Jürgen Schulte Der Jäger - Buch.de

die o. a. Sachgebiete, Referent für entsprechende. Vorträge. ..... Speiche. (Unterarm). Ellbogen. Oberarm. Elle. Schulterblatt. Hinterhauptbein. 7. Halswirbel.
5MB Größe 11 Downloads 77 Ansichten
Jürgen Schulte

Der Jäger Lehrbuch für die Jägerprüfung

Mit

5. Auflage

sg n u f ü r P nd fragenourten Antw

Jürgen Schulte Der Jäger

Die Autoren Seeben Arjes

Jürgen Schulte

Der Jäger nach dem Schuss, Jagdhundewesen, ­Hundekrankheiten. Forstbeamter a. D., zahlreiche Buchveröffentlichun­ gen und Fachbeiträge in Jagdzeitschriften, Bundes­ weit Referent für o. a. Sachgebiete.

Wildtierkunde, Jagdbetrieb (außer Fangjagd, der ­Jäger nach dem Schuss, Wildbrethygiene, Bergen, Versorgen, Transport und Behandlung erlegten ­Wildes), Naturschutz, Hege, Wald- und Landbau, Jagdrecht und verwandtes Recht (außer Waffenrecht, Veterinärrecht). Herausgeber dieses Lehr­ buches. Forstbeamter a. D., Dipl.-Ing. für Landschafts- und Freiraumplanung. Autor zahlreicher Jagdsachbücher, Ausbilder von Jungjägern seit 45 Jahren.

Dr. med. vet. Michael Frhr. von KeyserlingkEberius Wildkrankheiten. Veterinärdirektor a. D. Zahlreiche Fachbeiträge in Jagdzeitschriften sowie Herausgeber des Buches „Farbatlas Wildkrankheiten“ im Verlag Eugen Ulmer.

Norbert Klups Waffenkunde, jagdliche Optik, Waffenrecht. Diplomverwaltungswirt. Mitglied einer überregio­ nalen Jägerprüfungskommission. Waffensachver­ ständiger und Autor zahlreicher Waffenkunde-­ Sachbücher und Fachbeiträge in Jagdzeitschriften.

Immo Ortlepp Fangjagd einschl. der rechtlichen Bestimmungen. Berufsjäger und Inhaber einer Jagdschule (Jagdund Hegekonvent) im Norden Hannovers. Fangjagd­ spezialist, mit der Durchführung entspr. Fortbil­ dungsveranstaltungen beauftragt. Ausbilder von Jungjägern seit 35 Jahren.

Dr. med. vet. Heini Treu Wildbrethygiene, Bergen, Versorgen, Transport und Behandlung und Lagerung erlegten Wildes, jagdliches Nebenrecht im Bereich Tierschutz, ­Tierseuchen, Beseitigen nicht zum Verzehr ­bestimmter tierischer Nebenprodukte, Fleischund Lebensmittelhygiene. Leitender Veterinärdirektor a. D. Jägerausbilder für die o. a. Sachgebiete, Referent für entsprechende ­Vorträge.

Dr. med. Nicolas Vanin Erste Hilfe bei Jagdunfällen. Notfallmediziner und Unfallchirurg an einem nieder­ sächsischen Krankenhaus sowie aktiver Jäger.

Jürgen Schulte

Der Jäger

Lehrbuch für die Jägerprüfung 5. aktualisierte und erweiterte Auflage 387 Farbfotos 169 Farbzeichnungen 217 Schwarzweißfotos und -zeichnungen 33 Tabellen

4

Vorwort zur 4. Auflage

Inhalt

Seit der 1. Auflage des „Jäger“ hat sich viel verändert, besonders auch im jagdlichen Geschehen. Dem muss ein Jäger­aus­bil­ dungs­buch mit seiner Neuauflage nachkom­ men: Nicht nur, dass die fachlichen Bereiche den wissenschaft­lichen und technischen Er­ kenntnissen s­ o­wie rechtlichen Anpassungen zu ent­spre­chen haben, sondern auch die Stoff­­ver­mittlung muss moderne Lehr- und Lern­methoden aufgreifen. Mit der nunmehr vorgelegten 4. Auflage soll der vorgenannte Auftrag durch Kombi­ nation aus Textbeitrag und Frage /Antwort mit noch umfangreicherer Bebilderung als bisher umgesetzt werden. Zum besseren Verständnis und zur Vermittlung gründ­ licher Kenntnisse fallen dabei viele Antwor­ ten ausführlich aus, um den zu­künf­tigen ­Jäger zum kompetenten Vertreter ­seines Zuständigkeitsbereichs werden zu lassen. Es liegt nun am lernwilligen „Jungjä­ ger“, das theoretisch vermittelte Wissen in der ­Jagdpraxis anzuwenden: „Die Erkun­ dung aller Wahrheit ist die ­Praxis.“

8 Wildtierkunde

Sommer 2009

Jürgen Schulte

Vorwort zur 5. Auflage Mit dieser Auflage wird die 4. Auflage ­fortgeschrieben, wobei insbesondere neue wildtierkundliche Erkenntnisse sowie ­aktuelle Forschungsergebnisse Eingang ­gefunden haben. Frühjahr 2015

Jürgen Schulte

1  Allgemeine Zoologie 1.1  Zoologische Einteilung unserer Tierwelt 1.2  Bau des Wildkörpers 1.3  Verdauung der wildlebenden Tiere 2  Spezielle Wildtierkunde 2.1  Haarwild und sonstige Haartiere Elchwild 19 Rotwild 23 Damwild 42 ­Sikawild 52 Rehwild 53 Wisent 73 ­Gamswild 75 Muffelwild 80 Steinwild 85 Schwarzwild 87 Hase 96 Schneehase 101 Wildkaninchen 102 Unterschied Hase – Wildkaninchen 107 Alpenmurmeltier 109 Wildkatze 111 Luchs 115 Fuchs 118 Baum- und Steinmarder 126 Iltis 132 Frettchen  134 Hermelin (Großwiesel) / Mauswiesel (Kleines Wiesel) 135 Dachs 137 Fischotter 142 Europäischer Seehund 145 Kegelrobbe 147 Ringelrobbe 147 Wasch­ bär 148 Marderhund oder Enok 150 Mink oder Amerikanischer Nerz 153 Europäischer Nerz oder Sumpf­otter 155 Nutria oder Biberratte oder Sumpfbiber 155 Wolf 156 Biber 159 Bisam 163 Wanderratte 164 Feldhamster 166 Bilche 167 Maulwurf 168 ­Fledermäuse  168 169 2.2  Federwild und sonstige Vögel Rebhuhn 170 Wachtel 174 Fasan 175 Raufußhühner 179 Wildtruthuhn 189 Wildtauben 190 Schwäne 195 Wild­ gänse 198 Säger 207 Wildenten 209 Waldschnepfe 227 Bekassine 229 Dop­ pelschnepfe 230 Zwergschnepfe 230 Uferschnepfe/Pfuhlschnepfe 231 Kampf­ läufer 231 Großer Brachvogel 232 Rot­ schenkel 232 Kiebitz 233 Regenpfei­ fer 233 Möwen 233 Haubentaucher 236 Rallen 237 Kranich 240 Großtrappe 240 Graureiher 241 Rohrdommel 242 Zwerg­ dommel 243 Greifvögel 243 Eulen 270 Rabenvögel 277 Kormoran 282 Stör­ che 283

10 10 15 16 19 19

Inhalt

287 290 296 304 311

3 Wildkrankheiten 3.1  Krankheiten durch Bakterien 3.2  Krankheiten durch Parasiten 3.3  Krankheiten durch Viren Verhalten des Jägers nach Zeckenstich

314 Jagdbetrieb 316 316 333 340 340 344 347 348 349 350 351 351 352 353 353 355 357 358 358 359 370 3 73 377 378 378 378 381 383

1 Jagdarten 1.1  Einzeljagd 1.2  Gesellschaftsjagd 2 Jagdliche Einrichtungen oder Reviereinrichtungen 2.1  Ansitzmöglichkeiten 2.2  Fütterungen 2.3  Salzlecken 2.4  Pirschsteige 2.5  Äsungsflächen 2.6  Fruchttragende Bäume 3  Der Schuss auf Wild 3.1  Kugelschuss 3.2  Schrotschuss 4  Der Jäger nach dem Schuss 4.1  Zeichnen 4.2  Kugelschlag, Kugelriss 4.3  Anschuss 4.4  Nachsuche 4.5  Behandlung kranken Wildes 4.6 Wildbrethygiene, Bergen und Versorgen erlegten Wildes 4.7 Transport, Behandlung und Lagerung von erlegtem Wild und Wildbret 4.8  Behandlung der Trophäe 4.9 Behandlung verwertbarer Decken, Schwarten und Bälge 5 Jagdliches Brauchtum 5.1  Weidgerechtigkeit 5.2  Bruchzeichen 5.3  Strecke legen 5.4  Jagdsignale

384 5.5  Schüsseltreiben 384 5.6  Hubertustag 386 6  Wildernährung für Schalenwild (Hege in Notzeiten) 388 7  Fallwild im Straßenverkehr 389 8  Fallwild durch Mähtod

390 Jagdhundewesen 392 392 395 396 397 416 416 416 416 423 4 30 433 433 435 438 439 439 440 441

1  Standard und anatomische Fehler 1.1  Standard 1.2  Anatomische Fehler 2  Vom Wolf zum Jagdhund 3 Vorstellung aller Jagdhunderassen in Wort und Bild 4  Der Gebrauchshund 4.1  Geburt 4.2  Welpe 4.3  Ausbildung 4.4 Die Brauchbarkeit des Jagdhundes (Hundeprüfungen) 5  Haltung, Pflege und Ernährung 6 Hundekrankheiten 6.1  Parasiten 6.2  Infektionskrankheiten 6.3  Hautkrankheiten 6.4  Sonstige Erkrankungen 6.5  Missbildungen 7 Jagdhundeverbandswesen 8 Preis für die Anschaffung eines Jagd­ hundes

442 Jagdwaffenkunde 445 445 451 452 459 461

1 Jagdpatronen 1.1  Schrotpatronen 1.2  Flintenlaufgeschosse 1.3  Jagdbüchsenpatronen 1.4  Kurzwaffenpatronen 2 Waffentechnik

5

6

Inhalt

461 461 464 465 466 467 467 469 472 473 476 479 479 480 483 485 487 489 489 489 489 495 496 499 500 500 501 503 505 505 505 506 508 509

2.1  Läufe 2.1.1  Jagdflintenläufe 2.1.2  Büchsenläufe 2.2  Lauflänge und Präzision 2.3  Patronenauszieher  /  Ejektoren 3 Systeme 3.1  Systeme für Kipplaufwaffen 3.2  Schlosse für Kipplaufwaffen 3.3  Sicherungen 3.4  Abzüge 4  Schäfte und Garnitur 5 Visierungen 5.1  Die offene Visierung 5.2  Optische Visierungen 5.3  Zielfernrohrmontagen 6  Jagdliche Optik 7  Amtlicher Beschuss 8  Bauarten bei Jagdwaffen 8.1  Blockbüchsen 8.2  Einzellader mit Kammerverschluss 8.3  Einzellader mit Kipplaufsystem 9 Mehrlader 9.1  Repetierbüchsensysteme 10  Halbautomatische Langwaffen 11 Kurzwaffen 11.1  Revolver 11.2  Selbstladepistolen 11.3  Die Handhabung von Kurzwaffen 12 Ballistik 12.1  Innenballistik 12.2  Mündungsballistik 12.3  Außenballistik 12.4  Zielballistik 13 Umgang mit Waffen und Verhalten im Revier 509 13.1  Verhalten auf dem Schießstand 510 13.2  Flintenschießen 511 13.3  Büchsenschießen

512 513 515 516 516 516 517 517

13.4  Waffenpflege 14 Blankwaffen 15  Verbotene Gegenstände 16  Gesetzliche Grundlagen 16.1  Führen von Schusswaffen 16.2  Schießerlaubnis 16.3  Transport von Schusswaffen 16.4  Aufbewahrung von Schusswaffen

518 520 520 520 520 520 526 533 535 540 543

Waldbau, Landbau, Naturschutz

548 551 551 551 568 569 570 570 572 575 601 607

1 Waldbau 1.1  Begriffsdefinition „Wald“ 1.2  Waldaufbau 1.3  Der Wald in Zahlen 1.4  Waldfunktionen 1.5  Laubbäume und Sträucher des Waldes 1.6  Nadelbäume des Waldes 1.7  Forstwirtschaft 1.8  Abiotische Schäden 1.9 Biotische Schäden  /  Wildschäden im Walde und deren Verhütung 1.10  Forstfachsprache 2 Landbau 2.1  Statistische Angaben 2.2  Pflanzenbau 2.3  Pflanzenschutz 2.4 Wildschäden in der Landwirtschaft und deren Verhütung 3  Ökologie und Naturschutz 3.1 Ökologie und ihre biologischen Grund­ lagen 3.2 Nahrungskette  /  Nahrungsnetz  /  RäuberBeute-Beziehungen 3.3  Lebensräume 3.4  Vogelschutz 3.5  Ameisenschutz

Inhalt

610 Jagdrecht und verwandtes Recht 610 1 Bundesjagdgesetz (BJagdG) und Landesjagdgesetze (LJG) 610 1.1  Jagdrecht –Jagdausübungsrecht 610 1.2 Eigenjagdbezirke – gemeinschaftliche Jagdbezirke 611 1.3  Jagdpacht 612 1.4  Jagderlaubnis 612 1.5  Jagdschutz 613 1.6  Gesellschaftsjagd 613 1.7  Hegegemeinschaften 613 1.8  Abschussregelung 614 1.9  Jagd- und Schonzeiten 614 1.10  Wildfolge 615 1.11  Wildschadensverhütung 615 1.12  Wildschadensersatz 615 1.13  Jagdschaden 616 1.14 Verfahren in Wild- und Jagdschadens­ sachen 616 1.15  Flurschaden 616 1.16  Jagdbeirat 617   2 Bundeswildschutzverordnung (BWildSchV) 617   3 Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatSchG) 619   4 Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) 620   5 Gesetzgebender oder übereinkommender Schutz für Arten und Lebensräume im EG – Raum und auf internationaler Ebene 620   6  Sonstige Artenschutzbestimmungen 621   7 Tierschutzrecht 621   8 Waffengesetz – siehe „Jagdwaffenkunde“ 621   9 Bundeswaldgesetz (BWaldG) und Landes­waldgesetze (LWaldG) 622 10 Lebensmittelhygienerecht 624 11 Tierseuchenrecht

625 12 Recht der Beseitigung tierischer Nebenprodukte 625 13 Jagdbehörden 626 14  Jagdliche Organisationen 627 Anhang 627 Erste Hilfe bei Jagdunfällen 631 Verhalten des Jägers bei Gewitter

635 Service 635 Literaturverzeichnis 635 Bildquellen 637 Sachregister

7

Wildtierkunde jagdbare und natur­geschützte Tiere (einschließlich Wildbewirtschaftung / Hege)

10

Wildtierkunde

1 Allgemeine Zoologie 1.1 Zoologische Einteilung der ­Tierwelt Die Zoologie kennt in der Systematik folgende Ordnungsstufen:   1. Reich   2. Unterreich   3. Stamm   4. Unterstamm   5. Klasse   6. Ordnung  7. Unterordnung   8. Familie   9. Unterfamilie 10. Gattung 11. Art Das Tierreich untergliedert sich in Unterreich – einzellig mit Tierstamm Urtiere Unterreich – vielzellig mit Tierstamm Schwämme Hohltiere Würmer Fadenwürmer Gliedertiere Weichtiere Stachelhäuter Chordatiere

Zu den Chordatieren gehört der Unterstamm der Wirbeltiere, mit dem sich die Wildtier­ kunde zu befassen hat. Der Wirbeltierkörper teilt sich auf in Kopf, Rumpf, Schwanz. Er wird vom Achsenskelett getragen, das in den Schädel einmündet. Der Schädel umfasst das Gehirn sowie folgende Sinnesorgane: Auge, Nase, Gehör und stati­ sches Organ. Das Gehirn besteht aus Vorder-, Zwischen-, Mittel-, Hinter- und Nachhirn. Von hier aus gehen Nervenstränge zu den ­Sinnesorganen und Innereien. Der Unterstamm der Wirbeltiere unterteilt sich in die Klassen: Fische, Lurche, Kriechtiere, Vögel und Säugetiere.

1  Allgemeine Zoologie

Die Klasse der Säugetiere wird unterteilt in Ordnung Paarhufer

Unterordnung Wiederkäuer

Familie Hirsche*

Unterfamilie

Art

Echte Hirsche

Rothirsch, Damhirsch, Sikahirsch

Trughirsche**

Elch, Reh, Ren

Rinderartige (Hornträger)*

Raubtiere

Nichtwiederkäuer

Altwelt­ schweine­***

Landraubtiere

Hundeartige Marderartige

Wisent, Gams, Steinbock, ­Mufflon Wildschweine

Wildschwein Wolf, Fuchs, Marderhund

Echte Marder

Baummarder, Steinmarder

Wieselartige ­(Stinkmarder)

Iltis, Hermelin, Mauswiesel, Nerz, Mink

Dachse

Dachs

Otter

Fischotter

Neuweltliche Kleinbären

Waschbär

Katzen

Luchs Wildkatze

Hundsrobben

Seehund, Ringelrobbe, ­Kegelrobbe

Hasentiere

Hasenartige

Feldhase, Schneehase, ­Wildkaninchen

Nagetiere

Hörnchen­ artige

Alpenmurmeltier, Eichhörnchen

Biberartige

Biber

Nutrias

Nutria

Mäuseartige

Bisam

Wasserraubtiere

* Hirsche = Geweihträger, Wiederkäuermagen: Pansen, Netz-, Blätter-, Labmagen, ohne Gallenblase * Hornträger, Wiederkäuermagen, mit Gallenblase ** Trughirsche (Elch, Reh, Ren) weisen Rudimente der Mittelhandknochen II + V auf, die keine Verbindung zu den Handwurzel­ knochen haben *** Altweltschweine, Magen mit einer Kammer und Gallenblase

11

12

Wildtierkunde

Die Klasse der Vögel wird unterteilt in Ordnung Hühnervögel

Tauben Gänsevögel

Gänsevögel

Unter­ ordnung

Familie Fasanen­ vögel

Unter­ familie Feld­ hühner Fasanen Raufuß­ hühner

Gattung

Art Rebhuhn, Wachtel

Fasan Auerhuhn, Birkhuhn, Rackel­ huhn, Haselhuhn, Alpen­ schneehuhn, Moorschneehuhn Trut­hühner Wildtruthuhn Tauben Echte Ringeltaube, Hohltaube, ­Tauben Turtel­taube, Türkentaube Entenvögel Schwäne Schwäne Höckerschwan, Singschwan, und Gänse Zwergschwan Feldgänse Westliche und Östliche Grau­ gans, Waldsaatgans, Tundra­ gans, Kurzschnabelgans, Zwerggans, Europ. und Grön­ land. Blässgans. Schneegans Meergänse Atlantische Kanadagans, Weißwangengans oder Nonnen­gans, Rothalsgans, Dunkelbäuchige und Hell­ bäuchige Ringelgans Entenvögel Enten Schwimm­ Stockente, Krickente, Knäk­ enten ente, Spießente, Pfeifente, Schnatterente, Löffelente Tauchenten Kolbenente, Tafelente, Reiher­ ente, Moorente, Bergente, Schellente Meerenten, auch Trauerente, Samtente, Tauchenten ­Eiderente, Eisente (­keine Gattung, sondern eine ­Tribus (Kate­gorie) der Gattung) Halbenten Brandente, auch Brandgans, Halbgänse Rostgans Säger Gänsesäger, Mittelsäger, Zwergsäger

1  Allgemeine Zoologie

Die Klasse der Vögel wird unterteilt in (Fortsetzung) Ordnung Watvögel und Möwen

Unter­ ordnung Regen­ pfeifer­ artige

Familie

Kranichvögel und Rallen

Gattung

Schnep­ fenvögel

Regen­ pfeifer

Möwen­ artige

Unter­ familie

Waldschnepfe, Bekassine Doppelschnepfe, Zwerg­ schnepfe, Uferschnepfe, Pfuhlschnepfe, Kampfläufer, Alpenstrandläufer, Bruch­ wasserläufer, Flussuferläufer, Waldwasserläufer Brachvögel

Großer Brachvogel

Echte Regen­ pfeifer

Goldregenpfeifer, Flussregen­ pfeifer, Sandregenpfeifer, ­Seeregenpfeifer

Kiebitze

Kiebitz

Möwen

Silbermöwe, Mantelmöwe, Heringsmöwe, Sturmmöwe, Lachmöwe, Dreizehenmöwe

See­ schwalben

Brandseeschwalbe, Flusssee­ schwalbe, Küstensee­ schwalbe, Trauerseeschwalbe

Austern­ fischer

Austernfischer

Kraniche

Kranich

Rallen

Blässhuhn, Teichhuhn, ­Tüpfelsumpfhuhn, Kleines Sumpfhuhn, ­Zwergsumpfhuhn, ­Wachtelkönig, Wasserralle

Trappen

Großtrappe, Zwergtrappe

Lappen­ taucher Schreitvögel

Art

Haubentaucher, Zwerg­ taucher, Rothalstaucher, Schwarzhalstaucher Reiher

Graureiher Rohrdommeln

Störche

Rohrdommel, Zwergdommel Weißstorch, Schwarzstorch

13

14

Wildtierkunde

Die Klasse der Vögel wird unterteilt in (Fortsetzung) Ordnung Greifvögel

Unter­ ordnung Greife

Familie

Unter­ familie

Habicht­ artige

Habichte

Habicht, Sperber

Bussarde

Mäusebussard, ­Rauhfußbussard

Wespen­ bussarde

Wespenbussard

Milane

Roter Milan, Schwarzer Milan

Weihen

Rohrweihe, Kornweihe, ­Wiesenweihe

Eulen

Sperlings­ vögel

Singvögel

Art

Aquilinae

Adler

Steinadler, Schelladler, ­Schreiadler

Haliae­ etinae

Seeadler

alle Seeadlerarten

Fischadler Falken

Gattung

Fischadler

Falken­ artige

Falken

Wanderfalke, Turmfalke, Baumfalke, Rötelfalke, Merlin

Kauzeulen

Echte ­Eulen (Ohreulen)

Uhu, Waldohreule, ­Sumpfohreule

Kauzeulen

Käuze

Waldkauz, Steinkauz, Sperlingskauz, Rauhfußkauz

Schleier­ eulen

Schleier­ eulen

Schleiereule

Raben­ vögel

Kolkrabe, Saatkrähe, ­Rabenkrähe, Nebelkrähe, ­Elster, Dohle, Eichelhäher, Tannen­häher, Alpenkrähe, ­Unglückshäher, Alpendohle

(Benennung von Arten, die dem Jagdrecht unterliegen sowie Nächstverwandten, die nicht dem Jagdrecht unterliegen)