Leitsymptome Allgemeinmedizin Studium und Praxis - Buch.de

Veränderungen? • Miktion. ◦ Schmerzen/Brennen beim Wasser- lassen? ... 1.5 Soziale Anamnese. • Familienstand? • Kinder? • Jetzige berufliche Tätigkeit?
4MB Größe 20 Downloads 496 Ansichten
Monika Özman

Leitsymptome Allgemeinmedizin Studium und Praxis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar.

Anschrift der Autorin: Dr. med. Monika Özman Lehrgebiet Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Aachen Medizinische Fakultät der RWTH Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen unter Mitarbeit von Dr. med. Sabrina Bohn, Berlin

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. 3. Auflage 2014 © Lehmanns Media • Berlin 2014 Helmholtzstraße 2-9 10587 Berlin Coverbild: Gerd Wilms Layout: Clara Eichler, Jasmin Plawicki

ISBN: 978-3-86541-584-4

www.lehmanns.de

Anmerkung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der in diesem Buch abweicht. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Auch sei noch darauf hingewiesen, dass die in diesem Buch aufgeführten Handeslsnamen exemplarisch ausgewählt sind und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

Liebe LeserInnen!

Das vorliegende Buch Leitsymptome Allgemeinmedizin soll Ihnen in der täglichen Praxis helfen, von den Leitsymptomen ausgehend sicher zu einer Diagnose zu gelangen und eine adäquate Therapie einzuleiten. Wir hoffen, dass Sie von diesem Buch während Ihres Studiums profitieren und auch bei Ihrer praktischen ärztlichen Tätigkeit darauf als diagnostischen und therapeutischen Leitfaden zurückgreifen können. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und dass dieses Buch Ihnen kein Lehrbuch in Spezialgebieten ersetzen kann. Für jeden kritischen Hinweis und für jeden Verbesserungsvorschlag sind wir Ihnen dankbar.

Dr. med. Monika Özman

Dr. med. Sabrina Bohn

Vorwort Nun schon in dritter überarbeiteter Auflage erscheint dieses Buch „Leitsymptome Allgemeinmedizin in Studium und Praxis“. Die Neuauflage zeigt, dass Bedarf für diese komprimierte Form der Information besteht. Bei der Auswahl der Themen konzentriert sich das Buch auf relevante Symptome, mit denen der Hausarzt fast täglich in seiner Praxis zu tun hat, ohne sich im Wust der Detailarbeit zu verlieren. Dieses Buch richtet sich sowohl an Studierende in Famulatur oder Blockpraktikum als auch an PJ-ler, die ihr Praktisches Jahr in einer hausärztlichen Praxis absolvieren. Dabei haben die Autorinnen nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern wollen fokussieren auf Wichtiges, um dem Blick des ungeschulten Studierenden das stringente Vorgehen in der Hausarztpraxis nahezubringen. Ich wünsche diesem Buch weiterhin viel Erfolg!

Prof. Dr. med. Nicole Kuth Lehrgebiet Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Aachen

Inhaltsverzeichnis 1 Anamnese 1.1 Aktuelle Anamnese 1.2 Eigenanamnese 1.3 Familienanamnese 1.4 Vegetative Anamnese 1.5 Soziale Anamnese

12 13 13 13 13 13

2 Klinische Untersuchung 2.1 Körperliche Untersuchung 2.1.1 Allgemeiner Eindruck 2.1.2 Allgemeinzustand (AZ) 2.1.3 Ernährungszustand (EZ) 2.1.4 Haut und Hautanhangsgebilde 2.1.5 Kopf 2.1.6 Hals 2.1.7 Herz 2.1.8 Thorax 2.1.9 Abdomen 2.1.10 Leisten 2.2 Neurologische Untersuchung 2.2.1 Kopf 2.2.2 Hirnnervenstatus 2.2.3 Motorik 2.2.4 Reflexe 2.2.5 Koordination 2.2.6 Sensibilität 2.3 Psychiatrische Untersuchung 2.3.1 Bewusstseinsstörung 2.3.2 Aufmerksamkeit und Gedächtnis 2.3.3 Wahrnehmung 2.3.4 Denken 2.3.5 Affektivität 2.3.6 Antrieb 2.3.7 Störung der Psychosomatik

14 15 15 15 15 15 15 15 16 16 17 17 17 17 18 19 20 20 21 22 22 23 24 25 25 26 26

3 Leitsymptom Kopfschmerz 3.1 Migräne ohne Aura 3.2 Migräne mit Aura 3.3 Clusterkopfschmerz 3.4 Chronisch paroxysmale Hemikranie 3.5  Kältebedingter Kopfschmerz („Ice-Cream“-Kopfschmerz) 3.6 Akuter postkoitaler Kopfschmerz 3.7 Zerebrale Ischämie 3.8 Subarachnoidalblutung 3.9 Arteriitis cranialis 3.10 Hirnvenen- und Sinusvenenthrombose 3.11 Hirntumor

27 29 29 30 31 31 31 32 35 35 36 37

5

Inhaltsverzeichnis

3.12 3.13 3.14 3.15 3.16 3.17 3.18 3.19 3.20 3.21 3.22 3.23

6

Subduralhämatom Epiduralhämatom Hirnabszess Liquorabflussbehinderung Liquorunterdrucksyndrom Episodischer Spannungskopfschmerz Chronischer Spannungskopfschmerz Meningitis/Encephalitis Sinusitis (Rhinosinusitis) Vertebragener Kopfschmerz Kopf- und Gesichtsneuralgien Arterielle Hypertonie

37 38 38 38 40 40 40 41 42 43 43 43

4 Leitsymptom Schwindel 4.1  Zentral vestibulär (z. B. vestibuläre Migräne, ischämische Hirnstammläsion, Okulomotoriusschädigung) 4.2 Peripher vestibulär 4.2.1 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel 4.2.2  Neuronitis vestibularis (Neuritis vestibularis, akuter Vestibularisausfall) 4.2.3 Morbus Menière 4.2.4 Bilaterale Vestibulopathie 4.2.5 Vestibularisparoxysmie 4.3 Visueller Schwindel 4.4 Kardiovaskulär (Hyper-/Hypotonie, Herzrhythmusstörungen) 4.5 PNP 4.6 Zervikogen 4.7 Psychogen 4.7.1 Phobischer Schwankschwindel 4.7.2 Depression 4.8 Pharmaka-Nebenwirkungen

44

5 Leitsymptom Luftnot 5.1 Herzinsuffizienz 5.2 Myokardinfarkt 5.3 Kardiomyopathie 5.4 Herzrythmusstörungen 5.5 Herzvitien 5.6 Asthma bronchiale 5.7 COPD 5.8 Pneumonie 5.9 Tuberkulose (TBC) 5.10 Pneumothorax 5.11 Pleuraerguss 5.12 Malignom 5.13 Lungenembolie 5.14 Sarkoidose (Morbus Boeck)

54 55 56 56 58 59 60 62 64 67 67 68 69 70 71

45 46 46 47 47 48 48 49 49 51 52 53 53 53 53

Inhaltsverzeichnis

6 Leitsymptom arterielle Hypertonie 6.1 Renale Hypertonie 6.1.1 Nierenarterienstenose (NAST) 6.1.2 Glomerulonephritis 6.1.3 Nierenzellkarzinom (Hypernephrom) 6.2 Endokrine Hypertonie 6.2.1 Conn-Syndrom (primärer Hyperaldosteronismus) 6.2.2 Phäochromozytom 6.2.3 Cushing-Syndrom (Hyperkortisolismus) 6.3 Andere sekundäre Hypertonieformen 6.3.1 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) 6.3.2 Aortenisthmusstenose 6.3.3 Gestationshypertonie (schwangerschaftsinduzierte Hypertonie) 6.3.4 Medikamentös induzierte Hypertonie

72 75 76 76 76 77 77 77 78 78 78 78 79 79

7 Leitsymptom Fieber 7.1 Tonsillitis 7.2 Otitis media 7.3 Pneumonie 7.4 Bronchitis 7.5 Endokarditis 7.5.1 Infektiöse Endokarditis 7.5.2 Abakterielle Endokarditis 7.6 Perikarditis (trocken/feucht) 7.7 Pyelonephritis 7.8 Meningitis 7.9 Erysipel (Wundrose/Rotlauf) 7.10 Medikamentös induziertes Fieber (DRESS-Syndrom) 7.11 Leukämien 7.12 Lymphome 7.13 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 7.14 Dreitagefieber 7.15 Gelbfieber 7.16 Dengue-Fieber 7.17 Lassa-Fieber 7.18 Hanta-Fieber 7.19 Q-Fieber 7.20 Wundfieber

80 81 81 82 82 82 82 83 84 85 85 86 87 87 87 87 88 89 90 90 91 92 92

8 Leitsymptom Müdigkeit 8.1 Depression 8.2 Angststörung 8.3 Primäre Insomnie 8.4 Chronisches Müdigkeitssyndrom 8.5 Malignom 8.6 Anämien 8.7 Obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)

94 95 97 97 97 98 98 99

7

Inhaltsverzeichnis

8.8 8.9 8.10 8.11

8

Restless-Legs-Syndrom Hypothyreose Infektion Schwangerschaft

99 99 99 100

9 Leitsymptom Ikterus 9.1 Hämolytische Anämien 9.2 Familiäre Hyperbilirubinämien 9.3  Infektiöse Hepatitis/akute Virushepatitis (A, B, C, D, E) 9.4 Chronische Hepatitis 9.5 Autoimmunhepatitis 9.6 M  etabolische Hepatopathien/Fettleber/Fettleberhepatitis 9.7 Toxisch-medikamentöse Hepatopathien 9.8 Leberzirrhose 9.9 Primär biliäre Zirrhose (PBC) 9.10 Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) 9.11 Cholelithiasis 9.12 Tumor der Gallenwege/Klatskin-Tumor 9.13 Pankreatitis

101 102 103 104 105 106 106 107 107 109 109 110 110 111

10 Leitsymptom Oberbauchschmerz 10.1 Refluxösophagitis 10.2 Ösophagitis anderer Genese 10.3 Ösophaguskarzinom 10.4 Ösophagusvarizenblutung 10.5 Akute Gastritis 10.6 Chronische Gastritis 10.7 Ulcus ventriculi/Ulcus duodeni 10.8 Magenkarzinom 10.9 Gastroenteritis 10.10 Leberzirrhose 10.11 Akute Pankreatitis 10.12 Chronische Pankreatitis 10.13 Akute Cholezystitis 10.14 Morbus Crohn 10.15 Colitis ulcerosa 10.16 Glutensensitive Enteropathie 10.17 Morbus Whipple 10.18 Hodgkin-Lymphom 10.19 Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) 10.20 Plasmozytom 10.21 Chronisch lymphatische Leukämie (CLL) 10.22 Hinterwandinfarkt 10.23 Aneurysma dissecans 10.24 Kollagenosen/Vaskulitiden 10.25 Progressive systemische Sklerodermie 10.26 Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)

112 114 115 115 116 116 116 117 117 118 119 119 120 121 121 121 121 122 123 123 124 125 125 125 127 127 128

Inhaltsverzeichnis

10.27 10.28 10.29 10.30 10.31

Purpura Schönlein Hennoch Milzinfarkt Splenomegalie Funktionelle Dyspepsie Intoxikationen und Stofffwechselstörungen

128 128 129 129 130

11 Leitsymptom Unterbauchschmerz 11.1 Akute Appendizitis 11.2 Akute Gastroenteritis 11.3 Lymphadenitis mesenterica 11.4 Zökalpoldivertikulitis 11.5 Sigmadivertikulitis 11.6 Morbus Crohn/Colitis ulcerosa 11.7 Kolonkarzinom 11.8 Ileus 11.9 Meckel-Divertikel 11.10 Akute und chronische Adnexitis 11.11 Extrauteringravidität 11.12 Ovarialzysten 11.13 Zystitis/Pyelonephritis 11.14 Nephro-/Urolithiasis 11.15 Tumoren der ableitenden Harnwege 11.16 Bandscheibenprolaps 11.17 Coxarthrose 11.18 Sacroileitis condensans 11.19 Herpes Zoster

134 135 136 136 137 137 137 137 137 139 140 140 141 142 144 145 145 146 147 147

12 Leitsymptom Blut im Stuhl 12.1 Malignom (Kolonkarzinom) 12.2 Polyp 12.3 Divertikulitis 12.4 Hämorrhoiden 12.5 Nichtinfektiöse Kolitis 12.6  Infektiöse Kolitis 12.7 Colitis ulcerosa 12.8 Morbus Crohn 12.9 Ösophagusvarizen 12.10 Ulcus duodeni 12.11 Ulcus ventriculi 12.12 Erosive Gastritis 12.13 Mallory-Weiss-Syndrom

149 150 150 150 151 151 152 152 153 154 154 154 155 155

13 Leitsymptom Rückenschmerzen 13.1 Degenerative Wirbelsäulenveränderungen 13.2 Skoliose 13.3 Kyphose 13.4 M  orbus Scheuermann (juvenile Kyphose, Adoleszentenkyphose)

158 160 161 162 162

9

Inhaltsverzeichnis

13.5 13.6 13.7 13.8 13.9 13.10 13.11 13.12 13.13 13.14 13.15 13.16 13.17 13.18 13.19 13.20 13.21 13.22 13.23 13.24 13.25

Lumbaler Bandscheibenprolaps Trauma Seronegative Spondylarthritiden Polymyalgia rheumatica Polymyositis Lumbale Spondylitis/Spondylodiszitis Osteomyelitis Osteoporose Osteomalazie Osteodystrophia fibrosa generalisata (Morbus von Recklinghausen) Osteodystrophia deformans (Morbus Paget) Knochentumore Lumbaler Bandscheibenprolaps mit Nervenkompression Spinale Blutung Spinaler epiduraler Abszess Fibromyalgiesyndrom Vaskuläre Ursachen Nephrourologische Ursachen Gynäkologische Ursachen Retroperitoneale Ursachen Psychogene Ursachen

14 Leitsymptom Hauterkrankungen 14.1 Pigmentnävi 14.2 Gefäßnävi 14.3 Ichthyosis vulgaris 14.4 Mastozytose/Urticaria pigmentosa  14.5 Impetigo contagiosa 14.6 Acne vulgaris 14.7 Follikulitis/Furunkel 14.8 Erysipel 14.9 Scharlach 14.10 Masern 14.11 Röteln 14.12 Ringelröteln (Erythema infectiosum) 14.13 Dreitagefieber (Exanthema subitum) 14.14 Dornwarzen (Verrucae plantares) 14.15 Dellwarzen (Molluscum contagiosum) 14.16 Atopisches Ekzem/Neurodermitis 14.17 Erythema exsudativum multiforme 14.18 Strophulus infantum (Prurigo simplex acuta, Urticaria papulosa) 14.19 Pediculosis (Läuse) 14.20 Skabies (Krätze) 14.21 Candidose

10

162 163 163 165 166 167 167 168 170 170 171 171 172 172 172 172 173 175 175 175 175 176 177 177 178 179 180 180 180 181 181 183 183 184 185 185 185 186 187 188 188 189 189

Inhaltsverzeichnis

15 EKG-Befunde 15.1 Allgemeine Informationen zur Interpretation von EKGs 15.2 Lagetypen 15.3 Schenkelblöcke 15.4 SA-Blockierungen 15.5 Sinusknotenarrest 15.6 AV-Blockierungen 15.7 Supraventrikuläre Tachykardien 15.8 Vorhofflattern 15.9 Vorhofflimmern 15.10 Ventrikuläre Tachykardie (VT) 15.11 Kammerflattern 15.12 Kammerflimmern 15.13 Torsades de Pointes 15.14 Supraventrikuläre Extrasystolen 15.15 Ventrikuläre Extrasystolen 15.16 R- auf T-Phänomen 15.17 Wolff-Parkinson-White-Syndrom 15.18 Akute Perikarditis 15.19 Akuter Mykardinfarkt

191 191 191 192 194 195 195 197 197 198 198 199 199 199 200 200 200 201 201 201

16 Physical Examination 16.1 General aspect 16.2 Vital signs 16.3 Specific aspects 16.4 HEENT (head, ear, eye, nose, throat) 16.5 Neck 16.6 Skin 16.7 Thorax and lungs 16.8 Cardiovascular system 16.9 Abdomen 16.10 Rectal 16.11 Neurology

202 202 202 202 202 202 202 203 203 203 203 203

Anhang Orale Antikoagulantien Impfkalender Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

204 205 207 208 210

11

1 Anamnese 1.1  1.2  1.3  1.4  1.5 

12

Aktuelle Anamnese Eigenanamnese Familienanamnese Vegetative Anamnese Soziale Anamnese

Anamnese 1.1 Aktuelle Anamnese • Welche Beschwerden führen den Patienten zum Arzt? •  Seit wann bestehen die Beschwerden? •  Sind die Beschwerden provozierbar? • Auftreten der Beschwerden in Ruhe/ unter Belastung? •  Wie ist der Schmerzcharakter? •  Strahlen die Schmerzen aus? • Gehen die Beschwerden mit anderen Symptomen einher?

1.2 Eigenanamnese •  Durchgemachte Kinderkrankheiten? •  Impfungen? •  Vorbestehende Erkrankungen? •  Operationen in der Vorgeschichte? • Krankenhausaufenthalte? Wenn ja, Entlassungsbriefe? •  Unfälle und Verletzungen? •  Auslandsaufenthalte?

1.3 Familienanamnese • Krankheiten bei Familienmitgliedern (Eltern/Geschwistern)? •  Wenn ja, welche? • Häufung von Krankheiten in der Familie? •  Insbesondere fragen nach ◦  Diabetes mellitus ◦  Herzinfarkten ◦  Schlaganfällen ◦  Malignomen ◦  Psychischen Erkrankungen • Bei verstorbenen Familienmitgliedern Todesursache und Todesalter erfragen

◦ Auffälligkeiten wie z. B. Schleimabgänge, Blutbeimengungen, farbliche Veränderungen? •  Miktion ◦ Schmerzen/Brennen beim Wasserlassen? ◦  Pollakisurie? ◦  Farbe des Urins? ◦  Geruch? ◦  Frequenz? ◦  Nykturie? ◦  Inkontinenz? •  Husten/Auswurf? ◦  Seit wann? ◦  z. B. nur morgens? ◦  Auswurf klar oder verfärbt? •  Schweißausbrüche tagsüber/nachts? •  Libido-/Potenzstörungen? •  Ein- oder Durchschlafstörungen? •  Nikotinkonsum? ◦  Pack years (Packungen/Tag x Jahre) •  Drogen? •  Alkoholkonsum? ◦  Was? ◦  Wie viel? ◦  Seit wann? ◦  Wie häufig? •  Medikamente? •  Allergien? ◦  Kontrastmittel? •  Schwangerschaften? ◦  Komplikationen? • Eintritt der ersten/letzten Regelblutung?

1.5 Soziale Anamnese •  Familienstand? •  Kinder? •  Jetzige berufliche Tätigkeit? •  Wohnsituation?

1.4 Vegetative Anamnese •  Körpergewicht? Konstant? •  Körpergröße? BMI (in kg/m²) •  Appetit verändert? •  Stuhlverhalten? ◦  Wie häufig?

13

2 Klinische Untersuchung 2.1 

Körperliche Untersuchung 2.1.1 Allgemeiner Eindruck 2.1.2 Allgemeinzustand (AZ) 2.1.3 Ernährungszustand (EZ) 2.1.4 Haut und Hautanhangsgebilde 2.1.5 Kopf 2.1.6 Hals 2.1.7 Herz 2.1.8 Thorax 2.1.9 Abdomen 2.1.10 Leisten

2.2 

Neurologische Untersuchung 2.2.1 Kopf 2.2.2 Hirnnervenstatus 2.2.3 Motorik 2.2.4 Reflexe 2.2.5 Koordination 2.2.6 Sensibilität

2.3 

Psychiatrische Untersuchung 2.3.1 Bewusstseinsstörung 2.3.2 Aufmerksamkeit und Gedächtnis 2.3.3 Wahrnehmung 2.3.4 Denken 2.3.5 Affektivität 2.3.6 Antrieb 2.3.7 Störung der Psychosomatik

14