzulegen.

Medieneintrag ohne zugeordnetes Papierfach Wenn Sie in Paper Catalog einen neuen Medieneintrag erstellen, ohne jedoch dem Medium ein bestimmtes Papierfach (Behälter/Magazin) zuzuweisen, und ein Auftragsdokument unter Verwendung dieses Medieneintrags drucken, wird das Dokument zwar gedruckt, in der Anwendung Command WorkStation oder auf dem Bedienfeld (Touchscreen) am Drucker zugleich aber ein Fehler gemeldet.

EFI WorkCentre Config

© 2013 Electronics For Imaging 23. Januar 2013

Registerkarte „Scan für FTP“ Die Registerkarte „Scan für FTP“ wurde aus der Softwarekomponente EFI WorkCentre Config entfernt. Das Scannen und Transferieren des erstellten Scans auf eine FTP-Site ist über das Bedienfeld (Touchscreen) am Drucker möglich. Weitere Hinweise finden Sie in der Dokumentation zum Drucker.

45109555

*45109555*

Seite 2

Drucken

Einschränkungen für direkte Druckverbindung Die direkte Druckverbindung ist für das Herunterladen von Schriften und für das Testen von Anwendungsprogrammen konzipiert, die auf Rückkanaldaten vom Fiery Controller angewiesen sind. Bei erhöhten Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit wird davon abgeraten, die direkte Druckverbindung zum Drucken von Aufträgen einzusetzen, da für bestimmte Aufträge (wenn sie an die direkte Druckverbindung gesendet werden) temporäre Dateien auf der Festplatte im Fiery Controller gespeichert werden. Um den Datenschutz und die Datensicherheit umfänglich zu gewährleisten, steht die Funktion für das sichere Löschen zur Verfügung. Weitere Hinweise finden Sie im Dokument Konfiguration und Setup.

Xerox-Standardkostenzählung Wenn die Xerox-Standardkostenzählung aktiviert ist und Sie ein Schwarzweißdokument als Broschüre drucken, wird der Auftrag nicht gedruckt und der Fehler gemeldet, dass der Auftrag wegen einer ungültigen Identifikation gelöscht wurde. Dies geschieht, obwohl für Schwarzweißaufträge keine Anwender-ID erforderlich ist.

Heftermodus „Einfach links oben“ oder „Einfach rechts oben“ bei integriertem Office-Finisher Wenn Sie für einen Auftrag im Doppelnutzen (Festlegung „Seiten pro Bogen = 2“) die Heftung oben links veranlassen, wird die Heftklammer oben rechts eingesetzt. Ähnlich wird, wenn Sie bei einem Auftrag mit der Festlegung „Seiten pro Bogen = 4“ die Heftung oben rechts veranlassen, die Heftklammer nicht an der richtigen Position eingesetzt. Ursache hierfür ist eine funktionale Einschränkung des integrierten Office-Finishers, der das Heften der Seiten nur an einem Ende unterstützt. Bei der Kombination von LEF (Zufuhr über längere Kante) und Hochformat bzw. von SEF (Zufuhr über kürzere Kante) und Querformat erfolgt die Heftung in der gewünschten Weise, nicht jedoch bei der Kombination von LEF und Querformat bzw. SEF und Hochformat. Da beim Doppelnutzen zwei Dokumentseiten nebeneinander auf einen Bogen gedruckt werden, ergibt sich derselbe Effekt wie bei der Kombination von LEF und Querformat. Daraus erklärt sich die falsche Position der Heftklammer. Bei einem Auftrag der Größe Letter SEF oder A4 SEF (wird unabhängig von der Anzahl der pro Bogen gedruckten Dokumentseiten) die Heftklammer stets an der richtigen Position eingesetzt.

Auftragsdokumente aus QuarkXpress Auftragsdokumente aus QuarkXPress werden möglicherweise entlang der falschen Blattkante geheftet (z.B. wenn Sie die Einstellung „Vier links“ für die Option „Heftermodus“ wählen und zugleich das Lochen der gedruckten Seiten veranlassen). Sie können als Abhilfe das Drehen der Ausgabe um 180° veranlassen.

Seite 3

Umfangreicher Auftrag mit Deckblatt/Druckinfo Es kann geschehen, dass umfangreiche Aufträge zwar verarbeitet, nicht aber gedruckt werden, wenn die Option zum Drucken des Deckblatts/der Druckinfo aktiviert ist und Sie für die Option „Druckqualität“ die Einstellung „Optimiert“ wählen. Der betreffende Auftrag wird auf dem Bedienfeld (Touchscreen) am Drucker auch nicht in der Liste der aktiven Aufträge angezeigt.

Lochen eines Auftrags mit Deckblatt/Druckinfo Wenn Sie das Lochen der gedruckten Dokumentseiten veranlassen, kann es geschehen, dass die Softwarekomponente WorkCentre das automatische Drehen der Ausgabe um 180° veranlasst, damit die Seiten entlang der richtigen Kante gelöscht werden. Diese Drehung wird allerdings nicht für das Deckblatt/die Druckinfo vorgenommen, weshalb dieses Blatt an der falschen Kante gelocht wird.

Broschürenauftrag mit Deckblatt/Druckinfo Wenn die Option zum Drucken des Deckblatts/der Druckinfo aktiviert ist, werden bestimmte Broschürenaufträge möglicherweise nicht richtig gedruckt.

Verwendung eines nicht unterstützten Mediums für Titel-/Abschlussblatt bei Broschürenauftrag Wenn Sie ein Dokument als Broschüre drucken und für das Titel-/Abschlussblatt ein Medium wählen, das nicht unterstützt wird, wird nur der Haupt-/Innenteil der Broschüre gedruckt, das Titel-/Abschlussblatt hingegen nicht. Auf dem Drucker wird in dieser Situation gemeldet, dass der Auftrag unterbrochen wurde, während in der Anwendung Command WorkStation kein Fehler gemeldet wird.

Rückenheftung und Rückenheftung im Stapel Wenn Sie für ein Auftragsdokument, das für die Rückenheftung oder die Rückenheftung im Stapel vorgesehen ist, die Festlegung „Falzart = Doppelfalz“ treffen, werden die gedruckten Seiten nicht richtig gefalzt.

Keine Fertigstellung der Druckausgabe bei Broschürenaufträgen Wenn Sie für einen Broschürenauftrag die Festlegung „Druckqualität = Optimiert“ mit bestimmten anderen Druckoptionseinstellungen kombinieren, kann es geschehen, dass die Druckausgabe nach einigen Seiten unterbrochen und nicht wieder aufgenommen wird. Sie können in dieser Situation versuchsweise die Druckausgabe mit der Festlegung „Druckqualität = Standard“ veranlassen.

Seite 4

Mehrmaliges Unterbrechen und Fortsetzen der Druckausgabe Wenn Sie für die Option „Druckqualität“ die Einstellung „Optimiert“ wählen, kann es bei bestimmten Aufträgen geschehen, dass die Druckausgabe nach einigen Seiten unterbrochen und nach einer Wartezeit fortgesetzt wird, um nach einigen weiteren Seiten wieder unterbrochen zu werden. Dieser Zyklus wird so lange wiederholt, bis der gesamte Auftrag gedruckt wurde, wodurch aber der Druckprozess erheblich verlangsamt wird.

Unterstützte Papiergrößen Die vom Drucker maximal unterstützte Papiergröße liegt bei „12,6 x 19 Inch“. Im Druckertreiber für den Fiery Controller wird hingegen die etwas kleiner Papiergröße „12,58 x 19 Inch” als Maximum unterstützt.

Druckseitenzähler in Statusanzeige „Drucken“ In bestimmten Situationen wird in der Statusanzeige „Drucken“ die Gesamtanzahl der gedruckten Seiten nicht angezeigt, da die dafür benötigten Informationen erst nach Abschluss der Auftragsverarbeitung verfügbar sind. In diesen Fällen sind die Angaben in der Statusanzeige „Drucken“ ungenau. Die angezeigte Anzahl von Bogen ist hingegen exakt.

Zählung von Trennblättern Wenn Sie für einen Auftrag das Einlegen von Trennblättern veranlassen, werden diese Trennblätter als gedruckte Seiten gezählt.

Papierzufuhr für Trennblätter Wenn Sie das Einlegen von Trennblättern veranlassen, müssen Sie dar auf achten, dass Sie sowohl für die Trennblätter als auch für die Dokumentseiten das zu verwendende Papierfach (Behälter/Magazin) angeben müssen.

Unterbrechen eines Auftrags nach dessen Empfang auf dem Drucker Aufträge werden über den Netzwerkanschluss auf den Drucker transferiert. Nachdem ein Auftrag auf dem Drucker empfangen wurde, ist der Auftrag der Steuerung durch den Fiery Controller entzogen, weshalb er gedruckt wird, auch wenn Sie „Druckausgabe unterbrechen“ wählen. Das Unterbrechen der Druckausgabe betrifft nur solche Aufträge, die noch nicht auf den Drucker transferiert wurden.

Inkonsistente Auftragsprotokollangaben Die Zeitangabe in der Druckwarteschlange reflektiert den Zeitpunkt, an dem ein Auftrag importiert wurde, nicht den Zeitpunkt, an dem er gedruckt wurde. Beim Anzeigen des Auftragsprotokolls tritt dieses Problem ebenfalls auf. Die Zeitangabe im gedruckten und im exportierten Auftragsprotokoll reflektiert im Gegensatz dazu den Zeitpunkt der Druckausgabe.

Seite 5

Zählung von Leerseiten als S/W-Seiten Sowohl im Auftragsprotokoll des Fiery Controllers als auch vom Zählwerk der Druckmaschine werden in einem Dokument angelegte Leerseiten als Schwarzweißseiten gezählt. Leerseiten, die mithilfe des Druckertreibers für den Fiery Controller eingefügt werden (z.B. über den Bereich „Gemischte Medien“ oder infolge der Duplexausgabe eines Dokuments mit einer ungeraden Anzahl von Seiten), werden im Gegensatz dazu weder im Auftragsprotokoll des Fiery Controller noch vom Zählwerk der Druckmaschine als S/W-Seiten gezählt.

Druckertreiber

Kein automatisches Starten des Installationsprogramms Wenn Sie den PostScript-Druckertreiber mithilfe der WebTools auf einen Client-Computer unter Windows 7 herunterladen, wird das Installationsprogramm nicht wie erwartet automatisch gestartet. Zum Starten des Installationsprogramms müssen Sie zu dem Speicherort wechseln (z.B. auf Ihren Desktop), an dem Sie die heruntergeladenen Druckerdateien gespeichert haben, den Ordner „Print Drivers\Ps_drvr“ öffnen und die Datei „setup.exe“ durch Doppelklicken starten.

Mit WebTools heruntergeladene Druckertreiber Wenn Sie Druckertreiber mithilfe der WebTools herunterladen und nicht den vorgegebenen Standardpfad beibehalten, wird das Installationsprogramm nicht ausgeführt.

Kommunikation mit Fiery Controller nach Deaktivieren der Option „Fiery Driver beim Öffnen aktualisieren“ Wenn Sie im Druckertreiber auf der Registerkarte „Installierbare Optionen“ die Option „Bidirektionale Kommunikation“ aktivieren, zugleich aber die Option „Fiery Driver beim Öffnen aktualisieren“ deaktivieren, kann die Kommunikation mit dem Fiery Controller nicht ordnungsgemäß erfolgen.

Command WorkStation

Ungenaue Tonerangaben In der Anwendung Command WorkStation werden etwas geringere Restmengen an Toner angezeigt als auf dem Bedienfeld (Touchscreen) am Drucker. Die in der Anwendung Command WorkStation angegebenen Füllstände liegen etwa 1% unter den tatsächlichen Restmengen.

Auftragsdokumente aus WordPerfect Wenn Sie ein Dokument aus WordPerfect drucken, wird in der Druckwarteschlange nicht nur der Dateiname des Auftragsdokuments, sondern dessen Pfadname angezeigt.

Seite 6

Auftragsdokumente aus Visio Wenn Sie ein Dokument aus Visio zum Drucken an den Fiery Controller senden und die Ausgabe mehrerer Kopien/Exemplare veranlassen, wird dennoch nur 1 Exemplar ausgegeben. In der Anwendung Command WorkStation sind außerdem die Anzahl der Seiten und die Anzahl der Kopien gegeneinander vertauscht. Ein Dokument mit nur einer Seite, von dem drei Exemplare gedruckt werden sollen, wird in der Anwendung Command WorkStation als ein Dokument mit drei Seiten angezeigt, von dem nur ein Exemplar gedruckt wird.

Druckerinformationen bei französischer Systemsoftware Wenn Sie „Französisch“ als Serversprache des Fiery Controllers verwenden, die Betriebssystemsoftware auf dem Client-Computer und die Anwendung Command WorkStation dagegen in Englisch ausgeführt werden, werden die Druckerinformationen in der Anwendung Command WorkStation in Französisch angezeigt.

Funktionseinschränkungen Die folgenden Funktionseinschränkungen sind zu beachten: • Wenn Sie die Option „Broschüre“ aktivieren, wird die Option „Lochungstyp“ aktiviert. • Wenn Sie die Sammelform „Schneiden und stapeln“ oder „Mehrfach duplizieren“ wählen, werden die Optionen „Lochungstyp“ und „Heftermodus“ aktiviert.

ColorCal

Direktverbindungsmodus ColorCal kann nicht im Netzwerkverbindungsmodus ausgeführt werden. Dieses Problem wird mit einer künftigen Release-Version behoben werden. Bis dahin muss für die Arbeit mit ColorCal der Direktverbindungsmodus verwendet werden. Unterstützte Verbindungsmodi: • Direktverbindungsmodus: Der Fiery Controller ist mit dem Drucker über ein gekreuztes Ethernet-Kabel (Crossover) und mit dem Kundennetzwerk über ein ungekreuztes Ethernet-Kabel (Straight-through) verbunden. • Netzwerkverbindungsmodus (optional): Der Fiery Controller und der Drucker sind über ungekreuzte Ethernet-Kabel mit einem Switch verbunden, der seinerseits ebenfalls über ein ungekreuztes Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist. Der Netzwerkverbindungsmodus kann nur bei vorhandener Direktverbindung eingerichtet werden.

Mac OS

Zurücksetzen der Farbmanagementeinstellungen auf Werkstandards Bei Mac OS v10.7 kann das Zurücksetzen der Farbmanagementeinstellungen auf die Werkstandards länger dauern als bei anderen Versionen von Mac OS (in Einzelfällen um bis zu 20 Sekunden länger).

Seite 7

Kyrillische Zeichen in Notizen und Anweisungen Wenn Sie einen Auftrag auf einem Client-Computer unter Mac OS mithilfe des Druckertreibers drucken, dürfen Sie in die Felder „Notizen“ und „Anweisungen“ keine kyrillischen Zeichen eingeben (Menüfolge „Drucken > Fiery Funktionen > Alle Eigenschaften > Auftragsinformationen“). Wenn Sie kyrillische Zeichen in diese Felder eingeben und die Option zum Drucken des Deckblatts/der Druckinfo aktiviert ist, werden die Notizen nicht in der erwarteten Weise auf das Deckblatt gedruckt. Wenn die Option zum Drucken des Deckblatts/der Druckinfo deaktiviert ist, werden die Notizen im Fensterbereich „Auftragszusammenfassung“ der Anwendung Command WorkStation nicht angezeigt.

Netzwerk

Keine Möglichkeit zum Deaktivieren der Warteschlange „Drucken“ für LPR-Aufträge Wenn Sie über die Anwendung Command WorkStation die Warteschlange „Drucken“ deaktivieren, können über LPR gesendete Aufträge dennoch gedruckt werden, obwohl dies nicht möglich sein sollte.

Neustart nach Änderungen an SSL-Einstellungen Wenn Sie SSL in der Softwarekomponente Xerox WorkCentre aktivieren oder deaktivieren, wird der Fiery Controller neu gestartet. Dieser Neustart ist erforderlich, damit die geänderten SSL-Einstellungen auf dem Drucker angewendet werden können.

Einrichten weiterer EIPProgramme

Wenn die Netzwerkkonfiguration für Ihren Drucker mithilfe von ScanFlowStore, Equitrac Office oder Xerox Secure Access vorgenommen wird, müssen Sie in Configure die SNMPEinstellungen anpassen, damit der Fiery Controller mit dem Drucker kommunizieren kann. SNMP-EINSTELLUNGEN IN CONFIGURE ÄNDERN Starten Sie die Anwendung Command WorkStation, melden Sie sich als ein Anwender mit Administratorrechten an und wählen Sie „Configure“ im Menü „Server“. ODER Starten Sie einen Internetbrowser Ihrer Wahl, geben Sie die IP-Adresse des Fiery Controllers ein und öffnen Sie auf der Homepage des Fiery Controllers die Registerkarte „Konfigurieren“. Klicken Sie danach auf „Configure starten“ und melden Sie sich als ein Anwender mit Administratorrechten an. • Wählen Sie „Konfigurieren > Netzwerk > Dienste > SNMP“ und legen Sie die folgenden Einstellungen fest: – Wählen Sie für die Option „Sicherheitsstufe“ die Einstellung „Minimal“, um Set- und bestimmte Get-Anforderungen zuzulassen. – Geben Sie „private“ in das Feld „Write-Community“ ein. EIP-Anwendungsprogramm verwenden „private“ als Namen für Set-Anforderungen.