Mitarbeiterbindung durch Belegschafts-Versicherungen ...

3.2.2.2 Kriterien zur Auswahl von. Versicherern als Risiko- träger. 37. 3.3 Das Versicherungsangebot seitens der Versicherer. 38. 3.3.1 Produktpolitische Überle-.
170KB Größe 10 Downloads 476 Ansichten
Tatjana Herleth  Mitarbeiterbindung durch Belegschafts‐  Versicherungen  Möglichkeiten und Grenzen privater Versicherungen als   Anreizinstrumente im Retention‐Management                                              IGEL Verlag       

                                                  Tatjana Herleth  Mitarbeiterbindung durch Belegschafts‐  Versicherungen  Möglichkeiten und Grenzen privater Versicherungen als  Anreizinstrumente im Retention‐Management  1.Auflage 2008  |  ISBN: 978‐3‐86815‐957‐8  © IGEL Verlag GmbH , 2008. Alle Rechte vorbehalten. 

   

Dieses eBook wurde nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.    Im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz weisen Autoren und Verlag darauf hin,  dass inhaltliche Fehler und Änderungen nach Drucklegung dennoch nicht auszu‐   schließen sind. Aus diesem Grund übernehmen Verlag und Autoren keine Haftung  und Gewährleistung. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. 

                                  IGEL Verlag 

Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsklärungen 2.1 Retention-Management 2.1.1 Definition 2.1.2 Ursprung und Entwicklung 2.1.3 Bedeutung im betrieblichen Human-Resource-Management 2.2 Anreizinstrumente 2.2.1 Definition 2.2.2 Formen personalpolitischer Anreizinstrumente 2.2.3 Anreizinstrumente im Retention-Management 2.3 Private Versicherungen 2.3.1 Definition 2.3.2 Abgrenzung zu gesetzlichen und betrieblichen Versicherungen 2.3.3 Private Versicherungen in der betrieblichen Sozialleistungspolitik 3 Möglichkeiten und Grenzen der Implemetierung von privaten Versicherungen im RetentionManagement

I

IV V 1 3 3 3 5

7 10 10 11 12 15 15

16

17

20

3.1 Das theoretische Konzept „Belegschafts-Versicherung“ 3.1.1 Zielsetzung 3.1.2 Inhalt und Funktionsweise 3.2 Relevante Fragestellungen im Entscheidungsprozess des Arbeitgebers 3.2.1 Unternehmenspolitische und -strategische Motive 3.2.1.1 Grundsätzliche Rolle des Arbeitgebers: Anbieter oder Sponsor? 3.2.1.2 Finanzielle Zielsetzungen 3.2.1.3 Marktpolitische Aspekte 3.2.1.4 Sozialpolitische Aspekte und rechtliche Vorgaben 3.2.1.5 Steuerrechtliche Überlegungen und Hintergründe 3.2.2 Gestaltung der Produktpalette 3.2.2.1 Spartenspezifischer Zielgruppenbedarf und Präferenzen 3.2.2.2 Kriterien zur Auswahl von Versicherern als Risikoträger 3.3 Das Versicherungsangebot seitens der Versicherer 3.3.1 Produktpolitische Überlegungen des Versicherers

20 20 21

23 24

25 28 31 32 33 35

35

37 38 40

II

3.3.2 Anforderungen an zu versichernde Kollektive 3.3.3 Tarifpolitische Überlegungen 3.4 Praktische Umsetzung des Konzeptes „Belegschafts-Versicherung“ durch die Kooperationspartner Arbeitgeber und Versicherer 3.4.1 Vertragliche Grundlagen 3.4.2 Organisatorische Überlegungen 3.4.3 Marketingkonzept und Vertriebsmedien 3.4.4 Bestandsbetreuung und Vertragsadministration 3.4.5 Der Faktor „Zeit“ in der Konzeptions-, Implementationsund Anwendungsphase 3.5 Bindungswirkung auf die Mitarbeiter 3.5.1 Kollektiver und individueller Nutzen der Mitarbeiter 3.5.2 Akzeptanz durch die Mitarbeiter und Akzeptanzbarrieren 3.5.3 Messbarkeit der Bindungswirkung 4 Schlussbetrachtung und Ausblick Anhang Literaturverzeichnis

III

41 42

44 45 49 50 52

54 56 56 59 60 65 68 72

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Personalpolitische Anreize 68 Abbildung 2: Aufgabenverteilung im Belegschafts-Konzept 69

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Liste der Privatversicherungssparten

71

IV