Die alternde Gesellschaft und ihre Bedeutung für die

Abbildung 5 Annahmen zur Fertilität, Mortalität und Migration bis 2060......... 12. Abbildung 6 ... Abbildung 8 Altersidentität in den Sinus-Milieus 50plus.
71KB Größe 3 Downloads 71 Ansichten
André Reifschneider

Die alternde Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Fitnessbranche

Diplomica Verlag

André Reifschneider Die alternde Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Fitnessbranche ISBN: 978-3-8428-1391-5 Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2012

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. © Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2012

1 Einleitung......................................................................................... 1

2 Demographischer Wandel.............................................................. 4 2.1

Definition„Demographie“.............................................................. 4

2.2

Einführung zur Bevölkerungsvorausberechnung....................... 5

2.3

Demographische Chronik bis Heute............................................. 7

2.4

Bevölkerungsvorausberechnung................................................. 11

2.5

Altersstrukturelle Verschiebungen............................................. 14

3 Die „neuen Alten“.......................................................................... 17 3.1

Begriffsbestimmung „Alter“........................................................17

3.1.1 Kalendarisches Alter...................................................................... 18 3.1.2 Biologisch-medizinisches Alter......................................................18 3.1.3 Psychisch-intellektuelles Alter....................................................... 19 3.1.4 Soziales Alter..................................................................................20 3.1.5 Alter in der Konsumgesellschaft.................................................... 20 3.2

Charakteristika der „neuen Alten“............................................ 21

3.2.1 Psychographische Merkmale..........................................................22 3.2.2 Sozio-demographische Merkmale.................................................. 24 3.2.2.1 Alter und Geschlecht...................................................................... 24 3.2.2.2 Gesundheitszustand........................................................................ 25 3.2.2.3 Bildungsniveau............................................................................... 27 3.2.3 Ökonomische Merkmale................................................................ 28 3.2.3.1 Einkommen.....................................................................................28 3.2.3.2 Vermögen....................................................................................... 29 3.2.3.3 Kaufkraft.........................................................................................30 3.2.3.4 Kaufentscheidungen / Konsumverhalten........................................31 3.2.4 Sportbezogene Merkmale............................................................... 32 3.2.4.1 Sportbeteiligung..............................................................................32 3.2.4.2 Motive.............................................................................................34 3.2.4.3 Nachfragesituation und Ausgaben im sportspezifischen Rahmen..35

4 Die deutsche Fitnessbranche.........................................................38 4.1

Definition....................................................................................... 38

4.2

Rechtsformen und Organisationsgrad....................................... 38

4.3

Aktuelle Datenlage....................................................................... 39

4.3.1 Harte Faktoren................................................................................ 39 4.3.1.1 Mitglieder- und Anlagenentwicklung.............................................39 4.3.1.2 Umsatzzahlen..................................................................................41 4.3.1.3 Preisstrukturen und Entwicklung nach Segmenten........................ 42 4.3.1.4 Marktanteile....................................................................................43 4.3.2 Weiche Faktoren.............................................................................43 4.3.2.1 Altersstruktur der Mitglieder.......................................................... 43 4.3.2.2 Maßnahmen des Qualitätsmanagements........................................ 44 4.3.2.3 Standort und Räumlichkeiten......................................................... 46 4.3.2.4 Öffnungszeiten............................................................................... 47 4.3.2.5 Kundenbindung und Neukundengewinnung.................................. 47 4.4

Ausblick aus Branchenperspektive.............................................49

5 Demographiebezogene Maßnahmen in der Fitnessbranche...... 51 5.1

Besondere Anforderungen durch die „neuen Alten“................ 51

5.2

Handlungsempfehlungen............................................................. 53

5.2.1 Zertifizierung.................................................................................. 53 5.2.2 Ausrichtung.................................................................................... 54 5.2.3 Kooperationen................................................................................ 55 5.2.3.1 Kooperationen mit Krankenkassen................................................ 56 5.2.3.2 Kooperationen mit Ärzten.............................................................. 57 5.2.3.3 Kooperationen mit Physiotherapeuten........................................... 57 5.2.3.4 Kooperationen mit Unternehmen................................................... 58 5.2.4 Bedeutung von Kundenbindung..................................................... 58 5.2.5 Angebotsstruktur............................................................................ 60

6 Resümee.......................................................................................... 61

Literaturverzeichnis............................................................................. 63

Abkürzungsverzeichnis Bd.

Band

BMFSFJ

Bundesministerium für Familie, Soziales, Frauen und Jugend

DIFG

Deutscher Industrieverband für Fitness und Gesundheit e.V.

DDR

Deutsche Demokratische Republik

DFV

Deutscher Franchise-Verband e.V.

DSSV

Deutscher Sportstudio Verband e.V.

DZA

Deutsches Zentrum für Altersfragen

et al.

et alii (und andere)

e.V.

eingetragener Verein

f.

folgende (singular)

ff.

folgende (plural)

GbR

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

GfK

Growth from Knowledge

GKV

Gesetzliche Krankenversicherung

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Hrsg.

Herausgeber

S.

Seite

SGB V

fünftes Sozialgesetzbuch

TRPS

TÜV Rheinland Product Safety GmbH

TÜV

Technischer Überwachungsverein

usw.

und so weiter

vgl.

vergleiche

WHO

World Health Organization

z.B.

zum Beispiel

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Bevölkerungszahl von 1950 bis 2060...............................................6 Abbildung 2 Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland (Vergleich 1910 bis 2060)........................................................................................... 7 Abbildung 3 Zusammengefasste Geburtenziffer der Kalenderjahre..................... 9 Abbildung 4 Altersaufbau der Bevölkerung am 31.12.2008...............................10 Abbildung 5 Annahmen zur Fertilität, Mortalität und Migration bis 2060......... 12 Abbildung 6 Bevölkerung im Erwerbsalter von 20 bis 65 Jahren.......................15 Abbildung 7 Bevölkerung nach Altersgruppen................................................... 16 Abbildung 8 Altersidentität in den Sinus-Milieus 50plus................................... 22 Abbildung 9 Zahl der Erkrankungen verschiedener Altersklassen 1996/2002... 26 Abbildung 10 Haushaltsnettoeinkommen pro Person........................................... 28 Abbildung 11 Individuelles Nettovermögen nach Altersgruppen 2002/2007.......30 Abbildung 12 Kaufkraft in Deutschland 2008 nach Altersklassen....................... 31 Abbildung 13 Sportliche Aktivität nach Altersgruppen........................................ 33 Abbildung 14 Mitglieder- und Anlagenentwicklung 2004 bis 2009..................... 40 Abbildung 15 Reaktionsquoten der Bundesländer................................................ 41 Abbildung 16 Mitgliederentwicklung nach Segmenten........................................ 43 Abbildung 17 Mitgliederverteilung nach Altersgruppen.......................................44 Abbildung 18 Impuls für die Fitness-Studiowahl..................................................48 Abbildung 19 Ausrichtung der Fitnessanlagen......................................................49 Abbildung 20 Gesundheitsbewusstsein nach Altersgruppen.................................52





1 Einleitung Die demographischen Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts prägen die Zukunft unserer Gesellschaft. Es vollziehen sich einschneidende Umschichtungen in der Altersstruktur, die damit einhergehende Veränderung führt langfristig zu einer alternden Gesellschaft (vgl. Denk, 2003, S. 23 ff). Diese Entwicklung hat ihre Ursache in einer „dreifachen Alterung der Gesellschaft“: 1) wachsender prozentualer Anteil der älteren Bevölkerung, 2) Zunahme der Anzahl älterer Menschen1 und 3) die Zahl hochaltriger Menschen2 nimmt deutlich zu (vgl. Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V., 2007, S. 10). Parallel zu dieser Entwicklung verliert auch die klassische Altersnorm der Inaktivität immer mehr an Relevanz. Das sportliche Engagement ist nicht länger eine Beschäftigungsform ausschließlich junger Menschen (vgl. Breuer, 2002, S. 62). Die Altersgruppe 50plus birgt aber nicht nur aufgrund ihres Bewusstseins des „Aktiven Alterns“ (vgl. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, 2007, S.22) ein bemerkenswertes Potential für die Fitnessbranche sondern auch aufgrund ihrer finanziellen Lage. Ältere Menschen hatten nie höhere Einkommen und mehr Vermögen als heute (vgl. Denk, 2003, S. 37). Eine erkennbar abnehmende Sparquote älterer Haushalte und mit dem Alter steigende Konsumausgaben für Freizeit (vgl. Cirkel et al, 2004, S. 23) unterstreichen dies. Im Gegensatz zu dieser gesellschaftlichen Entwicklung steht die Tatsache, dass sich der überwiegende Teil der angebotenen Produkte und Dienstleistungen nach wie vor an eine junge Zielgruppe wendet (vgl. Reidl, 2007, S. 34). Für die Fitnessbranche bieten sich hier bislang noch größtenteils ungenutzte Wachstumschancen. Die Fitnessbranche ist bei steigendem Wettbewerbsdruck und zunehmend gesättigtem Markt zum Umdenken gezwungen. Als Vorbild für die deutschen Fitnessstudios gelten die USA, wo bereits 20 Prozent der Studiobesucher älter als 55 Jahre sind, im Vergleich dazu beträgt dieser Anteil in Deutschland knapp ein Prozent (vgl. Eder, 2007). In der aktuellen Branchenstudie der body LIFE macht eine Altersanalyse der Club-Mitglieder deutlich: Fitnessclubs gewinnen auch bei den sogenannten 

ͳ ƒŠ‡†‹‡•‡”–‡”•—…Š—‰™‹”†•‘†‹‡Ž–‡”•‰”—’’‡ͷͲ’Ž—•—•…Š”‹‡„‡ǡ™‡‹–‡”‡

‡œ‡‹…Š—‰Ƿ͵Ǥ‡„‡•ƒŽ–‡”DzǤ

ʹ ƒŠ‡†‹‡•‡”–‡”•—…Š—‰™‹”†•‘†‹‡Ž–‡”•‰”—’’‡ͺͲ’Ž—•—•…Š”‹‡„‡ǡ™‡‹–‡”‡

‡œ‡‹…Š—‰ǷͶǤ‡„‡•ƒŽ–‡”DzǤ







Best Agern und den Senioren immer mehr an Relevanz. Der Anteil der 31- bis 40Jährigen reduzierte sich im Durchschnitt von 62 auf 49,7 Prozent zu Gunsten der 41- bis 50-Jährigen. Deren Anteil verdoppelte sich nahezu von 22,6 auf 39 Prozent. Und mit jedem Jahr werden die Club-Mitglieder älter – und der Anteil der über 40-Jährigen steigt weiter (vgl. body LIFE Branchenstudie, 2008). In absoluten Zahlen ist der Fitnesssport mit seinen rund sieben Millionen Mitgliedern die größte gelebte Sportart in Deutschland und liegt damit knapp vor Fußball (vgl. DSSV, 2010). Der Wandel von der verrufenen „Muckibude“ inklusive Medikamentenmissbrauch hin zu einem Ort der aktiven, gesundheitsorientierten und körperbewussten Sportausübung scheint vollzogen.

Vor dem Hintergrund dieser grundsätzlichen Überlegungen ist das Ziel dieses Buches die Beantwortung der folgenden Fragestellung: Welche Bedeutung hat die alternde Gesellschaft sowohl aktuell als auch zukünftig für die deutsche Fitnessbranche? Die demographische Entwicklung Deutschlands wird umfassend beleuchtet und durch die detaillierte Darstellung ihrer gesellschaftlichen und ökonomischen Konsequenzen sollen die realistischen Problemfelder sowie die Chancen für die Fitnessbranche erörtert und bewertet werden.

Im Anschluss an dieses einleitende Kapitel werden im zweiten Kapitel zunächst die Elemente des demographischen Wandels, wie er sich für Deutschland darstellt, umrissen. Darin enthalten ist eine differenzierte Definition des Terminus „Demographie“. Kapitel drei setzt sich mit der Bevölkerungsgruppe der „neuen Alten“3 auseinander. Zunächst erfolgt eine Begriffsbestimmung für „das Alter“, anschließend werden die Merkmale, die die „neuen Alten“ auszeichnen, beschrieben. Die qualitativ kulturellen Wandlungsprozesse der Gesellschaft gegenüber dem Altwerden sowie die speziellen Bedürfnisse und Motivationen der sogenannten „neuen Alten“ werden vorgestellt. Teil vier des Buches befasst sich mit der Fitnessbranche in Deutschland und definiert diese. Unter Verwendung aktuellster Daten und Studienergebnissen werden die gegenwärtige Situation im Markt sowie die Trends dargelegt. Im fünften Kapitel werden die Bereiche „Demographischer Wandel“ und „Fitnessbranche“ perspektivisch miteinander verknüpft. Es gilt, die  3

Der Autor hat sich rein subjektiv für dieses Schlagwort als Bezeichnung der Menschen zwischen fünfzig und fünfundsechzig Jahren entschieden.