Methodik zu dem Bericht „Land. Wirtschaft. Nahrung

Millionen Kinder unter 5 Jahren von Entwicklungsstörungen (gemessen an einer ... bewahrte Kinder. Global. 40–50 Millionen. 100 Millionen. 15 Millionen. Afrika.
148KB Größe 2 Downloads 46 Ansichten
Pakt für qualitative Ernährungssicherung Methodik zu dem Bericht „Land. Wirtschaft. Nahrung" Auswirkungen  auf  die  Reduzierung  von  Armut  und  Unterernährung     ONE  will  erreichen,  dass  auf  dem  2012  stattfindenden  G8-­‐Gipfel  ein  neuer  „Pakt  für  qualitative   Ernährungssicherung“  beschlossen  wird.  Dieser  würde  einen  zweigleisigen  Ansatz  zur  Reduzierung   von  Armut  und  Hunger  bis  zum  MDG-­‐Zieljahr  2015  verfolgen.  Erstens  bestehen  innerhalb  der   Gruppe  der  IDA-­‐Länder  30  gebilligte  landeseigene  Investitionsprogramme  für  Landwirtschaft  und   Ernährungssicherung  („Country  Investment  Plans"  -­‐  CIPs)1.  Bei  voller  Finanzierung  dieser  CIPs  ließen   sich  40  bis  50  Millionen  Menschen  aus  der  Armut  befreien.  Zweitens  haben  sich  von  den  30  „CIP-­‐ /IDA-­‐Ländern“,  18  gleichzeitig  der  SUN-­‐Bewegung  („Scaling  Up  Nutrition")  angeschlossen.  Durch   erhebliche  zusätzliche  Investitionen  in  den  Zugang  zu  qualitativ  hochwertigerer  Nahrung  in  diesen   18  Ländern2  könnte  verhindert  werden,  dass  100  Millionen  Kinder  unterernährt  sind  und  15   Millionen  Kinder  unter  5  Jahren  von  Entwicklungsstörungen  (gemessen  an  einer  zu  geringen   Körpergröße  für  ihr  Alter)  betroffen  sind.  Chronische  Mangelernährung  zieht  irreversible   körperliche  und  geistige  Schäden  nach  sich,  die  eine  geringere  Produktivität  und  Lebenserwartung   zur  Folge  haben.3       Aus  der  Armut   Mit  Ernährungs-­‐ Vor  "Stunting"   befreite  Menschen   maßnahmen   bewahrte  Kinder   erreichte  Kinder   Global     40–50  Millionen   100  Millionen   15  Millionen   Afrika     31  Millionen   80  Millionen   12  Millionen                                                                                                                                             1

Die IDA-Kriterien erfüllen jene Länder, die 2012 ein Bruttonationaleinkommen von weniger als 1175 Dollar pro Kopf aufwiesen und deshalb bei der International Development Association („IDA") der Weltbank konzessionäre Darlehen beantragen können, die nicht oder in sehr kleinen Raten zurückgezahlt werden müssen. Zudem unterstützt IDA einige Länder, darunter kleine Inselstaaten, die über der genannten Grenze liegen, jedoch nicht kreditwürdig genug sind, um sich Geld von anderen Einrichtungen der Weltbank zu leihen. 2

SUN ist eine globale Bewegung, die das Ziel hat, weltweit die Versorgung mit ausreichend nahrhaften Nahrungsmitteln zu verbessern. Ins Leben gerufen wurde sie von den Vereinten Nationen in Reaktion auf die Nahrungsmittelpreiskrise von 2007/08, um die internationale Aufmerksamkeit auf die unsichere Versorgung mit Nahrungsmitteln, Landwirtschaft und den Ernährungsstand von Kindern zu lenken. Seitdem gewann die Bewegung stark an Schwung. In den USA ist sie unter dem Namen „1000 Days“ bekannt geworden. Ihre Bemühungen mündeten u. a. in Nutrition Action Plans (NAPs), die von Ländern, die sich der Bewegung angeschlossen haben, erarbeitet wurden. Gegenwärtig gehören der SUN-Bewegung 26-Länder an, darunter viele so genannte „High-burden“-Länder. 3 Dieses Phänomen wird als „Stunting" bezeichnet. Ob es vorliegt, wird durch den Vergleich der Körpergröße von Kindern unter 5 mit den Durchschnittswerten für Kinder dieser Altersgruppe ermittelt. „Stunting" schränkt die Lernfähigkeit, die Organfunktionen und die Produktivität ein und führt häufig zum vorzeitigen Tod.  

 

Welche  Länder  sind  in  die  Programme  einbezogen?     IDA/CIP  und  SUN         Äthiopien   Malawi   Ruanda         Bangladesch   Mali   Sambia     Benin   Mosambik   Senegal     Burkina   Nepal   Sierra  Leone         Gambia   Niger   Tansania         Ghana   Nigeria     Uganda        

 

nur  IDA/CIP     Bhutan   Guinea-­‐Bissau   Haiti   Honduras   Kenia   Liberia  

  Kambodscha   Kap  Verde   Moldawien   Mongolei   Tadschikistan   Togo  

                       

  In  welchen  Ländern  tragen  die  nationalen  landwirtschaftlichen  Investitionsprogramme  am   stärksten  zum  Abbau  der  Armut  bei?     1. Bangladesch  (3,7  Millionen)   4.  Niger  (2,0  Millionen)   2. Äthiopien  (3,1  Millionen)   5.  Mosambik  (1,8  Millionen)   3. Tansania  (2,2  Millionen)     In  welchen  Ländern  würde  die  Zahl  der  Kinder  mit  Entwicklungsstörungen  durch  chronische   Mangelernährung  am  stärksten  sinken?     1. Nigeria  (4,4  Millionen)     4.  Tansania  (1,7  Millionen)   2. Äthiopien  (2,4  Millionen)     5.  Uganda  (0,9  Millionen)   3. Bangladesch  (2,2  Millionen)         Wie  viel  würde  das  Erreichen  dieser  Ergebnisse  kosten?     Die  volle  Finanzierung  der  30  landwirtschaftlichen  Investitionsprogramme  in  reinen  IDA-­‐ Ländern  würde  geschätzte  50–60  Milliarden  Dollar  kosten.  Für  das  Erreichen  der  oben   genannten  ernährungsbezogenen  Ziele  müsste  die  Weltgemeinschaft  nach  Schätzungen  von   ONE  in  den  18  SUN-­‐Ländern  6,9  Milliarden  Dollar  investieren.  Diese  18  Länder  sind  eine   Untergruppe  der  30  IDA-­‐Länder  mit  landeseigenen  Investitionsprogrammen  (CIPs).     Wie  werden  die  CIPs  finanziert?       Wir  gehen  davon  aus,  dass  die  Finanzierung  der  CIPs  über  eine  Kombination  aus  Beiträgen  von   Geberländern,  Regierungen,  dem  privaten  Sektor  und  –  in  einigen  Fällen  –  nichtstaatlichen   Organisationen  erfolgt.  Die  meisten  geprüften  CIPs  haben  einen  zeitlichen  Rahmen  von  fünf  bis   sechs  Jahren.  Die  Finanzierungslücke  –  gemäß  Angabe  in  den  Programmen  –  beträgt  für  die  30   Programme  etwa  50  Prozent  bzw.  27  Milliarden  Dollar.  ONE  empfiehlt,  die  Schließung  der   Finanzierungslücke  bei  den  CIPs  zu  gleichen  Teilen  auf  Geberländer  und  Empfängerländer  zu  

 

verteilen,  wobei  der  private  Sektor  eine  kleinere,  aber  dennoch  wichtige  Rolle  spielt.4  Die   Kosten  für  das  Erreichen  der  ernährungsbezogenen  Ziele  belaufen  sich  auf  insgesamt   6,9  Milliarden  Dollar  und  sollten  zu  gleichen  Teilen  auf  Geber  und  Empfänger  aufgeteilt  werden.   7  Prozent  (0,5  Milliarden  Dollar)  der  Investitionen  würden  in  Form  von  Nahrungsanreicherung   auf  den  privaten  Sektor  entfallen.5         Bilden  diese  Programme  die  gesamte  Initiative?     Nein.  Länder  ohne  gebilligte  CIPs  werden  ebenfalls  von  einer  neuen  Initiative  zu   Versorgungssicherheit  und  Ernährung  profitieren.  Durch  die  Bevorzugung  von  Ländern  mit   gebilligten  CIPs  und  darüber  hinaus  gebilligten  SUN-­‐Strategien  garantieren  die  Geber  jedoch  die   Einhaltung  des  ersten  Rom-­‐Prinzips  (Eigenverantwortung  der  Empfängerländer).  Darüber   hinaus  sollten  die  Geber  durch  Capacity  Building  dafür  sorgen,  dass  andere   Niedrigeinkommensländer  unter  gesellschaftlicher  Beteiligung  verantwortungsvolle  eigene   nationale  Investitionsprogramme  für  Landwirtschaft  sowie  Ernährungsinterventionen   erarbeiten  können.     Warum  muss  die  Eigenverantwortlichkeit  Vorrang  haben?       Im  Rahmen  der  auf  dem  G8-­‐Gipfel  von  2009  beschlossenen  L’Aquila  Food  Security  Initiative   einigten  sich  alle  40  Unterzeichner  auf  die  Einhaltung  der  Rom-­‐Prinzipien  zur  weltweiten   Ernährungssicherung.  Das  erste  Prinzip  zur  Gewährleistung  einer  wirksamen  Hilfe  bei  der   Entwicklung  der  Landwirtschaft  und  der  Ernährungssicherung  schreibt  das  Investieren  in   ländergesteuerte  Programme  vor.  Das  Wissen  um  die  lokalen  Bedingungen  und   entsprechenden  Lösungen  sind  die  entscheidende  Voraussetzung  für  das  Treffen  der  richtigen   Entscheidungen  bezüglich  einer  intelligenten  Landbewirtschaftung  und  der  Sicherung  der   Nahrungsmittelversorgung.  Böden,  klimatische  Bedingungen,  Ressourcen  und  Kapazitäten   variieren  so  stark,  dass  ein  Einheitskonzept  keine  Lösung  für  die  Reduzierung  der  Armut  böte.       Wann  wären  diese  Ergebnisse  sichtbar?     Bei  voller  Finanzierung  bis  2015  wären  die  Ergebnisse  innerhalb  der  nächsten  zehn  Jahre   sichtbar.  Wie  lange  es  genau  dauert,  die  Armut  spürbar  zu  reduzieren,  variiert  jedoch  von  Land   zu  Land.  Das  hängt  davon  ab,  wie  schnell  und  auf  welche  Art  die  Investitionen  finanziert   werden.  Einige  Geber  lassen  sich  beispielsweise  sehr  viel  Zeit  zwischen  der  Zusage  von  Mitteln   bis  zu  deren  tatsächlicher  Ausschüttung.  Eine  Kanalisierung  der  Mittel  über  das  GAFSP  (Global   Agriculture  and  Food  Security  Program)  könnte  die  Umsetzung  erheblich  beschleunigen.                                                                                                                               4

 Die  vorgeschlagene  Aufteilung  spiegelt  die  erwarteten  Beiträge  von  Gebern,  Empfängern  und  dem  privaten  Sektor  wider,  wie   sie  gegebenenfalls  in  den  CIPs  aufgeführt  waren.     5  Gestützt  auf  das  im  Weltbank-­‐Bericht  „Scaling  Up  Nutrition:  What  Will  it  Cost?“  aufgeführte  Maßnahmenpaket  von  Phase  1     liegt  der  Anteil  des  privaten  Sektors  bei  geschätzten  7  %.  Mit  ihm  wird  die  Anreicherung  der  Nahrungsmittelprodukte  mit  Eisen   und  jodiertem  Salz  finanziert.  ONE  empfiehlt  die  Aufteilung  des  verbleibenden  Restes  zu  gleichen  Teilen.    

Die  Ergebnisse  der  ernährungsbezogenen  Eingriffe  sind  einfacher  zu  messen  und  würden  sich   schneller  einstellen.  Wenn  der  überwiegende  Teil  der  Kinder  drei  Jahre  lang  ausreichend  mit   Nahrungsmitteln  versorgt  wird,  sinkt  der  Anteil  der  Kinder  mit  Entwicklungsstörungen  um  ein   Fünftel  bis  ein  Drittel.  Erreichen  die  Maßnahmen  des  Ernährungsprogramms  ein  Kind  erstmalig,   kann  es  zu  den  100  Millionen  „erreichten  Kindern“  gezählt  werden.  Wie  lange  es  dauert,  100   Millionen  Kinder  zu  erreichen,  hängt  davon  ab,  wie  schnell  Geber  und  Empfänger  die   Programme  ausweiten.      

 

Wie  entwickelte  ONE  diese  Ziele?       Um  zu  ermitteln,  wie  viele  Menschen  sich  aus  der  Armut  befreien  ließen,  teilte  ONE  die  geschätzten   Gesamtkosten  der  30  gebilligten  CIPs  durch  den  veranschlagten  Geldbedarf,  der  benötigt  wird,  um   einen  Menschen  mittels  Investitionen  in  die  Landwirtschaft  aus  der  Armut  zu  befreien:  1363  Dollar.   Diesen  Betrag  wiederum  ermittelte  ONE  wie  folgt  unter  Bezugnahme  auf  eine  ökonometrische   Analyse  des  „International  Food  Policy  Research  Institute"6:     (1) Die  Analyse  des  IFPRI  berechnete  für  30  Länder,  in  welcher  Höhe  öffentliche  Ausgaben  im   landwirtschaftlichen  Sektor  jährlich  notwendig  sein  würden,  um  das  MDG  1  zu  erreichen.   Das  Modell  geht  dabei  vom  Basisjahr  2004  aus.  Zwölf  dieser  Länder  haben  nun   landeseigene  Investitionspläne  (CIPs).  ONE  addierte  die  Investitionssummen,  die  zwischen   2004  bis  2015  notwendig  sind,  für  diese  zwölf  Länder.     (2) ONE  teilte  dann  für  jedes  dieser  Länder  diese  Gesamtkosten  für  das  Erreichen  von  MDG  1a   durch  die  Anzahl  der  Menschen,  die  2015  nicht  mehr  in  Armut  leben  werden,  wenn  MDG   1a  realisiert  wird  (siehe  unten).  Hierdurch  ergab  sich  pro  Land  ein  Investitionsbetrag  pro   Kopf  für  landwirtschaftliches  Wachstum.   (3) ONE  ermittelte  dann  den  Durchschnittswert  aus  den  zwölf  individuellen  Pro-­‐Kopf-­‐Beträgen.   Dieser  beträgt  1363  Dollar  und  ist  somit  der  berechnete  Wert,  um  eine  Person  durch   landwirtschaftliches  Wachstum  aus  der  Armut  zu  befreien.     ONE  errechnete  in  jedem  der  Länder  die  Anzahl  der  Menschen,  die  bei  Erreichen  von  MDG  1a  im   Jahr  2015  nicht  mehr  in  Armut  leben  müssten  (Punkt  2  oben)  wie  folgt:   (1) Multiplikation  der  für  das  Jahr  2015  prognostizierten  Bevölkerungszahl  in  den  einzelnen   Ländern7  mit  dem  Prozentsatz  derer,  die  im  betreffenden  Land  in  Armut  leben,  wenn  2015   MDG  1a  erreicht  wird.   (2) Multiplikation  der  für  das  Jahr  2015  prognostizierten  Bevölkerungszahl  mit  dem  Prozentsatz   der  Menschen,  die  2004  in  Armut  lebten.     (3) Ermitteln  der  Differenz  dieser  beiden.     Auf  der  Basis  des  Berichts  der  Weltbank  „Scaling  Up  Nutrition:  What  Will  it  Cost?“  errechnete  ONE   die  Anzahl  der  Kinder,  die  sich  mit  Ernährungsinterventionen  erreichen  und  vor   Entwicklungsstörungen  bewahren  ließen.  Der  Weltbank-­‐Bericht  berechnet  die  Kosten,  um  alle  unter                                                                                                                           6

 Fan,  Shenggen,  Johnson,  Michael,  Saurkar,  Anuia  und  Makombe,  Tsitsi.  „Investing  in  African  Agriculture  to  Halve  Poverty  by   2015“,  ReSAKSS  Working  Paper  No.  25,  Washington,  DC:  International  Food  Policy  Research  Institute,  2009.   7    FAO-­‐STAT,  UN-­‐Prognosen  über  die  Entwicklung  der  Weltbevölkerung:  Aktualisierte  Version  von  2010  der  UN  Population   Division.  In  Fällen,  in  denen  die  Armutsrate  2004  im  Index  keine  direkte  Berücksichtigung  fand,  wurde  die  mittlere  jährliche   Änderung  in  Prozentpunkten  auf  der  Basis  bekannter  Prävalenzraten  von  1992  bis  heute  verwendet.  

5-­‐Jährigen  in  36  besonders  betroffenen  Ländern  zu  erreichen.  Insgesamt  leben  in  diesen  Ländern   356  Millionen  unter  5-­‐Jährige.  Auf  Basis  der  Information  des  Berichtes  entwickelte  ONE  folgende   Ergebniszahlen:   (1) Prognose  der  Zahl  der  Kinder  unter  fünf  Jahren,  die  2015  in  den  18  Ländern  mit  CIPs  und   SUN-­‐Unterstützung  leben  werden  (123  Millionen).   (2) Berechnung  der  Zahl  der  Kinder,  die  bei  einem  Erfassungsgrad  von  80  Prozent  erreicht   würden  (98,7  Millionen  -­‐  rund  100  Millionen).  Obwohl  der  Weltbank-­‐Bericht  eine  

 

Kostenschätzung  für  einen  Erfassungsgrad  von  100  Prozent  enthält,  entschieden  wir  uns   für  einen  Erfassungsgrad  von  80  Prozent,  weil  uns  80  Prozent  realistischer  erschienen.   (3) Berechnung  des  Anteils  der  356  Millionen,  die  diese  Zahl  repräsentiert  (28  Prozent).   (4) Multiplikation  der  jährlichen  Kosten  für  das  Erreichen  von  356  Millionen  Kindern  mit  dem   Phase-­‐1-­‐Paket  der  Ernährungsintervention8  (8,2  Milliarden  Dollar)  mit  28  Prozent  der   Kosten  =  2,3  Milliarden  Dollar.  Dies  stellt  die  jährlichen  Kosten  für  das  Erreichen  von   100  Millionen  Kindern  mit  den  Ernährungsmaßnahmen  von  Phase  1  dar.  

(5) Daher  summieren  sich  die  Kosten  für  das  Erreichen  von  100  Millionen  Kindern  –  bzw.   80  Prozent  der  Kinder  unter  5  Jahren  in  den  18  Ländern  –  für  einen  Zeitraum  von  drei  Jahren   auf  6,9  Milliarden  Dollar  (pro  Jahr  2,3  Milliarden  Dollar).   (6) Die  Weltbank  geht  in  ihrem  Bericht  davon  aus,  dass  die  Entwicklungsstörungsraten  in  den   einzelnen  Ländern  um  ein  Fünftel  bis  ein  Drittel  zurückgehen  werden,  wenn  100  Prozent  der   Kinder  mit  gezielten  Ernährungsinterventionen  erreicht  werden.  Weil  der  Vorschlag  von  

ONE  auf  einem  Erfassungsgrad  von  80  Prozent  basiert,  wählte  ONE  ein  Ziel,  das  anteilig   in  etwa  80  Prozent  des  Rückgangs  der  Entwicklungsstörungsrate  um  ein  Drittel  in  den  18   Ländern  entspricht.  

(7) Daher  schätzt  ONE,  dass  sich  mit  6,9  Milliarden  Dollar  über  drei  Jahre,  die  100  Millionen   Kinder  erreichen,  fast  15  Millionen  Kinder  vor  Entwicklungsstörungen  bewahren  ließen.  

  Statistisches     Für  die  18  IDA-­‐/SUN-­‐Länder:   • Prognostizierte  Zahl  der  Kinder  unter  5  Jahren  in  den  18  Ländern  für  das  Jahr  2015:   123,36  Millionen   • Bei  einer  Erfassungsrate  von  80  Prozent  erreichte  Kinder:  98,69  Millionen   • Rückgang  der  Zahl  der  Kinder  mit  Entwicklungsstörungen  bei  Sinken  der  Rate  um  ein   Drittel:  17,17  Millionen   • Rückgang  der  Zahl  der  Kinder  mit  Entwicklungsstörungen  bei  Sinken  der  Rate  um  ein   Fünftel:  11,7  Millionen   • Kosten  pro  Jahr  für  Phase  1  in  den  18  Ländern:  2,3  Milliarden  Dollar   • Kosten  für  3  Jahre  für  Phase  1  in  den  18  Ländern:  6,9  Milliarden  Dollar                                                                                                                           8

 Das  von  der  Weltbank  empfohlene  Maßnahmenpaket  für  „Phase  1“  umfasst  Folgendes:  Förderung  des  Stillens,   nährstoffreiche  Nahrung  und  Hygiene,  Mikronährstoffzusätze,  Entwurmung,  Verhaltensänderung,  Anreicherung  von   Grundnahrungsmitteln  mit  Eisen,  Anreicherung  mit  jodiertem  Salz,  therapeutische  Ernährung  stark  Unterernährter,  Capacity   Building,  Ausbau  des  Gesundheitssystems.  Für  die  Autoren  des  Buches  bilden  diese  Maßnahmen  Phase  1  des  SUN-­‐Programms   („Scaling  Up  Nutrition“).  Phase  2  umfasst  alle  genannten  Interventionen  plus  angemessene  Beikost.  Beikost  ist  nicht  Bestandteil   dieser  Initiative,  weil  am  Markt  noch  keine  schmackhaften,  erschwinglichen  Produkte  erhältlich  sind.  Diese  werden  aber   gegenwärtig  entwickelt.  Die  Weltbank  schätzt,  dass  der  Kostenunterschied  zwischen  Phase  1  und  2  etwa  3,6  Milliarden  Dollar   beträgt.