Betriebs- übergänge - DBB Beamtenbund und Tarifunion

ls: Ta rifb e sch ä ftig te/r. A zub i, S ch ü le r/in. B ea m ter/B ea m tin. A n w ä rter/in. R en tn er/in. V e rso rg un g se mp fä n g e r/in. Ich m ö ch te we ite re In fo rm.
1MB Größe 4 Downloads 95 Ansichten
Unter dem Dach des dbb beamtenbund und tarifunion bieten kompetente Fachgewerkschaften mit insgesamt mehr als 1,2 Millionen Mitgliedern den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und seiner privatisierten Bereiche Unterstützung sowohl in tarifvertraglichen und beamtenrechtlichen Fragen, als auch im Falle von beruflichen Rechtsstreitigkeiten. Nur Nähe mit einer persönlichen und überzeugenden Ansprache jedes Mitglieds schafft auch das nötige Vertrauen in die Durchsetzungskraft einer Solidargemeinschaft. Der dbb beamtenbund und tarifunion weiß um die Besonderheiten im öffentlichen Dienst und seiner privatisierten Bereiche. Nähe zu den Mitgliedern ist die Stärke des dbb. Wir informieren schnell und vor Ort über www.dbb.de, über die Flugblätter dbb aktuell und unsere Magazine dbb magazin und tacheles. Mitglied werden und Mitglied bleiben in Ihrer zuständigen Fachgewerkschaft von dbb beamtenbund und tarifunion – es lohnt sich!

Betriebsübergänge

Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin

Beruf

Dienststelle/Betrieb

PLZ/Ort

Straße

Vorname

Fragen und Antworten für Tarifbeschäftigte

Name

Bestellung weiterer Informationen

Foto: © scusi (Fotolia.com), © zkyclear (Fotolia.com)

dbb beamtenbund und tarifunion, Geschäftsbereich Tarif, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin, Telefon: 030. 40 81 - 54 00, Fax: 030. 40 81 - 43 99, E-Mail: [email protected], Internet: www.dbb.de

Unter dem Dach des dbb bieten kompetente Fachgewerkschaften eine starke Interessenvertretung und qualifizierten Rechtsschutz. Wir vermitteln Ihnen gern die passende Gewerkschaftsadresse.

Datum / Unterschrift

Bitte schicken Sie mir das Antragsformular zur Aufnahme in die für mich zuständige Gewerkschaft.

Ich bin mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten, die zur Erfüllung der Aufgaben und Zwecke des dbb und seiner Mitgliedsgewerkschaften notwendig sind, einverstanden.

Ich möchte mehr Informationen über die für mich zuständige Gewerkschaft erhalten.

Ich möchte weitere Informationen über den dbb erhalten.

Azubi, Schüler/in Anwärter/in Versorgungsempfänger/in Tarifbeschäftigte/r Beamter/Beamtin Rentner/in

Beschäftigt als:

Der dbb hilft!

Telefon 0 30. 40 81 - 54 00 Fax 0 30. 40 81 - 43 99 E-Mail [email protected] Internet www.dbb.de

Viele ehemals staatliche Aufgaben wurden im Laufe der letzten Jahre privatisiert. Statt Eigenbetrieben führen heute ausgegründete GmbHs, AöRs oder private Träger Aufgaben der Daseinsvorsorge durch. In der Vergangenheit kam es bei Stadtwerken, bzw. ihren Netzgesellschaften, im öffentlichen Personennahverkehr, in Krankenhäusern oder im Entsorgungsbereich zu Ausgründungen. Die erste Reaktion vieler Beschäftigter ist dabei häufig die Sorge um ihren Arbeitsplatz oder das Niveau der Arbeitsbedingungen. Gewerkschaftlich begleitet und rechtssicher gestaltet müssen Betriebsübergänge jedoch nicht auf Kosten von Arbeitnehmerrechten erfolgen. Schalten Sie darum rechtzeitig den dbb und seine Fachgewerkschaften ein. Wann liegt ein Betriebsübergang vor? Ein Betriebsübergang ist grundsätzlich die Übertragung einer Organisationseinheit auf einen anderen Rechtsträger. Sicheres Zeichen und Idealfall ist, wenn der Arbeitgeber selbst von einem Betriebsübergang spricht. Der Übergang kann erfolgen, wenn ein großer Teil der Belegschaft wechselt, oder wenn Gebäude, Fahrzeuge und Maschinen auf einen anderen Arbeitgeber übergehen.

Kann wegen des Betriebsübergangs gekündigt werden? Der Übergang von Betrieben soll nicht als Stellenabbaumaßnahme missbraucht werden. Darum besteht ein einjähriges Kündigungsverbot für Kündigungen aus Anlass des Betriebsübergangs. Personen- und verhaltensbedingte Kündigungen sind weiter möglich. Habe ich ein Widerspruchsrecht? Beim Übergang des Arbeitsverhältnisses gibt es auf Arbeitnehmerseite ein Widerspruchsrecht, über das der Arbeitgeber schriftlich informieren muss. Übt der Beschäftigte sein Widerspruchsrecht aus, indem er sich schriftlich gegen den Übergang wendet, so kann er seinen Übergang auf einen neuen Arbeitgeber verhindern. Das bisherige Arbeitsverhältnis besteht damit zunächst fort. Wann sollte ich von meinem Widerspruchsrecht keinen Gebrauch machen? Fällt der gesamte Bereich weg oder geht komplett über und gibt es erkennbar keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit beim alten Arbeitgeber, sollte das Widerspruchsrecht nicht ausgeübt werden. Denn dann kann der Arbeitgeber Beschäftigten betriebsbedingt kündigen, weil er keine weitere Verwendung für die Arbeitsnehmer hat. Das gilt auch für eigentlich unkündbare Beschäftigte.

Was bedeutet dies für meine Arbeitsbedingungen? Im Regelfall führt die Überleitung in ein neues Unternehmen dazu, dass der neue Arbeitgeber in die bestehenden Arbeitsverträge eintritt. Statt der Kommune ist künftig eine AöR, AG oder GmbH Arbeitgeber. Grundsätzlich geht nach § 613a BGB das Arbeitsverhältnis „so wie es liegt und steht“ mit all seinen Rechten und Pflichten auf den neuen Arbeitgeber über.

Was ist mit dem Betriebsrat? Dem bisherigen Betriebsrat steht nach §§ 21a f) BetrVG ein Übergangsmandat zu, wenn er infolge einer Organisationsänderung wegfällt oder ein Teil der Arbeitnehmer aus seinem Zuständigkeitsbereich herausfällt. Das Mandat des bisherigen Betriebsrats wird betriebsübergreifend ausgeweitet, um Neuwahlen in betriebsratsfähigen Einheiten zu garantieren und die Beschäftigten in dieser kritischen Phase zu unterstützen.

Was geschieht mit bestehenden Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen? Tarifliche Regelungen und Betriebsvereinbarungen gelten weiter und werden Teil des Arbeitsverhältnisses. Frühestens nach Ablauf eines Jahres können diese Regelungen im Wege der Änderungskündigung beseitigt werden.

Wie kann der Übergang zum Vorteil der Arbeitnehmer gestaltet werden? Durch einen gemeinsamen Dialog zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern unterstützt durch Personalvertretungen und Gewerkschaften kann der Übergang sozialverträglich gestaltet werden. Dies nimmt den Beschäftigten

die Sorge und sichert die Arbeitnehmerrechte. Am Ende des Prozesses sollte eine Vereinbarung zwischen den Betriebsparteien oder ein Tarifvertrag stehen. Beides schützt vor Verschlechterungen. Welche Punkte sind in einer Vereinbarung zu beachten? Folgende Punkte und Probleme tauchen immer wieder auf, wenn der dbb Betriebsübergänge begleitet hat: - Volle ausdrückliche Anrechnung von Beschäftigungszeiten - Erweiterter Kündigungsschutz vor betriebsbedingten Kündigungen beim neuen Arbeitgeber - Rückkehrrecht zum öffentlichen Arbeitgeber im Falle der Auflösung oder des Übergangs auf ein weiteres Nachfolgeunternehmen - Tarifvertragliche Bindung an den Flächentarifvertrag und Zusage zur betrieblichen Altersversorgung - Recht auf gleichwertige Bewerbung auf freie Stellen beim abgebenden öffentlichen Arbeitgeber - Zusage von Ausbildungsquoten, Weiterbildungszusagen, Nebentätigkeitsgenehmigungen, Verträgen der Entgeltumwandlung und Regelungen über eine Standortgarantie Was kann ich noch tun? Spätestens bei einem Betriebsübergang sollten sich die Betroffenen gewerkschaftlich organisieren. Kommt es zu einem Wechsel des Arbeitgebers, ist es wichtig einen starken Partner an seiner Seite zu haben. Der dbb und seine Fachgewerkschaften sind solche Partner. Die Umgehung der gesetzlichen Mindeststandards durch Funktionsnachfolge lehnen wir ab. Die bloße Ausgliederung einer Aufgabe kann nicht zur Folge haben, dass Gehaltsstrukturen und Arbeitsbedingungen nach unten abgesenkt werden. Dies hat der dbb in der Vergangenheit zu verhindern gewusst. Denn kollektive Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite sind immer besser, als wenn jeder einzeln mit seinem Arbeitgeber „in den Ring steigen muss“.