Produktionsplanung und -steuerung mit SAP ERP

14 Supply Chain Management und ...... 14.1 Supply Chain Management mit SAP APO . .... Der Bereich Personalwirtschaft (HCM für Human Capital Manage-.
2MB Größe 0 Downloads 320 Ansichten
1638.book Seite 3 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller

Produktionsplanung und -steuerung mit SAP® ERP

Bonn  Boston

1638.book Seite 5 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Auf einen Blick 1

Einleitung ................................................................

15

2

Aufgaben im Industriebetrieb ................................

19

3

Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP ...

59

4

Organisationsstrukturen ........................................

79

5

Stammdaten ...........................................................

91

6

Absatz- und Produktionsgrobplanung ................... 147

7

Programmplanung .................................................. 203

8

Materialbedarfsplanung ......................................... 223

9

Sonderbeschaffungsformen .................................... 291

10

Langfristplanung ..................................................... 319

11

Fertigungsauftragseröffnung .................................. 333

12

Kapazitätsplanung .................................................. 385

13

Fertigungsdurchführung ......................................... 429

14

Supply Chain Management und Integration mit SAP APO ........................................ 455

A

Glossar .................................................................... 465

B

Abkürzungsverzeichnis ........................................... 501

C

Literaturverzeichnis ................................................ 503

D

Transaktionsverzeichnis .......................................... 507

E

Die Autoren ............................................................. 515

1638.book Seite 7 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Inhalt Vorwort ....................................................................................

1

Einleitung ................................................................ 15 1.1 1.2 1.3 1.4

2

Ziel dieses Buches ................................................... Zielgruppe .............................................................. Aufbau und Inhalt ................................................... Einschränkungen .....................................................

15 16 16 17

Aufgaben im Industriebetrieb ................................. 19 2.1

2.2

2.3

2.4

3

13

Technisch orientierte Aufgaben ............................... 2.1.1 Entwicklung/Konstruktion ........................ 2.1.2 Arbeitsplanung ......................................... 2.1.3 Programmierung ....................................... 2.1.4 Qualitätswirtschaft ................................... 2.1.5 Produktionsdurchführung ......................... Betriebswirtschaftlich orientierte Aufgaben ............. 2.2.1 Vertrieb .................................................... 2.2.2 Produktkalkulation ................................... 2.2.3 Materialwirtschaft .................................... 2.2.4 Einkauf ..................................................... 2.2.5 Produktionsplanung ................................. Der Produktionsbereich im Industriebetrieb ............ 2.3.1 Die Produktion im Computer Integrated Manufacturing .......................................... 2.3.2 Die Produktion in der Logistik .................. Merkmale zur Bildung von Produktionstypen .......... 2.4.1 Produktstandardisierung ........................... 2.4.2 Produktstruktur ........................................ 2.4.3 Produktionsart .......................................... 2.4.4 Produktionsorganisation ...........................

19 19 23 26 30 33 35 35 38 40 42 43 45 45 48 52 52 54 55 57

Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP ... 59 3.1 3.2

Einbettung von PP in SAP ERP ................................ Prozesse der Produktionsplanung und -steuerung ...

59 62

7

1638.book Seite 8 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Inhalt

3.3

4

4.4

5.4

5.5

79 81 86 87

Stammdatenüberblick .............................................. Material .................................................................. Stückliste ................................................................. 5.3.1 Verwendungen und Arten von Stücklisten ................................................ 5.3.2 Materialstückliste ...................................... Arbeitsplatz ............................................................. 5.4.1 Bedeutung des Arbeitsplatzes ................... 5.4.2 Grunddaten für den Arbeitsplatz ............... 5.4.3 Kapazität ................................................... 5.4.4 Formeln für Kapazitätsbelastung und Terminierung ............................................ 5.4.5 Kalkulation ................................................ 5.4.6 Arbeitsplatzhierarchie ............................... Arbeitsplan .............................................................. 5.5.1 Bedeutung und Struktur des Arbeitsplans 5.5.2 Normalarbeitsplan .....................................

91 92 99 99 103 111 111 112 115 121 124 125 128 128 135

Absatz- und Produktionsgrobplanung .................... 147 6.1 6.2

8

Bedeutung von Organisationsstrukturen .................. Organisationsstrukturüberblick in SAP ERP .............. Planer in der Konstruktion und Arbeitsvorbereitung ................................................. Disponent, Kapazitätsplaner und Fertigungssteuerer ...................................................

Stammdaten ............................................................ 91 5.1 5.2 5.3

6

64 65 66 70 73 76

Organisationsstrukturen ......................................... 79 4.1 4.2 4.3

5

Fertigungsarten ....................................................... 3.3.1 Diskrete Fertigung ..................................... 3.3.2 Serienfertigung .......................................... 3.3.3 Prozessfertigung ........................................ 3.3.4 Kanban ..................................................... 3.3.5 Projektfertigung ........................................

Prozessüberblick ...................................................... 147 Technische Grundlagen zur Absatzplanung .............. 154

1638.book Seite 9 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Inhalt

6.3

6.4 6.5 6.6 6.7 6.8

7

154 158 161 162 166 168 169 169 172 175 183 189 192 195 197

Programmplanung ................................................... 203 7.1 7.2 7.3

7.4

8

6.2.1 Informationsstrukturen ............................. 6.2.2 Planungsmethoden ................................... 6.2.3 Produktgruppe ......................................... 6.2.4 Planungshierarchie ................................... 6.2.5 Anteilsfaktoren und Disaggregation .......... 6.2.6 Versionierung ........................................... Planungstableau ..................................................... 6.3.1 Planungstyp .............................................. 6.3.2 Makros ..................................................... 6.3.3 Planung im Planungstableau ..................... Prognose ................................................................ Ereignis ................................................................... Ressourcenabgleich mittels Grobplanungsprofil ...... Übergabe an die Programmplanung ........................ Massenverarbeitung ................................................

Prozessüberblick ..................................................... Zeitliche Disaggregation .......................................... Planungsstrategie .................................................... 7.3.1 Ausgewählte Planungsstrategien ............... 7.3.2 Verrechnung ............................................. 7.3.3 Planungsabschnitte ................................... 7.3.4 Planungsstrategie und Bedarfsklasse ......... Bearbeitung von Planprimärbedarfen ...................... 7.4.1 Abbau der Planprimärbedarfe ................... 7.4.2 Reorganisation von Planprimärbedarfen ...

203 207 209 209 213 214 215 219 221 222

Materialbedarfsplanung .......................................... 223 8.1 8.2

8.3

Prozessüberblick ..................................................... Einflussgrößen der Materialbedarfsplanung ............. 8.2.1 Losgröße .................................................. 8.2.2 Ausschuss ................................................. 8.2.3 Sicherheitsbestand ................................... 8.2.4 Stammdatenselektion ............................... Dispositionsverfahren ............................................. 8.3.1 Plangesteuerte Disposition ....................... 8.3.2 Verbrauchsgesteuerte Disposition ............. 8.3.3 Verbrauchsprognose .................................

223 229 229 238 242 243 244 247 249 257

9

1638.book Seite 10 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Inhalt

8.4

8.5

8.6

8.7

8.8

9

Durchführung der Materialbedarfsplanung .............. 8.4.1 Nettobedarfsrechnungslogik ...................... 8.4.2 Parameter für die Materialbedarfsplanung ......................................... 8.4.3 Planungsumfang ........................................ Terminierung ........................................................... 8.5.1 Vorwärts- und Rückwärtsterminierung ...... 8.5.2 Terminierung der Eigenfertigung (Eckterminbestimmung) ............................ 8.5.3 Terminierung der Fremdbeschaffung ......... 8.5.4 Fixierungshorizont ..................................... Beschaffungsvorschläge ........................................... 8.6.1 Planauftrag und Bestellanforderung ........... 8.6.2 Interaktive Planung ................................... Auswertungen ......................................................... 8.7.1 Bedarfs-/Bestandsliste und Dispoliste ........ 8.7.2 Ausnahmemeldungen ............................... Werksparameter und Dispositionsgruppe ................

260 260 266 269 271 271 272 275 277 278 278 281 283 283 286 288

Sonderbeschaffungsformen .................................... 291 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8

Prozessüberblick ...................................................... Dummy-Baugruppen ............................................... Direktfertigung und Direktbeschaffung .................... Umlagerung ............................................................. Entnahme aus einem anderen Werk ........................ Produktion in einem anderen Werk ......................... Lohnbearbeitung ..................................................... Konsignation ...........................................................

291 293 296 305 309 310 313 317

10 Langfristplanung ..................................................... 319 10.1 Prozessüberblick ...................................................... 319 10.2 Planungsszenario ..................................................... 321 10.3 Durchführung der Langfristplanung ......................... 327 10.3.1 Freigabe und Planungsvormerkungen ........ 327 10.3.2 Materialbedarfsplanung im Planungsszenario ....................................... 327 10.3.3 Auswertung des Planungsszenarios ........... 328 10.3.4 Übernahme des Planungsszenarios ............ 330

10

1638.book Seite 11 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Inhalt

11 Fertigungsauftragseröffnung .................................. 333 11.1 Prozessüberblick ..................................................... 11.2 Fertigungsauftrag .................................................... 11.2.1 Auftragsart ............................................... 11.2.2 Stammdatenselektion ............................... 11.2.3 Status und Ereignispunkt .......................... 11.3 Umsetzung aus dem Planauftrag ............................. 11.4 Interaktive Fertigungsauftragseröffnung .................. 11.5 Terminierung .......................................................... 11.5.1 Termine des Fertigungsauftrags ................ 11.5.2 Durchlaufterminierung ............................. 11.5.3 Übergangszeiten ....................................... 11.5.4 Splittung und Überlappung ....................... 11.5.5 Vorgriffszeit und Sicherheitszeit ................ 11.5.6 Reduzierung ............................................. 11.6 Verfügbarkeitsprüfung ............................................ 11.6.1 Materialverfügbarkeitsprüfung .................. 11.6.2 Parameter der Materialverfügbarkeitsprüfung ....................................................

333 335 342 345 349 353 355 357 357 359 365 367 371 372 375 375 379

12 Kapazitätsplanung .................................................. 385 12.1 Prozessüberblick ..................................................... 12.2 Kapazitätsbedarfe und Kapazitätsauswertung .......... 12.2.1 Kapazitätsbedarfe ..................................... 12.2.2 Standardauswertungen zur Kapazitätsauslastung ................................ 12.2.3 Variable Auswertungen zur Kapazitätsauslastung ................................ 12.2.4 Verdichtung der Kapazitätsbedarfe ........... 12.3 Prüfung der Kapazitätsverfügbarkeit ........................ 12.4 Kapazitätsterminierung ........................................... 12.5 Einplanung ............................................................. 12.5.1 Profile für die Einplanung ......................... 12.5.2 Einplanungsreihenfolge ............................ 12.5.3 Reihenfolgeabhängiges Rüsten ................. 12.5.4 Mittelpunktterminierung .......................... 12.5.5 Massenplanung ........................................ 12.6 Grafische Plantafel ..................................................

385 386 386 388 390 394 396 402 404 406 412 414 418 420 421

11

1638.book Seite 12 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Inhalt

13 Fertigungsdurchführung ......................................... 429 13.1 Prozessüberblick ...................................................... 13.2 Freigabe des Fertigungsauftrags ............................... 13.3 Materialentnahme ................................................... 13.3.1 Warenausgangsbuchung ............................ 13.3.2 Kommissionierung .................................... 13.3.3 Retrograde Entnahme ............................... 13.4 Rückmeldung .......................................................... 13.5 Lagerzugang ............................................................ 13.6 Abrechnung ............................................................ 13.7 Abschluss ................................................................

429 430 434 434 436 440 442 448 451 453

14 Supply Chain Management und Integration mit SAP APO ........................................ 455 14.1 Supply Chain Management mit SAP APO ................ 455 14.2 Integrationsszenarien .............................................. 458 14.3 Technische Integration ............................................ 460

Anhang ............................................................................ 465 A

Glossar .............................................................................. 465

B

Abkürzungsverzeichnis ....................................................... 501

C

Literaturverzeichnis ............................................................ 503

D

Transaktionsverzeichnis ..................................................... 507

E

Die Autoren ....................................................................... 515

Index ......................................................................................... 517

12

1638.book Seite 15 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Zielsetzung, die Zielgruppe und den Aufbau dieses Buches sowie über Einschränkungen im Hinblick auf die behandelten Themen.

1

Einleitung

1.1

Ziel dieses Buches

Ziel dieses Buches ist es, die Grundprozesse der Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP darzustellen und zu erklären. Hierbei wird der Ansatz verfolgt, Ihnen als Leser die einzelnen Prozesse auf drei Ebenen nahezubringen:  Betriebswirtschaftlicher Hintergrund Die Erklärung des betriebswirtschaftlichen Hintergrunds beschränkt sich nicht allein auf den Überblick über die Produktionsplanungs- und -steuerungsprozesse, sondern es wird darüber hinaus anhand von Prozessüberblicksbildern und Belegflussdiagrammen dargestellt, welche Schritte jeder einzelne Prozess umfasst, wie sich die Prozessschritte zueinander und zu angrenzenden Prozessen verhalten und aus welchem Grund die jeweiligen Schritte vorgenommen werden. Hierbei beschränken wir uns auf Erklärungen, geben jedoch keine Empfehlungen zur Modellierung und Parametrisierung der Prozesse.  Anwendung Die Prozesse werden Schritt für Schritt anhand einer Vielzahl von Screenshots dargestellt. Den Screenshots liegt das Release SAP ERP 6.0 zugrunde. Hierbei werden die erforderlichen Parameter und Transaktionen explizit angegeben.  Konfiguration An Stellen, an denen für einen Prozessschritt eine Konfiguration erforderlich ist oder an denen eine Konfiguration eine Ablaufänderung bewirkt, werden die gängigen Alternativen anhand von Screenshots und Customizing-Transaktionen oder CustomizingPfaden erklärt.

15

1638.book Seite 16 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

1

Einleitung

Der Schwerpunkt des Buches liegt auf dem Geradeausfall in der diskreten Fertigung, bei dem die Prozessschritte in der üblichen Reihenfolge durchlaufen werden und keine Besonderheiten auftreten, wie z.B. komplex zu modellierende Produktionsschritte. Das Verstehen des Geradeausfalls sollte unserer Ansicht nach bereits eine sehr gute Grundlage für die Anwendung und Implementierung des SAPModuls für die Produktionsplanung und -steuerung (PP) bieten.

1.2

Zielgruppe

Dieses Buch wendet sich an alle Leser, die die Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP verwenden – ob als Projektleiter oder -mitarbeiter in einem Implementierungsprojekt oder operativ als Produktionsplaner oder -steuerer in einem Industriebetrieb. Da das Buch die drei Ebenen Betriebswirtschaft, Anwendung und Konfiguration umfasst, ist es sowohl für Neueinsteiger, Studenten der Industriebetriebslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre und für Anwender anderer PPS-Systeme als auch für Berater und erfahrene Anwender geeignet.

1.3

Aufbau und Inhalt

Das Buch gibt einen grundlegenden Überblick über die Produktionsplanung und -steuerung mit dem SAP ERP-System. Dazu wird in Kapitel 2, »Aufgaben im Industriebetrieb«, zunächst der betriebswirtschaftliche Rahmen der Produktionsplanung und -steuerung in einem Industriebetrieb ausführlich dargestellt. Kapitel 3, »Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP«, beschreibt, wie das SAP-Modul PP in das SAP ERP-System eingeordnet ist, und gibt einen Überblick über die Prozesse der Produktionsplanung und -steuerung in PP. Kapitel 4, »Organisationsstrukturen«, und Kapitel 5, »Stammdaten«, beschreiben die Grundelemente, die für die Abbildung der Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP erforderlich sind.

Anhand eines Beispiels – der Produktion von Klimaanlagen – wird in den folgenden Kapiteln der Geradeausfall dargestellt. Hierzu wird in jedem Kapitel ein eigener Prozess beschrieben:

16

1638.book Seite 17 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Einschränkungen

 Absatz- und Produktionsgrobplanung (Kapitel 6)  Programmplanung (Kapitel 7)  Materialbedarfsplanung (Kapitel 8)  Sonderbeschaffungsformen (Kapitel 9)  Langfristplanung (Kapitel 10)  Fertigungsauftragseröffnung (Kapitel 11)  Kapazitätsplanung (Kapitel 12)  Fertigungsdurchführung (Kapitel 13) In Kapitel 14, »Supply Chain Management und Integration mit SAP APO«, werden die Potenziale des Supply Chain Managements und einer Integration mit dem Programm SAP APO (Advanced Planner and Optimizer = APO) angerissen und unterschiedliche Integrationsszenarien dargestellt. Den Abschluss des Buches bilden ein umfangreiches Glossar mit Begriffen aus der Produktionsplanung und -steuerung sowie ein Abkürzungs- und ein Transaktionsverzeichnis. Die wichtigsten Transaktionen und Pfade finden Sie außerdem auf der dem Buch beiliegenden Referenzkarte.

1.4

Einschränkungen

In diesem Buch konzentrieren wir uns auf die Kernprozesse der Produktionsplanung und -steuerung. Bewusst decken wir nicht den gesamten Funktionsumfang der mächtigen und komplexen Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP ab. Die folgende Liste bietet einen Überblick über die Funktionen, die nicht oder nur kurz behandelt werden:  Dispositionsbereiche Für eine getrennte Materialbedarfsplanung innerhalb eines Werkes – z.B. für Ersatzteile – können Dispositionsbereiche verwendet werden.  Änderungsdienst Bei häufigen technischen Änderungen, die z. T. erst in der Zukunft gültig sein werden, existiert ein Änderungsdienst – sowohl für die Stammdaten Stückliste und Arbeitsplan als auch für Fertigungsaufträge.

17

1.4

1638.book Seite 18 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

1

Einleitung

 Variantenkonfiguration In der Kundeneinzelfertigung kommt es oft vor, dass die verkaufsfähigen Produkte kundenindividuell konfiguriert werden. Beispiele hierfür sind Automobile, Sondermaschinen oder Computer. Der gesamte Bereich der Variantenkonfiguration, der auch sehr stark den Vertrieb betrifft, wird in diesem Buch ausgelassen. Wir können hier aber auf weiterführende Literatur verweisen (siehe Dickersbach 2005a).  Fertigungsinformationssystem Im Rahmen des Logistikinformationssystems (LIS) ist es möglich, umfangreiche Berichte über die Fertigung zu erstellen. Diese Funktionen werden nur grob gestreift.  Integration mit Qualitätssicherung und Lagerverwaltung Die Produktionsplanungsfunktionen besitzen Berührungspunkte mit der Qualitätssicherung (z.B. durch Prüflose) und der Lagerverwaltung.  Distributionsplanung Es existieren in SAP PP sehr eingeschränkte Funktionen für die werksübergreifende Planung. Andere Fertigungsarten als die diskrete Fertigung – also Serienfertigung, Prozessfertigung, Kanban und Projektfertigung – werden in Abschnitt 3.3 beschrieben – allerdings nicht so ausführlich wie die diskrete Fertigung.

18

1638.book Seite 59 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Die Funktionen für die Produktionsplanung und -steuerung sind innerhalb von SAP ERP im Modul PP angeordnet. Die wesentlichen Prozesse innerhalb von PP sind die Absatz- und Produktionsgrobplanung, die Programmplanung, die Materialbedarfsplanung, die Langfristplanung, die Fertigungsauftragseröffnung und -durchführung sowie die Kapazitätsplanung.

3

Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP

3.1

Einbettung von PP in SAP ERP

SAP ERP zeichnet sich durch ein umfassendes betriebswirtschaftliches Leistungsangebot, durch hohe Modularität bei gleichzeitiger Integration der einzelnen Module, durch die Unterstützung internationaler Anforderungen mittels Anbieten von entsprechender landesspezifischer Funktionalität (z.B. Personalabrechnung in verschiedenen Ländern aufgrund unterschiedlicher Gesetze und Steuersätze) und Mehrsprachigkeit sowie durch die Lauffähigkeit auf verschiedenen Rechnerplattformen aus. SAP ERP basiert auf einer dreistufigen Client-Server-Architektur und kann in zwei Aufgabengebiete unterteilt werden: die Basisaufgaben und die betriebswirtschaftlichen Anwendungsaufgaben. Aufgabe der Basisschicht ist es, die betriebswirtschaftlichen Anwendungen unabhängig von den Systemschnittstellen des Betriebs-, Datenbank- und Kommunikationssystems zu gestalten und für eine performante Abwicklung der betriebswirtschaftlichen Transaktionen zu sorgen. In der Anwendungsschicht ist das implementierte Lösungsangebot zur Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Anforderungen der Unternehmen enthalten. SAP ERP besteht aus betriebswirtschaftlichen Anwendungsmodulen, die sowohl einzeln als auch in betriebswirtschaftlich sinnvollen Kombinationen eingesetzt werden können. Die Auslieferungsstrate-

59

1638.book Seite 60 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

3

Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP

gie der SAP AG liegt darin, dem Kunden das vollständige System auszuliefern und die an den Kundenbedürfnissen orientierten benötigten Funktionen und Geschäftsprozesse vor Ort zu aktivieren. Nachteil dieser Strategie ist es, dass der einzelne Kunde zu Beginn der Umsetzung eine überdimensionierte Rechnerkonfiguration benötigt. Vorteilhaft ist es, dass im laufenden operativen Geschäft die Aktivierung von Funktionalitäten aus dem vorhandenen Lösungsangebot einfacher als eine permanente Nachlieferung durchzuführen ist. Grob lässt sich SAP ERP in die drei Hauptbereiche Rechnungswesen, Personalwesen und Logistik einteilen. Rechnungswesen

Das Rechnungswesen befasst sich mit der wertmäßigen Abbildung von Geschäftsvorgängen und hat die Aufgabe, den Wertefluss im Unternehmen zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Entsprechend dem Adressatenkreis wird das Rechnungswesen in externes und internes Rechnungswesen differenziert. Das interne Rechnungswesen besteht aus der Kosten- und Leistungsrechnung und dient dazu, die Entscheidungsträger innerhalb eines Unternehmens mit quantitativen Informationen zu versorgen. Das externe Rechnungswesen ist nach den gesetzlichen Vorschriften strukturiert und dient der Offenlegungspflicht gegenüber Externen, insbesondere der Finanzbehörde und den Kapitalgebern. Zentrale Komponenten zur Unterstützung der Aufgaben des Rechnungswesens sind das Finanzwesen (FI für Financials), das Investitionsmanagement (IM für Investment Management) und das Controlling (CO für Controlling). Diese Module sind jeweils noch in entsprechende Untermodule differenziert.

Personalwirtschaft

Der Bereich Personalwirtschaft (HCM für Human Capital Management) ist in die Gebiete Personalplanung und -entwicklung sowie Personaladministration und -abrechnung unterteilt. Die Personalplanung und -entwicklung unterstützt den strategischen Einsatz von Personal durch die Bereitstellung einer Funktionalität, die einem Unternehmen die systematische und qualitative Verwaltung des Personals ermöglicht. Die Personaladministration und -abrechnung fasst alle administrativen und operativen Tätigkeiten der Personalwirtschaft zusammen.

Logistik

Die betriebliche Logistik umfasst die Gestaltung des Material-, Informations- und Produktionsflusses, vom Lieferanten über die Produktion bis hin zum Abnehmer. Mit dem Einsatz der von SAP ERP ange-

60

1638.book Seite 61 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Einbettung von PP in SAP ERP

botenen Logistikanwendungsmodule können logistische Abläufe aufgrund der vorhandenen Daten- und Funktionsintegration über Bereichsgrenzen hinweg geplant, gesteuert und koordiniert werden. Die Integration der einzelnen Anwendungsmodule in SAP ERP verhindert unnötige und zeitaufwendige Mehrfacheingaben bei der Bearbeitung logistischer Geschäftsvorfälle. Ebenso wird durch die Integration bei den mengenmäßig orientierten Bearbeitungsschritten die wertmäßige Seite des Geschäftsvorfalls und somit die Anforderungen des Rechnungswesens berücksichtigt. Im Einzelnen gehören zu den Logistikanwendungsmodulen der Vertrieb (SD für Sales and Distribution), die Materialwirtschaft (MM für Materials Management), die Produktionsplanung (PP für Production Planning), das Qualitätsmanagement (QM für Quality Management), das Projektsystem (PS für Project System) und die Instandhaltung (PM für Plant Maintenance). Das Modul Produktionsplanung und -steuerung (PP) beschäftigt sich innerhalb dieser Logistikkette mit der mengen- und zeitmäßigen Planung der zu produzierenden Erzeugnisse sowie mit der Steuerung des Fertigungsablaufs. Neben der entsprechenden Funktionalität zur Stammdatenpflege werden vom Modul Produktionsplanung alle mengen- und kapazitätsmäßigen Schritte zur Planung und Steuerung der Produktion unterstützt. Dies umfasst zum einen unterschiedliche Planungskonzepte, wie z.B. MRP II oder Kanban, zum anderen verschiedene Fertigungsarten, wie z.B. Los-, Einzel-/Varianten-, Serienund Prozessfertigung. Durch die integrierte Datenhaltung und den internen Belegfluss sowie die funktionale Integration der Module untereinander sind die verschiedenen Module eng miteinander verzahnt. So kann z.B. aus dem Vertrieb heraus direkt ein Anstoß in der Produktionsplanung erfolgen, aus der Produktionsplanung heraus eine Bestellanforderung (in MM) erzeugt werden oder eine Fertigungsrückmeldung im Rahmen der Betriebsdatenerfassung zu einer wertemäßigen Fortschreibung im Controlling sowie im Personalwesen zwecks Gehaltsermittlung führen. Ebenso führt die hohe Integration der Module dazu, dass bei einer Fertigungsauftragsdurchführung die Materialbewegungen mengen- und wertemäßig erfasst werden (siehe Keller 1999, S. 67–115). Die mehreren tausend Kunden der verschiedensten Branchen und Länder haben unterschiedlichste Anforderungen an die Produktions-

61

3.1

1638.book Seite 62 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

3

Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP

planung. Diese Anforderungen können durch das entsprechende Parametrisieren der Funktionen im Customizing abgebildet werden. Das Customizing ermöglicht die Einstellung der gewünschten Funktionalität in Abhängigkeit von der Branche, dem Produktspektrum, dem gewünschten Fertigungsverfahren, der Produktstruktur sowie von organisatorischen und gesetzlichen Anforderungen. Wichtige Einstellungen sind anhand der Prozessbausteine in den Kapiteln 6 bis 13 beschrieben. Damit das System sinnvoll arbeiten kann, ist das richtige Einstellen und Einpflegen der erforderlichen Grunddaten ein absolutes Muss. Deshalb werden in Kapitel 5, »Stammdaten«, die für die Produktionsplanung notwendigen Grunddaten ausführlich beschrieben. Den Schwerpunkt bildet hierbei die Beschreibung der Grunddaten zur Durchführung der Produktionsplanung in Unternehmen mit diskreter Fertigung.

3.2

Prozesse der Produktionsplanung und -steuerung

Im Wesentlichen umfassen die Prozesse in der Produktionsplanung und -steuerung die folgenden Bereiche:  Absatz- und Produktionsgrobplanung zur Festlegung der zu produzierenden Mengen  Materialbedarfsplanung zur Nettobedarfsrechnung und Ermittlung der Komponentenbedarfe unter Berücksichtigung von Ausschuss und Losgrößen  Kapazitätsplanung zur Feinplanung der Produktion unter Berücksichtigung der verfügbaren Kapazitäten  Fertigungssteuerung zur Steuerung und Erfassung der Fertigungsdurchführung (Erstellung der Fertigungspapiere, Erfassung der Rückmeldungen) Diese vier Bereiche stellen den Prozessumfang nur sehr grob dar – einen detaillierteren Überblick gibt Abbildung 3.1. Hier sind die Prozessbausteine, die wir in den folgenden Kapiteln ausführlich behandeln werden, explizit mit ihren wichtigsten Eingangs- und Ausgangsgrößen dargestellt.

62

1638.book Seite 63 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Prozesse der Produktionsplanung und -steuerung

Absatzhistorie

Absatz- und Produktionsgrobplanung Produktionsgrobplan

3.2

Vertrieb Kundenauftrag

Programmplanung Planprimärbedarfe

Langfristplanung

Materialbedarfsplanung Planaufträge

Fertigungsauftragseröffnung

Warenausgang Komponenten

Fertigungsaufträge

Kapazitätsplanung

Fertigungsdurchführung

Wareneingang

Abbildung 3.1 Prozessüberblick: Produktionsplanung und -steuerung

In der Absatzplanung wird der künftige Bedarf geplant – hierbei spielen weder Bestände noch verfügbare Kapazitäten eine Rolle. Häufig bildet die Absatzvergangenheit die Grundlage für die Absatzplanung. Basierend auf der Absatzplanung erstellt die Produktionsgrobplanung die geplanten Produktionsmengen. Hierbei können Anfangsbestände und Kapazitäten grob berücksichtigt werden.

Absatz- und Produktionsgrobplanung

Die Programmplanung führt die Absatzplanung mit den Kundenbedarfen gemäß der Planungsstrategie zusammen und ermittelt auf diese Weise die Primärbedarfe für die Produktion.

Programmplanung

Die Materialbedarfsplanung ist die zentrale Funktion der Produktionsplanung. Basierend auf dem Produktionsprogramm, werden Bedarfsdecker für alle Dispositionsstufen ermittelt. Hierbei werden unter anderem Durchlaufzeiten, Losgrößen und Ausschussmengen berücksichtigt.

Materialbedarfsplanung

Die Langfristplanung entspricht einer Simulation der Materialbedarfsplanung. Hierbei kann überprüft werden, wie sich eine Änderung von Planprimärbedarfen auf die Kapazitätsauslastung, die

Langfristplanung

63

1638.book Seite 64 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

3

Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP

Bestände und die Fremdbeschaffung auswirkt. Die Langfristplanung ist auch für Simulationen im Kurzfristbereich geeignet. Fertigungsauftragseröffnung

Das zentrale Element für die Steuerung und Erfassung der Fertigung ist der Fertigungsauftrag. Die Fertigungsauftragseröffnung beschreibt die Anlage des Fertigungsauftrags – entweder durch Umsetzung eines Planauftrags oder durch interaktive Eröffnung – und die hierbei durchgeführten Funktionen wie Stammdatenselektion, Terminierung und Verfügbarkeitsprüfung.

Kapazitätsplanung

In der Kapazitätsplanung wird der Arbeitsvorrat – in der Regel bestehend aus den Vorgängen eröffneter oder freigegebener Fertigungsaufträge – zeitgenau eingeplant. Das Ergebnis der Kapazitätsplanung ist eine kapazitiv machbare Reihenfolgebildung für die Fertigung.

Fertigungsdurchführung

Während sich die vorhergehenden Prozesse mit der Planung der Fertigung befassen, geht es bei der Fertigungsdurchführung darum, wie die tatsächliche Fertigung im Fertigungsauftrag erfasst und gesteuert wird – von der Materialentnahme über die Rückmeldung zum Lagerzugang und zur Abrechnung. Diese Prozesse werden im Detail in den Kapiteln 6 bis 13 beschrieben.

3.3

Fertigungsarten

Die Fertigungsart bzw. Produktionsart charakterisiert die Häufigkeit der Leistungswiederholung im Produktionsprozess. Charakterisierende Merkmale zur Bestimmung der Fertigungsart sind die Wiederholhäufigkeit gleicher oder ähnlicher Produkte sowie die Auflagenhöhe der Fertigungsaufträge. Eng verbunden mit der Fertigungsart ist die Fertigungsorganisation, da nicht selten die Fertigungsart maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung des Fertigungsablaufs hat. So impliziert zum Beispiel die Fertigungsart Fließfertigung das Herstellen von gleichartigen Produkttypen oder Produkten in hohen Stückzahlen und gleichzeitig die Anordnung der Fertigungsanlagen nach der Organisationsform der Flussfertigung. Typisches Beispiel ist die Montage von Personenkraftwagen in der Automobilindustrie. Ebenso beeinflussen der Grad der Produktstandardisierung und die Tiefe der Produktstruktur nicht selten die konkrete Fertigungsart. Deshalb haben sich auf den theoretischen Grundtypen Massen-, Serien, Kleinserien- und Einzel- bzw. Einmalfertigung verschiedene

64

1638.book Seite 65 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Fertigungsarten

Formen von Fertigungsarten herausgebildet, die auch implizit die Fertigungsorganisation beinhalten. Wichtige Fertigungsarten sind (siehe Keller/Curran 1999, S. 137–154):  Diskrete Fertigung  Serienfertigung  Prozessfertigung  Kanban  Projektfertigung Diese werden im Folgenden kurz vorgestellt. Innerhalb des Buches beschränken wir uns auf die diskrete Fertigung, die den häufigsten Anwendungsfall der Produktion darstellt.

3.3.1

Diskrete Fertigung

Die diskrete Fertigung (auch Werkstattfertigung) beschreibt die Fertigung eines Erzeugnisses auf der Basis von Fertigungsaufträgen. Die diskrete Fertigung kommt dann zum Einsatz, wenn die zu produzierenden Erzeugnisse häufig wechseln, wenn die Bedarfe sehr unregelmäßig auftreten und die Fertigung einen werkstattorientierten Ablauf hat. Um eine diskrete Fertigung durchführen zu können, sind eine Reihe von Stammdaten erforderlich. Zu den wichtigsten Stammdaten gehören Material, Stückliste, Arbeitsplatz und Arbeitsplan (siehe Kapitel 5). Die diskrete Fertigung beginnt mit der Eröffnung und Bearbeitung eines Fertigungsauftrags. Die Eröffnung des Fertigungsauftrags kann entweder durch Umsetzen eines in der Produktions- und Beschaffungsplanung erzeugten Planauftrags oder durch manuelles Anlegen erfolgen. Ein Fertigungsauftrag ist eine Anforderung an die Produktion, Materialien bzw. Leistungen zu einem bestimmten Termin in einer bestimmten Menge herzustellen bzw. zu erbringen. Er legt fest, auf welchem Arbeitsplatz und mit welchen Einsatzmaterialien das Material zu fertigen ist. Das Eröffnen eines Fertigungsauftrags erzeugt automatisch Materialreservierungen für die benötigten Materialkomponenten. Für fremd zu beschaffende Materialkomponenten bzw. Dienstleistungen werden Bestellanforderungen erstellt. An den Arbeitsplätzen, an denen der Auftrag durchgeführt wird, entstehen Kapazitätsbelastungen.

65

3.3

1638.book Seite 66 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

3

Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP

Die Fertigungsaufträge werden bei Erreichen des Freigabetermins und bei vorhandener Material- und Kapazitätsverfügbarkeit freigegeben. Zur Vorbereitung der Durchführung können die entsprechenden Papiere des Fertigungsauftrags ausgedruckt werden. Die Auswertung der Kapazitätssituation und der ggf. notwendige Kapazitätsabgleich können in jeder Phase der Fertigungsauftragsabwicklung durchgeführt werden. In der Regel geschieht dies, bevor mit der Fertigung begonnen wird. Die zur Produktion der Erzeugnisse benötigten Komponenten werden aus dem Fertigungsauftrag entnommen, und der Warenausgang wird gebucht. Das Erzeugnis wird anhand des Fertigungsauftrags produziert. Die gefertigte Menge und die erbrachten Leistungen werden anschließend dem Fertigungsauftrag zurückgemeldet. Das Erzeugnis wird auf Lager gelegt und der Wareneingang gebucht. Zum Abschluss wird der Fertigungsauftrag abgerechnet.

3.3.2

Serienfertigung

Die Serienfertigung ist durch eine zeitraum- und mengenbezogene Erstellung und Bearbeitung von Produktionsplänen charakterisiert (weniger einzellos- und auftragsbezogene Bearbeitung). Über einen bestimmten Zeitraum wird eine Menge eines gleich bleibenden Erzeugnisses gefertigt. Das Erzeugnis durchläuft in einem stetigen Fluss die Maschinen und Arbeitsplätze, wobei Zwischenerzeugnisse in der Regel nicht zwischengelagert werden. Abbildung 3.2 zeigt dieses Prinzip für das Beispiel der Hauptplatinenherstellung. BIOS

Arbeitsspeicher

Prozessor

Platine Hauptplatine

Fertigungslinie

Abbildung 3.2 Herstellung einer Hauptplatine auf einer Fertigungslinie

66

1638.book Seite 67 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Fertigungsarten

3.3

Im Vergleich zur einzellos- und auftragsbezogenen Produktionssteuerung ist bei der Serienfertigung der Produktionssteuerungsaufwand deutlich reduziert und die Istdatenerfassung vereinfacht. Die Serienfertigung bietet sich für die unterschiedlichsten Branchen an, wie z.B. Markenartikel, Elektronik, Halbleiter, Verpackungen usw. Die Serienfertigung kann als reine Lagerfertigung eingesetzt werden. Die Produktion hat dabei keinen direkten Bezug zum Kundenauftrag. Die Bedarfe werden in der Programmplanung erzeugt, und die Kundenaufträge werden aus dem Lager bedient. Auch eine kundenauftragsbezogene Fertigung, wie z.B. in der Automobilindustrie (siehe Geiger/Kerle 2001, S. 69–95), lässt sich mit den Mitteln der Serienfertigung realisieren. Die Produktion hat einen direkten Bezug zum Kundenauftrag bzw. wird direkt aus dem Kundenauftrag heraus angestoßen. Die wichtigsten Stammdaten im Rahmen der Serienfertigung sind

Stammdaten in der Serienfertigung

 das Material  die Fertigungsversion  die Stückliste  die Fertigungslinie  der Linienplan Die wesentlichen Unterschiede in den Stammdaten zur diskreten Fertigung werden im Folgenden kurz beschrieben. Wenn ein Material in Serienfertigung hergestellt werden soll, muss es im Materialstamm dafür gekennzeichnet werden. Dies geschieht im SAP-System in der Sicht Disposition 4 durch das Setzen des Kennzeichens Serienfertigung. Darüber hinaus wird dem Material ein Serienfertigungsprofil zugeordnet, das die Art der Planung und der Rückmeldung bestimmt. Das Serienfertigungsprofil legt z.B. fest, ob mit Zählpunkten gearbeitet werden soll, ob bei der Rückmeldung zu einem Material Fertigungsleistungen auf den Kostensammler gebucht werden sollen, ob eine entkoppelte Rückmeldung verwendet werden soll, ob bei der Istdatenerfassung eine retrograde Entnahme durchgeführt werden soll und welche Bewegungsarten verwendet werden sollen.

67

Serienfertigungsprofil

1638.book Seite 68 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

3

Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP

Fertigungsversion

Da es zu einem Material, je nach Fertigungsverfahren, verschiedene Stücklisten bzw. Arbeitspläne geben kann, wird in einer Fertigungsversion festgelegt, welche konkrete Stückliste und welcher konkrete Arbeitsplan zur Herstellung des Materials herangezogen werden. In der Fertigungsversion werden dazu die Stücklistenalternative für die Stücklistenauflösung sowie der Plantyp, die Plangruppe und der Plangruppenzähler für die Zuordnung zu den Plänen angegeben. Darüber hinaus wird der Losgrößenbereich angegeben, für den die Fertigungsversion gültig ist. Wichtig ist auch, dass das Kennzeichen Serienfertigung erlaubt gesetzt ist. Zu einem Material kann es eine oder mehrere Fertigungsversionen geben. Im Rahmen der Serienfertigung muss es mindestens eine Fertigungsversion geben. Das Anlegen einer Fertigungsversion zu einem Material erfolgt ebenfalls über die Sicht Disposition 4.

Produktkostensammler

Die bei der Serienfertigung anfallenden Kosten werden auf einem Produktkostensammler gebucht. Im Rahmen der Istdatenerfassung wird der Produktkostensammler z.B. mit den Material- und Fertigungskosten belastet. Entlastet wird der Produktkostensammler z.B. bei einer Wareneingangsbuchung. Der Produktkostensammler wird für ein Material innerhalb eines Werkes in einer bestimmten Fertigungsversion angelegt.

Retrograde Entnahme

In der Stückliste des zu fertigenden Materials ist festgelegt, welche Komponenten in welcher Menge zur Fertigung benötigt werden. In der Serienfertigung wird nicht jeder Warenausgang gleichzeitig mit der physischen Entnahme des Materials aus dem Lager erfasst. Der Komponentenverbrauch wird in der Regel erst beim Wareneingang des Fertigerzeugnisses automatisch gebucht (retrograde Entnahme). In jeder Stücklistenposition kann dazu ein Lagerort angegeben werden, von dem die retrograde Entnahme durchgeführt werden soll.

Fertigungslinien

Da in der Serienfertigung das Erzeugnis die Maschinen in einem stetigen Fluss durchläuft und die Maschinen in der Regel auch räumlich in einer Linie angeordnet sind, werden die Arbeitsplätze als Fertigungslinien bezeichnet (siehe Abschnitt 5.4, »Arbeitsplatz«). Dabei kann es sich um einfache Fertigungslinien handeln, die oftmals nur aus einem Arbeitsplatz bestehen, oder um komplexe Fertigungslinien, die aus mehreren Bearbeitungsstationen bestehen. Die einzelnen Bearbeitungsstationen werden dabei jeweils als eigene Fertigungslinie angelegt und zu einer Linienhierarchie gruppiert. Eine

68

1638.book Seite 69 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Fertigungsarten

Fertigungslinie bestimmt das Kapazitätsangebot der Bearbeitungsstation und ist genau einer Kostenstelle zugeordnet. Die Arbeitspläne in der Serienfertigung werden als Linienpläne bezeichnet. Ein Linienplan enthält die Vorgänge, die zur Herstellung des Materials notwendig sind. Da in der Serienfertigung über einen längeren Zeitraum hinweg dasselbe Erzeugnis gefertigt wird, kann mit sehr vereinfachten Plänen gearbeitet werden, die oftmals nur einen Vorgang enthalten. Ein solcher Vorgang gibt die Produktionsrate vor, die festlegt, welche Menge pro Zeiteinheit auf der Linie gefertigt wird (z.B. 100 Stück pro Stunde). Die aus der Produktions- und Beschaffungsplanung resultierenden Planaufträge zu einem Material werden in der Serienfertigung in einem Planungstableau verwaltet. Der Planer hat darin die Möglichkeit, die Produktionsmengen auf die Fertigungslinien einzuplanen. In Rahmen der Serienfertigung wird nicht mehr von Planaufträgen, sondern von Produktionseinteilungen gesprochen (siehe Abbildung 3.3).

In diesem Abschnitt kann man die Kapazitätsauslastungen auf den Fertigungslinien überwachen.

In diesem Abschnitt kann man die Mengen den Fertigungslinien zuordnen. Zuordnungsmodus

Abbildung 3.3 Planungstableau in der Serienfertigung

Die Komponenten werden in der Serienfertigung anonym an der Fertigungslinie bereitgestellt. Dies kann sehr komfortabel mit der Materialbereitstellungsliste erfolgen. In der Materialbereitstellungsliste lassen sich die für einen bestimmten Zeitraum an einer Fertigungslinie benötigten Komponenten ermitteln. Ausgehend von den festgestellten Fehlmengen, können z.B. direkt Umlagerungen vom Zentrallager in die Produktionslagerorte angestoßen werden. Die Produktion des Erzeugnisses erfolgt in der Regel in einem stetigen Fluss durch die Fertigungslinie. Die Istdatenerfassung wird in

69

Linienpläne

3.3

1638.book Seite 70 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

3

Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP

regelmäßigen Abständen für die jeweils gefertigten Produktionsmengen durchgeführt. Mit dem Wareneingang des Fertigerzeugnisses werden Komponentenverbrauch und Fertigungsleistungen automatisch gebucht. Bei längeren Fertigungsdurchlaufzeiten können die Istdaten auch zu Zählpunkten innerhalb der Fertigungslinie erfasst werden, um die Verbräuche zeitnäher buchen zu können (siehe Abbildung 3.4).

Fertigungslinie

Hauptplatine

Wareneingang Baugruppe buchen

Materialkosten buchen Warenausgang Komponenten buchen Produktionslagerort PL03

LIS-Statistiken fortschreiben BIOS

Fertigungsleistungen buchen

Arbeitsspeicher Prozessor

Abbildung 3.4 Istdatenerfassung in der Serienfertigung

3.3.3

Prozessfertigung

Die Prozessfertigung ist charakterisiert durch eine chargen- und rezeptorientierte Herstellung von Produkten bzw. Kuppelprodukten in der Prozessindustrie. Haupteinsatzgebiete der Prozessfertigung sind die chemische, pharmazeutische, Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie die prozessorientierte Elektronikindustrie (siehe Datta 2001, S. 145–172). In der Prozessfertigung sind verschiedene Abläufe denkbar: Kontinuierliche Produktion

Werden die Produkte über einen bestimmten Zeitraum in einem kontinuierlichen Verfahren produziert, wird von einer kontinuierlichen Produktion gesprochen. Einsatzmaterialien werden ständig zugeführt, und das Endprodukt fällt ständig an. Die Anlage ist durch den Auftrag vollständig belegt. Teilaufträge und damit Teilbelegungen sind nicht möglich.

Diskontinuierliche Produktion

Bei der diskontinuierlichen Produktion werden die Produkte nicht in einem kontinuierlichen Verfahren produziert. Die Einsatzmateria-

70

1638.book Seite 71 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Fertigungsarten

lien werden ansatzweise bereitgestellt und eingewogen. Die Materialzufuhr erfolgt zum jeweiligen Verfahrensschritt. Mehrere Produkte können über die gleiche Anlage produziert werden. Werden ganz bestimmte Anforderungen an die Qualität der Produkte gestellt, oder liegen gesetzliche Regularien (FDA, GMP) vor, wird von einer regulierten Produktion gesprochen. Als Beispiel seien die pharmazeutische Industrie, aber auch gewisse Bereiche der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie genannt. Im Rahmen der regulierten Produktion ist die Erstellung von Aufträgen nur mit genehmigten Rezepten möglich. Änderungen von Planungsrezepten unterliegen der Änderungsverwaltung. Auch Abfüllprozesse, die von dem eigentlichen Herstellprozess entkoppelt und zeitlich nachgelagert sind, können im Rahmen der Prozessfertigung abgewickelt werden. Lose Ware (Bulk) aus der Produktion wird bis zur Abfüllung in Vorratsbehältern zwischengelagert. Unterstützt werden sowohl komplexe verfahrenstechnische Abfüllungen als auch einfache Abfüllungen mit vorwiegend manueller Abwicklung. Vorgabe für die Abfüllabwicklung sind Prozessaufträge, die auf der Grundlage einer Abfüllrezeptur erstellt werden.

Regulierte Produktion

Die zentralen Stammdaten im Rahmen der Prozessfertigung sind das Material, die Stückliste, die Ressource und das Planungsrezept. Die Prozessfertigung beginnt mit der Eröffnung und Bearbeitung eines Prozessauftrags auf der Grundlage eines Planungsrezepts. Die Eröffnung des Prozessauftrags kann entweder durch Umsetzen eines in der Produktionsplanung erzeugten Planauftrags oder durch manuelles Anlegen erfolgen. Ein Prozessauftrag ist eine Anforderung an die Produktion, Materialien bzw. Leistungen zu einem bestimmten Termin in einer bestimmten Menge herzustellen bzw. zu erbringen. Er legt fest, auf welcher Ressource und mit welchen Einsatzmaterialien das Material zu fertigen ist. Das Eröffnen eines Prozessauftrags erzeugt automatisch Materialreservierungen für die benötigten Einsatzmaterialien. Für fremd zu beschaffende Einsatzmaterialien bzw. Dienstleistungen werden Bestellanforderungen erstellt. An den Ressourcen, an denen der Auftrag durchgeführt wird, entstehen Kapazitätsbelastungen. Die Prozessaufträge werden bei Erreichen des Freigabetermins und bei vorhandener Material- und Kapazitätsverfügbarkeit freigegeben. Zum Zeitpunkt der Freigabe kann eine automatische Chargenfindung der chargenpflichtigen Komponenten stattfinden. Zur Vorberei-

71

Prozessauftrag

3.3

1638.book Seite 72 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

3

Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP

tung der Durchführung können die entsprechenden Papiere des Prozessauftrags ausgedruckt werden. Die Auswertung der Kapazitätssituation und der ggf. notwendige Kapazitätsabgleich können in jedem Schritt der Prozessauftragsabwicklung durchgeführt werden. In der Regel geschieht dies, bevor mit der Produktion begonnen wird. Die Abwicklung der Produktion kann nun mit oder ohne Einsatz der Prozesskoordination erfolgen. Bei der Prozessauftragsdurchführung mit Prozesskoordination bildet diese die Schnittstelle zwischen dem SAP-System und der Prozesssteuerung. Ihre flexible Struktur ermöglicht die Anbindung automatisierter, teilautomatisierter sowie manuell gesteuerter Anlagen. Steuerrezepte und Herstellanweisungen

Nachdem der Prozessauftrag bzw. die entsprechenden Phasen des Prozessauftrags für die Produktion freigegeben sind, werden aus den im Prozessauftrag enthaltenen Prozessvorgaben Steuerrezepte generiert. Steuerrezepte enthalten alle Informationen, die zur Ausführung eines Prozessauftrags von der Prozesssteuerung benötigt werden. Danach werden die Steuerrezepte an die Prozessleitsysteme oder in Form von Herstellanweisungen an die zuständigen Anlagenfahrer versendet. Im zweiten Fall werden die Prozessvorgaben in natürlicher Sprache aufbereitet, so dass sie dem Anlagenfahrer am Bildschirm angezeigt und abgearbeitet werden können. Die bei der Ausführung des Prozessauftrags anfallenden Prozessdaten werden an das SAP-System zurückgemeldet bzw. zur Weiterbearbeitung an externe Funktionsbausteine übergeben. Mithilfe von Prozessmeldungen werden diese Daten aus der Prozesssteuerung über die Schnittstelle Prozesskoordination an die verschiedenen Empfänger übertragen. Durch Versenden einer Materialverbrauchsmeldung kann z.B. ein Warenausgang für eine Komponente gebucht werden. Bei der Prozessauftragsdurchführung ohne Prozesskoordination werden die zur Produktion der Endprodukte benötigten Einsatzmaterialien zum Prozessauftrag entnommen und wird der Warenausgang im Bestandsführungsmenü gebucht. Das gewünschte Endprodukt wird anhand des Prozessauftrags produziert. Die erzeugten Mengen und erbrachten Leistungen werden dem Prozessauftrag zurückgemeldet. Die Endprodukte werden auf Lager gelegt, und der Wareneingang wird gebucht.

72

1638.book Seite 73 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Fertigungsarten

Bei der Prozessauftragsabrechnung werden die auf dem Auftrag angefallenen Istkosten an ein oder mehrere Empfängerobjekte (z.B. an das gefertigte Material oder an einen Kundenauftrag) abgerechnet. Im Rahmen der Prozessdatendokumentation werden Listen produktions- und qualitätsrelevanter Daten erzeugt, die optisch archiviert werden können. Dabei unterscheidet man Auftrags- bzw. Chargenprotokolle. Auftragsprotokolle enthalten alle qualitätsrelevanten SAP-Daten, die im Umfeld eines Prozessauftrags anfallen. Chargenprotokolle enthalten alle qualitätsrelevanten Daten zur Produktion einer Charge. Aufbau, Inhalt und Verarbeitung der Chargenprotokolle entsprechen internationalen Standards, die in den GMPRichtlinien (Good Manufacturing Practices) für die pharmazeutische Industrie und für die Lebensmittelindustrie definiert sind.

3.3.4

Kanban

Kanban ist ein Verfahren zur Produktions- und Materialflusssteuerung, das von einer aufwendigen Planung der Bedarfsmengen absieht und die Produktion verbrauchsorientiert steuert. Die Fertigung bzw. Beschaffung eines Materials wird erst dann veranlasst, wenn dieses Material auch tatsächlich benötigt wird. Die zur Produktion eines Materials benötigten Komponenten werden in einer bestimmten Menge vor Ort in Behältern bereitgehalten. Ist einer der Behälter leer, wird der Nachschub dieser Komponente nach einer vorher festgelegten Strategie (Eigenfertigung, Fremdbeschaffung oder Umlagerung) angestoßen. Die Zeit zwischen dem Anstoß des Nachschubs und der Lieferung des wieder aufgefüllten Behälters wird durch die anderen Behälter überbrückt. Abbildung 3.5 verdeutlicht das Grundprinzip des Kanban-Verfahrens.

Verbraucher

Material

Quelle

Kanban

Abbildung 3.5 Grundprinzip des Kanban-Verfahrens

73

3.3

1638.book Seite 517 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Index A Abbau der Kapazitätsbedarfe 388 Abbau der Planprimärbedarfe 221 ABC-Kennzeichen 260 Ablauforganisation 79, 465 Abrechnung 452, 465 Abrechnungsvorschrift 452 Abrüsten 358, 366 Abrüstzeit 465 Absatz- und Produktionsgrobplan 465 Absatz- und Produktionsgrobplanung 147, 465 Absatzmarkt 35 Absatzplan 177 Absatzplanung 147 Abschluss 453 Absprungvorgang 141 Abtaktung 465 Advanced Planner and Optimizer 457 Aggregation 159, 178 Aggregationsebene 201 Aktivität 198 Aktivitätstyp 198 Alphafaktor 184 Alternative Folge 140 Alternativenselektion 346, 347 Änderungsdienst 17, 465 Änderungsnummer 465 Änderungsstammsatz 466 Anfangsbestand 161, 324 Anfangslagerbestand 175 Angebotsabgleich 42 Angebotserstellung 36 Angebotsvorkalkulation 38 Anpassungskonstruktion 22 Anpassungsplanung 24 Anteilsfaktor 159, 161, 164, 165, 166, 178, 195 Anzahl Splittungen 368 Arbeitsplan 23, 87, 128, 466 Arbeitsplanergruppe 466 Arbeitsplankopf 466

Arbeitsplanselektion 345 Arbeitsplantyp 132 Arbeitsplanung 23 Arbeitsplanverwaltung 130 Arbeitsplatz 87, 111, 466 Arbeitsplatzart 113 Arbeitsplatzhierarchie 125, 394, 395, 466 Arbeitsplatzverantortlicher 87 Arbeitsvorbereitung 87 Arbeitsvorrat 404, 421 Art der Komponentenprüfung 381 ATP-Logik 381 Aufbauorganisation 79, 466 Aufbereitungsschlüssel 412 Aufteilungsregel 452 Auftrag 466 Auftragsabrechnung 466 Auftragsabwicklung 35, 37 Auftragsart 342, 343, 466 Auftragsartabhängige Parameter 343 Auftragsbericht 285 Auftragsdruck 431, 434 Auftragsdurchlaufzeit 467 Auftragserteilungsart 205 Auftragsnetz 296, 467 Freigabe 304 terminieren 305 Terminierung 304 Auftragsnetzübersicht 302 Auftragspapier 467 Auftragsprofil 280 Auftragsprotokolle 467 Auftragssplit 467 Auftragsstückliste 467 Auftragsverursacher 467 Ausnahmemeldung 286, 467 Ausplanung 426 Ausschuss 238, 467 Auswahlprofil 392 Auswahlsets 392 Auswertungsprofil 401, 411 Automatische Rüstzeitanpassung 416 Automatischer Wareneingang 450

517

1638.book Seite 518 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Index

B Basis 59 Basismenge 107 Basismengeneinheit 155, 467 Baugruppe 467 Baugruppenausschuss 238 Baukasten 467 Baukastenstückliste 101 Baustellenprinzip 58 Bearbeiten 358 Bearbeitungszeit für den Einkauf 276 Bedarf 468 Bedarfs- und Bestandsliste 468 Bedarfs-/Auftragsverursachernachweis 468 Bedarfs-/Bestandsliste 283 Bedarfsart 215, 217, 468 Bedarfsklasse 215, 216 Bedarfsplanung 40, 468 Bedarfssatz ist bestätigt 402 Bedarfsverursacher 468 Bedarfsvorlaufzeit 242 Bedarfszusammenfassung 468 Beistellkomponente 315 Beistellmaterial 468 Beschaffung 25, 42 Beschaffungsart 278, 468 Beschaffungslogistik 52 Beschaffungsvorschlag 468 Bestand 261, 468 Bestandsart 468 Bestandsfindung 437, 438, 442, 469 Bestandsfindungsgruppe 439 Bestandsfindungsregel 438 Bestandsübersicht 261 Bestätigung des Kapazitätsbedarfs 402 Bestellanforderung 280, 302, 306, 469 Bestellpunkt 249 Bestellpunktdisposition 249, 469 Bestellung 469 Bestellvorgang 42 Betafaktor 184 Betriebsdatenerfassung 469 Betriebsmittel 469 Betriebsmittelplanung 25 Bewegungsart 434, 448 Bewerteter Bestand 469

518

Bewertungskreis 469 Beziehungswissen 469 Branche 94 Bruttoplanung 261, 325, 469 Buchungskreis 84, 470

C Charge 73, 470 Chargenfindung 470 Chargenprotokoll 470 Chargenstammsatz 470 Chargensuchstrategie 470 Chargenverwendungsnachweis 470 Computer Aided Design (CAD) 19, 27, 45, 470 Computer Aided Manufacturing 45 Computer Aided Quality Assurance 46 Computer Integrated Manufacturing (CIM) 45, 47

D Dienstleistung (MM-SRV) 470 Digitale Signatur 471 Direktbeschaffung 292, 296, 471 Vorschlagswerte 300 Direktbeschaffungsabschnitt 300 Direktfertigung 292, 296, 471 Mailpartner 301 Sonderbeschaffungsschlüssel 297 Disaggregation 159, 166, 178, 471 Diskontinuierliche Produktion 70 Diskrete Fertigung 65 Dispoliste 266, 283 Dispolosgröße 229, 234 Dispomerkmal 245 Disponent 88, 471 Disposition 291, 471 Dispositionsbereich 17, 471 Dispositionselement 471 Dispositionsgruppe 289, 471 Dispositionslauf 472 Dispositionsliste 472 Dispositionslosgröße 472 Dispositionsmerkmal 472

1638.book Seite 519 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Index

Dispositionsrhythmus 255 Dispositionsstufe 265, 268, 472 Dispositionsstufenverfahren 472 Dispositionsverfahren 244, 472 Dispostufe 265, 268 Distributionsplanung 18 Dokumentenverwaltungssystem 472 Dummy-Baugruppe 293 Bedarfs-/Bestandsliste 295 Fertigungsauftrag 294 Sonderbeschaffungsschlüssel 293 stücklistenspezifische 295 Dummy-Position 292, 294 Durchlaufterminierung 267, 359 Durchlaufzeitreduzierung 360 Durchschnittlicher Werksbestand 324 Dynamische Planungsrechnung 233, 234

E Eckterminbestimmung 267, 272 Ecktermine 272 Eigenfertigungsdauer 273, 274 Eigenfertigungszeit 472 Eignungsprüfung 32 Einkauf (MM-PUR) 42 Einkaufsinfosatz 472 Einkaufsorganisation 472 Einplanung 386, 404, 424 Einplanung zum frühesten Zeitpunkt 409 Einplanung zur bestmöglichen Rüstlage 409, 417 Einplanungsreihenfolge 408 Einsatzzeit 117 Einstellungsprofil 393 Einzelfertigung 56, 472 Einzelkalkulation 473 Einzelkapazität 117, 368, 473 Einzelumsetzung 354 Endausfassung 473 Endausfassungskennzeichen 473 Endrückmeldung 473 Engpassarbeitsplatz 473 Entnahme anderes Werk 292, 309 Sonderbeschaffungsschlüssel 309 Entnahmelagerort 473

Entnommene Menge 436 Entwurf 21 Ereignis 189 Ereignispunkt 350, 432, 473 Ereignispunktgruppe 473 Ergebnisplan 148 Eröffnung 334, 355, 380, 397 Eröffnungshorizont 274, 276, 372, 473 Erzeugniskalkulation 473 Ex-post-Prognose 474

F Fabrikkalender 86, 360, 474 Fehlteileliste 376, 377 Fehlteileübersicht 377 Fehlteilinfosystem 377 Feinplanung 474 Feldkatalog 156 Fertigungsart 64, 474 Fertigungsauftrag 303, 333, 335, 353, 429, 474 Fertigungsauftragseröffnung 355 Fertigungsauftragsplanung 43, 45 Fertigungsdurchführung 429 Fertigungsgemeinkosten 474 Fertigungshilfsmittel 141, 143, 474 Fertigungshilfsmittelprüfung 375 Fertigungsinformationssystem 18 Fertigungskosten 474 Fertigungslinien 68, 474 Fertigungsserie 474 Fertigungssteuerer 89, 342, 362, 400 Fertigungssteuerungsprofil 343, 344, 400, 431, 448, 450 Fertigungsstruktur 54 Fertigungsversion 68, 144, 346, 461, 474 FIFO-Prinzip 474 Fixe Kosten 232 Fixierung 282 Fixierungsart 277 Fixierungshorizont 277, 284, 474 Flexible Planung 156, 170 Flexible Produktionsmaschinen 34 Fließfertigung 474 Fließprinzip 57

519

1638.book Seite 520 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Index

Folge 140, 475 Folgenart 140 Folgenübersicht 140 Formel 122 Formel (CAP) 475 Fortschrittsrückmeldung 445 Frei verwendbarer Bestand 261 Freigabe 380, 397, 429 Freigabe des Planungsszenarios 327 Freigabehorizont 372, 475 Fremdbearbeitung 475 Fremdbeschaffung 475 Früheste Lage 358 Funktionale Organisation 80 Funktionsfindung 22

G Gammafaktor 185 Gebinde 475 Gefahrgut 475 Gemeinkostenauftrag 475 Geplante Entnahme 475 Gesamte Kapazitätsbelastung 396 Gesamtprofil 392, 399, 400, 407 Geschäftsbereich 475 Geschäftspartner 475 Glättungsfaktor 184 Gleitende wirtschaftliche Losgröße 233, 234 Grafikprofil 393 Grafische Plantafel 421 Grobplanungsprofil 192 Groff 234 Grundlast 388, 391, 396 Gütertransport 48

H Halbfabrikat 476 Horizontschlüssel 274, 371

I IH-Strukturelement 106 Industriebetrieb 19

520

Infostruktur 151, 156 Instandhaltung (PM) 476 Integrationsmodell 460, 461 Integrationsszenarien 458 Interaktive Materialbedarfsplanung 281 Intramaterial 106 Istkosten 476

K Kalkulation 38, 124, 476 Kalkulationsobjekt 476 Kampagne 476 Kampagnenplanung 476 Kanban 73, 476 Kapazität 115, 116, 476 Kapazitätsabgleich 406, 476 Kapazitätsangebot 115, 125, 476 Kapazitätsart 117, 123, 476 Kapazitätsauslastung 195 Kapazitätsauswertung 386, 388 Kapazitätsbedarfe 115, 365, 386, 476 Kapazitätsbelastung 192, 476 Kapazitätserhöhung 427 Kapazitätsplaner 88 Kapazitätsplanergruppe 477 Kapazitätsplanung 334, 385, 477 Kapazitätsterminierung 44, 386, 402, 409, 477 Kapazitätsverfügbarkeitsprüfung 375, 386, 388, 396, 397, 400 Kapazitätsversion 326 Keine Prüfung 381 Kennzahlen 154 Kennzeichnung zusammengehöriger Objekte 423 Kleinserienfertigung 56 Kommissionierliste 438 Kommissionierung 436, 477 Komponenten 341 Komponentenausschuss 239 Komponentenzuordnung 139 Konsignation 292, 317, 477 Bestellanforderung 317 Sonderbeschaffungsschlüssel 317 Konsistente Planung 159, 161, 166 Konstantmodell 477

1638.book Seite 521 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Index

Konstruktion 86 Konstruktion mit festem Prinzip 22 Konstruktionsbüro 87 Konstruktionsphasen 21 Konstruktionsprozess 19 Kontinuierliche Produktion 70 Kopierprofil 199 Kostenrechnungskreis 124, 477 Kostenstelle 124, 477 Kunde 477 Kundenauftrag 477 Kundenauftragsbestand 477 Kundenauftragskalkulation 478 Kundenbedarf 478 Kundeneinzelabschnitt 215 Kundeneinzelbedarf 478 Kundeneinzelfertigung 204, 210 Kundeneinzelplanung 264 Kuppelproduktion 478 Kurzfristige Simulation 319

Linienabschnitt 479 Liniendesign 479 Linienhierarchie 68, 480 Linienorganisation 80 Linienplan 69, 133, 480 Listenprofil 393, 401, 412 Logistik 48, 49, 50, 60 Logistikinformationssystem 480 Lohnbearbeitung 292, 313, 480 Bestellanforderung 314 Planauftrag 314 Prozessvarianten 316 Sonderbeschaffungsschlüssel 313 Losfixe Kosten 232 Losgröße 229, 480 Losgröße mit Splittung 231 Losgröße nach Groff 234 Losgrößenbereich 136 Losgrößenverfahren 480 Lücken schließen 409

L

M

Labor 87 Lager 478 Lagerabschnitt 207, 214 Lagerbestand 478 Lagerfertigung 209 Lagerkosten 478 Lagerkostenkennzeichen 231 Lagermaterial 478 Lagermengeneinheit 478 Lagerort 86, 437, 438, 478 Lagerortdisposition 478 Lagerposition 105 Lagerverwaltung 18 Langfristige Simulation 319 Langfristplanung 319, 479 Leistungsart 124, 479 Leistungserstellung 55 Leitstand 479 Leitteil 479 Leitteileplanung 248, 479 Letztes Los exakt 235 Lieferant 479 Liegen 358 Liegezeit 132, 357, 365, 479 LIFO-Prinzip 479

Makro 170, 172, 179 Makro-Logistik 49 Mandant 83, 480 Manuelle Bestellpunktdisposition 250, 481 Manuelle Programmierung 27 Markierschlüssel 424 Maschinelle Bestellpunktdisposition 250, 481 Massenfertigung 55 Massenplanung 420 Massenverarbeitung 197 Massenverarbeitungsjob 200, 202 Material 92, 481 Materialart 95, 481 Materialbedarfsplanung 223, 319, 481 Materialbereitstellungsliste 481 Materialbestand 427, 481 Materialbewertung 481 Materialdisposition (MM-CBP) 40 Materialentnahme 434 Materialgemeinkosten 481 Materialkosten 481 Materialstamm 92

521

1638.book Seite 522 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Index

Materialstammsatz 482 Materialstückliste 103, 482 Materialvariante 482 Materialverfügbarkeitsprüfung 375, 482 Materialverwendung 482 Materialwirtschaft (MM) 40 Matrixorganisation 81 Mehr- oder Minderzugang 448 Mehrfachbelegung 426 Mehrstufige Stücklistenauflösung 109 Meilenstein 444 Meilensteinrückmeldung 482 Meldebestand 249, 482 Mengenübersichtsstückliste 101 Merkmal 154 Merkmalswertekombination 163 Meta-Logistik 50 Mikro-Logistik 49 Mindestbearbeitungszeit 368 Mindestbestand 482 Mindestlosgröße 482 Mindestreichweite 482 Mindestüberlappungszeit 369 Mindestweitergabemenge 369 Mischdisposition 261 Mittelpunktterminierung 408, 419, 482 Montageauftrag 483 Musssplittung 369

N Nachkalkulation 39 Nachlaufzeit 363 Nachschubstrategie 74 NC-Programmierung 26, 29 Nettobedarfsrechnung 255, 262, 483 Netto-Kennzeichen 240 Nettoplanung 262 Netzplan 78, 483 Neukonstruktion 21 Neuplanung 24, 267 Nichtarbeitszeiten 409 Nichtlagerposition 105, 483 Normalarbeitsplan 132, 135, 483 Nutzungsgrad 117, 361, 483

522

O Objektorientierte Modelle 81 Offline-Programmierung 28 Online-Programmierung 28 Operative Rate 483 Operative Taktzeit 483 Optimierende Losgrößenverfahren 231 Organisationseinheiten 81 Organisationsmodellierung 79 Organisationsstruktur 79 Ortsgruppen 366

P Parallele Folge 140 Parameter 121 Pausenplan 118 Periodenkennzeichen 258, 483 Periodenprofil 401 Periodenraster 207, 208 Periodisches Losgrößenverfahren 483 Personalwirtschaft 60 Phase 483 Plan 483 Planauftrag 278, 353, 484 Planecktermin 484 Planergruppe 87 Plangesteuerte Disposition 225, 247, 260, 484 Plangruppe 135, 484 Plangruppenzähler 484 Plankalkulation 484 Plankopf 484 Plankosten 484 Planlieferzeit 275, 276, 484 Planlosgröße 484 Planprimärbedarf 195, 203, 219, 328, 484 Plantafelprofil 484 Plantyp 484 Planung des Primärbedarfs 41 Planungsablaufart 267 Planungsabschnitt 207, 214, 485 Planungsdauer 485 Planungsebene 154, 158, 185

1638.book Seite 523 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Index

Planungshierarchie 151, 156, 162, 485 Planungshorizont 485 Planungsidentifikation 485 Planungskalender 485 Planungslauf 485 Planungslaufart 485 Planungsmaterial 211, 212 Planungsmethode 151, 155, 158 Planungsmodus 266 Planungsparameter 155 Planungsprotokoll 405 Planungsrezept 485 Planungsstrategie 206, 209, 215, 217 Planungsszenario 319, 321, 329 Planungstableau 151, 175, 485 Planungstyp 151, 170 Planungsumfang 269 Planungsvormerkung 252, 265, 327, 353, 486 Planungsvormerkungsdatei 265, 268, 327 Planungswerk 486 Planungsytp 169 Planversion 486 Planverwendung 114 Play-back-Verfahren 28 Poolkapazität 120 Positionsdetail 108 Positionsnummer 434 Positionstyp 105, 486 Positionsübersicht 104 Preis 232 Preissteuerung 452 Primärbedarf 41 Primärkosten 486 Primärressource 486 Prioritätenfolge der Stücklistenverwendung 326 Production Planning & Detailed Scheduling (PP/DS) 46 Produktentwurf 20 Produktgruppe 152, 161, 175, 178, 486 Produktion anderes Werk 292, 310 Produktionsart 55, 64 Produktionsauftrag 486 Produktionsdurchführung 33 Produktionseinteilung 486

Produktionsgrobplan 148, 149, 177, 192 Produktionskampagne 486 Produktionskostensammler 487 Produktionslagerort 487 Produktionslogistik 52 Produktionslos 487 Produktionsorganisation 57 Produktionsplan 487 Produktionsplanung 43 Produktionsprogramm 487 Produktionstypen 52 Produktionsversorgungsbereich (PVB) 74, 487 Produktkalkulation 38 Produktkostensammler 68 Produktspezifikation 20 Produktstandardisierung 52 Produktstruktur 54 Prognose 183, 257, 487 Prognosebedarf 487 Prognosefehler 487 Prognosemodell 184, 258, 487 Prognoseparameter 487 Prognoseprofil 187 Prognosestrategie 185 Prognosewert 487 Programmierung 26 Programmplanung 203 Projektfertigung 76, 488 Projektstruktur 78 Projektstrukturplan 77 Prozessauftrag 71, 488 Prozessdatenanforderung 488 Prozessdatendokumentation 488 Prozessfertigung 70, 488 Prozesskoordination 488 Prozessleitsystem 429 Prozessmaterial 488 Prozessmeldung 488 Prozessmeldungsempfänger 488 Prozessplanung 489 Prozesssteuerung 489 Prozessvorgabe 489 Prozessvorgabemerkmal 489 Prüfgruppe 379, 383, 489 Prüflos 489 Prüfmerkmal 144, 489 Prüfmethode 489 Prüfmittel 489

523

1638.book Seite 524 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Index

Prüfmittelplanung 31 Prüfmittelüberwachung 32 Prüfplan 128, 143, 489 Prüfplanerstellung 31 Prüfpunkt 490 Prüfregel 379, 382 Prüfumfang 379, 383 Prüfungssteuerung 343, 344, 379, 380, 399, 400 Prüfvorgang 490 Puffer 371, 372

Q Qualitätsmanagement (QM) 490 Qualitätsmeldung (QM-QN) 490 Qualitätsprüfbestand 261, 490 Qualitätsprüfung (QM-IM) 30 Qualitätssicherung 18 Qualitätswesen 30 Quotierung 490

R Rate 490 Ratenplanung 490 Räumliche Gültigkeit 490 Rechnergestützte Programmierung 27 Rechnungswesen 60 Reduzierung 134, 360, 365, 366, 369, 371, 372 Reduzierungsstrategien 372, 373 Reduzierungsstufe 372, 374 Regelkreis 74, 490 Regulierte Produktion 71 Reichweite 243, 490 Reihenfolge 385 Reihenfolgeabhängiges Rüsten 414 Reihenfolgedefinition 491 Reinigungsrezept 491 Reorganisation 222 Reservierter Bestand 491 Reservierung 434, 491 Ressource 491 Ressourcenabgleich 149, 192 Ressourcenart 491 Ressourcennetz 491

524

Restkapazitätsbedarf 491 Retrograde Entnahme 68, 440, 491 Rezept 71, 100, 491 Rezeptgruppe 491 Rezeptmaterialliste 492 Rezeptzähler 492 Rhythmische Disposition 255, 492 Roboter 28 Rohmaßposition 105 Rückmeldung 442, 446, 492 Rückmeldung zum Lohn-Rückmeldeschein 443 Rücksprungvorgang 141 Rückstand 396, 492 Rückstandsbearbeitung 492 Rückwärtsterminierung 274, 359, 361, 492 Rundung 236 Rundungsprofil 237 Rüsten 358, 492 Rüstfamilien 414 Rüstfamiliengruppe 414, 492 Rüstfamilienschlüssel 414, 492 Rüstinitialzustand 416 Rüstmatrix 415 Rüstzeit 492 Rüstzeitoptimierung 408, 418

S Sales & Operations Planning 147 Sammelfreigabe 432 Sammelumsetzung 355 Sammelverfügbarkeitsprüfung 378 SAP Business Workplace 302 Schicht 118 Schichtdefinition 492 Schichtprogramm 118, 492 Schüttgut 493 Sekundärbedarf 279, 493 Sekundärressource 493 Selektions-ID 326, 346, 347 Selektionsprofil 401, 410 Sequenzplan 493 Sequenzplanung 493 Serialnummer 493 Serienauftrag 493 Serienfertigung 56, 66, 205, 493

1638.book Seite 525 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Index

Serienfertigungsprofil 67, 493 Seriennummer 493 Sicherheitsbestand 242, 250, 284, 493 Sicherheitszeit 357, 371, 494 Sicht 95 Simulation 321 kurzfristige 319 langfristige 319 Simulativer Planauftrag 328 Sonderbeschaffungsart 292 Sonderbeschaffungsformen 291 Sonderbeschaffungsschlüssel 291 Sonderbestand 494 Sortierung 412, 422 Späteste Lage 358 Sperrbestand 262 Split 494 Splittung 360, 367, 368 Stablinienorganisation 81 Stammdaten 91 Stammdaten nachlesen 348 Stammdatenselektion 345 Stammfolge 140, 494 Standardangebot 117, 118, 494 Standardarbeitsplan 133, 494 Standardauswertungen 388 Standardereignispunkt 351, 494 Standardkalkulation 494 Standardlinienplan 134, 494 Standardplan 494 Standardstückliste 494 Start in Vergangenheit 362 Statisches Losgrößenverfahren 494 Statistikwährung 155 Statistischer Arbeitsplatz 125 Status 349, 364, 376, 431 Statusprüfung 382 Steuerrezept 494 Steuerrezeptempfänger 495 Steuerschlüssel 138, 364, 386, 444, 450 Steuerungsprofil 401, 411 Stichprobe 495 Stochastische Disposition 253, 495 Strategie 206, 209, 215, 217 Strategiegruppe 207 Strategieprofil 401, 402, 404, 407, 417, 427

Strukturstückliste 101 Stückliste 54, 87, 99, 326, 495 Stücklistenalternative 495 Stücklistenalternativenauswahl 348 Stücklistenart 100 Stücklistenauflösung 109, 495 Stücklistenauswahl 243 Stücklistengruppe 495 Stücklistenkomponente 292, 495 Stücklistenkopf 495 Stücklistenposition 495 Stücklistenstatus 107 Stücklistentyp 496 Stücklistenverwendung 109, 326, 347, 496 Stück-Perioden-Ausgleich 233, 234 Stufenplanung 159, 161, 166 Suchfunktion 422 Summenbildung 156 Supply Chain Management 455

T Tabellarische Plantafel 427 Tagesdatumterminierung 361 Takt 496 Taktbereich 496 Taktterminierung 496 Taktzeit 496 Teach-in-Verfahren 28 Technischer Abschluss 453 Teileverwendungsnachweis 110 Teilrückmeldung 443, 496 Teilumsetzung 354 Termine anpassen 363 Terminierung 267, 364, 431, 496 Terminierung automatisch 364 Terminierungsarbeitsplatz 497 Terminierungsart 271, 361 Terminierungsbasis 123 Terminierungsformel 360 Terminierungsprofil 343, 344, 362, 374 Textposition 106 Toleranzen 450 Transport 358 Transportzeit 132, 357, 366 Transportzeitmatrix 366

525

1638.book Seite 526 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Index

Trendmodell 497 Trend-Saison-Modell 497 Trendwert 497

U Übergabe an die Programmplanung 195 Übergabe der Absatz- und Produktionsgrobplanung 219 Übergabeprofil 199 Übergangszeit 357, 365, 497 Überlappung 360, 367, 369, 497 Übernahme der Planprimärbedarfe 330 Übernahme fixierter Planaufträge 330 Umbuchung an Lohnbearbeiter 316 Umlagerung 292, 305 Belegfluss 307 Sonderbeschaffungsschlüssel 306 Umlagerungsabwicklung 306 Umlagerungsbestand 262, 498 Umlagerungsbestellung 498 Umlagerungsplanauftrag 308 Umsetzung aus dem Planauftrag 353 Ungeplante Entnahme 498 Ungeplanter Verbrauch 498 Unterdeckung 498 Unterposition 498 Urplan 498

V Variable Auswertungen 390 Variable Kosten 232, 498 Variantenkonfiguration 18, 498 Variantenkonstruktion 22 Variantenplanung 24 Variantenstückliste 101, 498 Veränderungsplanung 267, 268 Veränderungsplanung im Planungshorizont 268 Verarbeitungsschlüssel 266, 267 Verbrauch 499 Verbrauchsgesteuerte Disposition 224, 249, 499

526

Verbrauchsmaterial 499 Verdichtung der Kapazitäten 394 Verfügbare Kapazität 396 Verfügbarkeitsprüfung 375, 381, 434, 461, 499 Verfügbarkeitsprüfungs-Protokoll 376 Verfügbarkeitsvorgang 379, 380 Verrechnung 213 Verrechnungsintervalle 214 Verrechnungs-Kennzeichen 216 Verrechnungsmodus 214 Version 168, 219, 323 Verteilungsart 208 Verteilungsfunktion 208, 387 Verteilungsschlüssel 387, 397, 411 Verteilungsstrategie 207, 387 Vertrieb (SD) 35 Vertriebslogistik 50 Vorgabewert 121, 138 Vorgabewertschlüssel 113, 121, 138 Vorgang 499 Vorgangsabschnitt 358, 499 Vorgangsausschuss 240 Vorgangsdauern 360 Vorgangsdetail 138 Vorgangsdurchlaufzeit 499 Vorgangsnummer 499 Vorgangsreihenfolge im Auftrag beachten 405, 408 Vorgangsterminprüfung 410 Vorgriffszeit 357, 371, 499 Vorkalkulation 38, 499 Vorlaufzeit 363 Vorplanung 381 Vorplanung auf Baugruppenebene 212 Vorplanung mit Endmontage 210 Vorplanung mit Planungsmaterial 211 Vorplanung ohne Endmontage 211 Vorplanungsmaterial 499 Vorwärtsterminierung 359, 361

W Ware in Arbeit 499 Warenausgang 499

1638.book Seite 527 Dienstag, 1. Juni 2010 12:27 12

Index

Warenausgangsbuchung 434, 436, 438, 440 Warenbewegung 500 Wareneingang 448, 500 Wareneingangsbearbeitungszeit 274, 276, 279 Warten 358 Wartezeit 132, 357, 358, 365, 500 Werk 84 Werkauftrag 500 Werksaufteilung 197 Werksbestand 261 Werksparameter 288 Werkstattfertigung 500 Werkstattprinzip 57

Wiederbeschaffungszeit 500 Wiederholplanung 24

Z Zählpunkt 500 Zählpunktmeldung 500 Zeilensummen 176 Zeitereignis 444 Zeitliche Disaggregation 207 Zeitliche Skalierung 422 Zeitprofil 401, 412 Zeitraster 253

527