Erdgas in Gärtnereien - Hortigate

Thomas Daniel. Thiensen 16. 25373 Ellerhoop ... Hans-Tenhaeff-Str 40/42. 47638 Straelen. Tel : 02834 .... Prof Dr Hans-Jürgen Tantau. Herrenhäuser Str 2.
3MB Größe 179 Downloads 721 Ansichten
Erdgas in Gärtnereien praxis-Leitfaden für installateure Unbundling – informationen zur trennung von netz und Vertrieb bei der erdgasversorgung

www.bdew.de www.bdew.de

INHALTSVERZEICHNIS  |  

Inhalt Gartenbaudaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Situation und Daten des Gartenbaus in der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Daten und Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Betriebszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

04 04 05 05

Gewächshausbauweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06 • Gewächshausinnenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07 Wärmebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07 • Ermittlung des Spitzenwärmebedarfs / Kesselauslegung für Gewächshäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07 • Wärmebedarfskoeffizienten für verschiedene Heizungskombinationen incl. Lüftungswärmeanteil . . . . . . . . . . . . . . . 08 • Korrekturfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Wärmemenge – Modellbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Energiekalkulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13

Heizungsanlagen im Gartenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 • 1. Kesselhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 • 2. Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 • 3. Gewächshausheizungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 • 4. BHKWs im Gartenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Brennstoffe für den Gartenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Wärmerückgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Brennwert- / Heizwert-Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Abgaskondensator – nicht Abgaskühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Schnelltest für die Kondensatnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 1. Wirksamkeit prüfen – Schnelltest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 2. Wirksamkeit des Abgaskondensators langfristig testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 21 21 22 23 23 24

CO2-Düngung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Wachstumsfaktor CO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • CO2-Dosierung im richtigen Maß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • CO2-Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Zahlen und Umrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • CO2-Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Technisches CO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • CO2-Generator mit atmosphärischem Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • CO2-Generator (-„Kanone“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • CO2 aus Kesselabgasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25 25 26 27 27 28 28 29 29 30

Heizöl-EL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 • Tankbeheizung und Ölvorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Kohlefeuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 • Kohle als Brennstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 • Brikolett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 • Gasflammkohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 • Anthrazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 • Koks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Holzfeuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

Checkliste Energieeinsatz im Gartenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Firmen, Verbände und Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

  |  ALLGEMEINE DATEN

Gartenbaudaten Situation und Daten des Gartenbaus in der Bundesrepublik Deutschland In Deutschland wurde 2006 eine Sonderfläche von fast 224.000 Hektar ausgewiesen. Das sind rund 1,3 % der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche (17 Mio. Hektar). Die meiste Fläche beansprucht der Gemüsebau. Es folgen Obstbau, Baumschulen sowie Blumen- und Zierpflanzen. In Deutschland befassen sich etwa 60.000 Betriebe mit der gartenbaulichen Produktion oder mit entsprechenden Handelsund Dienstleistungen. In diesen Betrieben sind mehr als 400.000 Menschen beschäftigt. Hinzu kommen noch zahlreiche Bedienstete aus öffentlichen Einrichtungen des Gartenbaus wie beispielsweise Grünflächen- und Landwirtschaftsämter, Botanische Gärten, Lehr- und Versuchsanstalten usw. Die Betriebsstruktur ist durch kleine und mittlere Unternehmen gekennzeichnet, in denen auch die meisten Arbeitsplätze geschaffen werden. Im Produktionsgartenbau werden fast 90 % als Einzelunternehmen geführt, davon rund 2/3 im Haupterwerb. Im Vergleich zur übrigen Landwirtschaft sind die Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen zu Erwerbzwecken sehr arbeitsintensiv. Entsprechend sind dort auch rund 340.000 Arbeitskräfte tätig, das ist ein Viertel der Beschäftigten in der Landwirtschaft. Einschließlich mit den Arbeitskräften aus dem Bereich der gartenbaulichen Dienstleistungen finden mehr als 400.000 Personen im Gartenbau Beschäftigung.

Bodennutzungshaupterhebung 2006 in Deutschland Gemüse, Spargel, Erdbeeren, einschl. Samenanbau (122.460 ha) 54,8 %

Sonstige (4.752 ha) 2,1 % Blumen und Zierpflanzen (9.208 ha) 4,1 % Obstanlagen (65.876 ha) 29,5 % Quelle: Statistisches Bundesamt, BMELV

Baumschulen (21.211 ha) 9,5 %

ALLGEMEINE DATEN  |  

Daten und Zahlen Betriebe mit gärtnerischer Produktion und Dienstleistung davon reine Gartenbaubetriebe Gärtnerische Nutzfläche Wirtschaftsvolumen Produktion Dienstleistung (geschätzt) Anbaufläche Gemüseanbaufläche (gesamt) davon Ernteverfrühung durch Folie

60.000  34.500 210.000 ha

7,5 Mrd. € 6,5 Mrd. €

111.045 ha 28.000 ha

Unterglasfläche: (Gemüse)

1.386 ha

Unterglasfläche: (Zierpflanzen)

2.524 ha

Betriebszahlen Anzahl Gartenbaubetriebe Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen 1)

25.439

davon Schwerpunkt Handel und Dienstleistungen

2.405

davon Schwerpunkt Erzeugung darunter Betriebstyp 2) Obstbau Gemüsebau Blumen und Zierpflanzen Baumschulen Sonstige Landwirtschaftliche Betriebe mit Gartenbau 1)

23.034 7.354  4.059  5.882  2.259  3.480 9.263

Betriebe mit Anbau Gartenbauerzeugnisse zu Erwerbszwecken insgesamt 1)

34.702

Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau 3)

12.892

Friedhofsgärtnereien3)

8.000

1) Entsprechend AgrStaG Einteilung nach Höhe der Betriebseinnahmen 2) Entsprechend der Klassifikation der landw. Betriebe nach dem AgrStaG 3) Schätzungen Quelle: BGL, Statistisches Bundesamt, FS. 3 Gartenbauerhebung 2005, ZGV

Besondere Betriebsbedingungen und Folgerungen: • Vermarktung eines Großteils der Produkte über Versteigerungen, dadurch längerfristig relativ niedrige Erlöse • Harter Konkurrenzkampf mit ausländischen Gärtnern • Relativ hoher Energiekostenanteil (bis zu 25 % vom Umsatz, in Ausnahmefällen auch bis zu 40 %) Daraus folgt: • Zwang zur Betriebsrationalisierung • Reduzierung der Energiekosten durch Wärmedämmung, neue Kulturverfahren/andere Kulturen, neue Technologien zur Energieeinsparung • Neuartige Gewächshäuser

  |  GEWÄCHSHÄUSER

Gewächshausbauweisen

Moderne Produktionsgewächshäuser, die klimatisiert werden (Heizen, Lüften, entfeuchten, befeuchten) besitzen einen hohen technischen Standard. Niederglas, wie es früher in Gärtnereien anzutreffen war, hat nur noch geschichtliche Bedeutung. Folientunnel einfacher Bauart sind dagegen für extensive Nutzung heute praxisüblich. Für diese Bauweisen sind die später beschriebenen direkt beheizten Gasgeräte sinnvolle Heizanlagen, um diese Kulturräume frostfrei zu halten. Das intensiv genutzte Gewächshaus ist heute nicht mehr vorwiegend mit Glas eingedeckt, sondern die verschiedensten Folienmaterialien bekommen eine immer größere Bedeutung. Das in älterer Literatur beschriebene Deutsche Norm-Gewächshaus wurde in den letzten Jahren durch eine Kappen-Blockbauweise, dem „Venlogewächshaus“ verdrängt. Der Wunsch nach einem großen Luftraum, also großen Raumhöhen, erfüllt die heutige Blockbauweise mit 4 m bis 5,5 m hohen Stehwänden. Licht ist für ein gutes Pflanzenwachstum in hohem Maße von Bedeutung, weshalb die heutigen Dachglasscheiben nicht mehr wie früher im Norm-Haus 60 cm breit sind, sondern 1 m und im aktuellen Trend 1,25 m bis 1,5 m breit ausgeführt werden. Das Dach ist in der Regel als Einfachscheibe ausgeführt und nur die Stehwände weisen eine Doppelverglasung auf. Für ein ausreichendes Wachstum muss die Pflanze Wasser verdunsten können. In einem Doppelglashaus fehlt die zur Lufttrocknung nötige kalte Außenhaut, dies erfüllt Einfachglas besser. Damit wird aber nicht völlig auf eine Isolation verzichtet, sondern durch den Einsatz von beweglichen Tüchern im Dach „Energieschirmen“ kann je nach Entfeuchtungsbedarf die Isolation durch Schließen erzeugt oder zum kondensieren der Luftfeuchte kurzzeitig geöffnet werden. Durch den vermehrten Einsatz von Folien statt Glas wird dieses komplizierte Klimaspiel im Gewächshaus noch schwieriger. Denn die Folien werden oft als aufgeblasene Doppelfolien auf das Gewächshaus aufgebracht.

GEWÄCHSHÄUSER / Wärmebedarf  |  

Gewächshausinnenausstattung

In die Gewächshaushülle wird heute umfangreiche Technik eingebaut, damit überhaupt ein wirtschaftliches Ergebnis erzielt werden kann. Alle Aktoren werden durch spezielle, auf den Gartenbau abgestimmte Regelcomputer bedient. Dabei muss ein Kompromiss zwischen optimalem Pflanzenwachstum und minimalen Energieaufwendungen gefunden werden. Jedes Gewächshaus verfügt über mindestens zwei Lüftungssysteme im Dach, damit zugfrei, „lee“ und „luv“ gelüftet werden kann. Der bereits erwähnte Energieschirm erfüllt gleichzeitig bei zu starker Sonneneinstrahlung eine Schattierungsfunktion. In besonderen Fällen, bei denen die Pflanzen auf die Tageslänge lichtabhängig reagieren, sind motorisch betriebene Verdunkelungsanlagen vorhanden. Für die Beheizung werden in den meisten Fällen warmwasserbetriebene Rohrheizungssysteme anzutreffen sein. Aus Energiespargründen oft beweglich pflanzennah und motorisch herabgelassen. Je geringer die aktive Luftbewegung ist, desto unproblematischer ist die Kulturführung. Deshalb sind Luftheizungen eher in extensiv, geringer beheizten Gewächshäusern zu finden. Die Heizkanone stellt dazu eine Sonderform dar, weil sie zum einen ein geringes Temperaturniveau halten kann und gleichzeitig für die CO2-Versorgung der Kultur eingesetzt werden kann. Auf die Einsatzgrenzen wird im Kapitel CO2-Dosierung eingegangen. Ventilation stellt, gezielt eingesetzt, jedoch einen wichtigen Faktor dar, weil damit die Temperaturverteilung im ganzen Haus gleichmäßig gehalten werden kann und die unnötige Wärme aus dem Dachbereich wieder Pflanzenwirksam nach unten gebracht werden kann. Für Sonderkulturen kommt zusätzlich noch Assimilationslicht zum Einsatz, das sind in der Regel (400 - 600 W) Natriumdampfentladungslampen, die ein Zusatzlicht von 4000 bis 6000 Lux zur Pflanze bringen. Dazu werden ca. 50 Wel. je m2 installiert.

Wärmebedarf Ermittlung des Spitzenwärmebedarfs / Kesselauslegung für Gewächshäuser Aufgrund langjähriger Erfahrung darf dazu auf ein überschlägiges Verfahren zurückgegriffen werden. Besonders für Gartenbaufremde ist hier der Versuch, mit DIN-Normen zum Ziel zu kommen, fast immer zum Scheitern verurteilt, weil die dafür nötigen spezifischen Angaben von Branchenfremden nicht zu ermitteln sind. Für Gewächshäuser sind komplexe Wärmebedarfskoeffizienten (u’-Werte / k’-Werte) bekannt, die auf verschiedene Eigenheiten der Gewächshäuser eingehen und den Einfluss des Lüftungswärmeanteils berücksichtigen.

  |  WÄRMEBEDARF

Q = A * u’ * (ti-ta) mit: Q = A = u’ = ti = ta =

Wärmebedarf für den Auslegungsfall in [W] Glasoberfläche (Hüllfläche Gewächshaus) in [m2] (hilfsweise: m2 Grundfläche * 1,4) Wärmebedarfskoeffizient lt. Tabelle [W/m2 * K] Gewächshausinnentemperatur [°C] gebietsspezifische min. Außentemperatur in [°C] (z. B. 10 °C, 12 °C oder 15 °C)

Für eine universelle Auslegung ist ein Temperaturunterschied von 30 °C (innen/außen) eine praxisübliche Annahme.

Wärmebedarfskoeffizienten für verschiedene Heizungskombinationen incl. Lüftungswärmeanteil Gewächshaus / Heizungskombination

u‘ [ W /m2 * K ]

Einfachglas mit gemischtem Heizungssystem Doppelglas / Kunststoff mit gemischtem Heizungssystem

7,6 4,6

Einfachglas mit hoher Rohrheizung Doppelglas / Kunststoff mit hoher Rohrheizung

8,2 4,7

Einfachglas mit Untertischheizung

7,4

Einfachglas mit Stehwandheizung

8,1

WÄRMEBEDARF  |  

Gewächshaus / Heizungskombination

u‘ [ W /m2 * K ]

Einfachglas mit niedriger Rohrheizung „Hebe-Senk“ Einfachglas mit Vegetationsheizung

 6,7  6,5

Einfachglas mit Konvektoren

 7,8

Einfachglas mit Luftheizung / Folienschlauch

 7,0

PE-Folienhaus mit hoher Rohrheizung Doppelfolie mit gemischtem Heizungssystem

10,0  5,1

Durch den Einsatz von beweglichen Tüchern im Dach- und Seitenbereich (Energieschirme), werden diese Wärmebedarfszahlen noch einmal deutlich gemindert.

So kann mit geschlossenem Energieschirm der Wärmebedarf bis zu 45 % reduziert werden, in der Praxis sind jedoch eher 20 bis 30 % zu realisieren. Deshalb ist als praxis­naher Wert in vielen Heizungsanlagenauslegungen 150 W/m2 Grundfläche pauschal eine richtige Größe.

Sicherlich ist je nach Ortslage noch ein Korrekturfaktor von 0,8 bis 1,2 sinnvoll, um den zu erwartenden Außentemperaturen gerechter zu werden. In Anlehnung an VDI 2067 Blatt 2, eine Übersicht der Korrekturfaktoren zur Berücksichtigung meteorologischer Bedingungen unterschiedlicher Standorte (Hannover = 1,0)

10  |  WÄRMEBEDARF

Korrekturfaktoren Ort

Faktor

Ort

Faktor

Aachen

0,92

Ems, Bad

0,92

Alzey

0,96

Erlangen

1,03

Augsburg

1,05

Essen

0,92

Aulendorf

1,10

Flensburg

1,07

Baden-Baden

0,92

Frankfurt-Flughafen

0,95

Badenweiler

0,93

Frankfurt (Stadt)

0,90

Bamberg

1,04

Freiburg i. Br.

0,87

Bayreuth

1,08

Freudenstadt

1,15

Bensheim-Auerbach

0,89

Friedrichshafen

0,98

Berchtesgaden

1,13

Garmisch-Partenkirchen

1,12

Bergzabern

0,92

Geisenheim

0,91

Berlin-Dahlem

1,01

Gelnhausen

0,94

Berlin-Tempelhof

0,98

Gießen

0,98

Bernkastel-Kues

0,90

Gilserberg

1,10

Birkenfeld

1,08

Göttingen

1,01

Blankenrath

1,04

Gschwend

1,09

Bonn-Friesdorf

0,88

Gütersloh

0,95

Borkum

0,95

Hamburg-Fuhlsbüttel

1,01

Braunschweig

1,00

Hamburg-Wandsbek

0,98

Bremen-Flughafen

0,98

Hameln

0,97

Bremerhaven

0,98

Hannover-Flughafen

1,00

Brilon

1,09

Heidelberg

0,85

Buchen

1,07

Heidenheim

1,11

Burghaslach

1,06

Herchenhain

1,16

Clausthal

1,18

Herford

0,95

Coburg

1,06

Herrenalb, Bad

1,05

Cuxhaven

0,98

Hersfeld, Bad

1,04

Darmstadt

0,96

Hilgenroth

1,00

Dillenburg

1,02

Hof, Hohens.

1,20

Dortmund

0,92

Hüll

1,11

Düsseldorf

0,87

Husum

1,04

Duisburg

0,84

Iserlohn

0,97

Elsdorf

0,91

Isny

1,17

Emden

0,99

Kaiserslautern

0,89

WÄRMEBEDARF  |  11

Ort

Faktor

Ort

Faktor

Karlshuld

1,10

Öhringen

0,98

Karlruhe

0,90

Oldenburg

0,98

Kassel

0,98

Passau

1,08

Kiel

1,01

Pforzheim

1,00

Kirchheim / Teck

1,01

Pirmasens

0,99

Kissingen, Bad

1,03

Pommelsbrunn

1,08

Kleve

0,90

Ravensburg

1,03

Klippeneck

1,18

Regensburg

1,08

Koblenz

0,85

Rosenheim

1,06

Köln

0,85

Rothenburg o.d.T.

1,06

Kohlgrub, Bad

1,14

Saarbrücken-Ensheim

0,97

Kreuznach, Bad

0,94

Saarbrücken-St. Arnual

0,92

Lingen / Ems

0,95

Salzuflen, Bad

0,96

List auf Sylt

1,01

St. Blasien

1,21

Lübeck

1,01

St. Peter

1,02

Lüdenscheid

1,05

Schleswig

1,05

Mainz

0,89

Stuttgart (Stadt)

0,91

Mannheim

0,90

Travemünde

1,03

Mittelberg

1,15

Trier (Stadt)

0,91

Mittenwald

1,15

Trochtelfingen

1,22

Mühldorf

1,08

Trostberg

1,07

München-Riem

1,07

Tübingen

1,01

Münsingen

1,17

Ulm

1,07

Münster

0,94

Villingen

1,16

Nauheim, Bad

0,97

Weiden

1,12

Neumünster

1,03

Weihenstephan

1,10

Neustadt / Weinstraße

0,90

Weilburg

1,00

Neuwied-Oberbieber

0,96

Wertheim

0,98

Nördlingen

1,07

Wiesbaden

0,93

Norderney

0,96

Wildbad-Sommerberg

1,10

Nürburg

1,14

Witzenhausen

1,01

Nürnberg-Buchenb.

1,04

Worms

0,89

Oberaudorf am Inn

1,11

Würzburg

0,99

Oberstdorf

1,21

Wuppertal

0,95

12  |  WÄRMEBEDARF

Wärmemenge – Modellbetriebe Für die Bestimmung der Energiemenge ist der Jahreslastgang in den Gewächshäusern jedoch wichtiger. Dazu muss das ty­pische Verhalten des Gartenbaubetriebes betrachtet werden. Es gibt nicht „den“ Gartenbaubetrieb, sondern eine Gruppe unterschiedlichster Temperaturansprüche, von reinem, frostfreien Heizbetrieb bis hin zum extrem warmen Orchideenbetrieb mit 28 °C in den Gewächshäusern. Mit einfachen Listen, der Wärmemenge je m², gestaffelt nach der Gewächshaus-Soll-Innentemperatur, lässt sich ein erster Eindruck gewinnen. Einfachverglasung

Isolierverglasung

Tag u. Nacht

Nacht

0

47,2

40,8

2

76,6

64,9

4

120,6

100,1

6

180,4

146,3

8

256,4

202,9

10

348,2

12

455,6

14

577,5

426,0

16

711,9

514,3

18

855,7

605,7

20

1.006,8

698,5

308,3

Gewächshausinnentemperatur °C

Tag

Tag u. Nacht

Nacht

Tag

6,4

27,7

24,5

3,2

11,7

44,9

39,0

5,9

20,6

70,9

60,3

10,6

34,1

106,1

88,3

17,8

53,6

150,9

122,6

28,3

268,9

79,3

205,1

162,7

42,4

343,6

112,0

268,4

207,9

60,5

151,5

340,2

257,8

82,4

197,6

419,2

311,1

108,1

250,0

503,7

366,3

137,4

592,2

422,2

170,0

Wärmebedarf von Gewächshäusern in kWh / m2 · a, Standort Hannover (für andere Orte muß ein Korrekturfaktor gem. Tabelle Seite 10 / 11 berücksichtigt werden) Quelle: H. J. Tantau „Heizungsanlagen im Gartenbau“ – Handbuch des Erwerbsgärtners (n. Damrath 1980)

Doch für eine Beurteilung des Jahreslastverhaltens reicht das nicht aus. Mit speziellen Gewächshausmodellrechnungen „HORTEX“ lassen sich genaue Energiemengen stündlich für das ganze Jahr ermitteln. Der Vergleich dieser Berechnungen mit realen Verbrauchsdaten bestätigt eine große Zuverlässigkeit dieser Daten. Um nicht für jeden Betrieb eine neue, aufwendige Berechnung durchzuführen, sind im Rahmen der Ausarbeitung für das BranchenEnergieKonzept –Gartenbau– NRW (Viewegverlag 2002 ISBN 3-528-03189-1) einige (6) typische Gartenbaumodellbetriebe berechnet worden. Darin gehen die speziellen Kulturanforderungen aufs Jahr bezogen ein, so dass damit sehr unterschiedliche Gartenbaubetriebstypen einfach zu definieren sind.

WÄRMEBEDARF  |  13

Aus diesen Basisdaten ist für den täglichen Einsatz ein kleiner Energiebedarfsrechner für die Stundenwertermittlung entstanden. Mit der zusätzlichen Möglichkeit eine Grundlast im Verhältnis zur Jahresmenge zu berücksichtigen. Unter folgendem Link kann darauf zugegriffen werden: www.gewerbegas-online.de ➔ Branchen ➔ Gärtnerei

Energiekalkulator

Im kompletten HORTEXprogramm werden für jedes Gewächshaus genaue Oberflächendaten aufgenommen, dazu kommen dann wöchentliche Sollwerte für die Heizung und Lüftung am Tag und in der Nacht. Diese Berechnung ist nur von einem eingewiesenen Anwender durchführbar und erfordert einige Stunden Datenbearbeitung. Der Energiekalkulator soll nur einen Jahreseindruck vermitteln, einfach bedienbar sein und doch schon recht genau die wirklichen Daten wiedergeben. Die Eingaben wurden dazu erheblich vereinfacht. Das Jahr wird nicht in Wochen, sondern in vier Jahreszeiten aufgeteilt. Für jede Jahreszeit kann aus den 6 Modellbetrieben die anrechenbare, tatsächliche Gewächshausfläche zugeordnet werden. Dazu werden einfach die Quadratmeterzahlen in die Tabelle eingetragen. Sofort wird die daraus nötige Energiemenge aus den Hintergrunddaten ermittelt. Die Summe wird als Jahresbedarfsmenge und als Stundengrafik übers Jahr dargestellt. Diese Stundenwerte sind auch als Einzeltabelle zugänglich.

14  |  WÄRMEBEDARF / GERÄTETECHNIK

Als weitere Möglichkeit dieses Energiekalkulators ist die Darstellung eines Grundlastanteils vorgesehen (gelbe Fläche in der Grafik). Dazu kann die Leistung [kW] einer beliebigen Grundlast (z. B. Heizkessel Gas Öl, Kohle, Holz, oder BHKW / Biogas­ab­wärmeleistung) eingegeben werden. Aus den Stundenwerten wird dann die restliche „Zweitenergiemenge“ berechnet. Mit dem Feld „Korrekturfaktor“ lässt sich die Ortslage anpassen oder leichte Bedarfsänderungen einfach durchspielen. In einigen Feldern können über „die roten Ecken“ (Bemerkungen) zusätzliche Erklärungen abgerufen werden. Die Ergebnisse sind so auch für den „sporadischen Anwender“ leicht zu ermitteln.

Heizungsanlagen im Gartenbau 1. Kesselhaus Im Gartenbau befinden sich die Heizkessel sowohl in speziellen gemauerten Gebäuden wie auch in abgeteilten Gewächshauskonstruktionen. Für den Bau einer Heizzentrale müssen eine ganze Reihe von gesetzlichen Vorschriften, Normen und Richtlinien beachtet werden. Viele Bauämter genehmigen auch die Nutzung abgetrennter Gewächshausbereiche, ohne Beton­ decken / Wände. Für die Aufstellung von öl- und gasbefeuerten Lufterhitzern (z. B. im Gewächshaus) werden Ausnahmen gestattet, wenn keine Brandgefahr besteht. 2. Regelung Die Gewächshäuser werden über einen vorgeregelten Verteiler oder eine Ringleitung versorgt. Diese Vorregelung erfolgt außentemperaturabhängig oder über den Klimacomputer Hausbedarf orientiert und soll damit einerseits die Nachregelung in den Gewächshäusern verbessern, andererseits die Leitungsverluste reduzieren. Eine Kesselrücklauftemperaturbegrenzung ist sowohl bei Öl + Gas als auch bei Kohle- und Holzkesseln wichtig. Die Gewächshäuser benötigen z. B. zum Abend hin schlagartig Wärme, weil durch Fortfall der Lichteinstrahlung der Gewächshauseffekt nicht mehr gegeben ist. Zu diesem Zeitpunkt fallen große Mengen kalten Wassers an, die nicht ungeregelt in die Kesselanlage gelangen dürfen. Leider wird für diesen Zweck oft nur eine Rücklaufbeimischpumpe eingesetzt, die in aller Regel keinen ausreichenden Schutz bieten kann. Besser ist, die Vorregelung und den Kesselrücklaufschutz über einen 3-Wege-Mischer zu kombinieren. Dieser schließt dann den Kesselkreis proportional zur möglichen Leistungsabgabe, wodurch eine sehr gleichmäßige Kesseltemperatur erreicht werden kann. In den Gewächshäusern befindet sich je nach Heizbedarf noch eine separate Regelung.

GERÄTETECHNIK  |  15

I. Nur in Ausnahmefällen kann eine einfache Pumpensteuerung über einen Raumthermostaten ausreichen. Solche Ausnahmefälle liegen z. B. dann vor, wenn alle Gewächshäuser gleiche Heiztemperaturen benötigen und die Vorregelung die eigentliche Regelstrecke darstellt. Die Pumpensteuerung stellt also nur eine Nachregelung dar. II. Eine Pumpensteuerung mit einem vorgeschalteten Handmischer ist aus energetischen Gründen nicht mehr zeitgerecht. Damit sind die unterschiedlichen Heiztemperaturen grob zu erfassen. Die Feinregelung wird von der (Ringleitungs-) Vor­ regelung und den Raumthermostaten übernommen. III. Stand der Technik ist eine Motormischregelung mit einem entsprechenden Regelgerät. Damit sind Regelschwankungen unter 0,1 °C möglich. Das richtige Regelsystem ist im Einzelfall den Anforderungen entsprechend zu wählen. Für die Nachregelung werden fast nur 3-Wege-Mischer (besser Ventile) eingesetzt. Zur optimalen Nutzung von Wärmerückgewinnanlagen haben sie aufgrund der niedrigeren Wasserrücklauftemperatur erhebliche Vorteile.

16  |  GERÄTETECHNIK

3. Gewächshausheizungen Der Anteil der Heizkosten an den Gesamtkosten der Gartenbaubetriebe ist erheblich. Deshalb muss nach besonders sparsamen Heizsystemen gesucht werden. Ein derartiges Heizungssystem ist jedoch in der Regel nicht mit den Kulturansprüchen und der Arbeitswirtschaft zu vereinbaren. Aus diesem Grund müssen die Maßnahmen immer im Verbund betrachtet werden.

Die üblichen Heizungssysteme im Gartenbau: • Hohe Rohrheizung • Hohe Rohrheizung mit Reflektoren • Untertischheizung • Niedrige Rohrheizung, pflanzennahe Heizung • Vegetationsheizung

• Konvektorheizung • Deckenluftheizung • Lufterhitzer mit Folienschlauch • Direkt befeuertes Luftheizgerät

In der Praxis sind häufig zwei unterschiedliche Heizungssysteme kombiniert, um zeitweise auftretende Schwächen des einen durch das andere System aufzuheben. Unter der Voraussetzung einer guten Motormischerregelung kann die hohe Rohrheizung als Referenz betrachtet werden. Ohne Motormischer sind die Werte mindestens 20 % schlechter einzustufen. Hohe Rohrheizung (relativer Energieverbrauch 100 %)

Die so genannte hohe Rohrheizung war das übliche Heizungssystem bis Anfang der 70er Jahre. Viele Berechnungen und Zahlenangaben im Gartenbau basieren deshalb noch heute in der Regel auf diesem Heizungssystem = hier gewähltes Referenz­ system 100 %. Ein Gewächshaus wurde im Stehwandbreich und im Dachbereich (in Traufenhöhe) mit Stahlheizungsrohren mit einem Durchmesser von 51 mm gleichmäßig bestückt. Für den Auslegungsfall wurde eine Temperaturdifferenz von 30 °C (Innen-: Außentemperatur) angenommen. (Hierzu mehr im Kapital Wärmebedarf) Die hohe Rohrheizung stört arbeitswirtschaftlich kaum. Der Nachteil gegenüber den anderen Systemen liegt im höheren Wärmeverbrauch.

GERÄTETECHNIK  |  17

Hohe Rohrheizung mit Reflektoren (relativer Energieverbrauch 90 %) Der höhere Energiebedarf der hohen Rohrheizung ist unter anderem auf die Strahlungsverluste im Dachbereich zurückzuführen. Zur Verhinderung dieser Verluste werden Aluprofile angeboten, die über die Rohre geklemmt werden. Die Wirkung ist in Fachkreisen umstritten. Besonders im Hinblick auf den eingeschränkten Lichteinfall sind Bedenken anzumelden. In der Praxis hat dieses System keine große Verbreitung gefunden, zumal andere Maßnahmen effektiver sind. Direkt beheizte Strahlungsheizungen sind aufgrund ihrer flächigen Wärmeangebote für wenige Kulturen nutzbar und deshalb sehr mit Vorsicht zu bewerten. Untertischheizung (relativer Energieverbrauch 90 %)

Die Heizrohre werden heute vielfach unter den Pflanztischen (2 - 4 Stränge) verlegt. Die Wärme wird damit von unten sparsamer gegeben. Diese Heizung soll jedoch auch den Luftraum erwärmen und weniger die Stellfläche des Tisches. In Kombination mit einer hohen Rohrheizung wird primär mit der Untertischheizung geheizt. Erst wenn die Leistung nicht mehr ausreicht, „hilft“ die hohe Rohrheizung. Für Rolltische und Mobiltischanlagen, die eng Tisch an Tisch stehen, ist die Wärmeabgabe sehr ungünstig. Niedrige Rohrheizung, pflanzennahe Heizung (relativer Energieverbrauch 82 %)

Relativ neu sind die so genannten pflanzennahen Heizungssysteme Hebe-Senkheizungen. Sie bringen die Wärme unmittelbar in den Bereich, in dem sie gebraucht wird, und vermindert damit die Wärmeverluste. Die Verlagerung der Heizungsrohre in den Pflanzenbereich (als Vegetationsheizung) brachte häufig Kulturprobleme und einen erheblich höheren Arbeitsaufwand. Ein Kompromiss wurde gefunden, indem ein Heizungsstahlrohr, Ø 51 mm (z. B. bei Gerbera), über den Pflanzen aufgehängt wurde. Bei einigen Kulturen wie Rosen oder Chrysanthemen konnten diese Rohre auch mitten in den Bestand gehängt werden. Der Nachteil dieser Systeme liegt im hohen Gewicht der Rohre. Für Langzeitkulturen wie Rosen ist die niedrige Rohrheizung sicherlich auch heute noch die richtige Lösung. Für Kulturen mit häufiger Bearbeitung ist ein solch schwergewichtiges System nicht geeignet. Eine mögliche Lösung bieten da heute Aluminiumrohre mit Lamellenprofil.

18  |  GERÄTETECHNIK

Das Aluminiumrohr (Ø 32 mm) hat nur ca. 0,35 l Wasserinhalt je Meter Rohr gegenüber 2 l beim oben genannten Stahlrohr. Diese so genannte Alcoa-Heizung (Name vom Hersteller Alcoa, Niederlande) kann durch Drahtseile bewegt werden. Die Wärmeabgabe des Aluminiumlamellenrohres entspricht dem 51er Stahlrohr. Dieses System ist somit auch bei Beet- und Balkonpflanzen einsetzbar, wo häufig in der Kultur gearbeitet werden muss. Dazu wird dann die Heizung einfach nach oben gezogen. Die Anschlüsse werden mit wärme-/druckbeständigen, sauerstoffdichten ! Schläuchen versehen. Alternativ werden auch ¾"-Stahlrohre (Forcas) als Hebeheizung eingesetzt, die jedoch nur zwei Drittel der Wärmeabgabe auf Grund der fehlenden Lamellen bieten. Vegetationsheizung (relativer Energieverbrauch 80 %)

Die sparsamste Heizung ist die Vegetationsheizung. Viele Kulturen (aber nicht alle!) reagieren sehr positiv auf ein solches Heizungssystem. Dazu werden PE-Schläuche mit einem Ø von ½" zwischen den Pflanztöpfen oder, wenn möglich, auf den Topf­rändern ausgelegt. Die Vorlauftemperatur wird auf 30 - 40 °C begrenzt. Wie bei allen pflanzennahen Heizungssystemen darf die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf nur 5 °C betragen, also nicht 20 °C wie bei der Rohrheizung. Für Beetkulturen werden ¾"-Schläuche verwendet. Dabei kommen neben den normalen glatten Schläuchen auch gerippte zum Einsatz. Typen mit einer großen Rippenstruktur weisen eine um ca. 15 % höhere Wärmeabgabe auf als die glatten Schläuche. Da in Beetkulturen der Abstand zwischen den Pflanzen größer ist, können auch höhere Vorlauftemperaturen gefahren werden. Neben den PE-Schläuchen gibt es auch PP-(Polypropylen-)Schläuche, die auch mit Wassertemperaturen über 60 °C gefahren werden können. Da diese PE / PP Schläuche in der Regel nicht sauerstoffdiffusionsdicht sind, ist die Anlage mit Wärmetauschern zu betreiben. Konvektorheizung (relativer Energieverbrauch 95 % ) Bei diesem Heizungssystem treten keine Strahlungsverluste auf. Im Produktionsgartenbau ist die Konvektorheizung jedoch seltener zu finden, weil die Verschmutzung der Lamellenrohre und die relativ hohen Investitionen dagegen stehen. Im Endverkaufsbereich, wo Heizungsrohre stören würden, ist sie öfter anzutreffen. Deckenlufterhitzer (relativer Energieverbrauch 87 % bis 121 %)

Gegenüber statischen Rohrheizflächen zeichnen sich Luftheizungen durch eine schnelle Regelbarkeit aus. Diese Heizungssysteme werden zur Spitzenlastheizung oder als Hauptheizung bei niedrigen Heiztemperaturen (bis 10°C) eingesetzt. Nachteilig ist der elektrische Energieaufwand für den Ventilator und die z. T. ungleichmäßige Temperaturverteilung. In ungünstigen Gebläsestufen kann der Energieaufwand sogar den der Rohrheizung übersteigen.

GERÄTETECHNIK  |  19

Lufterhitzer mit Folienschlauch (relativer Energieverbrauch 85%)

Dieses Heizungssystem besitzt die Vorteile der Deckenlufterhitzer, zugleich sorgt sie aber für eine gleichmäßige Verteilung der Warmluft. Einige Kulturen bedürfen sowieso einer ständigen Luftbewegung. Auch der nachträgliche Einbau eines gelochten Folienschlauches bringt eine enorme Verbesserung der Wärmeverteilung und verhindert das Austrocknen der Pflanzen in der Nähe des Lufterhitzers durch zu starkes Abblasen. Dieses Heizungssystem bietet sich auch zur zeitweisen Beheizung von Folienhäusern ohne großen Installationsaufwand an. Direktbefeuerte Luftheizgeräte (relativer Energieverbrauch bis 76 %)

Im unteren Heiztemperaturbereich kann die sehr gute Regelbarkeit direkt befeuerter Luftheizgeräte wirtschaftlicher als eine Heizzentrale mit statischen Rohrheizflächen sein (5 % Leitungsverluste, 2 % Stillstandsverluste). Die Befeuerung erfolgt mit leichtem Heizöl oder mit Gas. Bei Gas kann mit entsprechenden Messgeräten gleichzeitig eine CO2-Düngung erfolgen. Durch die getrennte Abgasführung ist keine Schadstoffanreicherung und keine CO2-Überdüngung zu befürchten. Auch hier kann durch einen oder sternförmig angeordnete Folienschläuche eine bessere Wärmeverteilung bis in die Ecken des Gewächshauses erzielt werden. Als Sonderform der direktbefeuerten Luftheizer kann die so genannte CO2-Kanone angesehen werden. Mit ihr können auch die ca. 10 % Abgasverluste eingespart werden, wobei eine mögliche Schadstoffanreicherung (siehe Kapitel CO2) zu beachten ist.

20  |  GERÄTETECHNIK

Wärmeabgabe von Heizungsrohren Wärmeabgabe in Watt je Meter mittlere Rohrtemperatur 40 °C

60 °C

80 °C

51 mm Stahlrohr frei verlegt

44

88

138

51 mm Stahlrohr unter Tischen verlegt

37

80

130

28 mm Stahlrohr „Forcas“, pflanzennah

27

58

92

„Alcoarohr“ Aluminiumrohr, 7 cm hoch, mit Lamellen

44

88

138

zwei 3/4"-gerippte PP-Schläuche, frei aufgehängt

39

70

135

1/2" PE-Vegetationsheizungsschl. glatt

16

32



3/4" PE-Vegetationsheizungsschl. glatt

19

43



3/4" PP-Vegetationsheizungsschl. gerippt

22

49

75

Rohrtyp

Bodenheizung, Wärmebedarf 46-70 W/m2 Boden Betonfußboden, max. 22 °C Stellflächentemperatur 1/2" 20-30 cm Abstand

17-23 Watt je m 50 W je m2 Betonfläche

4. BHKWs im Gartenbau

BHKWs haben im Gartenbau häufig nur den Zweck der sinnvollen Wärmenutzung, um die mögliche Stromeinspeisevergütung zu erhöhen. Das gleiche gilt für die Nutzung der Wärme aus den BHKWs der Biogasanlagen, die in der Regel nicht vom Gärtner, sondern immer vom Landwirt betrieben werden. Der Gartenbaubetrieb ist dann wieder der sinnvolle Wärmeabnehmer. Die reine Nutzung zur eigenen Stromerzeugung mit BHKWs, z. B. für die Assimilationsbelichtung, stößt oft an wirtschaftliche Grenzen und ist immer seltener anzutreffen. Mit dem Energiekalkulator ist der Restenergieanteil zwischen BHKW-Abwärme und Spitzelastanteil einfach zu ermitteln. Nur mit vernünftigen Vollaststunden des BHKWs deutlich über ca. 5000 Stunden ist deren Wirtschaftlichkeit rechenbar.

Brennstoffe für den Gartenbau In den 60er Jahren gab es nach der Kohle neben dem leichten Heizöl praktisch keinen Brennstoff im Gartenbau. Durch die Energiepreissprünge hat sich dies jedoch drastisch geändert. In vielen Gartenbaubetrieben läßt sich folgende Umstellungsfolge nachvollziehen: Kohle ➔ Heizöl-EL ➔ Heizöl-S ➔ Erdgas ➔ Kohle ➔ Erdgas / Öl ➔ Kohle / Holz / Biogas ➔ ??? 1960 1970 1980 1985 2005 2010 Heute ist im Gartenbau neben dem Wissen über Heizöl auch die Kenntnis der Gas- Kohle- und Holzverbrennung wichtig.

Erdgas  |  21

Erdgas Wärmerückgewinnung Seit etwa 1975 wird Erdgas verstärkt zur Beheizung von Gewächshäusern eingesetzt. Der Marktanteil am Energieverbrauch des Gartenbaus stieg in dieser Zeit von etwa 3 % auf 25 % – regional bis über 30 % – an. Grund hierfür waren sicherlich Wirtschaft­ lichkeitsüberlegungen der Gärtner, aber auch Verwendungsvorteile, wie saubere Verbrennung, kein Brennstofflager, CO2-Dosierung von Erdgas.

Neben dem Erdgas wird auch in einigen wenigen Betrieben Flüssiggas für die Beheizung der Gewächshäuser eingesetzt. Als Sonderform ist an dieser Stelle nochmals auf die Verbrennung von Erdgas für die CO2-Dosierung hinzuweisen, deren Ziel aber nicht die Raumbeheizung ist. Kessel mit atmosphärischen Brennern sind im Gartenbau praktisch nicht anzutreffen. In der Regel werden 1- oder 2stufige und modulierende Gebläsebrenner eingesetzt. Die nachtgeschaltete Kesseltechnik entspricht in etwa den Ölanlagen. Es wird also im Kessel eine Kondensation vermieden. Brennwert- / Heizwert-Nutzung Der Brennwert oder Heizwert eines Brennstoffes hängt von dessen Zusammensetzung ab. Er wird bei festen und flüssigen Brennstoffen auf 1 kg bzw. auf 1 l und bei Gas auf 1 m3 bezogen. Deshalb gibt es die Angaben: kWh / kg, kWh / l und kWh / m3. Während für feste und flüssige Brennstoffe nur der Heizwert (Hi) die gebräuchliche Definition darstellt, ist für Gas der Brennwert (Hs) von Bedeutung und damit als Definition gebräuchlich. Der Brennwert (Hs) eines Gases ist die Wärme, die bei vollständiger Verbrennung eines Kubikmeters Gas - gerechnet im Normzustand – frei wird, wenn die Anfangs- und Endprodukte bei der Verbrennung eine Temperatur von 25 °C haben und das bei der Verbrennung entstandene Wasser flüssig vorliegt. Da in der Regel der bei der Verbrennung im Kessel anfallende Wasserdampf mit den anderen Verbrennungsprodukten über den Schornstein abgeführt wird – dies ist bei festen und flüssigen Brennstoffen üblich –, ist bei diesen Brennstoffen der Brennwert ohne Bedeutung. Der Säuretaupunkt, z. B für Abgase von Heizölfeuerungen, liegt etwa zwischen 100 und 160 °C. Er ist in erster Linie vom Schwefelgehalt des Brennstoffes abhängig. Eine Unterschreitung des Säuretaupunktes ist unter allen Umständen in der gesamten Anlage vom Feuerraum bis zur Schornsteinoberkante zu vermeiden, um Korrosion auszuschließen. Auch feste Brennstoffe enthalten je nach Sorte mehr oder weniger Schwefel, so dass auch hier der Säuretaupunkt für die Nutzung der Abgaswärme entscheidend ist. Bei der Verbrennung von Erdgas, das praktisch keinen Schwefel enthält, besteht nicht die Gefahr, dass sich bei Unterschreitung des Kondensationspunktes, der je nach eingestelltem Brennstoff-/ Luftverhältnis bei etwa 55 - 60 °C liegt, aggressive Säuren (Schwefelsäure und schwefelige Säure) bilden. Hierdurch ist es möglich, die Abgase durch einen speziellen Wärmetauscher (Abgaskondensator = Brennwertgerät) unter den Kondensationspunkt abzukühlen und so die wasserdampfgebundene Wärme (latente Wärme) auch noch zu nutzen. Die Energieeinsparung kann hierdurch bis zu 15 % betragen. Voraussetzung für den Einsatz von Brennwertgeräten ist, dass eine niedrige Heizungsrücklauftemperatur gegeben ist. Diese Bedingung erfüllt im Gartenbau z. B. eine Vegetationsheizung oder pflanzennahe Heizungssysteme. Das Kondensat hat einen sehr niedrigen pH-Wert von etwa 4 - 4,5. Für die auf dem Markt befindlichen Geräte ist dieser pH-Wert kein Problem.

22  |  ERDGAS

Abgaskondensator – nicht Abgaskühler

Nach heutigen Erfahrungen sollten dem Gärtner zur vollständigen Nutzung der Gasverbrennung Abgaskondensatoren (Brennwertgeräte) und keine Abgaskühler (Heizwertgeräte) empfohlen werden. Ein Abgaskondensator, wie er heute üblicherweise eingebaut wird, arbeitet im Prinzip wie ein Autokühler. Die Abgase werden durch einen „Kasten“ mit Lamellenrohren geblasen und kühlen darin soweit ab, dass auch die latente Wärme (Kondensationswärme) auf das Heizungssystem übertragen wird. Ein Abgaskühler dagegen kühlt die Abgase nur bis oberhalb des Kondensationspunktes und nutzt nur die fühlbare Wärme. Die Energieeinsparung liegt damit bei max. 7 %. Der Abgaskondensator ist aus Materialien (meist Aluminium- und Kupferspeziallegierungen oder Edelstahl) gefertigt, die das Kondensat (Wasser mit niedrigem pH-Wert) nicht angreift. Neben deutschen Fabrikaten werden häufiger auch die technisch ausgereiften, preiswerten niederländischen Wärmerückgewinnungsgeräte im Gartenbau eingesetzt. Die Wirksamkeit eines Abgaskondensators hängt weniger vom Fabrikat als vom richtigen Einbau in das Heizungssystem ab. Dabei werden leider noch erhebliche Fehler gemacht. Wesentlich ist, dass der Wasserdampf-Taupunkt unterschritten wird. Dieser liegt bei Gaskesselanlagen mit 10 % CO2 im Abgas bei etwa 58 °C. Durch die nachträglichen Wärmedämmaßnahmen sind die meisten Gewächshäuser mit Heizungsrohren überbestückt. In der Praxis folgt daraus, dass die gewünschte Heiztemperatur mit relativ geringen Vorlauftemperaturen zu erreichen ist. Derartige Heizkreise liefern ideale Rücklauftemperaturen für Rauchgaskondensatoren (ca. 30 -40 °C). Falls Boden- oder Vegetationsheizungen vorhanden sind, machen diese Systeme ebenfalls mit ihrer niedrigen Rücklauftemperatur den Einsatz von Brennwertgeräten möglich. Brennwertkessel sind im Gartenbau aufgrund des ungünstigeren Preisleistungsverhältnisses zu den nachgeschalteten Abgaskondensatoren eher seltener anzutreffen. Die kombinierte Fahrweise Gas+Öl in zwei umschaltbare Abgasführungen ist praxisüblich.

* im Gartenbau ist Ölbrennwertnutzung noch sehr selten anzutreffen

ERDGAS  |  23

Schnelltest für die Kondensatnutzung 1. Wirksamkeit prüfen – Schnelltest Ob der gewünschte Energieeinsparungseffekt von 10 - 15% erzielt wurde, lässt sich in der Praxis mit einfachen Mitteln überprüfen. Dazu wird je ein Abgasthermometer vor und hinter dem Kondensator eingeführt. Der CO2-Anteil in den Abgasen des Kessels kann aus dem Prüfbericht (Schornsteinfeger oder Brennerwartung) ersehen werden. Vorsicht: Die Messung zur Bestimmung des Wirkungsgrades und damit auch des CO2-Gehaltes muss vor dem Abgaskonden­ sator festgestellt worden sein. Hinter dem Kondensator fehlt das Volumen des Wasserdampfes. Mit diesen Daten kann aus dem Diagramm direkt die Energieeinsparung abgelesen werden. Basiszahl (Bezugsgröße) ist in diesem Diagramm 150 °C Abgastemperatur im Fuchs vor dem Abgaskondensator. Ist diese Temperatur im Praxisfall höher oder niedriger, so wird je 20 °C Abgastemperatur Abweichung von 150 °C ca. 1 % von der abgelesenen Einsparung hin­zugerechnet (> 150 °C) oder abgezogen ( 10 cm dick durchgeführt gereinigt an Bedarf angepaßt nur bei Bedarf vorhanden viel Kondensat ja

unvollständig < 5 cm nicht durchgeführt ungereinigt nicht angepaßt Dauerlauf nicht vorhanden wenig Kondensat nein

durchgeführt

nicht durchgeführt

beweglich Trockenläufer vorhanden in Ordnung

sitzen fest Naßläufer nicht vorhanden defekt / nicht vorhanden

pflanzennah vorhanden geringer Wasserinhalt

hohe Rohrheizung nicht vorhanden hoher Wasserinhalt

geprüft

nicht geprüft

aktuell durchgeführt pflanzennah

veraltet nicht durchgeführt falsche Platzierung

durchgeführt durchgeführt eingestellt eingestellt eingestellt eingestellt eingestellt

nicht durchgeführt nicht durchgeführt nicht eingestellt nicht eingestellt nicht eingestellt nicht eingestellt nicht eingestellt

© Domke, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

undicht undicht undicht undicht beschädigt geringe Energiesparwirkung

mögliches Einsparpotenzial wenn Handlungsbedarf

36  |  HERSTELLER UND ANBIETER

Firmen, Verbände und Institutionen (Nachstehende Übersichten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit) INDEGA – Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau e.V. Am Schmitzhof 2 D-53343 Wachtberg Tel.: +49(0)228 9343021 Fax: +49(0)228 9343927 [email protected] www.indega.de

Planung, Baubegleitung Gefoma GmbH Großbeeren Ingenieur- und Planungsgesellschaft Theodor-Echtermeyer-Weg 1 D-14979 Großbeeren Tel.: +49(0)33701 55393 Fax: +49(0)33701 57489 [email protected] www.gefoma.de

Ingenieurbüro Dieter Pelzel VDI Apfelweg 20/1 D-74232 Abstatt Tel.: +49(0)7062 49 00 Fax: +49(0)7062 49 09 [email protected] www.ingenieurbuero-pelzel.de

Unternehmensberatung B. Wewers Am Papenberg 25 D-31162 Bad Salzdetfurth Tel.: +49(0)5063 2157 Fax: +49(0)5063 1040 [email protected]

APK Kamphausen Wegewitz Fackelstraße 2 D-47475 Kamp-Lintfort Tel.: +49(0)2842 94696 Fax: +49(0)2842 94697 [email protected] www.plb-wegewitz.de

Gewächshäuser, Gartencenter Brouwers GmbH Gewächshausbau Hochstr. 22 D-47608 Geldern Tel.: +49(0)2831 3036 Fax: +49(0)2831 80467 [email protected] www.brouwers-gmbh.de

Gefa Produktions- und Handels GmbH Curslacker Deich 194a D-21039 Hamburg Tel.: +49(0)40 7232015 Fax: +49(0)40 7232014 [email protected] www.geereking.de

Götsch und Fälschle GmbH Fessenheimer Str. 2 D-86733 Alerheim Tel.: +49(0)9085 96018-0 Fax: +49(0)9085 96018-31 [email protected] www.goetsch-faelschle-gewaechshausbau.de

Kräss GlasCon GmbH Buchenweg 3 D-89284 Pfaffenhofen a. d. Roth Tel.: +49(0)7302 92290-0 Fax: +49(0)7302 92290-92 [email protected] www.kraess.de

Peters Sanger Dyk 5 D-47638 Straelen Tel.: 02834 1789 Fax: 02834 6926 [email protected] www.franz-peters-gewaechshausbau.de

Bernhard Plonka GmbH Berglar 36 D-33154 Salzkotten Tel.: +49(0)5258 939-0 Fax: +49(0)5258 939-200 [email protected] www.plonka-gewaechshaeuser.de

HERSTELLER UND ANBIETER  |  37

Siedenburger Gewächshausbau GmbH & Co KG Auf der Welle 10 D-32369 Rahden Tel.: 05771 9190 Fax: 05771 919-100 [email protected] www.siedenburger.de

Thermo-System Krötz Gewächshausbau GmbH & Co. KG Strutweg 36 D-73553 Alfdorf-Pfahlbronn Tel.: +49(0)7172 31043 Fax: +49(0)7172 32384 [email protected] www.thermo-system-kroetz.de

Gewächshauseindeckungen Evonik Röhm GmbH Kirschenallee D-64275 Darmstadt Tel.: +49(0)6151 183546 Fax: +49(0)6151 183114 [email protected] www.plexiglas-greenhouse.com

FVG Folien-Vertriebs-GmbH Ebernhahnerstr. 14-22 D-56428 Dernbach/ b. Montabaur Tel.: +49(0)2602 9264-0 Fax: +49(0)2602 9264-24 [email protected] www.fvg-folien.de

Renolit Ondex S.A.S Reinersstraße 15 D-46145 Oberhausen Tel.: +49(0)208 6292600 Fax: +49(0)208 6292601 [email protected] www.ondex.com

Antriebstechnik, Lüftungsgetriebe Lock Antriebstechnik GmbH Im Sämen 22 D-88521 Ertingen Tel.: +49(0)7371 9508-0 Fax: +49(0)7371 9508-80 [email protected] www.lockdrives.com

Heizung & Gartenbauspezialisierte Heizungsbaufirmen CROWA – Förres GmbH Bergsteg 16a D-47608 Geldern Walbeck Tel.: 02831 93260 Fax: 02831 932620 [email protected] www.crowa.de

Doppelbauer Anlagentechnik Am Rennplatz 8 D-41334 Nettetal Tel.: 02157 132355 Fax: 02157 811336 [email protected] wwwdoppelbauer.net

Hubert Goumans Söhne Broekhuysener Str. 53 D-47638 Straelen Tel.: 02834 9334-0 Fax: 02834 9334-24 [email protected] www.goumans.de

Janssen Heizungsbau Max-Planck-Str. 5 D-47638 Straelen Tel.: 02834 709300 Fax: 02834 709302 [email protected] www.hsjanssen.de

38  |  HERSTELLER UND ANBIETER

Klaus Kuba GmbH Prinzregentenstr. 69 D-83064 Raubling Tel.: +49(0)8035 966426 Fax: +49(0)8035 966427 [email protected] www.heizungsbau-kuba.de

Rabensteiner Wiesenstraße 49 D-73614 Schorndorf Tel.: 07181 6080 Fax: 07181 6082 00 [email protected] www.rabensteiner.eu

Sprünken Heizungsbau für den Gartenbau Am Jugendheim 5 D-47638 Straelen Tel.: 02834 943297 Fax: 02834 949564 [email protected]

Van Bebber Heizungbau An der Bleiche 41 D-47638 Straelen Tel.: 02834 8165 Fax: 02834 2528 [email protected] www.hansvanbebber.de

Regeltechnik, Klimacomputer ELAU Elektro- und Automatisierungsanlagen Schmiedestr. 14 D-06466 Gatersleben Tel.: +49(0)39482 417 Fax: +49(0)39482 79036 [email protected] www.elau-ambrozy.de

Hempel + Rülcker Regeltechnik GmbH An der Prießnitzaue 10 D-01328 Dresden Tel.: +49(0)351 27176-0 Fax: +49(0)351 27176-50 [email protected] www.hempel-ruelcker.de

ISK Leipzig Hartzstr. 4 D-04129 Leipzig Tel.: +49(0)341 866160 Fax: +49(0)341 8661690 [email protected] www.isk-leipzig.de

Kriwan Industrie-Elektronik GmbH Allmand 11 D-74670 Forchtenberg Tel.: +49(0)7947 822-0 Fax: +49(0)7947 822-97636 [email protected] Internet: www.kriwan.com

H.W. Mrotzek Meß- und Regeltechnik Carl-Zeiss-Str. 39 D-47445 Moers Tel.: +49(0)2841 16413 Fax: +49(0) 2841 26764 [email protected] www.mrotzek.com

RAM - Regel- und Messtechnische Apparate GmbH Gewerbestr. 3 D-82211 Herrsching Tel.: +49(0)8152 378-0 Fax: +49(0)8152 378-150 [email protected] www.ram-herrsching.de

Schell GmbH Gewächshausautomatisierung Tulpenstr. 8 D-82281 Egenhofen Tel.: +49(0)8134 554647 Fax: +49(0)8134 554648 [email protected] Internet: www.schellgmbh.de www.ram-kundendienst.de

Siemens AG Industrial Solutions and Services Abt. I&S NRHIV Völklinger Str. 1 D-40219 Düsseldorf Tel. +49(0)211 3991323 Fax: +49(0)211 3991696 [email protected] www.siplant.com

HERSTELLER UND ANBIETER  |  39

Energieschirme / Schattierung / Verdunkelung / Belichtung / Beleuchtung Plantechnik Hartmann AG Richard-Reuter-Str. 6 D-56276 Großmaischeid Tel.: +49(0)2689 9857-0 Fax: +49(0)2689 9857-99 [email protected] www.PlantechnikHartmannAG.de

Professional Lighting – DHLicht GmbH Dieselstr. 70 42489 Wülfrath Tel.: +49(0)2058 897325 Fax: +49(0)2058 897320 [email protected] www.dhlicht.de

Reimann Spinnerei und Weberei GmbH Grevener Damm 227 - 231 D-48282 Emsdetten Tel.: +49(0)2572 960330 Fax: +49(0)2572 9603366 [email protected] www.reimann-emsdetten.de

Gerd Spohr Gartenbautechnik GmbH Robert-Bosch-Str. 12 D-56276 Großmaischeid Tel.: +49(0)2689 6362 Fax: +49(0)2689 5073 [email protected] www.spohrgmbh.de

Franz Schumann GmbH Werkstr. 13

Richard Weber GmbH Beetstr. 51

D-56271 Kleinmaischeid Tel.: +49(0)2689 5065 oder 5066 Fax: +49(0)2689 6145 [email protected] www.sc-humann.de

D-56276 Großmaischeid Tel.: +49(0)2689 5306 Fax: +49(0)2689 5606 [email protected] www.richard-weber.de

Anschriftenliste Technikberater und Institute Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) Dipl.-Ing. (FH) Till Belau Bartningstraße 49 64289 Darmstadt Tel.: 06151 7001-0 Tel.: 06151 7001-141 Fax: 06151 7001-204 [email protected]

Gartenbau-Versicherung VVaG Von-Frerichs-Straße 8 D-65191 Wiesbaden Tel.: +49(0)611 56940 Fax: +49(0)611 5694140 [email protected] www.gevau.de

Landwirtschaftskammer NRW Ref. Gartenbau Ing. grad. Norbert Belker Postfach 59 80 48135 Münster Tel.: 02506 309-613 Fax: 02506 309-633 [email protected]

FH Osnabrück FB Agrarwissenschaften Prof. Dr. agr. habil. Andreas Bertram Oldenburger Landstr. 24 49090 Osnabrück Tel.: 0541 969-5131 Fax: 0541 969-5051 [email protected]

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Fachbereich 580 Landwirtschaft Peter Berwanger Europaplatz 3 79206 Breisach Tel.: 0761 2187-5835 Fax: 0761 2187-75835 [email protected]

Fachhochschule Erfurt Fachbereich Gartenbau Prof. Dr. Henning Bredenbeck Postfach 450 155 99051 Erfurt Tel.: 0361 6700227 Fax: 0361 6700226 [email protected]

40  |  HERSTELLER UND ANBIETER

Rhein. Friedr.-Wilhelms-Universität Institut für Landtechnik Dr. Lutz Damerow Nußallee 5 53115 Bonn Tel.: 0228 73-2395 Tel.: 0228 73-2393 Fax: 0228 73-2596 [email protected]

Gartenbauzentrum der LWK Schleswig-Holstein Thomas Daniel Thiensen 16 25373 Ellerhoop Tel.: 04120 7068-136 Fax: 04120 7068-146 [email protected]

Humboldt-Universität zu Berlin Inst. für Gartenbauwissenschaften Fachgebiet Technik im Gartenbau Dennis Dannehl Lentzeallee 55/57 14195 Berlin Tel.: 030 314-71315 Fax: 030 314-71142 [email protected]

Landwirtschaftskammer NRW Gartenbauzentrum Straelen Dipl.-Ing. (FH) Otto Domke Hans-Tenhaeff-Str. 40/42 47638 Straelen Tel.: 02834 704-0 Tel.: 02834 704-124 Fax: 02834 704-137 [email protected]

Dipl.-Ing. Werner Gabloffsky Gödringer Str. 23 31157 Sarstedt Tel.: 05066 1427 Fax: 05066 9019855 [email protected]

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) Abteilung Technik im Gartenbau Dr.agr. Martin Geyer Max-Eyth-Allee 100 14469 Potsdam-Bornim Tel.: 0331 5699-0 Tel.: 0331 5699-610 Fax: 0331 5699-849 [email protected]

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaftund Geologie Abt. 3 Reinhard Gierschner Remonteplatz 2 01558 Großenhain Tel.: 03522 311-503 Fax: 03522 311-555 [email protected]

Landwirtschaftskammer NRW Ref. 53 Technik im Gartenbau Gabriele Hack Siebengebirgsstr. 200 53229 Bonn Tel.: 0228 703-0 Tel.: 0228 703-1325 Fax: 0228 703-8325 [email protected]

Landratsamt Ludwigsburg Fb Landwirtschaft Peter Heise Auf dem Wasen 9 71640 Ludwigsburg Tel.: 07141 144-4933 Fax: 07141 144-9927 [email protected]

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Projektträger Innovationsförderung Dipl.-Ing. agr. Thomas Hölscher Deichmanns Aue 29 53179 Bonn Tel.: 0228 6845-3425 Fax: 0228 6845-2960 [email protected]

Humboldt-Universität zu Berlin Inst. für Gartenbauwissenschaften Fachgebiet Technik im Gartenbau Christian Huber Lentzeallee 55/57 14195 Berlin Tel.: 030 314-71130 Fax: 030 314-71142 [email protected]

Amt f. Landwirtschaft u. Forsten Kitzingen Dienstort Bamberg Helmut Kanz Galgenfuhr 21 96050 Bamberg Tel.: 0951 91726-137 Fax: 0951 91726-144 [email protected]

HERSTELLER UND ANBIETER  |  41

Amt f. Landwirtschaft u. Forsten Kitzingen Gartenbauzentrum Bayern Nord Stefan Kirchner Mainbernheimer Str. 103 97318 Kitzingen Tel.: 09321 3009-184 Fax: 09321 3009-135 [email protected]

Prof. Dr. Siegfried Kleisinger Liessing 9a 94474 Vilshofen Tel.: 0711 459-0 Tel.: 0711 459-22515 Fax: 0711 459-2519

Landwirtschaftskammer Niedersachsen Gemüsebau, Gartenbau Fb 5.6 Dipl.Ing. (FH) Erich Klug Heisterbergallee 12 30453 Hannover Tel.: 0511 4005-2304 Fax: 0511 4005-3304 [email protected]

FG Biosystem- und Gartenbautechnik Inst. f. Biolog. Produktionssyst. Leibniz Universität Hannover Klaus Knösel Herrenhäuser Str. 2 30419 Hannover Tel.: 0511 762-3289 Fax: 0511 762-2649 [email protected]

Forschungsanstalt für Gartenbau a.d. FH Weihenstephan Prof. Dr.-Ing. Lutz Köhler Am Staudengarten 8 85350 Freising Tel.: 08161 71-5853 Fax: 08161 71-4417 [email protected]

Bayer. Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (BLWG) Andrea Kubik An der Steige 15 97209 Veitshöchheim Tel.: 0931 9801-0 Tel.: 0931 9801-155 Fax: 0931 9801-300 [email protected]

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. Leibniz Universität Hannover Dr. Doris Lange Herrenhäuser Str. 2 30419 Hannover Tel.: 0511 762-19209 Fax: 0511 762-19245 [email protected]

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein / Außenstelle Baumschulberatung Dr. Heinrich Lösing Thiensen 16 25373 Ellerhoop Tel.: 04120 7068-100 Tel.: 04120 7068-134 Fax: 04120 7068-144 [email protected]

Landratsamt Tübingen Abt. 40 Landwirtschaft, Baurecht u.Naturschutz Ralf Ludewig Wilhelm-Keil-Str. 50 72072 Tübingen Tel.: 07071 207-0 Tel.: 07071 207-4032 Fax: 07071 207-94032 [email protected]

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachschule für Technik / Gartenbau Dr. Wilfried Marx Postfach 54 01 37 01311 Dresden-Pillnitz Tel.: 0351 2612-708 Fax: 0351 2612-704 [email protected]

Technische Universität München FG Technik im Gartenbau Prof. Dr. habil Joachim Meyer Dürnast 4 85354 Freising Tel.: 08161 71-3440 Tel.: 08161 71-3448 Fax: 08161 71-3895 [email protected]

Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Josef Patri Am Lurzenhof 3c 84036 Landshut Tel.: 0871 9522-377 Fax: 0871 9522-399 [email protected]

42  |  HERSTELLER UND ANBIETER

Forschungsanstalt für Gartenbau an der FH Weihenstephan Prof. Dr. Sebastian Peisl Am Staudengarten 10 85350 Freising Tel.: 08161 71-5248 Fax: 08161 71-4417 [email protected]

Gartenbaukammer Bremen Torsten Plagemann Johann-Neudörffer-Str. 2 28355 Bremen Tel.: 0421 53641-20 Fax: 0421 552182 [email protected]

Forschungsanstalt für Gartenbau an der FH Weihenstephan Dipl.-Ing. (FH) Dietmar Prucker Am Staudengarten 10 85350 Freising Tel.: 08161 71-5595 Fax: 08161 71-4417 [email protected]

Leibniz Universität Hannover Institut für Biologische Produktionssysteme Prof. Dr. Thomas Rath Herrenhäuser Str. 2 30419 Hannover Tel.: 0511 762-3288 Fax: 0511 762-2649 [email protected]

Gartenbau-Versicherung VvaG Frank Reckert Postfach 21 29 65011 Wiesbaden Tel.: 0611 5694-0 Tel.: 0611 5694-223 Fax: 0611 5694-140 [email protected]

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) Dipl.-Ing. (FH) B.Sc. Christian Reinhold Bartningstrasse 49 64289 Darmstadt Tel.: 06151 7001-0 Tel.: 06151 7001-151 Fax: 06151 7001-204 [email protected]

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich V - Life Sciences and Technology Studiengang Gartenbau Prof. Dr. Markus Richter Luxemburger Str. 10 13353 Berlin Tel.: 030 4504-2073 Fax: 030 4504-2055 [email protected]

Amt f. Landwirtschaft u. Forsten Fürth Gartenbauzentrum Bayern Mitte Corina Ringel Jahnstr. 7 90763 Fürth Tel.: 0911 99715-412 Fax: 0911 99715-444 [email protected]

FH Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Dr. Hans Peter Römer Oldenburger Landstr. 24 49090 Osnabrück Tel.: 0541 969-5176 Fax: 0541 969-5051 [email protected]

Amt f. Landwirtschaft u. Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost Petra Scherbauer Wartheweg 5 84036 Landshut Tel.: 0871 975189-555 Fax: 0871 975189-599 [email protected]

Humboldt-Universität zu Berlin Landw. Gärtner. Fakultät /  Institut für Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Uwe Schmidt Lentzeallee 55-57 14195 Berlin Tel.: 030 314 71 314 Fax: 030 314 71 142 [email protected]

Dienstleistungszentrum Ländl. Raum (DLR) Rheinpfalz Technik im Gartenbau Dr. Karl Schockert Breitenweg 71 67435 Neustadt / Weinstraße Tel.: 06321 671235 Fax: 06321 671590 [email protected]

HERSTELLER UND ANBIETER  |  43

Gartenbau-Versicherung VVaG Christian Senft Von-Frerichs-Str. 8 65191 Wiesbaden Tel.: 0611 5694-0 Tel.: 0611 5694-204 Fax: 0611 5694-141 [email protected]

Ing. grad. Walter Sennekamp Grottenkamp 24 48308 Senden Tel.: 02597 8584 Fax: 02597 692251 [email protected]

LLH Friedberg Beratungsstelle Gartenbau Jörg Simon Postfach 1 16 61141 Friedberg Tel.: 06031 83-7303 Fax: 06031 83-7310 [email protected]

Landwirtschaftskammer Hamburg Abt. Gartenbauberatung Fritz S. Sollmann Ochsenwerder Landscheideweg 277 21037 Hamburg Tel.: 040 7372547 Fax: 040 7373918 [email protected]

Forschungsgemeinschaft Biologisch Abbaubare Werstoffe e.V. - FBAW Christopher Straeter Herrenhäuser Str. 2 30419 Hannover Tel.: 0511 762-19281 Fax: 0511 762-2649 [email protected]

Leibniz Universität Hannover Institut für Biologische Produktionssysteme Prof. Dr. Hans-Jürgen Tantau Herrenhäuser Str. 2 30419 Hannover Tel.: 0511 762-2647 Fax: 0511 762-2649 [email protected]

C2 Gartenbau, Obst-und Weinbau Elmar Thewes Dillinger Str. 67 66822 Lebach Tel.: 06881 928-104 Fax: 06881 928-100 [email protected]

Landwirtschaftskammer NRW Gartenbauzentrum Straelen Köln-Auweiler, Beratung Baumschule Franz-Josef Viehweg Gartenstraße 11 50765 Köln Tel.: 0221 5340-176 Fax: 0221 5340-299 [email protected]

FG Biosystem- und Gartenbautechnik Inst. f. Biolog. Produktionssysteme Leibniz Universität Hannover Dr.-Ing. Burkhard von Elsner Herrenhäuser Str. 2 30419 Hannover Tel.: 0511 762-2659 Fax: 0511 762-2649 [email protected]

Gartenbau-Versicherung VVaG Alexander von Kürten Postfach 21 29 65011 Wiesbaden Tel.: 0611 5694-0 Tel.: 0611 5694-236 Fax: 0611 5694-140 [email protected]

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ref. 523 Winfried Welsch Postfach 14 02 70 53107 Bonn Tel.: 0228 529-0 Tel.: 0228 529-3342 Fax: 0228 529-3447 [email protected]

Landratsamt Karlsruhe Amt 52 - Landwirtschaftsamt Katja Wenkert Beiertheimer Allee 2 76137 Karlsruhe Tel.: 07251 74-1834 Fax: 07251 74-1705 [email protected]

Landwirtschaftskam. für das Saarland

44  |  HERSTELLER UND ANBIETER

Landwirtschaftskammer NRW Gartenbauzentrum Staelen-Köln-Auweiler Björn Wenzel Hans-Tenhoeff-Str. 40-42 47638 Straelen Tel.: 02834-704-156 Fax: 02834-704-137 [email protected]

Amt f. Landwirtschaft u. Forsten Augsburg Abteilung Gartenbau Stefan Wiegert Johann-Niggl-Str. 7 86316 Friedberg Tel.: 0821 26091-135 Fax: 0821 26091-444 [email protected]

Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden (FH) FB Landbau / Landespflege - Zimmer 105 Prof. Dr. agr. Karl Wild Pillnitzer Platz 2 01326 Dresden Tel.: 0351 462-2110 Fax: 0351 462-2167 [email protected]

FH Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Diedrich Wilms Oldenburger Landstr. 24 49090 Osnabrück Tel.: 0541 969-5197 Fax: 0541 969-15197 [email protected]

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Gartenbau Rötha-Wurzen Iris Winter Johann-Sebastian-Bach-Platz 1 04571 Rötha Tel.: 034206 589-0 Tel.: 034206 589-37 Fax: 034206 589-60 [email protected]

Staatliche Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung Gartenbau und GaLaBau Michael Zehentbauer Am Lurzenhof 3 L 84036 Landshut Tel.: 0871 9521-156 Fax: 0871 9521-153 [email protected]

LLH Mainz-Kastel Beratungsstelle Gartenbau Jürgen Zörner Wiesbadener Str. 99-103 55252 Mainz-Kastell Tel.: 0611 39236-45 Tel.: 06134 95501-45 Fax: 06134 95501-99 [email protected]

LITERATUR  |  45

Literatur Belker, Brockmann, Domke, Hack, Krusche, Lange, Sennekamp, Viehweg Rationelle Energienutzung im Gartenbau / Branchen Energiekonzept Gartenbau, Verlag Vieweg, ISBN 3-528-03189-1, 2002 Domke, Labowsky, Ludewig, Ludolph, Schockert, Sennekamp Heizkosteneinsparung im Unterglasgartenbau AID ISBN 978-3-8308-0701-8, 2007 Tantau Gewächshausheizungen Ulmer-Verlag von Zabeltitz Gewächshäuser Ulmer-Verlag ISBN 3-8001-5130-8 Kennzahlen Gartenbau Gartenbau – Produktionsverfahren planen und kalkulieren KTBL-Verlag ISBN 978-3-939371-79-3 CO2-Anreicherung in Gewächshausanlagen KTBL-Verlag ISBN 3-939371-04-1 DVGW CO2-Generatoren / -Kanonen G 633 Anlagen zur CO2-Anreicherung in Gewächshäusern; Installation und Betrieb Diese technischen Regeln gelten für die Aufstellung von CO2-Generatoren nach DIN 4793, die mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 betrieben werden und zur Anreicherung der Raumluft in Gewächshäusern dienen. DVGW-Arbeitsblatt G 633 Bedingungen für Anlagen zur CO2-Anreicherung KTBL-Blätter https://sec.ktbl-shop.de/

46  |  LINKS

Interessante Links und Internetadressen (Nachstehende Übersichten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit) www.gewerbegas-online.de www.bgt.uni-hannover.de www.bgt.uni-hannover.de/hortex.html www.g-net.de www.provinzialverband.de/startseite/index.html www.zadi.de www.fnr.de www.verbraucherministerium.de www.bine.info www.indega.de www.hortigate.de www.landwirtschaftskammer.de www.lvg-straelen-lwkr.de www.gbz-straelen.de www.gabot.de www.plantindex.com www.landgard.de www.5amtag-schule.de/index.php?id=19 www.gartentechnik.de www.aid.de www.ktbl.de www.monatsschrift.de www.taspo.de www.ulmer.de/artikel.dll/gemuese www.ulmer.de/file/dega/DEGAStartseite.htm www.obstbau.org www.ulmer.de

Herausgeber BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin www.bdew.de Ansprechpartner Dipl.-Ing. Ingram Täschner Telefon +49 (0)30 300199-1261 Telefax  +49 (0)30 300199-3261 [email protected] Redaktion BDEW-Projektgruppe „Gewerbegas-Marketing“ Autor: Otto Domke, Landwirtschaftskammer NordrheinWestfalen, Straelen Verlag und Vertrieb wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Telefon +49 (0)228 9191-40 Telefax  +49 (0)228 9191-499 [email protected] www.wvgw.de Layout und Druck Druck und Grafik Siebel, Lindlar Stand 2009