Modulkatalog - Hochschule für angewandte Wissenschaften München

21.01.2016 - Security. ⦁ Web-Services. ⦁ Konkrete Web-Architekturen und Frameworks (.NET, Java, JavaScript) ..... Mainz am Rhein. Verantwortliche(r)/Do.
2MB Größe 22 Downloads 99 Ansichten
Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog

Studiengang:

Geotelematik und Navigation (GN)

Akad. Grad:

Bachelor (B. Eng.)

Beteiligte Fakultäten:

Nr

Name

Campus

4 Elektrotechnik und Informationstechnik

Lothstr. 64

7 Informatik, Mathematik

Lothstr. 64

8 Geoinformation

Karlstr. 6

13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien

Dachauer Str. 100 a

Stand: SPO:

Status Studien- und Prüfungsordnung: Senatsbeschluss 22.07.2008 Erste Änderungssatzung 10.03.2009 Zweite Änderungssatzung 21.08.2009 Dritte Änderungssatzung 24.06.2010 Vierte Änderungssatzung 19.08.2011 Fünfte Änderungssatzung 06.06.2012 Sechste Änderungssatzung 17.04.2013 Siebte Änderungssatzung 18.02.2014

SPL:

Status Studienplan: Fakultätsratsbeschluss 14.01.2009 Letzte Modulkataloganpassung: FKR-Beschluss 16.12.2014

DB-Zugriff:

21. Januar 2016

Statistik:

37 Module

Summe ECTS:

210 Credit Points (CP)

Summe SWS:

133 SWS 68 SWS Seminaristischer Unterricht (SU) 26 SWS Übungen (Ü) 25 SWS Praktikum (Pr) 26 SWS Projekte (Pj)

Modulkatalog: Seite 88 von 191

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 1 von DB 67 21.01.16

  Hochschule München Fakultät für Geoinformation  

   

 

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation

 

Modulübersicht

 

   

 

   

 

   

 

   

 

   

Semester 1 Analysis ................................................................................................................................................................4 Lineare Algebra......................................................................................................................................................5 Physik ..................................................................................................................................................................6 Softwareentwicklung I ...........................................................................................................................................7 Wahlpflichtfach 1 (Schlüsselqualifikationen) ....................................................................................................8 Einführung in die Geotelematik ........................................................................................................................9

Semester 2 Diskrete Mathematik.........................................................................................................................................10 Parameterschätzung und Geobezugssysteme .................................................................................................11 Softwareentwicklung II .....................................................................................................................................12 Statistik ..............................................................................................................................................................13 Allgemeinwissenschaften .................................................................................................................................14

Semester 3 Algorithmen und Datenstrukturen I ................................................................................................................15 Geodatenbanken .............................................................................................................................................16 Geoinformatik ....................................................................................................................................................17 Satellitenpositionierung 1 .................................................................................................................................18 Navigation ..........................................................................................................................................................19 Netzwerke I .......................................................................................................................................................20

Semester 4 Grundlagen der Nachrichtenübertragung ......................................................................................................22 Geosensornetzwerke ..........................................................................................................................................23 Fernerkundung……………………………………………………………………………………………..24 Satellitenpositionierung 2 ................................................................................................................................ 25 Vertiefung Navigation .......................................................................................................................................26 Wahlpflichtfach 2 (Schlüsselqualifikationen) ..................................................................................................27

Semester 5 Kolloquium ........................................................................................................................................................28 Projektstudium Navigation ...........................................................................................................................29 Praxissemester ...................................................................................................................................................30

2 von 67

     

   

   

 

   

   

 

           

Semester 6 Computergrafik und Bildverarbeitung ............................................................................................................31 Digital Signal Processing..................................................................................................................................32 Nachrichten-Satellitensysteme .........................................................................................................................33 Multisensor Navigation .....................................................................................................................................34 Mobile Anwendungen und Telematik ...............................................................................................................35 Wahlpflichtfach 1 (Technik) ............................................................................................................................. 36 Semester 7 Location Based Services ................................................................................................................................... 37 Wahlpflichtfach 2 (Technik ..............................................................................................................................38 Wahlpflichtfach 3 (Technik) ..............................................................................................................................39 Bachelorseminar ................................................................................................................................................40 Bachelorarbeit .................................................................................................................................................41

Wahlpflichtfach 1 (Schlüsselqualifikationen) Recht 1 ................................................................................................................................................................44 BWL 1 .................................................................................................................................................................45 Projekttechnik ....................................................................................................................................................46 Wahlpflichtfach 2 (Schlüsselqualifikationen) Management von IT Projekten..........................................................................................................................48 Technical Writing in Computer Science ...........................................................................................................49 Betriebswirtschaftslehre 1 (Teil 1: Allg. Betriebswirtschaft, Teil 2: Kalkulation)........................................50

Wahlpflichtfach 1,2,3 (Technik)………………………………………………………………………52ff

3 von 67

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

101 Analysis (Calculus) 07 Analysis

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

MA1a Pflicht

4 SWS 2SU 2Ü

5 CP 1. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage: ⦁ einfache Sachverhalte in der Sprache der Mathematik zu formulieren (Modellbildungskompetenz) ⦁ mathematische Argumentationen kritisch zu reflektieren ⦁ sicher mit Termen, (Un-)Gleichungen und Funktionen umzugehen ⦁ die Grundbegriffe der Analysis wie Konvergenz, Stetigkeit, Differenzierbarkeit auf andere Bereiche anzuwenden

Lehrinhalte

Grundlegende Konzepte, Methoden und numerische Verfahren der eindimensionalen Analysis für die folgenden Themengebiete: ⦁ Logische Grundlagen und Beweisverfahren, insbesondere vollständige Induktion ⦁ Folgen und Reihen ⦁ Funktionen und Modelle ⦁ Interpolation und Approximation (Polynominterpolation mittels dividierter Differenzen, Horner-Schema, ...) ⦁ Differentiation und ihre Anwendung (Differentiationsregeln, Fehlerrechnung, Näherungsrechnung, NewtonVerfahren, Taylor-Reihen,) ⦁ Integration und ihre Anwendung

Voraussetzungen zur Teilnahme

keine

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

James Stewart, Calculus, Cengage Learning, Internatioanl Metric Edition ISBN 9780495383628}

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Edda Eich-Soellner zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 89 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

90

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 4 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

102 Lineare Algebra (Linear Algebra) 07 Lineare Algebra

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

MA1b Pflicht

4 SWS 2SU 2Ü

5 CP 1. Sem.

Lernziele

Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Begriffe, Methoden und Resultate der linearen Algebra und sind in der Lage diese auf praktische Beispiele anzuwenden.

Lehrinhalte

Es werden die folgenden Standardthemen der linearen Algebra behandelt: ⦁ Vektorräume ⦁ lineare Abbildungen ⦁ lineare Gleichungssysteme ⦁ Skalarprodukt ⦁ Projektionen und Least Squares ⦁ Determinanten ⦁ Eigenwerte ⦁ Wichtige Faktorisierungen von Matrizen (LU-Zerlegung, QR-Zerlegung, -Diagonalisierung)

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Gilbert Strang, Introduction to Linear Algebra, Wellesley-Cambridge Press

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Joseph Hörwick zent(in)

Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 90 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

90

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 5 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

103 Physik (Physics) 08

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

PHY Pflicht

4 SWS 4SU

5 CP 1. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage: ⦁ die physikalischen Zusammenhänge bei komplexen technischen Problemen zu verstehen ⦁ physikalische Problemstellungen mathematisch zu formulieren ⦁ mathematische Lösungen von physikalischen Problemstellungen physikalisch zu interpretieren Darüber hinaus erlangen die Studierenden elementare Kenntnisse über die Bedeutung von Messungen von physikalischen Größen und ihren Messunsicherheiten und die grundlegende Einsicht, dass physikalische Gesetze die Grundlage der gesamten Technik darstellen

Lehrinhalte

Zentrale Grundbegriffe und Erhaltungssätze der Physik Mechanik: Kinematik und Dynamik der Punktmechanik Gravitation, Schwingungen und Wellen: Schwingungsgleichung und Lösung, Grundlagen der Entstehung und Ausbreitung von Wellen, geometrische Optik und Wellenoptik.

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 60 Std. SU / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Physik: Lehr- und Übungsbuch von Douglas C. Giancoli Skript, Aufgabensammlung

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Sabine Tornow zent(in)

Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 91 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

60-90

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 6 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

104 Softwareentwicklung 1 (Software Development 1) 07

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

SE1 Pflicht

6 SWS 4SU 2Pr

8 CP 1. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage: ⦁ einfache algorithmische Problemstellungen mit einer objektorientierten Programmiersprache umzusetzen ⦁ eine Problemstellung zu analysieren, die zur Lösung erforderlichen Schritte zu identifizieren, diese Schritte zu verbalisieren, geeignete Konstrukte auszuwählen und syntaktisch als auch semantisch korrekt umsetzen

Lehrinhalte

Grundlegende Konzepte der prozeduralen und objektorientierten Programmierung auf der Basis einer aktuellen, allgemein verfügbaren Programmiersprache. Im Einzelnen werden behandelt: ⦁ Arithmetische Ausdrücke und Variablen ⦁ Kontrollstrukturen ⦁ Klassen und Methoden ⦁ Arrays ⦁ Strings und Textzeichen ⦁ Vererbung ⦁ Exception Handling

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 60 Std. SU + 30 Std. Pr / Eigenstudium: 150 Std. = 240 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Schiedermeier: Programmieren mit Java, Pearson Education 2004, ISBN 3-8273-7116-3

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Reinhard Schiedermeier zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 92 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

90

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 7 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

105 Wahlpflichtfach 1 Modulgruppe Schlüsselqualifikationen (Elective Module 1 Key 04 Skills)

Lernziele

Lernziele gemäß der Modulbeschreibungen.

Lehrinhalte

FK 04: ⦁ Recht 1 (Modul Nr. WP 1531) ⦁ BWL 1 (Modul Nr. WP 1532)* ⦁ Projekttechnik (Modul Nr. WP 1533)

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP1 Wahlpfl

2 SWS 2Pj

2 CP 1. Sem.

* nicht zusammen mit Betriebswirtschaft 1 (Modul Nr. WP 1537) aus WP2 (Schlüsselqualifikationen) wählbar. In der Modulgruppe Wahlpflichtfach Schlüsselqualifikationen werden in einem unregelmäßigen Turnus folgende Wahlpflichtfächer angeboten. Modulbeschreibungen siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge". Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Aufwand gemäß Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge"

Sprache

deutsch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Verantwortliche siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge" zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht 1

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 93 von 191

Siehe Modulbeschreibungen im Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 8 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

106 Einführung in die Geotelematik (Introduction into Geotelematics) 08

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

EGT Pflicht

2 SWS 1SU 1Ü

3 CP 1. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage: ⦁ grundlegende Koordinatenberechnungen durchzuführen ⦁ Geodaten in ihrer Erfassung, ihrer Genauigkeit und ihrem Geobezug einzuschätzen Darüber hinaus erlangen die Studierenden Kenntnisse über grundlegende Navigations- und Telematikansätze, die in aktuellen Projekten realisiert sind

Lehrinhalte

⦁ Geobezugssysteme für Lage und Höhe ⦁ Geodaten und deren Erfassung ⦁ Kennenlernen verschiedener Koordinatenberechnungen inkl. Genauigkeitsmaße ⦁ Telematikverfahren ⦁ Beispiele aus der Telematik ⦁ Sensoren in der Navigation ⦁ Beispiele aus Radio-, Koppel- und integrierter Navigation

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 15 Std. SU + 15 Std. Ü / Eigenstudium: 60 Std. = 90 Std.

Sprache

deutsch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr.-Ing. Carola Tiede zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 94 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

60

60

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 9 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

201 Diskrete Mathematik (Discrete Mathematics) 08

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

MA2 Pflicht

4 SWS 4SU

5 CP 2. Sem.

Lernziele

Die Studierenden beherrschen die Standardthemen, wichtigste Begriffe und Sätze aus dem Bereich der diskreten Mathematik und sind in der Lage dieses Wissen auf praktische Probleme anzuwenden.

Lehrinhalte

Es sollen jeweils kurze Einführungen in die nachfolgend angegebenen Gebiete gebracht werden: ⦁ Zahlenmengen, insbesondere komplexe Zahlen ⦁ Kombinatorik ⦁ Zahlentheorie ⦁ Codierung ⦁ Kryptographie ⦁ Graphentheorie ⦁ Rekursionen und Differenzengleichungen ⦁ Wahrscheinlichkeitstheorie

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 60 Std. SU / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Albrecht Beutelspacher, Diskrete Mathematik für Einsteiger, Vieweg Gerald und Susanne Teschl, Mathematik für Informatiker, Springer

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Sabine Tornow zent(in)

Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 95 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

90

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 10 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

202 Parameterschätzung und Geobezugssysteme (Parameter Estimation & Geodetic 08 Reference Systems)

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

PSG Pflicht

6 SWS 3SU 3Ü

9 CP 2. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage: ⦁ die Methode der kleinsten Quadrate zur Schätzung von Parametern von funktionalen Modellen und überschüssigen Beobachtungen einzusetzen ⦁ die Ergebnisse des Schätzprozesses zu beurteilen Darüber hinaus beherrschen die Studierenden die Grundlagen für den Raumbezug in Ortungs- und Navigationssystemen.

Lehrinhalte

⦁ Einführung in die Parameterschätzung ⦁ Varianzfortpflanzung ⦁ Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen ⦁ Beurteilung der Genauigkeit ⦁ Zuverlässigkeit und Suche grober Fehler ⦁ Referenzrahmen für die Navigation ⦁ Geodätische Bezugssysteme ⦁ Geodätisches Datum ⦁ Koordinaten in ellipsoidischen Bezugssystemen ⦁ Koordinatentransformationen ⦁ GK und UTM Koordinaten ⦁ Höhendefinitionen

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Lineare Algebra, Analysis, Softwareentwicklung 1

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 45 Std. SU + 45 Std. Ü / Eigenstudium: 180 Std. = 270 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Niemeier, W.: Ausgleichungsrechnung, 2001, de Gruyter-Verlag

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr.-Ing. Carola Tiede zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 96 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

90-150

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 11 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

203 Softwareentwicklung 2 (Software Development 2) 07

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

SE2 Pflicht

6 SWS 4SU 2Pr

8 CP 2. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage theoretisch erfasste Verfahren, Methoden und Algorithmen in lauffähige und effiziente Software umzusetzen, die Lösungen angemessen zu testen, sowie strukturelle Schwachstellen zu erkennen und zu beseitigen. Sie haben Kenntnis der grundlegenden Datenstrukturen, können einfache Datenstrukturen selbst implementieren und vorhandene Klassen aus etablierten Klassenbibliotheken und Frameworls zielgerichtet zur Lösung von komplexeren Problemstellungen einsetzen. Sie haben einen ersten Eindruck vom Komplexitätsbegriff und können die Tragweite von Tests abschätzen. Die Studierenden bilden Verständnis dafür aus, dass technisches Funktionieren nicht ausreicht, denn die entwickelten Lösungen müssen modular, flexibel und kompakt strukturiert sein.

Lehrinhalte

Aufbauend auf dem ersten Teil der Vorlesung werden weitere Konzepte gelehrt, die zur Entwicklung nicht-trivialer Programe erforderlich sind. Dabei werden unter anderem behandelt: ⦁ Ein- und Ausgabe ⦁ Collections ⦁ Rekursion ⦁ Such- und Sortieralgorithmen ⦁ Nebenläufigkeit ⦁ Netzwerkprogrammierung ⦁ Typparameter (Generics)

Voraussetzungen zur Teilnahme

Modul: Softwareentwicklung 1

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 60 Std. SU + 30 Std. Pr / Eigenstudium: 150 Std. = 240 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Schiedermeier: Programmieren mit Java, Pearson Education 2004, ISBN 3-8273-7116-3

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Reinhard Schiedermeier zent(in)

Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 97 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

90

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 12 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

204 Statistik (Statistics) 08

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

STAT Pflicht

2 SWS 2SU

3 CP 2. Sem.

Lernziele

Die Studierenden erlangen Kenntnis des Begriffes der Zufallsvariable für geodätische Messgrößen und sind in der Lage: ⦁ mathematische Statistik für die Schätzung von Parametern und deren Wahrscheinlichkeiten aus Beobachtungsreihen zu nutzen ⦁ Genauigkeitsmaße zu berechnen, Varianzen für Funktionen der Messgrößen fortzuführen und statistische Tests zur Überprüfung von Hypothesen auszuführen

Lehrinhalte

⦁ Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung ⦁ Normalverteilung ⦁ Theorie der Messfehler ⦁ Beobachtungen als normalverteilte Zufallsgrößen ⦁ Varianz, Standardabweichung, Kovarianz, Korrelation ⦁ Stichproben, Parameterschätzung ⦁ arithmetisches Mittel, Beobachtungsgewichte ⦁ Varianzfortpflanzungsgesetz ⦁ Stichprobenverteilungen ⦁ Signifikanz- und Hypothesentests

Voraussetzungen zur Teilnahme

Lineare Algebra, Analysis

Querverbindungen

Modul: Parameterschätzung und Geobezugssysteme

Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU / Eigenstudium: 60 Std. = 90 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Sachs, L.: Statistische Methoden

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr.-Ing. Georg Lother zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 98 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

60-90

60

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 13 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

205 Allgemeinwissenschaften (General Science) 013

Lernziele

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

AW Wahlpfl

4 SWS 4Pj

4 CP 2. Sem.

Lernziele gemäß Modulkatalog der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Das Fächerangebot ist in drei "Säulen" organisiert: ⦁ Kulturelle Kompetenz Motto: Fit für den gesellschaftlichen Diskurs. Studierenden soll ein wissenschaftlich fundierter Zugang zu kulturell relevanten Themenbereichen eröffnet werden. Die Kritikfähigkeit gegenüber den Bedingungen und der Dynamik des gesellschaftlichen Wandels soll geschärft werden. ⦁ Schlüsselqualifikationen Motto: Fit für den Berufseinstieg und den Berufsalltag machen und keineswegs nur berufsrelevante - "soft skills" vermitteln. ⦁ Internationale Kompetenz Motto: Fit für die Globalisierung: Studierende sollen hierdurch Ihre Chancen verbessern, ihre Fachkompetenz auch international sinnvoll einzusetzen.

Lehrinhalte

Lehrinhalte gemäß Modulkatalog der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien. http://www.gs.hm.edu/mein_studium/vorlesungsplaene/Index.de.html

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Aufwand gemäß Modulkatalog der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien.

Sprache

ggf. Fremdsprache

Literatur Verantwortliche(r)/Do Alle ProfessorInnen der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Leistungsnachweis nach Maßgabe FK Studium Generale

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 99 von 191

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 14 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

Kürzel M.-Typ

301 Algorithmen und Datenstrukturen 1 (Algorithms and Data Structures 1) 07

SWS SU/Ü/Pr/Pj

AL DS 1 4 SWS Pflicht 2SU 2Pr

ECTS Sem. 5 CP 3. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage die Qualität von Datenstrukturen und Algorithmen einzuschätzen und ihre Implementierung in einem Programm umzusetzen. Durch das Praktikum wird Sicherheit im Umgang mit objektorientierten Entwicklungsmethoden und Standardbibliotheken erworben sowie Teamarbeit geübt.

Lehrinhalte

Es werden die abstrakten linearen und hierarchischen Datentypen, die Komplexität ihrer Operationen, Implementierungs- möglichkeiten und Anwendungen behandelt. Im Einzelnen sind dies: ⦁ Lineare Datenstrukturen (z.B. lineare Listen, sortierte Listen, eingeschränkte lineare Strukturen) ⦁ Hierarchische Datenstrukturen (z.B. k-näre Bäume, binäre Suchbäume, Heaps) zusammen mit den jeweiligen Operationen (z.B. erzeugen, einfügen, löschen, suchen) und Einsatzmöglichkeiten.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Vertrautheit mit objektorientierter Programmierung (Software-Entwicklung I und II) Kenntnis der wichtigsten Folgen und Reihen (Analysis)

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Eines der Standardlehrbücher über Algorithmen und Datenstrukturen, z.B.: ⦁ Nikolaus Wirth, Algorithmen und Datenstrukturen, Teubner Verlag. ⦁ Robert Sedgewick, Algorithmen in C++, Addison-Wesley Longman. ⦁ Brassard/Bratley, Fundamentals of Algorithms, Prentice Hall

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Max Fischer zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 100 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

90

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 15 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

302 Geodatenbanken (GeoDatabaseSystems) 08

Lernziele

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

GDB Pflicht

4 SWS 2SU 2Pr

5 CP 3. Sem.

Die Studierenden erlangen: ⦁ ein Grundverständnis für Aufgaben und Rollen von Datenbanksystemen in komplexen Informationssystemen ⦁ Kenntnisse und Erfahrungen für den Entwurf und die Realisierung von Datenbanken ⦁ die Fähigkeit zum praktischen Umgang mit Datenbanksystemen unter Einsatz von gängigen Datenbankzugriffen Die Studierenden sind in der Lage die Prinzipien eines relationalen Datenbanksystems mit raumbezogenen Inhalten zu erkennen und zu verstehen, um damit für konkrete Anwendungen, unter Einsatz von gängigen Datenbankzugriffen, einen Datenbankentwurf zu erstellen.

Lehrinhalte

⦁ Grundlegende Konzepte und Architekturen ⦁ Normalformenlehre / ER-Modell ⦁ Datenbankmodellierung/Datenbandesign ⦁ Datenbankzugriffe mit SQL und Spatial SQL (GeoSQL) ⦁ Datenbanken und Web-Anwendungen/Programmierung ⦁ Integrität und Trigger ⦁ Grundlagen von Transaktionen und Recovery ⦁ Speicherkonzepte räumlicher Daten in Datenbanksystemen ⦁ Räumliche Datentypen und räumliche Operatoren in Datenbanksystemen

Voraussetzungen zur Teilnahme

Modul: Softwareentwicklung 1

Querverbindungen

Geoinformatik

Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Skript zur Vorlesung Schicker: Datenbanken und SQL, Springer Vieweg, 2013. Brinkhof: Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis. Wichmann Verlag, Heidelberg, 2005.

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr.-Ing. Rolf Klauer zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 101 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

60-90

60

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 16 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

303 Geoinformatik (Geoinformatics) 08

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

GI Pflicht

4 SWS 2SU 2Ü

5 CP 3. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage: ⦁ IT-Grundlagen, Datenstrukturen und Methoden zum Aufbau von GIS und zur Modellierung von Geoinformation in IT-Systemen einzusetzen. ⦁ die wichtigsten Problemstellungen der Geoinformatik einzuordnen und die GIS-Methoden mit einem Softwareprodukt einzusetzen.

Lehrinhalte

Einführung in die Geoinformatik: ⦁ Begriffsbestimmungen, Taxonomie ⦁ Datenstrukturen für Geodaten ⦁ Geoobjekte zur Abstraktion raumbezogener Entitäten ⦁ Entwurf von Geo-Datenmodellen und Notation in UML ⦁ Logischer Entwurf von Geo-Datenmodellen (Beispiele) ⦁ Raumbezug, Geokodierung ⦁ Erfassungsmethoden für Geodaten (Spatial Data) ⦁ Datenquellen für Geobasisdaten und Fachdaten ⦁ Qualitätsmerkmale für Geodaten ⦁ Grundzüge geometrischer Algorithmen ⦁ Geoprocessingmethoden (Selektion, Analyse) ⦁ Reporterstellung mit Geodaten

Voraussetzungen zur Teilnahme

Modul: Softwareentwicklung 1

Querverbindungen

Geodatenerfassung, Planung, Kataster, Geoinformationssysteme, Geodatenbanken

Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Lother, G.: Vorlesungsskriptum Geoinformatik

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr.-Ing. Georg Lother zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 102 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

60-90

60

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 17 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

304 Satellitenpositionierung I (Satellite Positioning I) 08 Grundlagen

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

SP1 Pflicht

4 SWS 2SU 2Ü

5 CP 3. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage Messungen mit Satellitenempfängern zu planen, durchzuführen und auszuwerten und beherrschen die Grundlagen und Fehlerquellen von Satellitenmessverfahren.

Lehrinhalte

Einführung inGrundlagen der globalen Navigationssysteme mit Satelliten (GNSS): ⦁ Systemkomponenten der GNSS (GPS, GALILEO, GLONASS, BDS) ⦁ Signalstrukturen der Systeme ⦁ Zeit- und Referenzsysteme ⦁ Beobachtungsgleichungen ⦁ Differenzbildung und Linearkombination ⦁ Satellitenbahnen ⦁ Fehlerquellen (Atmosphärische Einflüsse, Multipath, Antennenzentren, etc.) ⦁ Auswertungestrategien ⦁ Referenzstationen und Dienste ⦁ Hardware, Software und Datenformate

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Physik, Einführung in die Geotelematik , Parameterschätzung und Geobezugssysteme

Querverbindungen

Satellitenpositionierung II, Geosensornetzwerke, Vertiefung Navigation, Multisensor Navigation

Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Bauer, M.: Vermessung und Ortung mit Satelliten

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hübner, Prof. Dr.-Ing. Carola Tiede zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 103 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

60-120

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 18 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

GN

305 Navigation (Navigation) 08

NAV Pflicht

4 SWS 2SU 2Ü

5 CP 3. Sem.

Lernziele

Die Studierenden erlangen Kenntnis über grundlegende Navigationsverfahren, Berechnungsansätze in der Navigation und gängige Navigationssensorik und sind in der Lage die Verwendungsmöglichkeiten und das Genauigkeitspotenzial verschiedener Navigationssensorik zu beurteilen.

Lehrinhalte

Koordinatenrahmen in der Navigation, Transformation inkl. Parameterbestimmung über vermittelnde Ausgleichung Navigation mit magnetischen Sensoren Inertialnavigation: Sensorik und Positionsberechnung mittels Strap Down Koppelnavigation: Sensorik und Positionsberechnung terrestrische Radionavigationssysteme: Sensorik, Berechnung, Messung anhand eines UWB Integrierte Navigation: Kalman Filter und verschiedene Datenfusionsansätze

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Physik, Satellitenpositionierung I, Einführung in die Geotelematik, Parameterschätzung und Geobezugssysteme

Querverbindungen

Satellitenpositionierung, Geoinformationssysteme

Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Wendel, J.: Integrierte Navigationssysteme, Oldenbourg, Verlag München, Wien 2007 Hofmann-Wellenhof et al.: Navigation, Springer Wien New York, 2008

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr.-Ing. Carola Tiede zent(in)

Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 104 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

60-120

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 19 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

306 Netzwerke I (Computer Networks I) 07

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

NW1 Pflicht

4 SWS 2SU 2Pr

5 CP 3. Sem.

Lernziele

Die Studierenden beherrschen die Fachbegriffe und Prinzipien der Netzwerktechnik und Protokolle und sind in der Lage: ⦁ bestehende Netze zu analysieren ⦁ Netzwerke zu planen, aufzubauen, zu betreiben und zu managen ⦁ Netzwerkanwendungen und -dienste zu entwickeln ⦁ Mitschnitte der Netzwerkkommunikation zu erstellen und zu analysieren

Lehrinhalte

⦁ Grundlagen und Grundbegriffe der Netzwerk- und Übertragungstechnik ⦁ Netzwerktopologien und -klassen ⦁ Kommunikationsformen ⦁ Normen und Spezifikationen ⦁ Schichtenmodelle und Protokolle ⦁ Aufbau von Netzen, Verkabelung, passive und aktive Netzkomponenten ⦁ Typische Protokolle auf Anwendungsschicht (z.B. HTTP, SMTP, DNS) und deren Einsatzgebiet und Funktionsweise ⦁ Programmierung von Netzwerkanwendungen (z.B. Socket-Programmierung) ⦁ Verbindungsorientierte und verbindungslose Transportprotokolle (UDP, TCP) ⦁ Mechanismen zur zuverlässigen Datenübertragung ⦁ Techniken zur Datenfluss- und Lastkontrolle ⦁ Routingalgorithmen und -protokolle ⦁ Internet Protokoll (IP) Version 4 und 6 ⦁ Behandlung ausgewählter Themen und Entwicklungen

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Softwareentwicklung 1 und 2

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

James F. Kurose, Keith W. Ross. Computernetzwerke: Der Top-Down Ansatz. Pearson Studium, 2012; Andrew S. Tanenbaum, Computernetze, Pearson Studium; Peter Mandl, Andreas Bakomenko, Johannes Weiß, Grundkurs Datenkommunikation: TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards. Vieweg+Teubner Verlag; Gerhard Lienemann, Dirk Larisch, TCP/IP – Grundlagen und Praxis: Protokolle, Routing, Dienste, Sicherheit. Heise Medien Verlag; Erich Stein, Rechnernetze und Internet, Hanser Verlag

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Alf Zugenmaier zent(in)

Modulkatalog: Seite 105 von 191

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 20 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

306 Netzwerke I (Computer Networks I) 07

Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 106 von 191

Zulassungsv. TN LN

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

NW1 Pflicht

4 SWS 2SU 2Pr

5 CP 3. Sem.

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

90

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 21 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

401 Grundlagen der Nachrichtenübertragung (Fundamentals of Communication 04 Systems)

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

NÜ Pflicht

6 SWS 4SU 2Pr

8 CP 4. Sem.

Lernziele

Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis: ⦁ nachrichtentechnischer analoger und digitaler Signale und Systeme ⦁ digitaler Signalübertragung im Basisband sowie analoger und digitaler Modulationsverfahren Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Nachrichtenübertragung.

Lehrinhalte

⦁ Nachrichtentechnische Signale: ⦁ Beschreibung analoger Signale im Zeit- und Frequenzbereich: Fouriertransformation, aperiodische und periodische Signale, Abtasttheorem, ⦁ Beschreibung zeitdiskreter Signale: z-Transformation ⦁ Analoge Systeme: Beschreibung im Zeit- und Frequenzbereich: Übertragungsfunktion, Stoßantwort, lineare Verzerrungen ⦁ Digitale Systeme: Beschreibung im Zeit- und Bildbereich: Übertragungsfunktion, Stoßantwort, PN-Diagramm, Grundstrukturen Digitaler Filter ⦁ Einführung in die Informationstheorie: Nachrichtenübertragungssysteme, Informationsgehalt, Kanalkapazität, Multiplexverfahren ⦁ Signalübertragung im Basisband: Bandbreitebedarf und Störfestigkeit bei digitaler Übertragung ⦁ Signalübertragung durch Modulation: Grundlagen analoger und digitaler Modulationsverfahren ⦁ Praktikum

Voraussetzungen zur Teilnahme

Physik, Analysis, Lineare Algebra

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 60 Std. SU + 30 Std. Pr / Eigenstudium: 150 Std. = 240 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Ohm, Jens-Rainer; Lüke, Hans Dieter: Signalübertragung: Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme. Kreß, Dieter; Kaufhold, Benno: Signale und Systeme verstehen und vertiefen. Herter, E.; Lörcher, W.: Nachrichtentechnik: Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung. Lochmann, Dietmar: Digitale Nachrichtentechnik: Signale, Codierung, Übertragungssysteme, Netze. Mäusl, Rudolf; Göbel, Jürgen: Analoge und digitale Modulationsverfahren. Basisband und Trägermodulation.

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Thomas Michael zent(in)

Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 107 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

90-150

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 22 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

402 Geosensornetzwerke (Geosensor Networks) 08

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

GSN Pflicht

4 SWS 2SU 2Ü

5 CP 4. Sem.

Lernziele

Die Studierenden beherrschen die Fachbegriffe und haben Kenntnis über die Prinzipien von Geosensornetzwerke. Sie sind in der Lage: ⦁ bestehende Geosensornetze zu analysieren ⦁ Planung, Aufbau, Betrieb und Management von Geosensornetzen durch zu führen

Lehrinhalte

⦁ Grundlagen und Grundbegriffe von Geosensornetzwerken ⦁ Kommunikationsformen und Datenmanagement ⦁ Positionierungs- und Lokalisierungsverfahren ⦁ (Geo-)Sensorik und Sensorfusion ⦁ Behandlung ausgewählter Themen und Entwicklungen ⦁ Praktische Anwendungen und Projektarbeit

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Einführung in die Geotelematik, Parameterschätzung und Geobezugssysteme, Softwareentwicklung 1 und 2

Querverbindungen

Satellitenpositionierung I und II, Navigation, Parameterschätzung und Geobezugssysteme, Geodatenbanken, Netzwerke I

Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Kahmen, H.: Vermessungskunde Schlemmer, H.: Grundlagen der Sensorik Sohraby et al.: Wireless Sensor Networks –Technology, Protocols and Applications

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr.-Ing. Jens Czaja zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 108 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

60-120

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 23 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

403 Fernerkundung (Remote Sensing) 08

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

FE Pflicht

4 SWS 2SU 2Ü

5 CP 4. Sem.

Lernziele

Die Studierenden beherrschen die physikalischen Grundlagen und Methoden zur Klassifikation von Fernerkundungsdaten. Sie sind in der Lage die wichtigsten Problemstellungen der Fernerkundung zu klassifizieren und im Team zusammen zu arbeiten.

Lehrinhalte

Einführung in die Grundlagen der Fernerkundung: ⦁ Physikalische Grundlagen ⦁ Flugzeug- und satellitengestützte Sensorsysteme ⦁ Georeferenzierung von Fernerkundungsdaten ⦁ Verarbeitung von Fernerkundungsdaten mit Methoden der digitalen Bildverarbeitung ⦁ Grundlagen der Klassifikation

Voraussetzungen zur Teilnahme

Lineare Algebra, Analysis, Parameterschätzung und Geobezugssysteme

Querverbindungen

Digitale Geländemodelle, GIS

Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur

Lillesand, T.M., Kiefer, R.W., Chipmonn, J.W. (2008): Remote sensing and Image Interpretation. 6. Edition, Wiley.

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr.-Ing. Peter Krzystek zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 109 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

60-120

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 24 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

404 Satellitenpositionierung II (Satellite Positioning II) 08 Anwendungen

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

SP2 Pflicht

4 SWS 2SU 2Ü

5 CP 4. Sem.

Lernziele

Die Studierenden erlangen Kenntnis über die Referenzsysteme und Anwendungen von globalen Navigationssystemen mit Satelliten (GNSS). Sie sind in der Lage Messergebnisse in Anwendungen fachgerecht umzusetzen.

Lehrinhalte

⦁ Projektplanung ⦁ Qualitätsmaße und erreichbare Genauigkeiten ⦁ Zeit- und Koordinatensysteme ⦁ globale und regionale Referenzsysteme ⦁ Überführung von GNSS-Daten in Landeskoordinatensysteme ⦁ Höhenbestimmung (NHN, NN) ⦁ Referenzstationsnetze und Dienste (Netz-RTK) ⦁ Kombination von GNSS mit anderen Sensoren ⦁ Gemeinsame Auswertung von terrestrischen Messungen und Satellitenbeobachtungen ⦁ Telematik ⦁ Produkte internationaler Organisationen ⦁ Beispiele für Anwendungen

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Satellitenpositionierung I (Grundlagen), Ausgleichungsrechnung (GS), Parameterschätzung und Geobezugssysteme (GN)

Querverbindungen

Geosensornetzwerke, Multisensor Navigation

Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Bauer, M.: Vermessung und Ortung mit Satelliten

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hübner, Prof. Dr.-Ing. Carola Tiede zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 110 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

60-120

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 25 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

405 Vertiefung Navigation (Advanced Navigation) 08

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

NAV2 Pflicht

4 SWS 2SU 2Ü

5 CP 4. Sem.

Lernziele

Die Studierenden beherrschen Auswerteverfahren in der Navigation, in der Inertialnavigation. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Indoor Navigation und über vertiefte Kenntnisse der Satellitennavigation im Bereich von SBAS und C/A- Code Receivern.

Lehrinhalte

⦁ Einführung Indoor Navigation, Beispielanwendungen, verwendbare Sensoren sowie Funktionsprinzip ⦁ EGNOS, Applikationen zu EGNOS, Genauigkeitstests von EGNOS ⦁ Ausreißerdetektion und Qualitätsbeurteilung von Positionslösungen ⦁ Verschiedene Ansätze des Kalman-Filters (linearisiertes, erweitertes, Sigma-Point Kalman Filter) und Smoothers sowie Ansätze für Sonderfälle, Eigenschaften und Vorteile/Nachteile ⦁ Zustandsschätzung für den allgemeinen Fall sowie für Sonderfälle ⦁ Vorstellung von Inertialsensorik sowie inertiale Navigationssysteme ⦁ Strapdown Algorithmik ⦁ INS Fehlercharakteristik und -analyse

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Navigation, Satellitenpositionierung I und II, Parameterschätzung und Geobezugssysteme

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Gelb, A.: Applied Optimal Estimation, The MIT Press, Eleventh Printing, Cambridge, Massachusetts, and London, England, 1989 Wendel, J.: Integrierte Navigationssysteme, Oldenbourg, Verlag München, Wien 2007 Hofmann-Wellenhof et al.: GNSS, Springer Wien New York, 2008 Titterton / Weston: Strapdown Inertial Navigation Technology, 2nd Edition / IEE Radar SeriesWien New York, 2008

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr.-Ing. Carola Tiede zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 111 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

60-120

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 26 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

406 Wahlpflichtfach 2 Modulgruppe Schlüsselqualifikationen (Elective Module 2 Key 07 Skills)

Lernziele

Lernziele gemäß der Modulbeschreibungen.

Lehrinhalte

FK 07: ⦁ Management von IT-Projekten (Modul Nr. WP 1535) ⦁ Technical Writing (Modul Nr. WP 1536)

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP2 Wahlpfl

4 SWS 4Pj

5 CP 4. Sem.

FK08: ⦁ Betriebswirtschaft 1 (Modul Nr. WP 1537)* * nicht zusammen mit BWL 1 (Modul Nr. WP 1532) aus WP1 (Schlüsselqualifikationen) wählbar. In der Modulgruppe Wahlpflichtfach 2 Schlüsselqualifikationen werden in einem unregelmäßigen Turnus folgende Wahlpflichtfächer angeboten. Modulbeschreibungen siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge". Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Aufwand gemäß Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Sprache

deutsch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Verantwortliche siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge" zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Siehe Modulbeschreibungen im Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Modulkatalog: Seite 112 von 191

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 27 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

GN

501 Kolloquium (Colloquium) 0478

KOL Pflicht

4 SWS 4SU

3 CP 5. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage: ⦁ Inhalte selbständig auszuarbeiten ⦁ Ergebnisse adäquat vor einem Fachpublikum zu präsentieren

Lehrinhalte

Praxisbegleitendes Seminar 4 SWS Block - Referate zu Themen aus der praktischen Ausbildung.

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Eigenstudium: Vorbereitung des Berichts/Referats = 90 Std.

Sprache

deutsch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Praktikantenbeauftragte(r) GN zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 113 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Bericht und Referat

15-30

15

Erteilung des Prädikats "mit Erfolg abgelegt" (m. E. a.).

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 28 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

502 Projektstudium Navigation (Project Study Navigation) 08

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

PrOJ NAV Pflicht

4 SWS 4Pj

5 CP 5. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage: ⦁ sich in neue Aufgabenstellungen einzuarbeiten ⦁ ihr Fachwissen in das gestellte Projekt einzubringen ⦁ von den Kenntnissen der Teammitglieder gemeinsam im Team zu profitieren

Lehrinhalte

In wechselnden Themenstellungen werden kleine Projekte aus dem Bereich der mobilen Robotik und Navigation realisiert. Hierzu stehen mehrere Sensoren (u.a. Kameras, GPS, IMUs), sowie eine mobile Roboterplattform zur Verfügung. Themenschwerpunkte sind: • das Ansteuern der zur Verfügung gestellten Sensoren und der mobilen Roboterplattform • das Archivieren der Daten über einen zur Verfügung gestellten Datenbankserver • das Synchronisieren und Visualisieren der Daten Die Implementierung findet in C/C++ , Java und Matlab statt. Der Datenaustausch zwischen diesen Programmiersprachen ist somit ebenfalls Bestandteil des Projektstudiums.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Vertiefung Navigation, Softwareentwicklung 1 und 2

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 60 Std. Pj / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur

Amanda Whitbrook: Programming Mobile Robots with Aria and Player, Springer 2010 Themenspezifische Literatur abhängig vom konkreten Projekt

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Thomas Abmayr zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Projektarbeit* Referat*

,6 15-30

20

,4

*Bei Note "nicht ausreichend" in einer Prüfungsleistung wird die Modulendnote "nicht ausreichend" erteilt (vgl. SPO Anlage 1, Punkt 3). Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 114 von 191

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 29 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

503 Praxissemester (Placement Semester) 08

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

PS GN Pflicht

5 SWS 5Pr

22 CP 5. Sem.

Lernziele

Die Studierenden erlangen Einblick in den Ablauf von Projekten aus den Bereichen Telematik und Navigation. Sie sind in der Lage: ⦁ aktiv und eigenverantwortlich an den Projekten mitzuwirken ⦁ gewinnbringend im Team zu arbeiten

Lehrinhalte

Ingenieurnahe Tätigkeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Projekten aus Bereichen der Luft- und Raumfahrt, der Satellitennavigation, von Automobilherstellern, Mobilfunkanbietern oder anderen geeigneten Ausbildungsstellen in den Bereichen der Telematik und Navigation.

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

20 Wochen á 5 Tage

Sprache

deutsch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Praktikantenbeauftragte(r) GN zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Einreichung des Praktikumszeugnisses beim Prüfungsamt.

Modulkatalog: Seite 115 von 191

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 30 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

Kürzel M.-Typ

601 Computergraphik und Bildverarbeitung (Computer Graphics and Image Processing) CG BV 07 Pflicht

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

4 SWS 2SU 2Pr

5 CP 6. Sem.

Lernziele

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Abläufe und Algorithmen in der Rendering Pipeline der Computergrafik und in der Verarbeitungskette der Bildverarbeitung. Sie sind in der Lage die wichtigsten Problemstellungen der Computergrafik und Bildverarbeitung zu klassifizieren und einfache Programme zu deren Lösung im Team zu entwickeln.

Lehrinhalte

Anwendungen von und Zusammenhang zwischen Computergrafik und Bildverarbeitung. Einführung in die Grundlagen der Computergrafik: ⦁ Die Rendering Pipeline ⦁ Geometrische Modellierung ⦁ Koordinatensysteme und Transformationen ⦁ Beleuchtung und Schattierung ⦁ Texture Mapping Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung: ⦁ Digitalisierung und Abtasttheorem ⦁ Grauton- und Farbbilder (Farbmodelle), Bildfolgen ⦁ Punktoperationen (Skalierung, Äquidensiten, Ebnen) ⦁ Filter im Orts- und Frequenzbereich ⦁ Merkmalsextraktion ⦁ Bildsegmentierung und Klassifikation

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Softwareentwicklung 1 und 2

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 SU + 30 Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur

A. Nischwitz, M. Fischer, G. Socher, P. Haberäcker: Computergrafik und Bildverarbeitung, Vieweg-Teubner, aktuelle Ausgabe D.Shreiner et.al.:OpenGL Programming Guide, Addison Wesley, aktuelle Ausgabe R.J. Rost: OpenGL Shading Language, Addison Wesley, aktuelle Ausgabe R.S. Wright et al.: OpenGL SuperBible, Addison Wesley, aktuelle Ausgabe.

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Alfred Nischwitz zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 116 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

90

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 31 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

602 Digital Signal Processing (Digital Signal Processing) 04

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

DSP Pflicht

4 SWS 3SU 1Pr

5 CP 6. Sem.

Lernziele

Students will master the basic analytical methods of digital signal processing, in particular the analysis and design of discrete-time systems (filters) in the time and frequency domain and the application of the Discrete Fourier Transform (FFT / DFT). Students will learn and master the standard methods of design and implementation of digital filters. For specific tasks and certain constraints (e.g. technology issues), the students are able to select and to synthesize appropriate filter structures by using numerical tools, such as. In addition, students can implement simple signal processing algorithms on a Signal Processor by means of a "C" language-based development environment.

Lehrinhalte

⦁ Analysis of discrete-time signals and systems in time and frequency domain, sampling and reconstruction, DFT / FFT, difference equation, discrete convolution, z-transform, stability and complexity considerations ⦁ Specific applications of the DFT / FFT (short-term DFT, spectrogram, effects of different window functions) ⦁ Design of Digital FIR and IIR filter (standard design methods, bilinear transform, realization structures for minimized computational effort or for robustness against numerical errors, IIR realization in the “2nd order sections”-form) ⦁ Special filters (allpass filter, differentiator, Hilbert filter, Nyquist filter) ⦁ Basics of sample rate conversion (interpolation, decimation).

Voraussetzungen zur Teilnahme

Fundamentals of Communication Systems, Programming skills C and/or Matlab, Software Development

Querverbindungen Aufwand

in-class teaching: 45 hours SU + 15 hours Pr / self-directed studies: 90 hours = 150 hours

Sprache

englisch

Literatur

D. v. Grünigen, Digitale Signalverarbeitung, Hanser Verlag, München, 2001 M. Werner, Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB, Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen; Vieweg/Teubner, 2012 H. Götz, Einführung in die digitale Signalverarbeitung, 3. Auflage, B.G.Teubner, Stuttgart 1998 K.D. Kammeyer, K. Kroschel, Digitale Signalverarbeitung: Filterung und Spektralanalyse mit MATLAB-Übungen, 5. Auflage, Teubner Studienbücher, 2002 (z.Vertiefung) A.V. Oppenheim, R.W. Schafer, J.R. Buck, Zeitdiskrete Signalverarbeitung, 2. Auflage, Pearson Studium, 2004 (z. Vertiefung, aktuelle Auflage ausverkauft!) A.V. Oppenheim, R.W. Schafer, J.R. Buck, „Discrete Time Signal Processing“, Third Edition, Pearson New Int. Ed., 2007/20013 E.C. Ifeachor, B.W. Jervis, Digital Signal Processing – A Practical Approach, Addison-Wesley, 2001 Steven W. Smith , The Scientist and Engineer's Guide to Digital Signal Processing, California Technical Publishing, 1999, http://www.dspguide.com

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. -Ing. Christoph Rapp zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 117 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Written Exam

90-150

90

1

Exam assessed not less than "ausreichend".

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 32 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

603 Nachrichtensatellitensysteme (Communication Satellitesystems) 04

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

NSS Pflicht

4 SWS 3SU 1Pr

5 CP 6. Sem.

Lernziele

Die Studierenden erlangen Kenntnis über Aufbau, Funktion und Betrieb von Nachrichtensatelliten. Sie sind in der Lage die spezifischen Leistungsdaten von satelliten- und bodengebundenen Antennen zu bewerten, auszulegen und zu definieren.

Lehrinhalte

⦁ Satellitentypen, Satellitenbahnen, Träger, Bahneinschuss, geosynchroner/geostationärer Orbit, Orbiteinflüsse auf Kommunikationssysteme, Aufbau von Nachrichtensatelliten: Satellitenbus, Nutzlast, Sende-, Kanal-, Empfangsverstärker, Transponderkonzepte, operationelle Satellitensysteme ⦁ Grundlagen von Antennen, Gebietsausleuchtung, Hochgewinnantennen, Auslegung von Horn-, Parabol- und Satelliten-Heimempfangsantennen, praktische Durchführung von Versuchen: Vermessung der Leistungsdaten von Mikrowellenkomponenten des Satelliten TV-SAT, Antennenmessungen in einer neuartigen, rechnergesteuerten Simulations- und Messanlage (Compact Range),rechnergestützte Auslegung einer Satellitenantenne, Untersuchung und Vermessung einer Satellitendirektempfangsanlage

Voraussetzungen zur Teilnahme

Elementare Vektorrechnung und Grundlagen der Physik.

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 45 Std. SU + 15 Std. Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Roddy, D.: Satelliten-Kommunikation, Hanser Verlag und Prentice-Hall Int., 1991 Pratt, T., Bostian, Ch.: Satellite Communications, John Wiley & Sons, 1986 Gomez, J.M.: Satellite Broadcast Systems Engineering, Artech House, 2002 Maral, G, Bousquet, M..: Satellite Communications Systems, John Wiley & Sons, 1988 Morgan, W.L., Gordon, G.D: Communications Satellite Handbook, John Wiley & Sons, 1989 Lo, Y.T., Lee, S.W.: Antenna Handbook, Van Nostrand Reinhold Company, 1988 Balanis, C.A.: Antenna Theory, John Wiley & Sons, 1997 Jasik, H.: Antenna Engineering Handbook, McGraw-Hill Book Company, 1961 El-Rabbany, A.: Introduction to GPS, Artech House, 2002 Kark, K.: Antennen und Strahlungsfelder, Vieweg Verlag, 2004

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Georg Strauß zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 118 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

90-150

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 33 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

604 Multisensor Navigation (Multisensor-Navigation) 08

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

MSN Pflicht

4 SWS 2SU 2Ü

5 CP 6. Sem.

Lernziele

Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Sensoren zur Multisensor Navigation. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Verarbeitung von redundanten Informationen unterschiedlicher Sensoren und deren Integration zu einem Multisensor-Navigationssystem.

Lehrinhalte

Die Vorlesung zeigt Konzepte und Methoden, wie Daten unterschiedlicher Sensoren miteinander fusioniert und zu einem Multisensorsystem integriert werden können. Aus dem Inhalt: ⦁ Methodische Grundlagen (u. a. Eigenschaften von Rotationen, Singulärwertzerlegung, Nicht-lineare Optimierung) ⦁ Kalibrierung von Sensoren (u. a. Kamerakalibrierung) ⦁ Registrierung von Datensätzen (3D/3D und 3D/2D ) ⦁ Registrierung kinematischer Systeme (u.a. Kalmanfilter und Modifikationen, Partikelfilter) ⦁ Lokalisierung in unbekannten Umgebungen (u.a. range-only SLAM) Die Konzepte der Vorlesung werden im begleitenden Praktikum exemplarisch entwickelt und selbst implementiert.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Lineare Algebra, Softwareentwicklung 1 und 2, Vertiefung Navigation

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Folienskript zur Vorlesung Trucco E., Verri A. (1998): Introductory Techniques for 3-D Computer Vision. Prentice Hall Wendel J. (2006): Integrierte Navigationssysteme. Oldenburg Verlag München, Wien Corke P. (2011): Robotics, Vision and Control, Springer

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Thomas Abmayr zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 119 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

60-120

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 34 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

605 Mobile Anwendungen und Telematik (Mobile Applications and Telematics) 07

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

MA TEL Pflicht

4 SWS 2SU 2Pr

5 CP 6. Sem.

Lernziele

Die Studierenden verfügen über ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von Anwendungen auf mobilen Endgeräten. Sie sind in der Lage: ⦁ vertiefte Kenntnisse zu einem speziellen Thema aus dem Umfeld der mobilen Anwendungen, mittels Konzeption und Umsetzung einer eigenen Anwendung auf einer mobilen Plattform, selbständig zu erarbeiten ⦁ die Umsetzung einer Aufgabenstellung im Bereich mobile Anwendungen schriftlich zu dokumentieren, unter Berücksichtigung des Vergleichs der eigenen Lösung und deren Ergebnisse mit existierenden Anwendungen ⦁ ein Projekt zu organisieren und im Team zusammen zu arbeiten

Lehrinhalte

In diesem Projektstudium werden ausgewählte, spezielle Aspekte der Funktionalität von mobilen Anwendungen behandelt. Die genauen Themen inkl. Anwendungsart, Kontext der Anwendung und Art der mobilen Endgeräte werden von Fall zu Fall neu festgelegt und rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Fragestellungen beinhalten: ⦁ Mobile Anwendungen und ihre Plattformen ⦁ Beispiele mobiler Anwendungen und aktuelle Entwicklungen ⦁ Gängige Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen für mobile Endgeräte ⦁ Verfügbare Sensoren mobiler Endgeräte (z.B. Beschleunigungssensoren, GPS, Kamera) ⦁ Eingabemöglichkeiten (Touchscreen, Multi-touch) ⦁ Verwendung von mobilen Netzwerken (Bluetooth, WLAN) ⦁ Innovative Mensch-Maschine-Interaktionsmöglichkeiten

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Softwareentwicklung 1 und 2

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 56 Std. Pr / Eigenstudium: 74 Std. Erstellen der Projektarbeit + 20 Std. Referatsvorbereitung = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Reto Meier. Professional Android 4 Application Development. John Wiley & Sons; 3. Auflage Jack Nutting, David Mark, Jeff LaMarche und Fredrik Olsson, "Beginning iOS 7 Development: Exploring the iOS SDK", Apress, New York, 2014 Erica Sadun, "Das iOS-Entwicklerbuch - Rezepte für die App-Programmierung mit dem iOS SDK (Apple Software)", Addison-Wesley, München etc., 2012 Weitere Literatur wird in jedem Semester je nach genauem Thema bekannt gegeben.

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Gudrun Socher, Prof. Dr. Lars Wischhof zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Projektarbeit*

90

90

Referat*

,6 ,4

*Im Falle des Nichtbestehens einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen (vgl. APO §9 [2]). Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 120 von 191

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 35 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

GN

606 Wahlpflichtmodul 1 Modulgruppe Technik (Elective Module 1 Technology) 0478

WPT1 Wahlpfl

SWS Block

5 CP 6. Sem.

Lernziele

Lernziele gemäß der Modulbeschreibungen.

Lehrinhalte

FK 04: ⦁ Einführung in Maschinelles Lernen (Modul Nr. WP 1541) ⦁ Projekt Kommunikation und mobile Anwendungen (Modul Nr. WP 1542) ⦁ Projekt Autonome Systeme (Modul Nr. WP 1543) FK 07: ⦁ Web-Techniken (Modul Nr. WP 1550) ⦁ Grundlagen der Robotik (Modul Nr. WP 1551) ⦁ Software Engineering 1 (Modul Nr. WP 1553) ⦁ Embedded Systems - Grundlagen (Modul Nr. WP 1554) ⦁ Softwareprojekte in C/C++ (Modul Nr. WP 1555) ⦁ Netzwerke II (Modul Nr. WP 1556) ⦁ Anwendungsentwicklung mit Chipkarten (Modul Nr. WP 1557) FK 08: ⦁ Multisensor 3D Modellierung (Modul Nr. WP 1560) ⦁ Historisch-kartographische Informationssysteme (Modul Nr. WP 1561) ⦁ UAV-Photogrammetrie (Modul Nr. WP 1562) ⦁ Fernerkundung Vertiefung (Modul Nr. WP 1563) Die Module aus dem Wahlpflichtmodul 1 Modulgruppe Technik werden in einem unregelmäßigen Turnus angeboten. Modulbeschreibungen siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Aufwand gemäß Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Verantwortliche siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge" zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Siehe Modulbeschreibungen im Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Modulkatalog: Seite 121 von 191

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 36 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

GN

701 Location Based Services (Location Based Services) 08

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

LBS Pflicht

4 SWS 2SU 2Ü

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse über Datenstrukturen und Algorithmen aus dem Bereich Location Based Services. Sie sind in der Lage selbständig eigene Algorithmen und Methoden aus diesem Bereich zu entwickeln.

Lehrinhalte

⦁ Überblick über mobile Kommunikationstechniken ⦁ Datenstrukturen für die Verwaltung großer Datenmengen ⦁ Lokalisation (u.a. Map Matching) ⦁ Routenplanung (Dijkstra-Algorithmus und Modifikationen) ⦁ Tourenplanung (u.a. Ameisenalgorithmus) ⦁ Modellierung von Datenströmen durch Warteschlangenmodelle und Markowketten Inhalte der Vorlesung werden im begleitenden Praktikum exemplarisch selbst und im Team entwickelt und implementiert.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Softwareentwicklung 1 und 2, Diskrete Mathematik

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Folienskript zur Vorlesung Algorithmische Geometrie, Rolf Klein, Addison-Wesley, 1997 Mobile Computing, Jörg Roth, dpunkt.verlag, 2005

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Thomas Abmayr zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 122 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

60-120

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 37 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

GN

702 Wahlpflichtmodul 2 Modulgruppe Technik (Elective Module 2 Technology) 0478

WPT2 Wahlpfl

SWS Block

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Lernziele gemäß der Modulbeschreibungen.

Lehrinhalte

FK 04: ⦁ Einführung in Maschinelles Lernen (Modul Nr. WP 1541) ⦁ Projekt Kommunikation und mobile Anwendungen (Modul Nr. WP 1542) ⦁ Projekt Autonome Systeme (Modul Nr. WP 1543) FK 07: ⦁ Web-Techniken (Modul Nr. WP 1550) ⦁ Grundlagen der Robotik (Modul Nr. WP 1551) ⦁ Software Engineering 1 (Modul Nr. WP 1553) ⦁ Embedded Systems - Grundlagen (Modul Nr. WP 1554) ⦁ Softwareprojekte in C/C++ (Modul Nr. WP 1555) ⦁ Netzwerke II (Modul Nr. WP 1556) ⦁ Anwendungsentwicklung mit Chipkarten (Modul Nr. WP 1557) FK 08: ⦁ Multisensor 3D Modellierung (Modul Nr. WP 1560) ⦁ Historisch-kartographische Informationssysteme (Modul Nr. WP 1561) ⦁ UAV-Photogrammetrie (Modul Nr. WP 1562) ⦁ Fernerkundung Vertiefung (Modul Nr. WP 1563) Die Module aus dem Wahlpflichtmodul 2 Modulgruppe Technik werden in einem unregelmäßigen Turnus angeboten. Modulbeschreibungen siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Aufwand gemäß Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Verantwortliche siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge" zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Siehe Modulbeschreibungen im Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Modulkatalog: Seite 123 von 191

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 38 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

GN

703 Wahlpflichtmodul 3 Modulgruppe Technik (Elective Module 3 Technology) 0478

WPT3 Wahlpfl

SWS Block

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Lernziele gemäß der Modulbeschreibungen.

Lehrinhalte

FK 04: ⦁ Einführung in Maschinelles Lernen (Modul Nr. WP 1541) ⦁ Projekt Kommunikation und mobile Anwendungen (Modul Nr. WP 1542) ⦁ Projekt Autonome Systeme (Modul Nr. WP 1543) FK 07: ⦁ Web-Techniken (Modul Nr. WP 1550) ⦁ Grundlagen der Robotik (Modul Nr. WP 1551) ⦁ Software Engineering 1 (Modul Nr. WP 1553) ⦁ Embedded Systems - Grundlagen (Modul Nr. WP 1554) ⦁ Softwareprojekte in C/C++ (Modul Nr. WP 1555) ⦁ Netzwerke II (Modul Nr. WP 1556) ⦁ Anwendungsentwicklung mit Chipkarten (Modul Nr. WP 1557) FK 08: ⦁ Multisensor 3D Modellierung (Modul Nr. WP 1560) ⦁ Historisch-kartographische Informationssysteme (Modul Nr. WP 1561) ⦁ UAV-Photogrammetrie (Modul Nr. WP 1562) ⦁ Fernerkundung Vertiefung (Modul Nr. WP 1563) Die Module aus dem Wahlpflichtmodul 3 Modulgruppe Technik werden in einem unregelmäßigen Turnus angeboten. Modulbeschreibungen siehe Modulkatalog" Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Aufwand gemäß Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Verantwortliche siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge" zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Siehe Modulbeschreibungen im Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Modulkatalog: Seite 124 von 191

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 39 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

GN

704 Bachelorseminar (Bachelor Seminar) 0478

BS GN Pflicht

2 SWS 2Pr

3 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage Inhalt und Ergebnisse der Bachelorarbeit adäquat vor einem Fachpublikum zu präsentieren.

Lehrinhalte

Seminar zu den Themen der Bachelorarbeiten

Voraussetzungen zur Teilnahme

Formale Voraussetzung: Bachelorarbeit mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Querverbindungen Aufwand

Eigenstudium: Vorbereitung des Kolloquiums = 90 Std.

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Alle ProfessorInnen des Studiengangs zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 125 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Kolloquium

15-30

15

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 40 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Geotelematik und Navigation SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

GN

705 Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) 0478

BA GN Pflicht

SWS Block

12 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage: ⦁ eine praxisbezogene Aufgabenstellung aus dem Gebiet des Studiengangs und seiner Anwendung in benachbarten Disziplinen selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage methodisch zu bearbeiten ⦁ die Arbeitsergebnisse systematisch darzustellen und zu dokumentieren

Lehrinhalte

In Absprache mit den jeweiligen Dozenten.

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 6 Monate.

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Alle ProfessorInnen des Studiengangs zent(in)

Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Bachelorarbeit

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 126 von 191

Bachelorarbeit mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 18.02.14, SPL 14.01.09, 41 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog

Studiengang:

Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP)

Akad. Grad:

Bachelor (B. Eng.)

Beteiligte Fakultäten:

Nr

Name

Campus

4 Elektrotechnik und Informationstechnik

Lothstr. 64

7 Informatik, Mathematik

Lothstr. 64

8 Geoinformation

Karlstr. 6

Stand: SPO:

Status Studien- und Prüfungsordnung: aktuell

SPL:

Status Studienplan: WPF 2015: Fakultätsratsbeschluss 30.07.2015

DB-Zugriff:

21. Januar 2016

Statistik:

39 Module optionale Kompetenzfelder

Summe ECTS:

183 Credit Points (CP)

Summe SWS:

120 SWS 59 SWS Seminaristischer Unterricht (SU) 25 SWS Übungen (Ü) 24 SWS Praktikum (Pr) 40 SWS Projekte (Pj)

Modulkatalog: Seite 127 von 191

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 42 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

WP

1530 Wahlpflichtfach 1 Modulgruppe Schlüsselqualifikationen (GN) (Optional Courses 04 1 Key Skills (GN))

GN WP1 2 SWS Wahlpfl 2SU

Lernziele

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem. 2 CP 1. Sem.

In der Modulgruppe Wahlpflichtfach Schlüsselqualifikationen werden in einem unregelmäßigen Turnus folgende Wahlpflichtfächer angeboten. Lernziele gemäß der Modulbeschreibungen.

Lehrinhalte

FK 04: ⦁ Recht 1 (Modul Nr. WP 1531) ⦁ BWL 1 (Modul Nr. WP 1532)* ⦁ Projekttechnik (Modul Nr. WP 1533) *nicht zusammen mit Betriebswirtschaft 1 (Modul Nr. WP 1537) aus WP2 (Schlüsselqualifikationen) wählbar. Modulbeschreibungen siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Siehe Modulbeschreibungen im Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Verantwortliche siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge" zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Siehe Modulbeschreibungen im Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Modulkatalog: Seite 145 von 191

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 43 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1531 Recht 1 (Law 1) 04

GN Wahlpfl

2 SWS 2SU

2 CP 1. Sem.

Lernziele

Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Regeln bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern in einem Unternehmen sowie die grundlegenden arbeitsrechtlichen Pflichten und Rechte (Arbeitsrecht).

Lehrinhalte

⦁ Arbeitsrecht ⦁ insbesondere Arbeitsvertrag ⦁ Kündigungsschutz ⦁ Arbeitnehmerüberlassung ⦁ Betriebsverfassungsrecht ⦁ Grundzüge des Sozialversicherungsrechts

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU / Eigenstudium: 30 Std. = 60 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

eck Texte in dtv, ” rbeitsgesetze“ in der je eiligen aktuellen uflage

Verantwortliche(r)/Do Veronika Raithel zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Schriftliche Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 146 von 191

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht 60

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 44 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1532 BWL 1 (Business Administration) 04

GN Wahlpfl

2 SWS 2SU

2 CP 1. Sem.

Lernziele

Die Studierenden erlangen Kenntnis der wesentlichen Promblemstellungen der Betriebswirtschaftslehre. Sie sind in der Lage technische Projekte zu stukturieren und zu leiten.

Lehrinhalte

⦁ Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Grundbegriffe, Unternehmensrechtsformen und Steuern) ⦁ Überblick zu den Funktionsbereichen Organisation, Beschaffung, Produktion, Absatz, Marketing, Finanzierung und Investition ⦁ Einblick in das Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung)

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU / Eigenstudium: 30 Std. = 60 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Schneck, Ottmar: Lexikon der Betriebswirtschaft, Beck-Wirtschaftsberater im dtv, München, 8. Auflage 2011. Schultz, Volker: Basiswissen Betriebswirtschaft, Beck-Wirtschaftsberater im dtv, München, 4. Auflage 2011. Thomen, J.P./ Achleitner,A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Gabler Verlag, 6. Auflage 2009. Wöhe, Günther: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Verlag Franz Vahlen, München, 24. Auflage 2010.

Verantwortliche(r)/Do Christine Heigl-Eberl zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Schriftliche Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 147 von 191

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht 60

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 45 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1533 Projekttechnik (Project Management) 04

GN Wahlpfl

2 SWS 2SU

2 CP 1. Sem.

Lernziele

Die Studierenden beherrschen wichtige Begriffe und Definitionen aus dem Bereich Projektmanagement und kennen die Vorgehensweise bei der Abwicklung eines Projekts. Sie sind in der Lage: ⦁ ein einfaches Projekt zu definieren, zu planen, zu überwachen sowie die hierzu erforderlichen Hilfsmittel einzusetzen ⦁ sich im typischem Arbeitsumfeld eines Projekt zurecht zu finden Sie haben ein Bewusstsein für nicht-technische Belange in Projekten erlangt und können als Teammitglieder und auch als Projektleitung in einfachen Projekten eingesetzt werden

Lehrinhalte

⦁ Definitionen aus dem Bereich des Projektmanagements, Beispiele bekannter Großprojekte ⦁ Lebenszyklus von Projekten ⦁ Projektorganisation, -planung, -steuerung und -kontrolle ⦁ Qualität, Projektrisiko, Berichtswesen und Dokumentation ⦁ Vertrags- und Änderungsmanagement ⦁ Psychologie im Projektmanagement ⦁ Aufgaben des Projektleiters ⦁ Arbeitstechniken und Methoden in der Projektarbeit

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU / Eigenstudium: 30 Std. = 60 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Litke, Hans-D: Projektmanagement. Hanser- Verlag München Hofbauer Günter et al.: Professionelles Produktmanagement. Publicis Corporate Publishing Erlangen DeMarco Tom: Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement. Hanser Verlag München Burghardt Einführung ins Projektmanagement, Siemens-Verlag

Verantwortliche(r)/Do Dipl.-Ing., M.Sc. Johann Leischnig zent(in)

Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Schriftliche Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 148 von 191

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht 60

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 46 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

WP

1534 Wahlpflichtfach 2 Modulgruppe Schlüsselqualifikationen (GN) (Optional Courses 07 2 Key Skills (GN))

GN WP2 SWS Wahlpfl Block

Lernziele

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem. 5 CP 4. Sem.

In der Modulgruppe Wahlpflichtfach 2 Schlüsselqualifikationen werden in einem unregelmäßigen Turnus folgende Wahlpflichtfächer angeboten. Lernziele gemäß der Modulbeschreibungen.

Lehrinhalte

FK 07: ⦁ Management von IT-Projekten (Modul Nr. WP 1535) ⦁ Technical Writing (Modul Nr. WP 1536) FK 08: ⦁ Betriebswirtschaft 1 (Modul Nr. WP 1537)* * nicht zusammen mit BWL 1 (Modul Nr. WP 1532) aus WP1 (Schlüsselqualifikationen) wählbar. Modulbeschreibungen siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Siehe Modulbeschreibungen im Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Sprache

deutsch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Verantwortliche siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge" zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Siehe Modulbeschreibungen im Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Modulkatalog: Seite 149 von 191

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 47 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1535 Management von IT-Projekten (IT-Project Management) 07

GN Wahlpfl

4 SWS 3SU 1Ü

5 CP 4. Sem.

Lernziele

Die Studierenden erwerben die fachlichen und sozialen Fähigkeiten, ein IT-Projekt erfolgreich durchzuführen. Die Studierenden beherrschen: ⦁ Vorgehensmodelle zur IT-Entwicklung ⦁ Methoden und Techniken des Projektmanagements und Projektcontrollings ⦁ soziale Kompetenz zur Führung der Projektmitarbeiter ⦁ Kundenbeziehungen in sozialer und rechtlicher Form

Lehrinhalte

⦁ Arten von Projekten in inhaltlicher und rechtlicher Form ⦁ Ziele von Projekten aus Kundensicht ⦁ Projektmanagement und Projektcontrolling: Projektdefinition, Projektsteuerung, Projektabschluss ⦁ Aufwandschätzungen ⦁ Change Management und Change Request-Verfahren ⦁ Beziehungsmanagement zu Kunde, Mitarbeiter, eigenem Unternehmen Die Inhalte werden anhand einer konkreten Fallgestaltung erarbeitet und von den StudentInnen angewendet.

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 45 Std. SU + 15 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Tom DeMarco: Der Termin H. Heilmann, H.-J. Etzel, R. Richter: IT-Projektmanagement, Fallstricke und Erfolgsfaktoren Kotulla: Management von Softwareprojekten. Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei international verteilter Entwicklung P. Geipel: Der IT-Projektmanager Arbeitstechniken, Checklisten und soziale Kompetenz H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Dirk Fischer zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Schriftliche Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 150 von 191

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht 90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 48 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1536 Technical Writing (Technical Writing in Computer Science) 07

GN Wahlpfl

4 SWS 3SU 1Ü

5 CP 4. Sem.

Lernziele

In this course, you will acquire theoretical knowledge on how to produce adequate professional documents in English. You will improve your writing process, enhance your planning strategies, and boost your revising competence.You will practice your writing skills to develop the handcraft you need for your current studies, as well as for your future job.

Lehrinhalte

Technical writing and its genres―text analysis ⦁ Psychological background of the reception and production of scientific and technical text types ⦁ Norms of the professional communication in writing; ⦁ Constrastive analysis of the English and German writing standards―intercultural aspects ⦁ Process-oriented writing―specificities and organisation ⦁ Texting for different applications and audiences ⦁ Demands on communicating technical contents in computer science ⦁ Writing in the Web―from the E-mail to the electronic documentation

Voraussetzungen zur Teilnahme

well-grounded english skills (intermediate - postintermediate)

Querverbindungen Aufwand

in-class teaching: 45 hours SU + 15 hours Ü / self-directed studies: 90 hours = 150 hours

Sprache

englisch

Literatur

Rechenberg, P., Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker,- 2nd ed., München-Wien: Hanser, 2003. Gopen, G. D. and Swan, J. A., "TheScience of Scientific Writing," American Scientist, vol. 78, pp. 550-558, Nov.1990. Knuth, D.E. et al., "Mathematical Writing," MAA Notes, no. 14, The Mathematical Association of America, 1989.

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Christian Vogt zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

seminar paper*

,5

lecture*

,5

*In case of failure in one exam, only the failed exam has to be repeated (vgl. APO §9 [2]). Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 151 von 191

Both exams assessed not less than "ausreichend".

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 49 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1537 Betriebswirtschaft 1 (Business Administration 1) 08 Allgemeine Betriebswirtschaft Kalkulation

GN Wahlpfl

4 SWS 2SU 2SU

5 CP 4. Sem.

Lernziele

Allgemeine Betriebswirtschaft (Business Economics) Die Studierenden erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen: ⦁ Bedeutung kaufmännischer Daten ⦁ Haushaltsführung ⦁ Buchhaltung ⦁ Unternehmensorganisation ⦁ Bilanzfragen ⦁ Kostenrechnung ⦁ Organisationsformen eines Betriebs Kalkulation (Calculation) Die Studierenden erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen: ⦁ Grundlagen der Kalkulation ⦁ Kalkulationsunterlagen ⦁ Erarbeitung und Anwendung sowie in der Bewältigung kalkulatorischer Aufgaben

Lehrinhalte

Allgemeine Betriebswirtschaft (Business Economics) ⦁ Betriebswirtschaftlichen Grundlagen ⦁ Betriebe und Haushalte als Träger des arbeitsteiligen Wirtschaftsprozesses ⦁ Betriebsformen und -organisationen ⦁ Unternehmensziele und Unternehmensführung ⦁ Betriebliche Leistungsprozesse ⦁ Betriebliche Finanzprozesse Kalkulation (Calculation) ⦁ Kalkulationsarten und -methoden ⦁ Erstellung und Handhabung von Kalkulationsunterlagen ⦁ Auftragsbearbeitung ⦁ Durchführung von Kalkulationsübungen

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen

Kalkulation, Medientechnik, BWL

Aufwand

Präsenzstudium: 60 Std. SU / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Christine Heigl-Eberl, Dipl.-Ing., M.Sc. Johann Leischnig zent(in)

Modulkatalog: Seite 152 von 191

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 50 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1537 Betriebswirtschaft 1 (Business Administration 1) 08 Allgemeine Betriebswirtschaft Kalkulation

GN Wahlpfl

4 SWS 2SU 2SU

5 CP 4. Sem.

Prüfung

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Allgemeine Betriebswirtschaft

Schriftliche Prüfung*

60-120

60

,5

Kalkulation

Schriftliche Prüfung*

90-120

90

,5

Zulassungsv. TN LN

*Im Falle des Nichtbestehens einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen (vgl. APO §9 [2]). Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 153 von 191

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 51 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

WP

1540 Wahlpflichtfächer 1-2-3 Technik (GN) (Optional Courses 1-2-3 Technique (GN)) 0478

GN SWS WPT 1 2 Block 3 Wahlpfl

Lernziele

Im Wahlpflichtmodul 1-2-3 Modulgruppe Technik werden in einem unregelmäßigen Turnus folgende Wahlpflichtfächer angeboten:

Lehrinhalte

FK 04: ⦁ Einführung in Maschinelles Lernen (Modul Nr. WP 1541) ⦁ Projekt Kommunikation und mobile Anwendungen (Modul Nr. WP 1542) ⦁ Projekt Autonome Systeme (Modul Nr. WP 1543)

ECTS Sem. 5 CP 7. Sem.

FK 07: ⦁ Web-Techniken (Modul Nr. WP 1550) ⦁ Grundlagen der Robotik (Modul Nr. WP 1551) ⦁ Software Engineering 1 (Modul Nr. WP 1553) ⦁ Embedded Systems - Grundlagen (Modul Nr. WP 1554) ⦁ Softwareprojekte in C/C++ (Modul Nr. WP 1555) ⦁ Netzwerke II (Modul Nr. WP 1556) ⦁ Anwendungsentwicklung mit Chipkarten (Modul Nr. WP 1557) FK 08: ⦁ Multisensor 3D Modellierung (Modul Nr. WP 1560) ⦁ Historisch-kartographische Informationssysteme (Modul Nr. WP 1561) ⦁ UAV-Photogrammetrie (Modul Nr. WP 1562) ⦁ Fernerkundung Vertiefung (Modul Nr. WP 1563) Modulbeschreibungen siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge". Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Siehe Modulbeschreibungen im Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Verantwortliche siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge" zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Siehe Modulbeschreibungen im Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Modulkatalog: Seite 154 von 191

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 52 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1541 Einführung in Maschinelles Lernen (Introduction to Machine Learning) 04

GN Wahlpfl

4 SWS 3SU 1Pr

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden besitzen einen Einblick in die wichtigsten Methoden des maschinellen Lernens aus den Gebieten des Supervised und Unsupervised Learnings. Sie kennen aktuelle Verfahren des Deep Learnings zur Klassifikation, Erkennung und Inferenz großer Datenmengen. Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse in typischen Anwendungen wie der Handschriftenerkennung, der Erkennung und Klassifikation von Objekten in Bild- und Videodaten, der Spracherkennung sowie bei sozialen Internet-Netzwerken grundlegend anzuwenden.

Lehrinhalte

Es werden klassische Methoden des Supervised Learnings (Lernen durch beispielhafte Merkmale und Ergebnisse), wie Regression und logistische Regression, Support Vektor Maschinen, Neuronale Feed-Forward-Netze unterrichtet. Des Weiteren sind Inhalt der Veranstaltung klassische Methoden des Unsupervised Learnings (Lernen durch beispielhafte Daten ohne weitere Information über die Bedeutung), z.B. Clusteranalyse und PCA. Ebenfalls werden Generative Verfahren (Maschinen, die ”phantasieren“) ie z. . Reduced oltzmann Machines, Graphische Modelle, Sparse Autoencoder gelehrt, sowie Verfahren des Deep Learnings, wie tiefe Feed-Forward Netze oder Deep Believe Nets. Zudem werden Anwendungen aus dem Bereich der autonomen Systemen herangezogen.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Grundkenntnisse in Matlab und Statistik wünschenswert, aber nicht erforderlich.

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 45 Std. SU + 15 Std. Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur

Ethem Alpaydin: Introduction to Machine Learning. MIT Press 2010. Christipher M. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning, Springer Verlag 2006. Christipher M. Bishop: Neural Networks for Pattern Recognition. Clarendon Press 1996. Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman: The Elements of Statistical Learning. Springer Verlag 2011. Daphne Koller, Nir Friedman: Probabilistic Graphical Models. MIT Press 2010. Kevin P. Murphy: Machine Learning: A Probabilistic Perspective. MIT Press 2012.

Verantwortliche(r)/Do Dr. habil. Alfred Schöttl zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 155 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

90

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 53 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1542 Projekt Kommunikation und mobile Anwendungen (Project on Communications 04 and Mobile Applications)

GN Wahlpfl

4 SWS 4Pj

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Kenntnisse: ⦁ Platinendesign, -aufbau und Inbetriebnahme ⦁ SW-Entwicklung mit Test und Inbetriebnahme ⦁ Entwicklung und Aufbau amgepasster, lokaler Funknetze Fertigkeiten: ⦁ Entwicklungswerkzeuge auswählen und bewerten ⦁ Analyse und Lösung technischer Aufgabenstellungen ⦁ Erstellung von Hardware- und Software-Spezifikationen ⦁ Fähigkeit zur Entwicklung und Einzelfertigung selbst entworfener Lösungen ⦁ Lösen praktischer Probleme bei Umsetzung kommunikationstechnischer Aufgaben Kompetenzen: ⦁ Teamarbeit und Kommunikation ⦁ Eigenverantwortliches Arbeiten in typischem Arbeitsumfeld ⦁ Selbstorganisation eines Teams (unter Anleitung), ggf. Leitung von Projekten

Lehrinhalte

Mitarbeit an einem über die Semester wachsenden Fahrzeug-Fahrzeug- und Fahrzeug Infrastruktur-Netz zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen und zwischen Fahrzeug und Infrastruktur, insbesondere Arbeiten an der onboard-Signalverarbeitung, Anschluss von Sensoren, Einrichten von WLAN-Netzen, Entwurf und Umsetzung von Anwendungen.

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 60 Std. Pj / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

gemäß Angabe des/der Dozenten zum aktuell gewählten Projektthema

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Thomas Michael zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Studienarbeit

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 156 von 191

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 54 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1543 Projekt Autonome Systeme (Project on Autonomous Systems) 04

GN Wahlpfl

4 SWS 4Pj

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Kenntnisse und Fertigkeiten: ⦁ Platinendesign, -aufbau und Inbetriebnahme ⦁ SW-Entwicklung mit Test und Inbetriebnahme ⦁ Konstruktion und Aufbau mechanischer Komponenten ⦁ Analyse und Lösung technischer Aufgabenstellungen ⦁ Erstellung von Hardware- und Software-Spezifikationen ⦁ Wahl, Einsatz und Bedienung von Entwicklungs- und Simulationswerkzeugen Kompetenzen: ⦁ Analyse komplexer Aufgabenstellungen ⦁ Entwicklungswerkzeuge auswählen und bewerten ⦁ Entwicklung selbst entworfener Lösungen ⦁ Bewusstsein für nicht-technische Belange: Logistik, Teamarbeit, Kommunikation ⦁ Eigenverantwortliches Arbeiten in typischem Arbeitsumfeld ⦁ Leitung von Projekten ⦁ fakultätsübergreifende Teamarbeit

Lehrinhalte

Jährlich wiederkehrende Entwicklung eines neuen Roboters zur Teilnahme an Wettbewerben. Design, Entwicklung und Optimierung aller Robotermodule in Projektteams. Nach bestandenem Funktionstest gemeinsame Exkursion zu den Robotermeisterschaften. Parallel dazu längerfristige Entwicklung an Komponenten für autonome Robotersysteme.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Mikrocomputer, Embedded Systems (läuft u.U. parallel), Projekttechnik

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 60 Std. Pj / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

P.Nauth, Embedded Intelligent Systems, Oldenbourg Verlag, 2005 K.Wüst, Mikroprozessortechnik, Verlag Vieweg, 2003 H.Bässmann, J. Kreyss, Bildverarbeitung Ad Oculus, 4.Auflage, Springer, 2004 Di Natale et al., Understanding and Using the Controller Area Network Communication Protocol, Springer, 2012

Verantwortliche(r)/Do Dr. Johannes Jaschul zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Projektarbeit

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 157 von 191

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 55 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1550 Web-Techniken (Web-Techniques) 07

GN Wahlpfl

4 SWS 4Pr

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden erlangen ein grundsätzliches Verständnis für Architektur und Programmierung von WebAnwendungen. Kompetenzen: Wissen über die wichtigsten Technologien und Verfahren im Umfeld der Web-Programmierung, praktische Erfahrung mit einer aktuellen Programmierumgebung (.NET oder Java und JavaScript), Verständnis für Probleme im Umfeld der Sicherheit von Web-Anwendungen.

Lehrinhalte

⦁ Grundlagen und Einsatzformen von Web-Technologien ⦁ Technische Aspekte: HTTP, Cookies, Session-Verwaltung, Web-Datenbanken, HTML, CSS etc. ⦁ Security ⦁ Web-Services ⦁ Konkrete Web-Architekturen und Frameworks (.NET, Java, JavaScript)

Voraussetzungen zur Teilnahme

Programmierkenntnisse, möglichst Datenbanksysteme

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 60 Std. Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur

Dumke, Lother, Wille, Zbrog: Web Engineering, Pearson 2003 Duthie, Reilly: ASP.NET Programming with Visual C#.NET, MS Press, 2002 Eberhart, Fischer: Web Services, Hanser, 2003 Platt: Introducing .NET, MS Press, 2003 Rieger, Badach, Schmauch: Web Technologien, Hanser, 2003 Wagner, Schwarzenbacher: Föderative Unternehmensprozesse, Siemens, 2004 Johansen: Test-Driven JavaScript Development, Addison-Wesley 2010 Crockford: JavaScript: The good parts, O'Reilly 2008

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Axel Böttcher zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Projektarbeit*

,5

Referat*

,5

*Im Falle des Nichtbestehens einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen (vgl. APO §9 [2]). Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 158 von 191

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 56 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1551 Grundlagen der Robotik (Introduction to Robotics) 07

GN Wahlpfl

4 SWS 2SU 2Pr

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden und Werkzeuge der Robotik und haben Kenntnis über die wichtigsten Einsatzgebiete.

Lehrinhalte

Roboter waren bis vor kurzem vor allem in Fabrikumgebungen im Einsatz. Derzeit findet man immer mehr RoboterSysteme auch in Umgebungen, in denen wir Menschen uns aufhalten oder als unseren verlängerten Arm in Umgebungen, die für uns schwer erreichbar oder zu gefährlich sind. Roboter in der Medizin, Humanoide Roboter oder intelligente Spielzeugroboter im Unterhaltungsbereich, Weltraumroboter, die fremde Planeten erkunden oder Satelliten reparieren, mobile Serviceroboter, die uns durch Museen führen oder in der Zukunft im Haushalt unterstützen, bis hin zu Assistenzsystemen in Fahrzeugen, die uns intelligent beim Bremsen, Lenken oder Parken unterstützen, sind nur einige Beispiele. Diese Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Robotik sowie Techniken der Informatik in der Robotik, die Roboter autonomer und intelligenter machen als Industrieroboter heute sind. Es werden insbesondere folgende Problemkreise behandelt: ⦁ Grundlagen der Kinematik ⦁ Vorwärts- und Inverskinematik ⦁ Komponenten von Robotersteuerungen ⦁ Programmierung von Robotern ⦁ Grundlagen der Bahnplanung

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 SU + 30 Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur

Craig, J. J.: Introduction to Robotics: Mechanics and Control. Addison-Wesley, 2001

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Max Fischer zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung*

,5

Studienarbeit*

,5

*Im Falle des Nichtbestehens einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen (vgl. APO §9 [2]). Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 159 von 191

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 57 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1552 Algorithmen und Datenstrukturen 2 (Algorithms and Data Structures 2) 07

GN WPT GO-BF2-4

4 SWS 2SU 2Pr

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage, die typischen Problemstellungen für netzwerkförmige Datentypen und Datenstrukturen auf externen Speichern zu bewerten und Lösungen dafür zu implementieren. Im Praktikum wird der Umgang mit objektorientierten Entwicklungsmethoden vertieft und Teamarbeit werkzeugunterstützt eingeübt.

Lehrinhalte

Es werden netzwerkförmige Datentypen und Datenstrukturen auf externen Speichermedien behandelt. Schwerpunkte sind die Komplexität ihrer Algorithmen, Implementierungsmöglichkeiten und Anwendungen. Die Themen im Einzelnen sind: ⦁ Netzwerkförmige Datenstrukturen (z.B. Multigraphen, Digraphen, Graphen) ⦁ Hash-Techniken (z.B. statische Hashverfahren, adaptive Hashverfahren, verteiltes Hashing) ⦁ Algorithmen und Datenstrukturen für den effizienten Zugriff auf große Datenmengen

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand Sprache

deutsch

Literatur

Standardlehrbücher über Algorithmen und Datenstrukturen, wie z.B.: R.H. Güting, S. Dieker, Datenstrukturen und Algorithmen, Teubner Verlag B. Vöcking, Taschenbuch der Algorithmen, Springer Verlag Th. H. Cormen, Algorithmen, Oldenburg Verlag

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Ulla Kirch zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht 1

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 160 von 191

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 58 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1553 Software Engineering 1 (Software Engineering 1) 07

GN Wahlpfl

4 SWS 2SU 2Pr

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage: den Softwareentwicklungsprozess in einem Unternehmen unter kritischer Würdigung von Vorgehensmodellen zu definieren; den Softwareentwicklungszyklus und seine Phasen zu beschreiben; für alle Aktivitätstypen des Entwicklungsprozesses geeignete Methoden und Werkzeuge vorzuschlagen; Definition und Entwurf von Software in geeigneter Notation zu formulieren.

Lehrinhalte

Software-Engineering ist die Technik der Entwicklung mittlerer und großer SW-Systeme im Team in einem Auftraggeber-Auftragnehmer- Verhältnis und unter wirtschaftlichen Bedingungen. Im Einzelnen: ⦁ Ziele des Software Engineering ⦁ Software-Entwicklungs-Modelle (stark regulierte, dokumentenorientierte als auch leichtgewichtige,» agile« Modelle) ⦁ Anforderungen und anwendungsfachliches Modell ⦁ Objektorientierte Analyse und Entwurf, Abgrenzung und Charakteristika ⦁ Unified Modelling Language ⦁ Test und Verifikation ⦁ Querschnittsthemen: Qualitätsmanagement, Konfigurationsmanagement und Dokumentation ⦁ Ansätze zur Automatisierung

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 SU + 30 Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur

Oestereich; Analyse und Design mit UML 2.1, Oldenbourg, 2005 (oder neuere Auflage) Balzert, Helmut; Lehrbuch der Software-Technik - Basiskonzepte und Requirements Engineering; Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg; 2009 Balzert, Helmut; Lehrbuch der Software-Technik - Implementierung, Installation und Betrieb; Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg; 2011 Balzert, Heide; Lehrbuch der Objektmodellierung: Software-Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung; Spektrum-Elsevier; München; 2005 Booch; Object-oriented Design with Applications; Benjamin/Cunnings; 1994 Brügge/Dutoit; Objektorientierte Softwaretechnik;Pearson - Prentice Hall; 2004 Fowler; UML distilled, Addison-Wesley, 2004

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Ulrike Hammerschall zent(in)

Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Benotete Studienarbeit* Schriftliche Prüfung*

,5 60-90

90

,5

*Im Falle des Nichtbestehens einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen (vgl. APO §9 [2]). Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 161 von 191

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 59 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1554 Embedded Systems - Grundlagen (Embedded Systems - Fundamentals) 07

GN Wahlpfl

4 SWS 2SU 2Pr

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden beherrschen: ⦁ Eigenschaften eingebetteter Systeme ⦁ Methoden und Werkzeuge zur hardware- und vor allem softwaretechnischen Realisierung eingebetteter Systeme ⦁ Grundlagen von Echtzeitfähigkeit sowie die Fähigkeit, echtzeitrelevante Softwarekomponenten von eingebetteten Systemen mittels Echtzeitbetriebssystemen zu realisieren

Lehrinhalte

Eingebettete Systeme (Embedded Systems, ES) sind informationstechnische Systeme, die in ein größeres System integriert sind. Sie übernehmen mit stark zunehmender Verbreitung Aufgaben zur Steuerung, Signalverarbeitung und Überwachung von Komponenten eines Gerätes. Die Anwendungsbereiche eingebetteter Systeme in der Praxis sind entsprechend weit gestreut: Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Fotoapparate, Handys, Haushalts- und Unterhaltungsgeräte sind nur einige Beispiele. In der Vorlesung werden u.a. folgende Themen behandelt: ⦁ Echtzeitfähigkeit ⦁ Modelle und Architekturen für eingebettete Systeme ⦁ Entwurfsmethodik (z.B. State Machines, Datenflussgraphen) ⦁ Übersicht über Hardware-Technologien (Auswahlkriterien): VLSI-Chips, Field-Programmable Gate Arrays, System-on-a-Chip, Mikrocontroller, Embedded PC,… ⦁ Software-Technologien (hardwarenahe Programmierung, Echtzeitbetriebssysteme) ⦁ Feldbussysteme

Voraussetzungen zur Teilnahme

Grundkenntnisse der Digital- und Rechnertechnik, Programmierkenntnisse

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 SU + 30 Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Max Fischer zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Schriftliche Prüfung*

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht 90

Studienarbeit*

,5 ,5

*Im Falle des Nichtbestehens einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen (vgl. APO §9 [2]). Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 162 von 191

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 60 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1555 Softwareprojekte in C/C++ (Software Projects in C/C++) 07

GN Wahlpfl

4 SWS 2SU 2Pr

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage Softwareprojekte in C/C++ durchzuführen und zu leiten.

Lehrinhalte

Der Sprachkern von C: Datentypen, Kontrollstrukturen, Typanpassungen, Zeigertechniken, Bitmanipulationen Spracherweiterungen in C++: Klassen, Vererbung, Polymorphie, dynamische Elemente, Casts, Templates, Exception Handling C-Standardbibliothek und C++ Standard Template Library mit Anwendungsbeispielen Im Praktikum: Durchführung von konkreten Softwareprojekten unter Verwendung neuer Bibliotheken (z.B. Multithreading, Netzwerkprogrammierung oder Parallel Computing).

Voraussetzungen zur Teilnahme Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 SU + 30 Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur

Pascal Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Akademischer Verlag, 2009 Henning Wolf, Die Kraft von Scrum , Pearson Business, 2012 Ulla Kirch, Peter Prinz, C++ Lernen und professionell anwenden, Mitp-Verlag, 2012 Peter Prinz, Ulla Kirch, C Einführung und professionelle Anwendung, Mitp-Verlag, 2007

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Ulla Kirch zent(in)

Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Schriftliche Prüfung*

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht 90

Studienarbeit*

,5 ,5

*Im Falle des Nichtbestehens einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen (vgl. APO §9 [2]). Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 163 von 191

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 61 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1556 Netzwerke II (Networks II) 07

GN Wahlpfl

4 SWS 3SU 1Ü

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnis über Einsatzmöglichkeiten von Rechnernetzen. Sie sind in der Lage bestehende Netze zu analysieren und zu optimieren sowie Netzwerke zu planen, aufzubauen, zu betreiben und zu managen.

Lehrinhalte

Vertiefung des Stoffes der Lehrveranstaltung Netzwerke I. Planung und Betrieb von Rechnernetzen. Netzwerksicherheit und Netzwerkmanagement einschließlich Netzwerkdiagnose unter Einbeziehung der dazu notwendigen Tools. Behandlung aktueller Entwicklungen und Ausblick in zukünftige Trends.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Modul: Netzwerke I

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 45 SU + 15 Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch oder englisch

Literatur

Tanenbaum, Computernetzwerke, Prentice Hall Sikora, Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation, Fachbuchverlag Leipzig Stein, Rechnernetze und Internet, Fachbuchverlag Leipzig

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Alf Zugenmaier zent(in)

Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Mündliche Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 164 von 191

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 62 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1557 Anwendungsentwicklung mit Chipkarten (Application design for chip cards) 07

GN Wahlpfl

4 SWS 4Pr

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Funktionsweise von Chipkarten. Sie sind in der Lage: ⦁ sichere Chipkartenapplikationen zu erstellen ⦁ nützliche Anwendungen und ihre möglichen Einsatzgebiete zu beurteilen ⦁ im Projektteam zusammen zu arbeiten

Lehrinhalte

Die Studierenden erwerben in der verpflichtend parallel zu besuchenden Lehrveranstaltung "Management von ITProjekten" entsprechendes theoretisches Wissen über Projektmanagement, das sie im Rahmen des Projektstudiums praktisch anwenden können. Zeitgleich fließen Erfahrungen und offene Fragen in der "Anwendungsentwicklung mit Chipkarten" in die Lehrveranstaltung "Management von IT-Projekten" ein. Die Projektarbeit kann idealerweise mit einem industriellen Partner durchgeführt werden, um aktuelle industrielle Anforderungen und Wissen mit einzubringen. Je nach Konzeption und Zielsetzung beträgt die Teilnehmeranzahl bzw. Gruppengröße 6 bis 12 StudentInnen. Der Veranstaltungsort kann bedarfsorientiert bei einem industriellen Partner sein.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Paralleler Besuch der Lehrveranstaltung "Management von IT-Projekten" im gleichen Semester.

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 60 Std. Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

W. Rankl, W. Effing: "Handbuch der Chipkarten", Carl Hanser Verlag, ISBN 3-466-21115-2 W. Rankl: "Chipkarten-Anwendungen", Carl Hanser Verlag, ISBN-10: 3-446-40403-1

Verantwortliche(r)/Do Heidi Anlauff zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Projektarbeit*

,5

Referat*

,5

*Im Falle des Nichtbestehens einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen (vgl. APO §9 [2]). Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 165 von 191

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 63 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1560 Multisensor 3D Modellierung (Multisensor 3D-Modeling) 08

GN/GS Wahlpfl

4 SWS 2SU 2Pr

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden kennen allgemeingültige Konzepte und Algorithmen aus dem Bereich der 3D Modellierung mit Multisensorsystemen und sind in der Lage diese eigenständig zu erarbeiten. Sie können algorithmische Fragestellungen aus diesem Bereich und auch verwandter Gebiete selbständig und im Team modellieren und umsetzen.

Lehrinhalte

Um Szenen wirklichkeitsgetreu hinsichtlich Geometrie und Farbe modellieren zu können, kommen für die unterschiedlichsten Anwendungen verschiedenste Sensoren zum Einsatz. Die Vorlesung zeigt Konzepte und Methoden, wie Daten von Multisensorsystemen miteinander fusioniert und daraus 3D Modelle erzeugt werden können. ⦁ Sensormodellierung und - kalibrierung, insbesondere Kalibrierung polarer Messsysteme ⦁ Merkmalsextraktion und -matching auf Bilddaten ⦁ Bildmosaiquing ⦁ Suche von Ausreißern ⦁ Radiometrische Korrektur ⦁ Meshes ⦁ Modellierung von Ebenen, Zylindern und Kugeln ⦁ Prozessierung von (true) Orthophotos Die Konzepte der Vorlesung werden in der Übung exemplarisch an einem Multisensorsystem bestehend aus einem 3D Laser Scanner als Hauptsensor entwickelt und selbst implementiert. Dabei kommt die Bildverarbeitungsbibliothek OpenCV zum Einsatz.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Parameterschätzung und Geobezugssysteme, Multisensor Navigation

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Folienskript zur Vorlesung

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr. Thomas Abmayr zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung*

60-90

90

Projektarbeit*

,5 ,5

*Im Falle des Nichtbestehens einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen (vgl. APO §9 [2]). Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 166 von 191

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 64 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1561 Historisch-kartographische Informationssysteme (Historical-cartographic 08 information systems)

GN/KG Wahlpfl

4 SWS 1SU 3Pr

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage nach Anforderungsermittlung historisch-kartographische Informationssysteme zu entwickeln. Sie sind in der Lage mit Geodaten und Quellen, insbesondere mit alten Karten und Plänen, umzugehen und gemäß den Entwurfschritten bei der professionellen Softwareentwicklung ein derartiges, web-basiertes Informationssystem zu entwickeln.

Lehrinhalte

⦁ Entwurf historisch-kartographische Informationssysteme (HKIS, Anforderungsermittlung, Entwurf, Implementierung, Validation) ⦁ Konzepte relationaler und objekt-orientierter (OO) Datenbanken ⦁ Web-basierte Programmierung mit Apache, db4o, PHP, HTML und JAVA ⦁ Versuch der Rekonstruktion und Visualisierung der Stadtentwicklung von München mit alten Karten und Plänen und Programmierung eines web-basierten Prototypen eines OOHKIS zur Stadtentwicklung von München mit thematischen Schwerpunkten ⦁ Historisch-geographische Exkursion zu markanten und für die Stadtentwicklung von München bedeutsamen POIs (Point of Interest) ⦁ Projektbezogenes Arbeiten

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Softwareentwicklung 1 und 2

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 15 Std. SU + 45 Std. Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Old maps online - discovering the cartography of the past. http://www.oldmapsonline.org Bayerische Landesbibliothek Online. Das Portal zu Geschichte und Kultur des Freistaats. http://www.bayerischelandesbibliothek-online.de/ Sklar David, Trachtenberg Adam (2009): PHP 5 Kochbuch. Beijing et al., 3. Aufl. Kemper Alfons, Eickler, André (2009): Datenbanksysteme. Eine Einführung. München. 7., akt. u. erw. Aufl. Herter Michael, Koos Björn (2006): Java und GIS. Programmierung – Beispiele – Lösungen. Heidelberg db4o :: Java & .NET Object Database :: Whitepapers. http://www.db4o.com/about/productinformation/whitepapers/ Fenzl Fritz (1994): Münchner Stadtgeschichte. München Bernstein Martin, Görl Wolfgang, Käppner Joachim (Hrsg.) (2011): München. Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart. München Häuber, Chrystina, Schütz, Franz Xaver (2004): Einführung in Archäologische Informationssysteme (AIS). Ein Methodenspektrum für Schule, Studium und Beruf mit Beispielen auf CD. Mainz am Rhein.

Verantwortliche(r)/Do Dr. Franz-Xaver Schütz zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Projektarbeit

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 167 von 191

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 65 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1562 UAV-Photogrammetrie (UAV-Photogrammetry) 08

GN/GS/ KG Wahlpfl

4 SWS 2SU 2Ü

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden erlangen Kenntnis über fortgeschrittene Methoden und Algorithmen der Photogrammetrie zur Erzeugung von hochaufgelösten Punktwolken. Sie sind in der Lage die Methoden und Algorithmen mit SW-Tools anzuwenden, zu beurteilen und zu visualisieren.

Lehrinhalte

⦁ Bildaufnahme mit UAVs ⦁ Rahmenbedingungen für UAV-Flüge in Bayern ⦁ Praktische Durchführung eine UAV-Projektes ⦁ Softwaretools ⦁ Digitale Bildzuordnung ⦁ Dense Matching ⦁ Automatische Triangulierung eines Bildverbandes ⦁ Punktwolkenberechnung ⦁ Berechnung von DSMs und Orthophotos ⦁ Texture mapping

Voraussetzungen zur Teilnahme

Module: Parameterschätzung und Geobezugssysteme, Fernerkundung

Querverbindungen

Dig. Bildverarbeitung, Photogrammetrie, Fernerkundung

Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Eisenbeiß, H. 2009. UAV – Photogrammetry. ETH, Zurich. ISSN 0252-9335.

Verantwortliche(r)/Do Prof. Dr.-Ing. Peter Krzystek zent(in) Prüfung

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Schriftliche Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 168 von 191

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 66 von DB 67 21.01.16

Hochschule München Fakultät für Geoinformation

Modulkatalog Bachelor Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge SG

MNr Modulname (engl. Bez.) FK

Kürzel M.-Typ

SWS SU/Ü/Pr/Pj

ECTS Sem.

WP

1563 Fernerkundung Vertiefung (Remote Sensing - Detailed Course) 08

GN/GS/ KG Wahlpfl

4 SWS 2SU 2Ü

5 CP 7. Sem.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage: ⦁ Fernerkundungsdaten mittels digitaler Bildverarbeitung zu prozessieren und zu interpretieren ⦁ Gängige Klassifizierungsverfahren an multispektralen Bilddaten einzusetzen

Lehrinhalte

Multispektrale optische Sensoren: ⦁ Auswahl optischer Sensoren ⦁ Anbieter von Fernerkundungsdaten; Datenprodukte Bildverarbeitung: ⦁ Radiometrische Korrekturen ⦁ Kontrastverbesserung ⦁ Verarbeitung multispektraler Bilddaten Klassifizierung: ⦁ Multispektrale Klassifizierung ⦁ Klassifizierungsgenauigkeit ⦁ Multitemporale Klassifizierung ⦁ Veränderungsanalyse („Change Detection“) Hyperspektrale Fernerkundung (Einführung) Radarfernerkundung (Anwendungsbeispiele)

Voraussetzungen zur Teilnahme

Modul: Fernerkundung

Querverbindungen Aufwand

Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Sprache

deutsch

Literatur

Skript zur Vorlesung und Übung

Verantwortliche(r)/Do Dipl.-Ing.(TU) Matthias Rentsch zent(in) Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe der ECTS

Modulkatalog: Seite 169 von 191

Zulassungsv. TN LN

Prüfungsform

Dauer SPO (min.)

Prüfungs-dauer Noten(min.) gewicht

Schriftliche Prüfung

60-90

90

1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.

Stand: SPO 09.11.11, SPL 28.07.11, 67 von DB 67 21.01.16