Geoinformation in der Energiewirtschaft - AIR-Verband

erstellt durch: EFTAS Fernerkundung. Technologietransfer GmbH erstellt für: Anwenderverband für integrierte Rauminformationen und Technologien e.V. (AIR).
434KB Größe 8 Downloads 337 Ansichten
    



           

       

Geoinformationinder Energiewirtschaft  

 WieRaumbezugdieProzesseder erneuerbarenEnergienunterstützt    

erstelltdurch: EFTASFernerkundung TechnologietransferGmbH  erstelltfür: Anwenderverbandfür integrierteRauminformationen undTechnologiene.V.(AIR) 

 GeoinformationinderEnergiewirtschaft   Impressum    Herausgeber





      Anwenderverband für integrierte Rauminformationen und Technologiene.V.(AIR) Westring303 44629Herne info@airͲverband.de

 Verfasser Anschrift

Version Titelbild Stand Inhalt

 Urheberrecht

Copyright

BrigitteBonder,Dr.BodoBernsdorf EFTASFernerkundung TechnologietransferGmbH Oststraße2Ͳ18 48145Münster(Westf.) v1.0 ©Fotolia.de Mai2013 Alle in dieser Studie enthaltenen Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt und mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Eine inhaltliche Gewährleistung kann jedoch nicht übernommen werͲ den.

DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtͲ lich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen GrenͲ zen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche ZustimͲ mungdesHerausgebersunzulässig.Dasgiltinsbesonderefür Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und dieEinspeicherunginelektronischenMedien. ©AIRe.V./EFTASGmbH

 Disclaimer

IndieserStudiewerdenFirmenͲundMarkennamengenannt. Diese können zugleich eingetragene Warenzeichen oder WortͲ/Bildmarken sein. Das Fehlen eines Hinweises wie ™oder ® lässt nicht darauf schließen, dass die Bezeichnung einenfreienWarennamenkennzeichnet.Ebensowenigistzu erkennen, ob ein PatentͲ oder Gebrauchsmusterschutz vorͲ liegt.

DasProjektwirdgefördertmitMittelderEUunddesLandesNordrheinͲWestfalen 

   Seite2von90







 

GeoinformationinderEnergiewirtschaft



Inhalt 1 2

ManagementSummary...........................................................................................................5 Einleitung................................................................................................................................6 2.1 Ausgangssituation...................................................................................................................6 2.2

2.2.1

Definitionen......................................................................................................................7

2.2.2

Der10ͲJahresͲRhythmus...............................................................................................11

2.2.3

DerGeodatenͲZyklus.....................................................................................................12

2.3 3

4

BewertungundAufgabenderStudie....................................................................................14

GeschäftsprozesseinderEnergiewirtschaft..........................................................................15 3.1 BeispielhafteBetrachtungvonGeschäftsprozessenderEnergiewende...............................15 3.2

GeoinformationimGeschäftsprozess–DasBeispiel„Standortbewertung“........................17

3.3

BewertungvonGeschäftsmodelleninderGeoͲIT................................................................22

TrendsundaktuelleEntwicklungen.......................................................................................22 4.1 Internettechnologien–BreitereNutzergruppenfürGeodatenundͲtechnologie...............22 4.1.1

WebGIS–Geodatenfüralle.........................................................................................23

4.1.2

GeodatenͲAuskünftefürExterne..................................................................................29

4.1.3

MobilesGIS:DienstundApp–Geodatenfürunterwegs.............................................38

4.2

5 6

StandderTechnik:GeoͲEntwicklungeninderEnergiewirtschaft...........................................7

EinsatzvonGeodatenimRahmenderEnergiewende..........................................................45

4.2.1

GISundLandmanagement............................................................................................45

4.2.2

NetzausbauundTrassenplanung..................................................................................52

4.2.3

MonitoringvonEinsparungsmaßnahmen.....................................................................58

4.2.4

EinbindungderBürger–3DͲModelle............................................................................61

4.2.5

IntelligenteKommunikationimNetz–SmartGrids......................................................65

4.2.6

GeodateninderBetriebsführung.................................................................................71

Fazit......................................................................................................................................82 Literatur................................................................................................................................84 6.1 Fachbücher,ZeitschriftenartikelundVorträge.....................................................................84 6.2

Internetquellen......................................................................................................................86

 



Seite3von90



 

GeoinformationinderEnergiewirtschaft



1

ManagementSummary

Die vorliegende Studie stellt die Nutzung von Geodaten und Geoinformationen in Prozessen und AbläufenderEnergiewirtschaftausSichtderGeoinformationsbranchedar.SiewirdalsDiskussionsͲ grundlage für Gespräche mit der Energiebranche dienen und helfen, ein gemeinsames Verständnis überdieVerwendbarkeitvonRaumbezuginderEnergiewirtschaftzuerreichen. InderFolgewirdalsGrundlagedieEntwicklungderGeodatenverarbeitungindenletztenJahrenbeͲ schrieben. Von der Digitalisierung der realen Objekte als Grundlage für jede Datenverarbeitung bis hin zur Projektion dieser Informationen in die reale Welt über Augmented RealityͲAnsätze gehört heuteVielesbereitszumStandard.Eswirddargestellt,wiedieGeoinformationswirtschaftheuteder MainstreamͲITmitzeitlichemVersatzfolgt,bisneueAnsätzeinkonkreteAnwendungsfälleübertraͲ genwerden. DieEinsatzmöglichkeitenvonGeodateninderEnergiewirtschaftsindsehrvielfältig,sodasseinFokus aufaktuelle,technischeTrendsunddieThemenderEnergiewendegelegtwird. DieNutzung vonGeodatenund GISͲTechnologienwirdderzeitindenEnergieversorgungsunternehͲ menstarkforciert–nichtzuletztaufgrundderMöglichkeitenderneuentechnischenEntwicklungen. ÜberinterneAuskunftssysteme,externePlattformenodermobileAppswerdenLeitungsinformatioͲ nenvermehrtauchanGISͲLaienabgegeben.WebbasierteGISͲLösungensindinderLage,GeoinforͲ mationen einer größeren Anzahl an Nutzern preiswert verfügbar zu machen und lösen damit die Anwendungen von den vormals vorherrschenden SpezialistenͲArbeitsplätzen. Über die gleichen TechnologienwerdendieDatenauchallenexternenNutzern–vomTrägeröffentlicherBelangebis hin zum Bürger – angeboten. Über ViewerͲKomponenten stehen sie online und immer aktuell zur Verfügung. Auch die sich daraus ergebenden mobilen Einsatzmöglichkeiten im WorkforceͲ Managementwerdenbeleuchtet. Insbesondere im Rahmen der Energiewende ergibt sich ein neues und breit gefächertes AnwenͲ dungsspektrum für Geodaten. Zu den planerischen Aufgaben wie Umweltverträglichkeitsprüfungen kommennunvielestandortbezogeneFragestellungenhinzu.SosindbeispielsweiselokaleWindverͲ hältnissevonentscheidenderBedeutungfürdenwirtschaftlichenBetriebeinerWindkraftanlageund beeinflussen sogar Finanzierungsfragen. Auch für die Planung der benötigten „StromͲAutobahnen“ werdenvielfältigeGeodateneingesetzt.ImUmfeldderSmartGridsändernsichdurchdiedezentrale EnergieproduktionaktuelldieVorzeichenundlokaleVerteilnetzespieleneineimmergrößerwerdenͲ deRolle.FürdieNetzstabilitätistdieexaktePrognose,wozukünftigwievielEnergieproduziertwird undwogenaudieseEnergieverbrauchtwirdvonentscheidenderBedeutung.FürdieErreichungder KlimazielespieltauchdieGebäudesanierungeinewichtigeRolle,dennesmüssenhierzunichtmehr nurEinzelhäuser,sondernganzeStadtteileodersogarStädteeffizientundkorrektbeurteiltwerden. SozeigtdieStudiedievielfältigenEinsatzmöglichkeitenvonGeodatenundRaumbezugimAllgemeiͲ nenauf.AmBeispielderStandortbewertungwirddieSichtweisederGeoinformationswirtschaftverͲ deutlicht: Sind geeignete Geodaten nicht verfügbar, wird ein energiewirtschaftlicher Kernprozess behindertodermancheTeilprozessesogarunmöglich.  Seite5von90