Der Forstwirt

Hans Peter Dietrich. Bayerische Landesanstalt für Wald ... Wolfgang Grimm. Bayer. ... Hans Ulrich Stolzenburg Niedersächsische Landesforsten – Nds. Forst-.
810KB Größe 90 Downloads 1795 Ansichten
Der Forstwirt 6., völlig neu bearbeitete Auflage

Der Forstwirt

Die Autoren Gerd Bischoff Markus Blaschke

FAZ Mattenhof Gengenbach Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Freising Martin Bode FAZ Mattenhof Gengenbach Veit Böhm Staatsbetrieb Sachsenforst – Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe Muldenhammer Dirk Brodersen Landesbetrieb Wald und Holz NRW – Forstliches Bildungszentrum Arnsberg Hans Peter Dietrich Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Freising Dr. Hans-Ulrich Dietz Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V Groß-Umstadt Henry Döring Staatsbetrieb Sachsenforst – Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe Muldenhammer Winfried Drexler Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Freising Peter Enders Bayer. Staatsministerium für ELF – Waldbauernschule Kelheim Friedrich Esser Landesforsten Rheinland-Pfalz – FBZ Hachenburg Ingo Fritsche Staatsbetrieb Sachsenforst – Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe Muldenhammer Anja Glückstein FBZ Karlsruhe Christian Gohl Waldarbeitsschule Kunsterspring, Wolfgang Grimm Bayer. Staatsministerium für ELF – Bayerische Forstschule Lohr Peter Hanning FBZ Königsbronn Jörg Hartfiel Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V Groß-Umstadt Gernot Heisig Bayerische Staatsforsten AöR – FBZ Buchenbühl Nürnberg Andreas Henke Staatsbetrieb Sachsenforst – Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe Muldenhammer Volker Herbst FAZ Mattenhof Gengenbach Mathias Hoffmann FBZ Karlsruhe Christoph Hummel Landwirtschaftliche Schulen, Offenburg Thomas Immler Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen Urban Keller FAZ Mattenhof Gengenbach Werner Kieser FBZ Königsbronn Nicole Klinger FBZ Karlsruhe Josef Leiße Landesbetrieb Wald und Holz NRW – Forstliches Bildungszentrum Arnsberg Dr. Dr. Gabriela Lobinger Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Freising Andreas Ludwig Bayerische Staatsforsten AöR – Pflanzgarten Stützpunkt Laufen Ludwig Lutz Fa. R+F & FCH Ettenheim Bernd Meier Bayerische Staatsforsten AöR – Forstbetrieb Ruhpolding Reinhard Mietschke Niedersächsische Landesforsten – Nds. Forstliches Bildungszentrum Münchehof Seesen Wilfried Möller HESSEN-FORST – Forstamt Weilburg – FBZ Weilburg Joachim Morat Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V Groß-Umstadt Olaf Müller Landesbetrieb Wald und Holz NRW – Forstliches Bildungszentrum Arnsberg Helmut Nickel HESSEN-FORST – Forstamt Weilburg – FBZ Weilburg Torsten Nimsch Staatsbetrieb Sachsenforst – Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe Muldenhammer

Klaus Oesterling Hartmut Otto

Frank Pechmann Andreas Peschke Hans Georg Pfüller Thomas Putz Alois Rückauf Reinhold Sabsch

André Salm Randolf Schirmer Robert Staufer Klaus Stögbauer Hans Ulrich Stolzenburg Nadine Ströbele Karl-Heinz Stürmer Kai Sühlfleisch Norman Syniawa Gerd Thomsen Cornelia Triebenbacher Thomas Voland Jürgen Voss Thilo Wagner Michael Weber Jens Herbert Weck Dr. Borris Welcker

Christof Welzenbach Werner Wernecke Peter Wiese Detlef Zorn

HESSEN-FORST – Forstamt Weilburg – FBZ Weilburg Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau des Landes Sachsen-Anhalt – FBZ Magdeburgerforth Möckern Bayer. Staatsministerium für ELF – Bayerische Forstschule Lohr FBZ Königsbronn FBZ Karlsruhe Staatsbetrieb Sachsenforst – Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe Muldenhammer Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Abteilung Forsten Traunstein Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau des Landes Sachsen-Anhalt – FBZ Magdeburgerforth Möckern Staatsbetrieb Sachsenforst – Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe Muldenhammer Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf Bayer. Staatsministerium für ELF – Bayerische Forstschule Lohr Bayer. Staatsministerium für ELF – Bayerische Forstschule Lohr Niedersächsische Landesforsten – Nds. Forstliches Bildungszentrum Münchehof Seesen HESSEN-FORST – Forstamt Weilburg – FBZ Weilburg Bayer. Staatsministerium für ELF – Bayerische Forstschule Lohr Bayer. Staatsministerium für ELF – Waldbauernschule Kelheim Berufl. Bildungszentrum „Johann Heinrich v. Thünen“ – Abt. Forstwirtschaft Güstrow Thüringen Forst – Thüringer Forstamt Gehren – Forstliches Bildungszentrum Gehren Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Freising Staatsbetrieb Sachsenforst – Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe Muldenhammer Landesbetrieb Wald und Holz NRW – Forstliches Bildungszentrum Arnsberg Landesbetrieb Wald und Holz NRW- Forstliches Bildungszentrum Arnsberg Landesforsten Rheinland-Pfalz – FBZ Hachenburg Staatsbetrieb Sachsenforst – Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe Muldenhammer Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein – Lehranstalt für Forstwirtschaft, Bad Segeberg Bayer. Staatsministerium für ELF – Bayerische Forstschule Lohr HESSEN-FORST -Forstamt Weilburg – FBZ Weilburg Landesbetrieb Wald und Holz NRW – Forstliches Bildungszentrum Arnsberg Niedersächsische Landesforsten – Nds. Forstliches Bildungszentrum Münchehof Seesen

Der Forstwirt Herausgegeben von den Forstlichen Bildungsstätten der Bundesrepublik Deutschland 6., aktualisierte Auflage 590 Farbfotos und -zeichnungen 104 Tabellen

Die in diesem Buch enthaltenen Empfehlungen und Angaben sind vom Autor mit größter Sorgfalt zusammengestellt und geprüft worden. Eine Garantie für die Richtigkeit der Angaben kann aber nicht gegeben werden. Autor und Verlag übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Unfälle.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Gedruckt auf GardaMatt FSC, Papier aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung. © 2011, 2015 Eugen Ulmer KG Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart (Hohenheim) E-Mail: [email protected] Internet: www.ulmer.de Lektorat: Werner Baumeister/Heide v. Berlepsch Umschlagentwurf: Atelier Reichert, Stuttgart Innenlayout: Lohse Design, Heppenheim Satz: r&p digitale medien, Echterdingen Reproduktionen: Medienfabrik, Stuttgart Druck und Bindung: Livonia Print, Riga, Lettland Printed in Latvia ISBN 978-3-8001-8448-4 (Print) ISBN 978-3-8001-0499-4 (PDF)

5

Vorwort Die Rahmenbedingungen der Forstwirtschaft in Deutschland und Europa haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Dieser Wandel ist verbunden mit steigenden Ansprüchen der Gesellschaft an den Wald. Darauf hat die Forstbranche reagiert, immer mehr gelingt es, die vielfältigen Ansprüche an den Wald aufeinander abzustimmen. Die naturnahe Waldbewirtschaftung mit Naturverjüngung, extensiver Pflege und Einzelnutzung hat sich als Wirtschaftsform fast überall etabliert. Der globalisierte Holzmarkt hat bei Forstbetrieben und Forstunternehmen zu weiterer technischer und organisatorischer Rationalisierung geführt. Die Produktivität der Betriebe wurde gesteigert, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche ist gestiegen. Die veränderten Rahmenbedingungen haben auch zu einem Wandel des Berufsbilds „Forstwirt“ geführt. Berufliche Ausbildung ist mehr denn je handlungsorientiert, muss auf fachlicher Kompetenz gründen und wird durch Methodenund Sozialkompetenz vervollständigt. Diesem neuen Berufsbild müssen sich moderne Lehr- und Lernmittel anpassen. Der Arbeitsausschuss Forstliche Bildungsstätten des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) legt nun den „Forstwirt“ in

der 5. vollständig überarbeiteten und ergänzten Auflage vor. Das Buch bietet einen didaktisch gut aufbereiteten Überblick der naturwissenschaftlichen, ökologischen, technischen, wirtschaftlichen, sozialen und organisatorischen Grundlagen der Forstwirtschaft. Die vielen Abbildungen, die dankenswerter Weise von Firmen zur Verfügung gestellt wurden machen komplexe Sachverhalte gut verständlich. Der „Forstwirt“ kann nun in der Ausbildung, aber auch als Nachschlagewerk für Forstunternehmer und Privatwaldbesitzer genutzt werden. Dieses Buch wurde gemeinsam von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Forstlichen Bildungsstätten Deutschlands erarbeitet. Ohne das große Engagement und die geopferte Freizeit der Autoren sowie die Geduld der Lektoren und Koordinatoren hätte dieses länderübergreifende Projekt nicht realisiert werden können. Dafür herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Für den KWF Arbeitsausschuss Forstliche Bildungsstätten des KWF Thilo Wagner und Joachim Morat

7

Inhalt

I

Bedeutung und Aufgaben des Waldes

1

Wald- und Nutzungsgeschichte 16

2

Waldfläche, Eigentumsverhältnisse und Baumartenverteilung 23

1.1 1.2

Die natürliche Waldentwicklung 16 Veränderung und Nutzung des Waldes durch den Menschen 17 Frühzeit (bis etwa 400 n.Chr.) 18 Mittelalter (etwa 500 bis etwa 1600) 18 Neuzeit 19 Waldarbeit und Entstehung des Waldarbeiterberufes 21 Geschichte der Ausbildung in der Forstwirtschaft 22

2.1 2.2 2.3

Waldfläche 23 Eigentumsverhältnisse 23 Baumartenverteilung 24

1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.3 1.3.1

II

Biologische Produktion

1

Natürliche Grundlagen

1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.2.1 1.2.2

Standortkunde 32 Klima und Wetter 32 Lage 36 Boden 38 Beurteilung des Standortes 52 Forstliche Pflanzenkunde 53 Zelle und Gewebe 53 Bau, Wachstum und Funktion der Pflanzenorgane 54 Der Baum im Jahresverlauf 63 Fortpflanzung der Bäume 65 Bäume und Sträucher des Waldes, Waldaufbauformen 68

1.2.3 1.2.4 1.2.5

32

3 Waldfunktionen

26

3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.3

Nutzfunktion des Waldes 26 Schutzfunktion des Waldes 26 Bodenschutz 27 Wasserschutz 27 Klimaschutz 28 Immissionsschutz 28 Lawinenschutz 28 Sichtschutz 29 Erholungsfunktion des Waldes 30

2

Begründen und Verjüngen von Waldbeständen 79

2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2

Standortvorbereitung 80 Bodenbearbeitung 80 Düngung 82 Behandlung von Schlagabraum 84 Naturverjüngung 86 Voraussetzungen für die Naturverjüngung 86 Vorteile der Naturverjüngung gegenüber der künstlichen Verjüngung 86 Nachteile der Naturverjüngung 87 Verfahren 87 Erzeugung von forstlichem Vermehrungsgut 88 Rechtliche Grundlagen 88 Samenernte 92

2.2.3 2.2.4 2.3 2.3.1 2.3.2

8

Inhalt

2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.4.6 2.4.7 2.5 2.5.1 2.5.2

3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4

4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.2 4.2.1 4.2.2

Anzucht von Forstpflanzen 98 Vorbereitung von Saat- und Verschulbeeten 98 Aussaat 99 Verschulen 100 Schutz und Pflege 101 Ernte und Versand 104 Besondere Anzuchtverfahren 105 Einteilung und Qualität von Pflanzgut 105 Künstliche Verjüngung 107 Saat 107 Pflanzung 109

Schützen von Waldbeständen

125

Schadeinflüsse durch die unbelebte Natur (abiotische Schadursachen) 126 Witterungseinflüsse 126 Problematische Bodenverhältnisse 126 Waldbrand 128 Waldschäden durch Luftverunreinigungen 130 Schadeinflüsse durch die belebte Natur (biotische Schadursachen) 134 Viren 134 Bakterien 134 Pilze 134 Konkurrenzvegetation 138 Insekten 139 Mäuse 159 Schäden durch Wild 162 Pflanzenschutzsachkunde 176 Integrierter Pflanzenschutz 176 Sachgemäßer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln 185 Verfahren und Geräte beim chemischen Pflanzenschutz 194 Rechtsvorschriften im Pflanzenschutz 203

Pflege von Waldbeständen

205

Kultursicherung 205 Maßnahmen der Kultursicherung 205 Arbeitstechniken / Arbeitsgeräte der Kultursicherung 205 Jungbestandespflege 206 Arbeitsplanung 206 Pflegegrundsätze 206

4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.3.7 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.6

5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3

Mischungsregulierung bis Oberhöhe 2 m 209 Nadelholz ab Oberhöhe 2 m 210 Laubholz ab Oberhöhe 10 m 211 Arbeitsgeräte und Arbeitstechniken in der Jungbestandespflege 212 Durchforstung 214 Definition, Ziele 214 Bestandesstruktur, Kraftsche Stammklassen 215 Durchforstungsarten 216 Zeitpunkt der Durchforstung 218 Durchforstungswiederkehr 218 Arbeitsvorbereitung / Auszeichnen 218 Durchführung 218 Wertästung 220 Ziele der Wertästung 220 Waldbauliche Gesichtspunkte zur Ästung 220 Technik der Ästung 222 Ästungsverfahren 224 Instandsetzung und Pflege von dreiecksbezahnten Sägen 228 Hinweise zur Arbeitssicherheit 228

Naturschutz und Landschaftspflege

229

Das Ökosystem Wald 230 Einführung in die Ökologie 230 Erzeuger (Produzenten) 231 Verbraucher (Konsumenten) 234 Zersetzer (Destruenten, Reduzenten) 237 Abläufe im Naturwald 239 Diversität 239 Pflege des Ökosystems Wald 241 Naturnahe Waldbewirtschaftung 241 Waldarbeit und Naturschutz 242 Möglichkeiten zur ökologischen Verbesserung im Wald 244 Erhaltung von Alt- und Totholz 244 Erhaltung von Höhlenbäumen und Horstbäumen 245 Anlage und Pflege von Waldrändern 246 Schonende Walderschließung 247 Schonender Umgang mit Waldböden 252 Pflege besonderer Waldökosysteme 253 Trockenwälder 253 Feuchtwälder 254 Schatthang- und Hangfußwälder 255

Inhalt

5.4.4 5.4.5 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.6 5.6.1 5.6.2 5.7

Historische Waldnutzungsformen 255 Naturwaldreservate 255 Pflege anderer Ökosysteme 256 Trockenbiotope 256 Feuchtbiotope 257 Ödland 262 Weitere Wald-Naturschutzkonzepte 262 Waldlandschaftspflege 262 Prozessschutz 262 Rechtsgrundlagen zum Naturschutz 263

5.7.1 5.7.2 5.7.3 5.8 5.8.1 5.8.2 5.8.3

Ziele und Grundsätze des Bundesnaturschutzgesetzes 263 Eingriffe in Natur und Landschaft 264 Flächenschutzkategorien 264 Artenschutz 268 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen 268 NATURA 2000 270 Rote Listen gefährdeter Biotoptypen, Tier- und Pflanzenarten sowie Pflanzengesellschaften 273

2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.3.7 2.3.8 2.3.9 2.3.10

Kupplungen 301 Antriebsketten 301 Antriebsriemen 301 Wellen 301 Getriebe 301 Lager 301 Bremsen 301 Räder 302 Hydraulik 302 Pneumatik 303

3

Forstmaschinen

3.1 3.1.1

Motorsägen 304 Baueinheiten der Motorsäge und deren Funktion 304 Einteilung der Motorsägen 321 Betrieb, Wartung und Pflege 321 Hinweise zum Arbeitsschutz 330 Motorsägen-Anbaugeräte 330 Freischneidegeräte 332 Entwicklung und Einteilung 332 Funktion und Bauelemente 332 Betrieb, Wartung und Pflege 334 Besondere Hinweise zum Arbeitsschutz 337 Arbeitsverfahren 338 Rückeschlepper 339 Der Einsatz von Schleppern in der Forstwirtschaft 339 Generelle Bauweise von Schleppern 339 Einzelne Bauelemente und ihre Funktion 340 Notrufsysteme 360 Klassifizierung und Arten von Rückeschleppern 361

III Forsttechnik 1

Physikalische Grundlagen 278

1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3

Feste Körper 278 Eigenschaften fester Körper 278 Mechanik fester Körper 279 Kraftübertragung 281 Arbeit und Leistung in der Technik 282 Flüssigkeiten 283 Eigenschaften der Flüssigkeiten 283 Mechanik der Flüssigkeiten 284 Gase 285 Elektrizität 286 Stromerzeugung 286 Eigenschaften des elektrischen Stromes 287 Stromarten 288

2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.3

Grundlagen der Maschinenkunde

289

Verbrennungsmotoren 289 Baumerkmale 289 Arbeitsweise des Vier- und Zweitaktmotors 289 Ottomotor 291 Dieselmotor 292 Versorgungssysteme und Nebenaggregate des Motors 293 Kraftstoffversorgung 293 Luftfilterung 295 Motorschmierung 296 Motorkühlung 298 Stromversorgung 299 Kraftübertragung 301

3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5

304

9

10

Inhalt

3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.5 3.5.1 3.5.2 3.6 3.6.1 3.6.2 3.7 3.8 3.8.1 3.8.2

Seilwinden und andere Aggregate zum Holzrücken 368 Seilwinden 368 Rückekrane und „Rückezangen“ 379 Rückeanhänger 380 Tragseilanlagen 381 Technische Einsatzvoraussetzungen 381 Seilgeräte 381 Hacker, Säge- und Spaltmaschinen 384 Hacker 384 Säge- und Spaltmaschinen 385 Entrindungsmaschinen 387 Holzerntemaschinen 388 Prozessoren 388 Harvester (Kranvollernter) 388

4

Betriebsstoffe

4.1 4.1.1

Kraftstoffe 391 Kraftstoffe für Fremdzünder (Ottokraftstoffe) 391 Kraftstoffe für Selbstzünder (Dieselkraftstoffe) 393 Schmierstoffe 394 Motoröle 394 Getriebeöle 396 Fette 396 Kettenschmiermittel 397

4.1.2 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4

391

4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5

Hydraulikflüssigkeiten 397 Gefährdung durch Betriebsstoffe 399 Rechtsvorschriften 399 Transport und Lagerung 399 Dämpfe und Abgase von Kraftstoffen 400 Gefährdung durch Schmiermittel 404 Gefährdung durch Hydraulikflüssigkeit 404

5

Werkstoffe in der Forsttechnik 406

5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.4

Werkstoff Holz 406 Holzaufbau 406 Holzeigenschaften 407 Grundtätigkeiten der Holzbearbeitung 412 Holzverbindungen 413 Holzschutz 417 Metalle 418 Eisenmetalle 418 Nichteisenmetalle 418 Grundtätigkeiten der Metallbearbeitung 418 Umgang mit Maurerbaustoffen 423 Steine 423 Mörtelarten 423 Beton 423 Herstellen von Mauerwerk 424 Beschaffung und Entsorgung 424

2

Holzernte

2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 2.1.7 2.1.8 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3

Geräte für die Hauung 437 Äxte 437 Fällhilfen 438 Spaltwerkzeuge 439 Wendehilfen 439 Vorlieferhilfen 440 Messwerkzeuge 441 Seilzüge 443 Sonstiges Zubehör 443 Hiebsvorbereitung 444 Arbeitsauftrag 444 Hiebsorganisation 444 Wegesicherung 444

IV Forstnutzung 1

Walderschließung

1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6

Basiserschließung (Fahrwege) 426 Feinerschließung 427 Rückewege (Maschinenwege) 427 Rückegassen 428 Seiltrassen 430 Hilfslinien zur Feinerschließung 432 Erhaltung von Fahrwegen 432 Schäden an Waldwegen 433 Bindemittelfreie Fahrwege 433 Schwarzdecken 434 Betonfahrbahnen 434 Wasserableitungen 434 Böschungen 435

426

436

Inhalt

2.2.4 2.3 2.3.1 2.3.2

Schlagordnung 444 Fällung mit der Motorsäge 445 Einfluss der Witterung auf die Fällarbeit 445 Grundsätzlicher Umgang mit der Motorsäge 446 Regelablauf einer Fällung 448 Fällen von schwachem Holz bis 20 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) 456 Fälltechnik für Bäume über 20 cm Brusthöhendurchmesser 461 Zufallbringen von Hängern 467 Seilzugeinsatz bei der Holzernte 469 Aufarbeitungstechniken 471 Entasten mit der Motorsäge 471 Entrindung 475 Spalten 476 Aufarbeitung von Sturmholz, Schneedruckholz und Schneebruchholz 477 Arbeitsorganisation und Arbeitsmitteleinsatz 477 Aufarbeitungshinweise 477 Entzerren 482 Holzernteverfahren 483 Motormanuelle Holzernteverfahren 483 Teilmechanisierte Holzernteverfahren 483 Mechanisierte Holzernteverfahren 486 Beurteilung der Holzernteverfahren 487

3.7.1 3.7.2

3

Sortierung und Vermessung des Holzes 491

4.2 4.2.1

3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.4 3.4.1 3.5

Gesetzliche Grundlagen 491 Sortierung nach Holzarten 491 Sortierung nach Sortimenten und Sorten 491 Stammholz 491 Industrieholz 492 Energieholz 492 Sondersortimente 492 Qualitätssortierung von Stammholz 492 Qualitätsmerkmale 493 Bezeichnung und Kennzeichnung von Rohholz 495 Bezeichnung 495 Kennzeichnung 495 Dimensionssortierung von Stammholz 495 Abrechnungsmaße und Umrechnungsfaktoren 496 Übersicht der Maßeinheiten im Rohholzhandel 496 Holzvermessung 497

2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.3.7 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.6.4

3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.6 3.6.1 3.7

3.7.3 3.7.4 3.7.5 3.7.6 3.7.7 3.7.8 3.7.9 3.8 3.8.1 3.8.2 3.8.3 3.8.4

Geräte zur Holzvermessung 497 Manuelle Einzelstammvermessung von Rundholz 498 Konventionelles Schichtraummaß 498 Sektionsraummaß für Industrie- und Energieholz 498 Stirnflächenverfahren 499 Mittendurchmesser-Stichprobe 500 Automatisiertes Waldmaß 502 Werksvermessung 502 Messverfahren 504 Vorrat stehender Bäume 506 Ermittlung des Brusthöhendurchmessers 506 Bestimmung der Baumhöhe 506 Berechnung des Vorrates 506 Vorkalkulation und Entscheidungshilfe bei Holzvermarktung und Holzernte 507

4

Holzbringung und Holzlagerung 508

4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5

4.2.3 4.2.4 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4

Holzbringung 508 Bringungsstufen 508 Bringungsart 509 Verfahren und Technik der Bringung 509 Arbeitsschutz 514 Rückeschäden, Vermeidung und Behandlung 516 Holzlagerung 518 Holzlagerplätze für Langholz und / oder Kurzholz 518 Holzlagerung zur Nasskonservierung 519 Arbeitsschutz bei der Holzlagerung 519 Logistikkette Forst und Holz 519 Einsatz von Navigationssystemen 519 Trailerverladung 520 Kopplung von Holzabfuhr und Rücken 520 Holzlieferketten 520

5

Energieholz – Holzenergie

5.1 5.2 5.2.1

Herkunft der Brennstoffe 521 Brennstoffeigenschaften 523 Das Funktionsprinzip der Freilufttrocknung 523 Heizwert 524 Holzbrennstoffe 524 Gründe für Holzenergie 527 Maschinen und Geräte zur Brennholzerzeugung 528

5.2.2 5.3 5.4 5.5

521

11

12

Inhalt

6 6.1 6.2 6.3 6.4

Forstliche Nebennutzungen

7.2 529

6.5 6.6

Weihnachtsbäume 529 Schmuck- und Deckgrün 529 Forstpflanzen und Sämereien 530 Rinde und Schlagabraum, Nichtderbholz 530 Harznutzung 530 Steine, Erden, Torf 531

7

Jagdwirtschaft

7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3

Heimische Wildarten 532 Ökologische Grundlagen 532 Haarwild 532 Federwild 534

V

Mensch und Arbeit

1

Ergonomie

1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4

Der menschliche Körper 550 Skelett, Gelenke, Sehnen, Bänder 550 Muskeln 551 Herz-Kreislauf-System 552 Nervensystem, Sinnesorgane 553 Haut 554 Belastung durch Waldarbeit 554 Körperliche Belastung 555 Geistige und seelische Belastung 556 Belastungen durch äußere Einflüsse 557 Leistungsgrenze, Ermüdung, Erholung 560 Gesundheitsvorsorge 562 Ernährung, Energieumsatz 562 Ausgleichsgymnastik 565 Schutz vor Krankheitserregern 566 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Arbeitskleidung 567 Sicherheit und Gebrauchswertprüfung 567 Kopfschutzkombination 568 Schutz- und Arbeitskleidung 570

1.4.1 1.4.2 1.4.3

532

550

7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.4 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.5.5

Bau und Unterhalt von Jagdeinrichtungen 534 Material und Werkzeug 534 Baurecht und Unfallverhütung 535 Bau von Hochsitzen 535 Verbesserung der Äsungsgrundlagen 542 Wildäcker 543 Dauergrünland – Äsungsflächen 543 Verbissgehölze 544 Fütterung des Wildes 544 Aufgaben des Jagdhelfers 546 Jagdarten 546 Ausrüstung der Jagdhelfer 546 Verhalten der Jagdhelfer und Treiber 546 Versorgung erlegten Wildes 547 Strecke legen 548

2

Arbeitssicherheit und Unfallverhütung 575

2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3

Arbeitsunfälle im Forstbetrieb 575 Begriffe 575 Unfallursachen 575 Gefahren und Gefährdung 576 Unfallstatistiken 576 Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit 578 Gesetzliche Maßnahmen 578 Maßnahmen des Betriebes (Beispiele) 579 Maßnahmen der Mitarbeiter (Beispiele) 579 Erste Hilfe, Rettung Verletzter 579

3

Arbeitsgestaltung

3.1 3.2 3.2.1

Ziel der Arbeitsgestaltung 581 Schwerpunkte der Arbeitsgestaltung 581 Die soziale Dimension der Arbeitsgestaltung 581 Die ökologische Dimension der Arbeitsgestaltung 582 Die ökonomische Dimension der Arbeitsgestaltung. 582 Gestaltungssystematik in 6 Stufen 582

3.2.2 3.2.3 3.3

581

Inhalt

4

Arbeitsstudium

4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

Ziele und Schwerpunkte 584 Datenarten 584 Zeitarten 584 Zeiterfassung, Auswertung 585 Bezugsleistungen 586

5

Betriebs- und Arbeitsorganisation

584

9.4 9.5 9.6 9.7 9.7.1 9.7.2 9.7.3 9.7.4 9.7.5

Entlohnung der Arbeit 608 Betriebliche Mitbestimmung 614 Arbeitsschutzrechte 615 Sozialversicherung 615 Krankenversicherung 616 Pflegeversicherung 616 Rentenversicherung 616 Gesetzliche Unfallversicherung 617 Arbeitslosenversicherung 618

588

5.1 5.2 5.3

Betriebsorganisation 588 Arbeitsorganisation 590 Personal- und Mitarbeiterführung 591

10

Aus-, Fort- und Weiterbildung 620

6

Planen, Durchführen, Kontrollieren 592

6.1 6.2 6.3 6.4

Informieren 592 Planen 592 Durchführen 593 Kontrollieren 593

10.1 10.2 10.2.1 10.2.2

7

Qualitätsmanagement

7.1

Qualitätsmanagement in der Forstwirtschaft 595 Hilfsmittel und Methoden im Qualitätsmanagement 596 Dokumentation von Qualitätsmanagementsystemen 597

Duales System der Berufsausbildung 620 Gesetzliche Grundlagen 620 Berufsbildungsgesetz (BBiG) 620 Betriebsverfassungs- bzw. Personalvertretungsgesetz 622 Die Ausbildung betreffende Tarife 622 Jugendarbeitsschutzgesetz 622 Ausbildung, Fortbildung bzw. Umschulung zum Forstwirt / in 623 Ausbildungsordnung 623 Umschulung zum Forstwirt / in 624 Fortbildung zum Forstwirtschaftsmeister / in 624 Fortbildung zum geprüften Naturund Landschaftspfleger / in 624 Fortbildung zum staatlich geprüften Forsttechniker / in 624 Fortbildung zum geprüften Forstmaschinenführer / in 625 Berufsbegleitende Weiterbildung 625

7.2 7.3

10.2.3 10.2.4 10.3 595

8

Zusammenarbeit im Betrieb

8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.3

Personalführung 599 Teilautonome Gruppenarbeit 599 Gruppengröße 599 Gruppenzusammensetzung 600 Autonomiegrade 600 Erfolgsfaktoren 601 Kommunikation im Betrieb 601

9

Arbeitsrechtliche Grundlagen

9.1

Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsmarkt 603 Einzelarbeitsverträge 604 Kollektivarbeitsverträge 605 Tarifverträge 605 Betriebsvereinbarungen 606 Forstliche Tarifverträge 606

9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3

10.3.1 10.3.2 10.4 10.5 10.6 599

10.7 10.8

603

11

Waldpädagogik und Umweltbildung 626

11.1 11.2 11.3

Einführung 626 Die Zielgruppen der Waldpädagogik 626 Die „klassischen“ Ziele der Waldpädagogik 627 Die Methodik der Waldpädagogik 628 Umweltbildung morgen? – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 628 Weiterbildungsangebote zur Waldpädagogik 629 Literaturhinweise zur Umweltbildung 629

11.4 11.5 11.6 11.7

13

14

Inhalt

VI Der Forstbetrieb 1

Forstbehörden

1.1 1.2

Bund 632 Länder 632

2

Struktur von Forstbetrieben

632

633

2.1 2.2

Organisationsstruktur 635 Strukturdaten 635

3

Besonderheiten des Forstbetriebes 637

4.1 4.2

Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe 639 Kenngrößen zur Überprüfung des ökonomischen Prinzips 639

4

Betriebswirtschaftliche und kaufmännische Grundlagen

4.3 4.3.1 4.3.2 4.4 4.4.1

639

Betriebliches Rechnungswesen 641 Buchführung 642 Kosten- und Leistungsrechnung 647 Betriebsergebnisse 657 Betriebswirtschaftliche Erfolgsgrößen 657

4.4.2 4.4.3

Kennzahlen der Forstbetriebe 658 Forstliche Erfolgsrechnung 659

5

Vermarktung von Forsterzeugnissen

5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.4 5.4.1 5.4.2 5.5

660

Holzmarkt 660 Holzhandel 661 Holzverkauf 662 Verkaufsarten 662 Verkaufsverfahren 664 Abwicklung der Holzverkäufe 664 Störungen beim Holzverkauf 665 Holzpreis 667 Holzpreis als Festpreis 667 Holzpreise auf Basis der Messzahlen 667 Vermarktung von Nebenerzeugnissen 668

Quellen- und Literaturverzeichnis Bildquellen Sachregister

670

671

669