Besuchszeit August 2017 - Krankenhaus 14 Nothelfer

01.08.2017 - Liebe Leserinnen und Leser, sicher waren auch .... „Babyfensters“ am Klinikum ..... Anästhesie: Anna Meister, ..... fall entsteht eine andere Stim-.
3MB Größe 5 Downloads 425 Ansichten
Aktuell | Seite 13 OP ohne Narbe „Schlüsselloch“Chirurgie

Reportage | Seite 16 Nachts im Kreißsaal Das Wunder der Geburt

Kompetent und engagiert Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des „Medizin Campus Bodensee“

45

www.14-nothelfer.de

August 2017 Ausgabe Weingarten Das Magazin für unsere Patienten, Einweiser, Freunde und Leser

INHALT & EDITORIAL AKTUELL ■■Mitarbeiter des „Medizin Campus Bodensee“

3

■■Workshops für Ärzte aus aller Welt

4

■■Neuer Patientenfürsprecher

5

■■Pflegedirektor Schömann verabschiedet

5

Medizinische Versorgungszentren

8

■■Azubis: ab auf die Hütte

Sie haben eine „Besuchszeit“ verpasst oder wollen noch einmal in einer älteren Ausgabe blättern? Kein Problem: Sie finden alle Hefte als PDF im Internet unter www.14-nothelfer.de Oder wollen Sie die aktuellste „Besuchszeit“ immer druckfrisch in ihrem Briefkasten haben? Infos zum kostenlosen Besuchszeit-Abo finden Sie auf der vorletzten Seite dieses Heftes.

D I G I TA L & ABO

9

Krankenhaus-Cafeterien: beliebte Treffpunkte

10

Veranstaltungen

15

Kunstausstellung rund ums Klinikum Friedrichshafen

18

Seelsorger-Kolumne

19

Fördervereine im „Medizin Campus Bodensee“

22

10

REPORTAGE ■■Therapiehunde: Mitarbeiterinnen auf vier Pfoten

6

BEI UNS IN WEINGARTEN ■■Neuer Thoraxchirurg im 14 Nothelfer

11

Was ist denn das? Das Besuchszeit-Bilderrätsel

11

Austauschschülerinnen aus Bron zu Gast

12

■■OP ohne Narbe durchs „Schlüsselloch“

13

Serie: Wer sind die 14 Nothelfer?

13

Musikbilder in der „klinikArt“

14

NACHTS IM ... ■■... Kreißsaal

13

16

16

DOKTOR FIX Unsere bunte Seite für Kinder

20

ZU GUTER LETZT Unser Service für Sie

23

Titelbild: Einsatz im OP: Mitarbeiter des „Medizin Campus Bodensee“ IMPRESSUM Besuchszeit ist das kostenlose Magazin der Klinikum Friedrichshafen GmbH. Erscheinungsweise: 3-mal jährlich Herausgeber: Klinikum Friedrichshafen GmbH, Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen, www.klinikum-fn.de Redaktion: Susann Ganzert (ga), E-Mail: [email protected] Autoren: Susann Ganzert (ga), Christof Klaus (ck), Svenja Kranz (sk), Claudia Wörner (cw), Fotos: Medizin Campus Bodensee, Fotolia (blueringmedia) Gestaltung: team|dv GmbH, www.team-dv.de, Friedrichshafen Druck: Siegl Druck, Friedrichshafen Auflage: 3000 Stk.

Die Titelthemen dieser Ausgabe sind mit ■ gekennzeichnet.

Liebe Leserinnen und Leser, sicher waren auch Sie schon einmal in einem Krankenhaus, als Notfall,

Frauen sorgen für die Mahlzeiten der Patienten und acht treiben das

zu einem geplanten Eingriff oder vielleicht zur Geburt Ihres Kindes. Erin-

große Zentrallager um – einen genauen Überblick ermöglicht Ihnen die

nern Sie sich, mit wie vielen Mitarbeitern aus verschiedenen Berufsgrup-

Grafik in dieser „Besuchszeit“ auf Seite 3.

pen Sie zu tun hatten? Vermutlich nicht oder nicht konkret. Es waren wahrscheinlich viele Männer und Frauen, die sich um Sie während Ihres

Menschen aus mehr als 50 Nationen arbeiten in unserem Klinikverbund –

Aufenthalts gekümmert haben, Sie operiert und versorgt haben. Begeg-

darauf sind wir stolz. In Zukunft werden es, bedingt durch den allge-

net sind Sie wahrscheinlich nur einigen, darunter waren gewiss Ärzte,

meinen Fachkräftemangel und vor allem dem im pflegerischen Bereich,

Mitarbeiter der Pflege oder Therapie …

noch mehr Mitarbeiter sein, deren Heimatländer weit entfernt sind. Wir brauchen diese Kollegen und freuen uns auf sie. Gemeinsam mit ihnen

2

Im „Medizin Campus Bodensee“ arbeiten mehr als 2000 Menschen in

werden wir alles dafür tun, damit

drei Krankenhäusern und den Medizinischen Versorgungszentren. In ei-

Sie langfristig in unseren drei Kran-

nem Krankenhaus gibt es mehr Berufsgruppen zwischen den Bereichen

kenhäusern medizinisch und pfle-

von „A“ wie Apotheker bis „Z“ wie Zentrallager-Mitarbeiter, als Sie sich

gerisch gut versorgt werden. Ver-

vorstellen können. Wir haben aktuell 322 Ärzte und 656 Pflegekräfte, 132

trauen Sie uns und halten Sie Ihrem

Mitarbeiter in der Verwaltung und 126 Auszubildende, 89 Mitarbeiter in

Krankenhaus die Treue. Vor allem

den OP-Bereichen und 88 Reinigungskräfte, 68 Männer und

aber, bleiben Sie gesund.

Besuchszeit August 2017

Ihr Johannes Weindel Geschäftsführer

Rund 2000 Mitarbeiter aus mehr als 50 Nationen Von der Bürokauffrau in Ausbildung über die Kinderkrankenschwester und den IT-Experten, vom Hausmeister bis hin zum Chirurgen – in den Häusern des „Medizin Campus Bodensee“ (MCB) arbeiten die unterschiedlichsten Professionen und Fachleute. So verschieden die einzelnen Tätigkeiten auch sind, sie alle verbindet ein gemeinsamer Auftrag: die bestmögliche Versorgung der Patienten. Unser Schaubild zeigt, wie viele Mitarbeiter in welchen Bereichen tätig sind.

656

322 281

132

126 89 43

Sonstiges Personal

24 Auszubildende

27 Therapie

Anästhesie (Pflege)

Med. Fu/EKG

Sterilisation

Reinigung

Technik

Apotheke

55

34

24

OP-Bereich (Pflege)

28

25

8 Lager

Logistik

Küche

Verwaltung

Pflege

Ärzte

26

FSJ

68

Radiologie

88

Besuchszeit August 2017

3

AKTUELL

Workshops für Ärzte aus aller Welt bei Dr. Christian Fünfgeld Urologen und Gynäkologen aus Israel und China lernen bei Dr. Christian Fünfgeld, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Leiter des zertifizierten Kontinenz- und Beckenbodenzentrums in der Klinik Tettnang. ren Kliniken in Shengjing, Harbin, Chongqing und ein weiterer Arzt aus einem Hauptstadtkrankenhaus nahmen am Workshop teil. Dieser Workshop beruht auf der Zulassung eines Medizinproduktes in China, das in Tettnang federführend mitentwickelt wurde und seit Jahren auch im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Tettnang erfolgreich eingesetzt wird. Bei einer Senkung durch ausgeprägte Bindegewebeschwäche kann durch Einsatz eines ultraleichtgewichtigen KunststoffZu Gast in Israel: Dr. Christian Fünfgeld (sitzend, rechts) assistierte seinen „Schülern“ aus Israel bei einer Beckenboden-Operation in der EMMS-Klinik in Nazareth.

netzes in geeigneten Fällen eine deutlich bessere Langzeitstabilität

Für Dr. Eyal Goldschmidt aus

Mediziner aus China zu Gast

der Senkungsoperation erreicht

Haifa und Dr. Orly Brandes Klein

Ebenfalls im Frühjahr 2017 be-

werden. Dr. Fünfgeld leitete eine

aus Nazareth (Israel) hat sich die

suchte erneut eine kleine Delega-

dreijährige wissenschaftliche Mul-

Reise aus Israel an den Bodensee

tion mit ausgewählten Ärzten aus

ticenterstudie, eine der größten zu

und in die Klinik Tettnang gelohnt:

China, die im Reich der Mitte als

diesem Schwerpunkt in Deutsch-

Sie wollten bei Dr. Christian Fünf-

„besonders hochrangig“ einge-

land, in die die Beobachtungen

geld in die Schule gehen. Sehen,

stuft werden, Dr. Fünfgeld und die

und OP-Ergebnisse von 289 Pa-

wie der anerkannte Spezialist im

Klinik Tettnang. Sechs Ärzte aus

tientinnen, denen das titanisierte

Bereich Kontinenz- und Becken-

der Pekinger Universitätsklinik,

Netzimplantiert wurde, einflossen.

bodenchirurgie arbeitet und von

Ärzte aus Universitäts- und ande-

(ga)

ihm eine neue OP-Technik lernen. Doch damit nicht genug. Zu ihrer ersten Operation in der Heimat luden sie ihren kompetenten Lehrmeister ein, und so flog Dr. Fünfgeld Anfang Juni 2017 nach Israel. „In der EMMS-Klinik in Nazareth wurde eine große Veranstaltung daraus gemacht“, erzählt er nach seiner Rückkehr. Das komplette Team, die Medizinstudenten und die drei Chefärzte benachbarter Kliniken schauten ihm über die Schulter, und die Operation wurde live per Video in den Konferenzraum übertragen.

4

Besuchszeit August 2017

Besuch aus China: Dr. Christian Fünfgeld leitete den zweitägigen Workshop mit sechs hochrangigen Ärzten aus China im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Klinik Tettnang.

Patientenfürsprecher begrüßt ... „Ich möchte dazu beitragen, dass die Patienten das Krankenhaus verlassen mit dem Gefühl, gut behandelt worden zu sein, mit all ihren Fragen und Nöten gehört und verstanden worden zu sein“, sagt Friedemann Hottenbacher-Brand, seit Juni 2017 Patientenfürsprecher des „Medizin Campus Bodensee“ (MCB). auch der Patientenfragebogen

erhielt 1977 seine Approbation

seiner Familie nach Ravensburg

„Ihre Meinung ist uns wichtig“

und begann seine Facharztweiter-

zog. „Ich sehe mich als Mediator

wird häufig zu diesem Zweck

bildung zum Arzt für Kinder- und

für Patienten, als Vermittler zwi-

genutzt. „Es gibt jedoch Einzel-

Jugendmedizin in Kassel. Anfang

schen dem Patienten und allen

fälle, in denen schwer lösbare

der 1980er-Jahre wechselte er in

Institutionen im Krankenhaus“,

Konflikte, das für die Behandlung

die Kinderklinik des Städtischen

so Hottenbacher-Brandt. Der

wichtige Patienten-Arzt-Vertrauen

Krankenhauses Friedrichsha-

ehrenamtliche und unabhängige

beziehungsweise das Patienten-

fen, blieb dort bis Ende 1984 als

Patientenfürsprecher steht allen

Pflegekraft-Vertrauen so stören

Assistenzarzt und war danach

Patienten und deren Angehöri-

und belasten, dass sie auch in

Oberarzt im Kinderkranken-

gen der drei MCB-Standorte aber

der Kommunikation mit dem

haus Kassel. Nach insgesamt 25

auch den Mitarbeitern zur Verfü-

Friedemann Hottenbacher-Brand ist der erste Patientenfürsprecher des „Medizin Campus Bodensee“.

Beschwerdemanagement nicht

Jahren klinischer Tätigkeit baute

gung. Er unterliegt einer strengen

beigelegt werden können“, erklärt

Hottenbacher-Brandt eine kinder-

Schweigepflicht und entscheidet

Geschäftsführer Johannes Wein-

und jugendärztliche Praxis im

alle weiteren Schritte gemeinsam

Schon immer konnten sich Pati-

del. An ihn wendete sich Friede-

Raum Kassel auf und leitete diese

mit den Menschen, die sich an ihn

enten und Angehörige mit Anre-

mann Hottenbacher-Brand mit

sieben Jahre, bevor er 2009 mit

wenden. (ga)

gungen, Lob oder Beschwerden

seiner Idee, in den drei Häusern

im Klinikum Friedrichshafen, im

des Klinikverbundes einen Pati-

Es gibt verschiedene Möglichketen, den Patientenfürsprecher

Krankenhaus 14 Nothelfer Wein-

entenfürsprecher zu etablieren

zu kontaktieren: entweder über das ärztliche und pflegerische

garten oder in der Klinik Tettnang

und bot sich als solcher an. „Uns

Personal, das Beschwerdemanagement, die Krankenhaus-

an das Beschwerdemanagement

war schnell klar, dass wir dieses

seelsorge oder Besuchsdienste, darüber hinaus direkt

wenden. Persönlich, telefonisch,

Angebot wahrnehmen werden“,

telefonisch unter 0151 61 44 29 86 oder per E-Mail an

schriftlich oder per Mail kommen

so Weindel. Hottenbacher-Brandt

[email protected]

hier Rückmeldungen an, und

studierte in Göttingen Medizin,

... Pflegedirektor verabschiedet Auf Wiedersehen am Bodensee: Pflegedirektor Oliver Schömann zieht es nach siebeneinhalb Jahren wieder nach Rheinland-Pfalz. 14 Nothelfer Weingarten und in

verabschiedete sich gebührend

kräfte „Nachtschwärmer“ und

der Klinik Tettnang verantwort-

von ihm: Er war der Initiator des

„Helfende Hände“, engagierte

lich, verließ den „Medizin Campus

„Babyfensters“ am Klinikum

sich im Landespflegerat und war

Bodensee“ (MCB) im Sommer

Friedrichshafen, engagierte sich

stellvertretender Vorsitzender im

2017 sprichwörtlich mit „einem

im Wundnetz Bodensee-Ober-

Bundespflegerat … Diese Auflis-

weinenden und einem lachenden

schwaben und der Demenz-

tung ließe sich weiter fortführen.

Auge“. Nach siebeneinhalb Jah-

kampagne Friedrichshafen, war

Der „Medizin Campus Bodensee“

ren wöchentlicher kilometerfres-

Mitglied der Direktorien der drei

wünscht Oliver Schömann alles

sender Pendelei zwischen seiner

MCB-Standorte, Chef der größten

erdenklich Gute und freut sich mit

Zurück in die Heimat: Pflegedirektor Oliver Schömann verlässt den „Medizin Campus Bodensee“.

Familie in Rheinland-Pfalz und

Mitarbeitergruppe innerhalb des

seinem neuen Arbeitgeber, einen

seinem Arbeitsplatz in der Region

MCB, zog die Klinik für Kinder

so engagierten Mitarbeiter nun in

Bodensee-Oberschwaben hat er

und Jugendliche ins Mutter

seinen Reihen zu haben, dem das

Oliver Schömann, seit Februar

sich für seine Familie und neue

Kind-Zentrum um, warb im

Wohl und die Sicherheit der Pati-

2010 Pflegedirektor des Klini-

berufliche Aufgaben in Heimat-

spanischen Valencia Pflegekräfte

enten aber auch der Mitarbeiter

kums Friedrichshafen und später

nähe entschieden. Der „Medizin

an, erarbeitet mit seinem Team

ein großes Anliegen sind. (ga)

standortübergreifend auch für den

Campus Bodensee“ hat Oliver

Pflegestandards, implantierte

Pflegebereich im Krankenhaus

Schömann viel zu verdanken und

zur Unterstützung der Pflege-

Besuchszeit August 2017

5

REPORTAGE

Mitarbeiterinnen auf vier Pfoten Mit Labradorhündin Momo und Irish-Setter-Mädchen Hope hat das Klinikum Friedrichshafen gleich zwei Mitarbeiterinnen auf vier Pfoten. Beide sind in der Sektion Pädiatrische Psychosomatik der Klinik für Kinder und Jugendliche im Mutter-Kind-Zentrum (Mukiz) zusammen mit ihrer Hundeführerin Ilona Huber tätig. Als Therapiehunde tragen sie dazu bei, Kinder und Jugendliche mit Angststörungen, Zwangserkrankungen, tiefgreifenden Entwicklungsstörungen oder dem Symptom der Schulverweigerung wieder fit für den Alltag in ihrem gewohnten Lebensumfeld zu machen. Bei der 16-jährigen Lena* steht

zehn für ihr allgemeines Befinden

Hunde bewerten nicht und spen-

des Mukiz, aktuell an vier Vormit-

heute zum ersten Mal Tiergestütz-

eine Sieben ein. Sie entscheidet,

den den jungen Patienten von sich

tagen pro Woche. Selbstverständ-

te Therapie auf dem Plan. Sie ist

dass der Hund an ihrer rechten

aus Vertrauen. „Tiere berühren die

lich wurde sie nicht als geduldiger

Bestandteil des therapeutischen

Seite läuft, und los geht’s in Rich-

Patienten auf einer ganz anderen

und wesensfester Therapiehund

Konzepts und soll beim Erreichen

tung Wiese, wo erst mal ein ge-

Ebene“, weiß Ilona Huber, die die

geboren, sondern durchlief eine

der gesetzten Ziele helfen. Die

meinsames Spiel mit dem Frisbee

Funktion eines Mediums zwischen

entsprechende Ausbildung. Dass

beiden Hunde hat sie auf der Sta-

zum Aufwärmen ansteht.

tierischem Co-Therapeuten und

sie kerngesund sind, beweisen die

Patient hat. Als ausgebildete

Hunde beim monatlichen Check,

tion der Pädiatrischen Psychosomatik zwar schon kennengelernt,

Tiere bewerten nicht

Erzieherin bringt sie selbst den

einer weiteren Voraussetzung für

aber zum ersten Mal geht es

„Für Lena ist es wichtig, dass ihr

notwendigen pädagogischen be-

ihren Einsatz. Die Therapieeinhei-

zusammen mit Ilona Huber und

Selbstbewusstsein gestärkt wird.

ziehungsweise therapeutischen

ten sind nie länger als eine halbe

Labradordame Momo zur Einzel-

Dementsprechend habe ich Übun-

Hintergrund für die Arbeit mit den

Stunde, gefolgt von einer Pause.

therapie ins Freie. Erwartungsvoll

gen für sie ausgewählt“, erläutert

Kindern und Jugendlichen mit.

Unabhängig davon, dass Momo

wedelt Momo mit dem Schwanz

Ilona Huber, während sich die jun-

und lässt sich von Lena das Ge-

ge Patientin von Momo das rote

Stimme oder Handzeichen

beit als Therapiehund anstren-

schirr anlegen, auf dem deutlich

Frisbee in die Hand geben lässt.

Nachdem der Hund brav die

gend. Irish Setter Hope ist erst ein

steht, dass sie ein Therapiehund

„Braver Hund“, lobt sie. Egal ob

Kommandos „Sitz“ und „Platz“

Jahr alt und wird von Ilona Huber

ist. Bevor es los geht trägt Lena

jemand dick ist, Untergewicht hat

befolgt hat, wirft Lena einen Ball

als potenzielle Nachfolgerin von

auf einer Skala zwischen eins und

oder ständig herumzappelt – die

in einen Stofftunnel. Am anderen

Momo ausgebildet. „Sie ist von

Ende gibt Momo den Ball ab und

klein auf mit auf der Station, denn

erhält dafür ein Leckerli aus der

die Ausbildung braucht Zeit und

Hand der Patientin. „Für viele

tägliches Training“, erläutert ihr

Kinder und Jugendliche ist es eine

Frauchen.

bereits elf Jahre alt ist, ist die Ar-

wichtige Erfahrung, dass sie sich durchsetzen können“, beschreibt

Streicheln und die Wärme spüren

Ilona Huber den therapeutischen

Wann immer die Kinder den Hun-

Nutzen. Dabei wirke das Tier wie

den auf der Station begegnen,

ein Katalysator und kurble die

können sie sie streicheln und ihre

gewünschten Prozesse beim Pa-

Wärme spüren. Gerade bei Pati-

tienten an.Sind die Kinder im Ton

enten mit Essstörungen, die De-

zu forsch oder zu laut mit dem

fizite im Bereich des Fühlens und

Hund, hat die Hundeführerin ein

Spürens haben, sei dies hilfreich.

sicheres Rezept: „Dann schalten

„Anorexie-Patientinnen dürfen

wir auf nonverbale Kommunika-

die Hunde zunächst mal bürsten.

tion um.“ Schließlich beherrscht

Dabei erfahren sie, wie sie völlig

Momo die Kommandos sowohl

wertfrei vom Tier angenommen

mit Stimme als auch mit Hand-

werden“, so Ilona Huber. Strei-

zeichen.

chelpause ist, wenn sich die Tiere an ihrem Rückzugsort im Körb-

Tiere bewerten nicht und schenken von sich aus Vertrauen: Irish-Setter Hope (vorne) und Labrador Momo sind als Therapiehunde ganz besondere Mitarbeiterinnen im Klinikum Friedrichshafen.

6

Besuchszeit August 2017

Arbeit als Therapiehund

chen befinden. „Dann wollen sie

strengt an

in Ruhe gelassen werden, und das

Seit 2010 „arbeitet“ die Hündin in

müssen die Kinder akzeptieren.“

der Pädiatrischen Psychosomatik

Ilona Huber und ihre beiden Therapiehunde Hope (links) und Momo (rechts) sind im Klinikum Friedrichshafen in der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik im Mutter-Kind-Zentrum tätig.

Tiere zeigen Möglichkeiten

sagt Maximilian*, der den Schul-

zu Beginn und trägt eine Acht auf

und Grenzen

besuch verweigert. „Außerdem

dem Fragebogen ein. Keine Fra-

Abhängig vom Krankheitsbild hat

kann ich bei dieser Therapie gut

ge: Durch ihre tierische Art hilft

die tiergestützte Therapie unter-

abschalten.“ Ramona*, die wegen

Momo, auf andere Art und Weise

schiedliche Schwerpunkte. Das

Depressionen im Mukiz behan-

an Probleme und aktuelle The-

kann die Motivation zur zwischen-

delt wird, genießt die Zuneigung,

men der Kinder und Jugendlichen

menschlichen Kommunikation

die ihr die Hunde schenken. „Sie

heranzukommen. (cw)

sein, aber auch das Aufbrechen

nehmen mich so, wie ich bin.“ Bei

sozialer Blockaden oder der

der kurzen Reflektion nach der

* Name von der Redaktion

Abbau und die Bewältigung von

Therapiestunde teilt auch Lena

geändert

Ängsten. Aus ihrer Erfahrung weiß

mit, dass es ihr besser geht als

Ilona Huber, dass die Arbeit mit den Hunden Verantwortungsbewusstsein, motorische Fähigkeiten sowie die Selbstständigkeit der Kinder fördert. „Durch die Arbeit mit Momo erkennen sie ihre eigenen Möglichkeiten, aber auch ihre Grenzen.“ Hilfe auf tierische Weise Fast alle jungen Patienten haben Spaß an der Tiergestützten Therapie. In manchen Fällen werde sie sogar als Belohnung eingesetzt, wenn ein bestimmtes Ziel erreicht worden sei. „Der Hund gibt mir das Gefühl, dass ich was kann“,

Die tierische Therapiestunde macht Spaß und wirkt wie ein Katalysator: Patientin Lena* bekommt den Ball, und Hündin Momo freut sich schon auf ihr Leckerli.

Besuchszeit August 2017

7

AKTUELL

MVZ: ambulante und stationäre Therapie eng verzahnt Patientenorientierte Versorgung aus einer Hand: Vor zehn Jahren wurde das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am Klinikum Friedrichshafen gegründet. Jährlich werden hier rund 15 000 Patienten ambulant versorgt. Mit fünf Fachbereichen und neun Ärzten trägt es dazu bei, die ambulante medizinische Versorgung sicherzustellen. Ärztlicher Leiter des MVZ ist Dr. Günther Tauber, Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie.

sungen nötig. „Im Idealfall können

Seit 2011 befindet sich das Häfler MVZ in der zweiten Etage des Ärztehauses am Klinikum Friedrichshafen: Neun Ärzte decken hier ein breites Diagnose- und Therapiefeld ab.

Patienten bei entsprechender Indikation gleich von einem anderen Arzt im MVZ weiterbehandelt werden“, erläutert Dr. Tauber. Wichtig sei vielen ihrer Patienten, dass das MVZ eine komplett separate Befunddokumentation führe, die im Klinikum nicht eingesehen werden könne. „So bleibt der Inhalt vertraulicher Gespräche Das MVZ ist eine größere Gemein-

die, Plastisch-Ästhetischer- und

auch im MVZ.“ Ein Teil der MVZ-

schaftspraxis, aber keine Abtei-

Handchirurgie, Anästhesie und

Ärzte ist auch im Klinikum Fried-

lung des Klinikums. „Wir sind eine

Schmerzmedizin sowie Wund-

richshafen tätig, das eng ans MVZ

eigenständige, unabhängige Ein-

und Adipositassprechstunden

angebunden ist. Auch die Philo-

richtung, wenn auch gesellschaft-

wird ein breites Diagnose- und

sophie des „Medizin Campus

lich eine 100-prozentige Tochter

Therapiefeld abgedeckt. „Zudem

Bodensee“ (MCB) mit seinen drei

des Klinikums Friedrichshafen“,

besteht eine enge Verzahnung

Standorten spiegelt sich hier wie-

erläutert Dr. Günther Tauber. Nach

zwischen ambulanter und statio-

der. Beispielsweise hält der Plas-

dem Vorbild der ehemaligen Poli-

närer Behandlung“, nennt Dr.

tische- und Handchirurg, Dr.

kliniken im Osten Deutschlands

Tauber einen weiteren Vorteil.

Michael Ruggaber, seine Sprech-

war es ab 2004 erstmals möglich,

Für seine, aber auch für die

stunde in Friedrichshafen, ope-

dass neben Vertragsärzten und

Patienten der anderen chirur-

riert aber in der Klinik Tettnang.

ermächtigten Krankenhausärzten

gisch und schmerztherapeutisch

auch MVZs zur vertragsärztlichen

tätigen Ärzte bedeutet dies, dass

MVZ an allen drei Standorten

Versorgung zugelassen werden.

Diagnosestellung, Operation und

Direkt im Klinikum Friedrichs-

„Im Zuge dessen haben wir 2007

stationäre sowie spätere ambu-

hafen befindet sich außerdem

unser MVZ mit Allgemeinmedizin

lante Betreuung in einer Hand

das MVZ II mit den Fachgebieten

und Chirurgie gegründet.“

bleiben und der Ansprechpartner

Pädiatrie und Orthopädie. Auch in

vertraut ist, sofern die Patienten

der Klinik Tettnang geht das MVZ-

dies wünschen.

Konzept auf. Hier finden Patienten

Neun Spezialisten im Ärztehaus Seit 2011 befindet sich das Fried-

8

Orthopädie, Physikalische Medizin

richshafener MVZ in der zweiten

Kurze Wege

und Rehabilitative Medizin sowie

Etage des Ärztehauses am Kli-

Die Patienten profitieren von den

die in Kressbronn angesiedel-

nikum Friedrichshafen und hat

kurzen Wegen zwischen Hausarzt

te Gynäkologie und Geburtshilfe.

sein Spektrum sukzessive erwei-

und Spezialisten, die unter einem

Am dritten Standort des MCB, in

tert. Heute teilen sich neun Ärzte

Dach eng zusammenarbeiten und

Weingarten, ist ein weiteres MVZ

fünf kassenärztliche Sitze. Mit

für eine fachübergreifende Be-

mit den Fachgebieten Allgemein-

Allgemeinmedizin, Gynäkologie,

handlung sorgen. So sind inner-

medizin/Diabetologie und Unfall-

Unfallchirurgie und Orthopä-

halb des Hauses keine Überwei-

chirurgie im Aufbau. (cw)

Besuchszeit August 2017

Die Ärzte im MVZ am Klinikum Friedrichshafen Allgemeinmedizin: Dr. med. Michael B. Mussler, Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin

Unfallchirurgie und Orthopädie: Dr. med. Günther Tauber, Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie

Anästhesie: Anna Meister, Fachärztin für Anästhesiologie

Plastisch-Ästhetische Chirurgie/Handchirurgie: Dr. med. Michael Ruggaber, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie

Gynäkologie: Dr. med. Imke Hoheisel, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dr. Günther Tauber, Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie ist ärztlicher Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) am Klinikum Friedrichshafen.

Chirurgie: Dr. med. Stefan Tange, Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Proktologie, Jana Wolff, Fachärztin für Chirurgie, Wundsprechstunde und Inga Lena Volz, Fachärztin für Chirurgie

Schmerztherapie: Dr. med. Christiane Schwickert, Fachärztin für Anästhesie Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Akupunktur

Azubi-Hütte Auszubildende wachsen enger zusammen. Fast bis auf den letzten Platz

Klinik Tettnang. Die angehenden

drei Tagen Workshops und eine

entwicklung in der Medizin dabei

besetzt war der große Reisebus,

Gesundheits- und Krankenpfle-

Wanderung, Spiele und Freizeit …

sein und sie an uns selbst erle-

der Mitte Mai 2017 vom „Medizin

ger, Gesundheits- und Kinder-

Aufschlussreich waren natürlich

ben“, „Keine langweilige

Campus Bodensee“ nach Laterns

krankenpfleger, Operations-

auch die Workshops, wo es um

Büroarbeit“, „Sicherer Arbeits-

fuhr – an Bord die Auszubilden-

technischen Assistenten und

viele Fragen und den Austausch

platz“, „Habe mich in keinem

den im mittleren Ausbildungsjahr,

Pflegestudenten waren gespannt,

untereinander ging. So befasste

anderen Beruf gesehen“,

der Pflegedirektor, Praxislehrer,

was sie auf „der Hütte“ erwartet

sich eine Workshop-Gruppe mit

„Schichtdienst“ oder auch

Stationsleitungen und Mitarbei-

und gut vorbereitet, denn das Ko-

der Frage: „Warum ich in meinen

„Interdisziplinäres Teamwork“.

ter der Zentralverwaltung für das

chen und den Küchendienst über-

Beruf richtig bin.“ Hier kommen

(ga)

Klinikum Friedrichshafen, das

nahmen die Azubis selber. Auf

ein Teil der Antworten: „Menschen

Krankenhaus 14 Nothelfer und die

dem Programm standen in den

helfen wollen“, „Bei der Weiter-

Besuchszeit August 2017

9

AKTUELL

Treffpunkt Krankenhaus-Cafeteria Ob in Friedrichshafen, Tettnang oder Weingarten: die Cafeterien im „Medizin Campus Bodensee“ sind beliebte Anlaufstellen für Patienten, Besucher und Mitarbeiter. Hier trifft man sich in angenehmer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen sowie zum Mittagstisch. Oder man holt sich schnell einen kleinen Snack für zwischendurch. Die kleine Cafeteria im Kran-

Immer einen Besuch wert: die Cafeteria im Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten.

kenhaus 14 Nothelfer, liebevoll geführt von Angelika Reutter, wird gerne besucht. Neben einer gemütlichen Atmosphäre mit Tageslicht von oben und gutem Kaffee locken vor allem die hausgemachten Kuchen sowohl Patienten als auch Mitarbeiter an. Peter Müller, den Arm geschient, kommt von

chen von verschiedenen Bäcke-

ber, der in Sichtweite startet und

der Station herunter, um sich mit

reien, leckeren Eisbechern, in der

landet. Wer hier im Sommer kein

seiner Mutter hier zu treffen. „Im

Krankenhausküche hergestellten

Plätzchen mehr findet, kann es

Sortiment ist alles dabei, was mir

Müsliriegeln und Joghurts oder

sich im loungeartigen und mo-

den Krankenhausaufenthalt an-

kleinen Speisen macht da der

dern gestalteten Innenbereich

genehmer macht“, so seine Mei-

Krankenbesuch gleich noch mehr

gemütlich machen. Täglich bis 19

nung. „Und den wunderbaren

Freude. Saisonale Gerichte wie

Uhr sind Cafeteria-Mitarbeiterin Mihrije Kelmendi und ihre Kol-

Beliebter Treffpunkt: die Cafeteria der Klinik Tettnang.

leginnen für ihre Kunden da und reichen selbstgemachte Kuchen, die unterschiedlichsten KaffeeSpezialitäten, Salate, Müslis oder belegte Brötchen über die Theke. Ein wechselnder Mittagstisch ergänzt das Angebot. Und auch Zeitschriften und Tageszeitungen hat die Cafeteria im Klinikum Friedrichshafen im Sortiment. Kuchen, den kann man einmal

Spargelcremesuppe im Frühling

Zudem gibt es einen kleinen Shop

täglich gut und gerne genießen“,

oder Kürbissuppe im Herbst er-

mit allerlei Nützlichem für den

ergänzt er. Und dann beißt er

gänzen das Angebot. Gern genutzt

Krankenhausaufenthalt oder Pati-

in ein großes Stück Rhabarber-

wird die Cafeteria aber auch von

entenbesuch: vom Plüschtier über

Streusel-Kuchen. Darüber hinaus

außen, zum Beispiel beim Mit-

eine Tafel Schokolade bis hin zum

gibt es Zeitungen und kleine Sü-

tagstisch von Montag bis Freitag.

Deo. (sk/cw/ck)

ßigkeiten, heiße und kalte Geträn-

Nicht zuletzt treffen sich hier die

ke, Eis, frisch gebackene Brezeln

Teilnehmerinnen der Hebam-

und einen kleinen Mittagstisch.

men-Kurse oder junge Mütter im „Milchcafé“.

80 Plätze in Tettnang

10

Mit ihren 60 Sitzplätzen im Innen-

Genuss mit Seeblick

bereich und 20 weiteren auf der

Einen traumhaften Seeblick ge-

Terrasse ist auch die Cafeteria in

nießen kann man vom Außen-

der Klinik Tettnang ein beliebter

bereich der Häfler Besucher-

Treffpunkt. Die pinkfarbenen Wän-

Cafeteria. Unterbrochen wird

de sorgen schon rein optisch für

die idyllische Ruhe nur hin und

gute Laune. Bei Kaffee und Ku-

wieder vom Rettungshubschrau-

Besuchszeit August 2017

Klinikum Friedrichshafen: Ein reichhaltiges Speisen- und Getränkeangebot kann CafeteriaMitarbeiterin Mihrije Kelmendi anbieten.

Wenn die Luft knapp wird

Was ist denn das? Das BESUCHSZEIT-Bilderrätsel

Seit Juli 2017 hat die Chirurgie am Krankenhaus 14 Nothelfer einen weiteren Spezialisten: Privat-Dozent Dr. Stefan Limmer, der nun die Thoraxchirurgie verantwortlich leitet. Der gebürtige Münchner studierte in seiner Heimatstadt, in Yale (USA) und im südafrikanischen Kapstadt, war Oberarzt am Universitätsklinikum Lübeck und zuletzt Chefarzt der Chirurgie an der Missionsärztlichen Klinik Würzburg. Dass die Thoraxchirurgie des „Medizin Campus Bodensee“ (MCB) am Krankenhaus 14 Nothelfer angesiedelt wurde,

Wie heißt diese Mitarbeiterin auf vier Pfoten? Kleiner Tipp: Schauen Sie sich etwas um hier im Heft. Schicken Sie uns Ihre Lösung:

kommt nicht von ungefähr. Seit Einführung des medizinischen Konzepts des MCB im Juli 2015 ist die Sektion Pneumologie unter

Therapiehund Hope?

Leitung von Dr. Andreas Schaum, Facharzt

Therapiehund Momo?

für Innere Medizin, Lungen- und Bronchial-

Senden Sie Ihre Antwort bitte an: Klinikum Friedrichshafen, Unternehmenskommunikation, Stichwort „Bilderrätsel Weingarten“, Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen

heilkunde, Schlafmedizin und Notfallmedizin, hier zuhause. Die Sektion Pneumologie (Lungen- und Bronchialheilkunde) ermöglicht den Patienten im Raum Bodensee-

Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Namen und Ihre Adresse auf der Karte zu vermerken!

Oberschwaben eine wohnortnahe und fachkompetente Versorgung. Medizinische Schwerpunkte sind die Erkennung und Behandlung von Krankheiten der Lunge, der Bronchien und des Rippenfells (Pleura)

Neu am Krankenhaus 14 Nothelfer und im „Medizin Campus Bodensee“: Thoraxchirurg Priv.-Doz. Dr. Stefan Limmer.

sowie die Vorbeugung dieser Krankheiten.

in der minimal-invasiven Chirurgie. Und

Das gesamte Spektrum der pneumologi-

genau dies ist eine Grundvoraussetzung,

schen Erkrankungen wird behandelt – und

um mit dem da Vinci®-OP-Roboter operie-

dabei werden die vielfältigen Möglichkeiten

ren zu können. Seit sechs Jahren werden

der konservativen wie auch der interventio-

im Klinikum Friedrichshafen urologische,

nellen Diagnostik und Therapie genutzt.

gynäkologische und allgemeinchirurgische

Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir Preise. Teilnahmeschluss ist der 31. Oktober 2017. Die Auflösung gibt es in der nächsten Besuchszeit im Dezember 2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Auflösung aus Heft 44: Haben Sie’s auch erkannt? Das war die Checkliste beim Team-Time-Out im OP.

Patienten roboter-assistiert operiert, seit

Minimal-invasive OP

dem vergangenen Jahr mit der jüngsten

„Die Haupteinsatzgebiete der Thoraxchi-

Generation, dem da Vinci® Xi Surgical

rurgie sind Operationen bei bösartigen

System. Priv.-Doz. Dr. Limmer wird seine

oder unklaren Tumoren der Lunge, des

da Vinci® Patienten in Friedrichshafen

Mittelfells, Pneumothorax, Pleuraempy-

operieren, und auch sie werden von gerin-

em, Lungenemphysem, Pleuramesotheli-

gerem Blutverlust, weniger Schmerzen

om oder Hyperhidrosis“, so Priv.-Doz. Dr.

und meist deutlich schnellerer Erholung

Stefan Limmer. Der langjährige Facharzt

als bei herkömmlichen Operations-

für Thoraxchirugie hat eine hohe Expertise

methoden profitieren. (ga)

Isolde Ludolph aus Ravensburg und Edith Schiebel aus Wangen haben die Lösung gewusst und gewonnen. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Besuchszeit August 2017

11

BEI UNS IN WEINGARTEN

Austauschschülerinnen aus Bron am Krankenhaus 14 Nothelfer Zwei Krankenpflegeschülerinnen aus Bron, der französischen Partnerstadt Weingartens, haben im Frühjahr 2017 ein Praktikum im Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten absolviert. Im Krankenhaus Vinatier machen Lise Girard und Claire Bardenet eine Ausbildung zur Gesundheitsund Krankenpflegerin und wollten nun das Gesundheitssystem in Deutschland kennenlernen. Das Fazit der jungen Französinnen nach fünf Wochen am Krankenhaus 14 Nothelfer fiel sehr positiv aus. Das Kompliment gaben die

Städtepartnerschaft hautnah und vor dem Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten (von links): Marion Erne, Marie-Chantal Durier, Marie-France Huguet (Direktorin des Broner Ausbildungszentrums), Claire Bardenet, Lise Girard und Pflegedienstleitung Barbara Birnbaum.

Kollegen aus Deutschland gerne zurück: „Beide haben richtig was drauf und sind sehr freundlich.“ Natürlich wollten auch die Ausbilder aus Frankreich mehr wissen und statteten sowohl ihren Schülerinnen als auch dem Krankenhaus 14 Nothelfer – gemeinsam mit der Mitarbeiterin der Stadt Weingarten, Marion Erne – einen Besuch ab. (ga)

Steckbrief Menschen im Krankenhaus Name: Gisela

Langeheinecke Am Platz: Ehrenamtlicher Besuchsdienst

Philosophie: „Jeden Donnerstag treffe ich mich vormittags

mit den anderen vom Besuchsdienst, gehe über meine beiden Stationen und schaue in die Zimmer. Wenn mich jemand braucht, reden möchte, dann setze ich mich zu ihm. Es gibt Patienten, die haben niemanden, der sie besucht, mit dem sie sprechen können, die sehr einsam sind. Manche Patienten haben eine Familie, die sich kümmert, sind aber trotzdem dankbar über meinen Besuch. Ich weiß gar nicht genau, wie lange ich das schon mache. Es müssten bald dreißig Jahre sein. Ich mag die Menschen. Mich interessiert, was Menschen erleben. Und manchmal sitze ich sehr lange und höre mir ihre Geschichten an. Ich erlebe sehr viel Dankbarkeit, und mich selbst bereichern diese Gespräche ebenfalls. Ich finde den Besuchsdienst wichtig. Und die vielen Stunden, die ich dafür ehrenamtlich aufbringe, waren noch niemals verschwendete Stunden.“

12

Besuchszeit August 2017

Operation ohne Narbe Seit Jahrhunderten gilt der Nabel in vielen Kulturen als Zeichen der Fruchtbarkeit und steht für das Leben und die Geburt. Er ist durchaus ein erotischer Anziehungspunkt, und viele Frauen schmücken ihn mit Tattoos oder Piercings. Wie unser Fingerabdruck ist unser Bauchnabel in seiner Form und Bakterienzusammensetzung einzigartig. Und natürlich ist da noch das Phänomen, dass sich in der kleinen Vertiefung gerne Fussel von Kleidungsstücken sammeln. Doch der Nabel kann noch viel mehr. Die kleine Vertiefung im Bauch stellt nicht nur den anatomischen Mittelpunkt des Menschen dar, sondern ermöglicht auch den einfachsten und gefahrlosesten Zugang zur Bauchhöhle. Streng genommen handelt es sich beim Nabel bereits um eine Narbe, denn durch die Trennung der Nabelschnur wird ein Narbengewebe hinterlassen, woraus sich der Bauchnabel formt. Durch die Fortschritte der minimal-invasiven Chirurgie sind immer schonendere Operationen möglich.

Experte für „Schlüsselloch“-OPs: Professor Dr. Dr. Peter Sterk, Chefarzt der Klinik für Chirurgie und Unfallchirurgie am Krankenhaus 14 Nothelfer.

„Die SILS-Technik (Single Incision

Jährlich 200 Bauchnabel-OPs

Patienten. „Die postoperativen

Laparoscopic Surgery) ist eine be-

Galle, Blinddarm, Darm oder

Schmerzen und Komplikationen

sondere Form der minimal-invasi-

Leistenbruch – seit fünf Jahren

sind mit diesem Verfahren deut-

ven Operation“, erklärt Professor

werden am Krankenhaus 14 Not-

lich geringer“, weiß Professor Dr.

Dr. Dr. Peter Sterk, Facharzt für

helfer SILS-Operationen durchge-

Dr. Sterk. In der Regel können die

Chirurgie, Viszeralchirurgie und

führt. Weil am Nabel die Bauch-

Patienten nach einer SILS-Opera-

Gefäßchirurgie, Ärztlicher Direk-

decke am dehnungsfähigsten ist,

tion das Krankenhaus nach zwei

tor und Chefarzt der Klinik für

sind auch größere Eingriffe, wie

Tagen verlassen. Bereits nach

Chirurgie und Unfallchirurgie am

eine Dickdarmentfernung oder

14 Tagen ist die Wunde wieder

Krankenhaus 14 Nothelfer. „Durch

die Entfernung der Gebärmutter,

komplett verschlossen. Für Pati-

einen einzigen, winzigen Haut-

möglich. Die elastische Haut zieht

enten ist die Methode daher sehr

schnitt im Bauchnabel kann ein

sich nach dem Eingriff wieder

einfach, und durch den kleinen

sogenannter Single Port einge-

zusammen, und es resultiert nur

Schnitt ergeben sich weniger

führt werden, welcher wiederum

eine kleine Narbe, die aber in der

Risiken wie Wundheilungsstörun-

mehrere parallele Arbeitskanä-

Bauchnabelhöhle liegt und somit

gen oder drohende Verwachsun-

le schafft. Dabei müssen weder

nicht sichtbar ist. Prinzipiell kann

gen. Vom Operateur allerdings

Muskeln durchtrennt, noch Fett-

die SILS-Technik bei jedem Pati-

verlangt die Single-Port-Technik

gewebe durchschnitten werden.“

enten angewandt werden.

langjährige Erfahrung und ein mehr als ruhiges Händchen. Für

Über dieses „Schlüsselloch“ kann der Chirurg filigrane, nur weni-

So schonend wie möglich

Professor Dr. Dr. Sterk kein Prob-

ge Millimeter zarte Instrumente

Neben dem kosmetischen Aspekt

lem – er hat das dafür notwendige

samt Mini-Kamera in den Bauch-

ist natürlich die schnellere Erho-

Fingerspitzengefühl in vielen Ein-

raum einführen.

lung ein großer Gewinn für den

griffen unter Beweis gestellt. (sk)

Besuchszeit August 2017

13

BEI UNS IN WEINGARTEN

„klinikArt“: Musikbilder als Dauerleihgabe „Meine Kinder haben ein neues Zuhause“, strahlte Elke Stickler-Jackwirth bei der Vernissage der Dauerausstellung ihrer Bilder im Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten. Besonders strahlte sie Bürgermeister Markus Ewald an – er hatte den Umzug der neun großformatigen Musikbilder nach Weingarten initiiert. Weingartens Stadtoberhaupt kennt Elke Stickler-Jackwirth noch aus seiner Zeit als Bad Uracher Bürgermeister und agierte so auch gerne als Laudator der Ausstellungseröffnung. Weise die Galerie des Krankenhauses „klinikArt“, die mit jeder Einzelausstellung im Bereich der Notfallaufnahme um ein Werk wächst. Kunst im Krankenhaus – ein wichtiges Thema in allen drei Krankenhäusern des „Medizin Campus Bodensee“. Patienten und Mitarbeiter, Angehörige und Besucher erfreuen sich an den Motiven und Werken der Künstler, sorgen sie doch für Ablenkung und Gesprächsstoff. Elke Stickler-Jackwirth und Oberbürgermeister Markus Ewald kennen sich lange, schätzen sich und trafen sich bei der Vernissage im Krankenhaus 14 Nothelfer wieder.

Elke Sticker-Jackwirth suchte und fand nach Studienreisen durch

Stickler-Jackwirth, Musikmale-

Ihre Interpretationen von Mozarts,

ganz Europa ihren eigenen Weg in

rin vom Bodensee und seit vielen

Rachmaninows oder Gershwins

der Malerei, und so entstand ihre

Jahren in Bad Urach daheim,

Kompositionen schmücken nun

„Musik in Bildern“, über die sie

hatte ein neues Domizil für ihre

den Flur in der ersten Etage des

selber sagt: „Das symphonische

großformatigen, farbigen und

Krankenhauses für immer und

und atmosphärische Musikwerk

lebhaften Klang-Bilder gesucht.

ergänzen so auf ganz besondere

beeinflusste meine Fantasie.“ (ga)

SERIE Wer sind die 14 Nothelfer? Der Name des Weingartener Krankenhauses geht auf die im Jahre 1732 eingeweihte Kapelle 14 Nothelfer zurück. Kennen Sie die Namen der vierzehn heiligen Nothelfer und deren Zuständigkeit? Unser Tipp: Wenn Sie Patient unseres Krankenhauses sind oder als Besucher hierher kommen – schauen Sie sich um und entdecken Sie die Vierzehn Nothelfer! Wir stellen Sie Ihnen hier nacheinander vor. Diesmal: Eustachius Einst Heerführer unter dem römischen Kaiser Trajan, ließ sich Placidus nach einer ChristusErscheinung taufen. Er hieß fortan Eustachius, kehrte nach vielen leidvollen Jahren zusammen mit seiner wiedervereinigten Familie nach Rom zurück und starb dort als frühchristlicher Märtyrer. Auf Befehl von Kaiser Hadrian wurde Eustachius – auf Deutsch: „der Standfeste“ – um das Jahr 118 getötet. Zuvor war er der Legende nach mit seiner Familie den Löwen zum Fraß vorgeworfen worden. Diese hatten sich aber vor ihnen verneigt, anstatt sie anzugreifen. Er gilt als Helfer bei schwierigen Lebenslagen sowie bei Trauerfällen und wird auch als Schutzpatron der Jäger verehrt. Gedenktag ist der 20. September. 14

Besuchszeit August 2017

VERANSTALTUNGEN

Veranstaltungen bis Dezember 2017 Montag, 14. August

Dienstag, 10. Oktober

Kreißsaalführung, Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten,

„Hausnotruf“, Infostand der Johanniter, Foyer Krankenhaus

Cafeteria, 19:00 Uhr

14 Nothelfer Weingarten, 14:00 bis 17:00 Uhr

Freitag, 25. August

Mittwoch, 18. Oktober

Müttercafé, Klinikum Friedrichshafen, K3, 10:00 Uhr

„Demenz und Alzheimer“, „Medizin am Gleis“ im Kulturschuppen

Milchcafé, Klinik Tettnang, Cafeteria, 9:30 Uhr

am Bahnhof Meckenbeuren, 19:00 Uhr

Samstag, 2. September

Mittwoch, 25. Oktober

Kreißsaalführung, Klinikum Friedrichshafen, Auditorium, 10:00 Uhr

„Künstliche Knie- und Hüftgelenke“,

Mittwoch, 6. September

Patientenvortrag des „EPZ max Friedrichshafen/Tettnang“,

Stillcafé, Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten, Vortragsraum, 9:30 Uhr

Evangelisches Gemeindehaus Tettnang, 19:00 Uhr

Donnerstag, 7. September

Donnerstag, 26. Oktober

Kreißsaalführung, Klinik Tettnang, Cafeteria (EG), 19:30 Uhr

„Thoraxchirurgie mit dem da Vinci® OP-Roboter“,

Samstag, 16. September

Vortragsreihe Gesundheit bei Schwäbisch Media Ravensburg,

Patiententag „Arthrose des Kniegelenks“ – Vorträge, Informationen,

ab 18:00 Uhr, mit Anmeldung

Workshop des „EPZ max Friedrichshafen“, Auditorium, 9:00 bis 13:00 Uhr

Freitag, 27. Oktober

Dienstag, 19. September

Müttercafé, Klinikum Friedrichshafen, K3, 10:00 Uhr

„Hausnotruf“, Infostand der Johanniter, Foyer Klinikum Friedrichshafen,

Milchcafé, Klinik Tettnang, Cafeteria, 9:30 Uhr

14:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch, 20. September „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“, „Medizin am Gleis“ im Kulturschuppen am Bahnhof Meckenbeuren, 19:00 Uhr Montag, 25. September Kreißsaalführung, Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten, Cafeteria, 19:00 Uhr Dienstag, 26. September

Donnerstag, 2. November Kreißsaalführung, Klinik Tettnang, Cafeteria (EG), 19:30 Uhr Samstag, 4. November Kreißsaalführung, Klinikum Friedrichshafen, Auditorium, 10:00 Uhr Montag, 6. November Kreißsaalführung, Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten, Cafeteria (EG), 19:00 Uhr

„Hausnotruf“, Infostand der Johanniter, Foyer Klinik Tettnang,

Mittwoch, 8. November

14:00 bis 17:00 Uhr

Stillcafé, Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten, Vortragsraum, 9:30 Uhr

Freitag, 29. September

Mittwoch, 15. November

Müttercafé, Klinikum Friedrichshafen, K3, 10:00 Uhr

„Herzwoche“, „Medizin am Gleis“ im Kulturschuppen

Milchcafé, Klinik Tettnang, Cafeteria, 9:30 Uhr

am Bahnhof Meckenbeuren, 19:00 Uhr

Mittwoch, 4. Oktober

Freitag, 24. November

Stillcafé, Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten, Vortragsraum, 9:30 Uhr

Müttercafé, Klinikum Friedrichshafen, K3, 10:00 Uhr

Donnerstag, 5. Oktober

Milchcafé, Klinik Tettnang, Cafeteria, 9:30 Uhr

Kreißsaalführung, Klinik Tettnang, Cafeteria (EG), 19:30 Uhr

Freitag, 1. Dezember

Patiententag des „EPZ max Weingarten“, Vortragsraum (UG), 19:00 Uhr Samstag, 7. Oktober Kreißsaalführung, Klinikum Friedrichshafen, Auditorium, 10:00 Uhr

Weihnachtsmarkt am Klinikum Friedrichshafen, Vorplatz, bis 10. Dezember, täglich von 13:00 bis 17:30 Uhr Samstag, 2. Dezember Kreißsaalführung, Klinikum Friedrichshafen, Auditorium, 10:00 Uhr

Besuchszeit August 2017

15

REPORTAGE: NACHTS IM KREISSSAAL

Niemals Routine: das Wunder der Geburt Die Frauenklinik des Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten ist in der Region beliebt, bietet sie doch eine familienorientierte Geburtshilfe im kleinen Rahmen. Im statistischen Durchschnitt kommen hier täglich zweieinhalb Kinder auf die Welt, im letzten Jahr waren es insgesamt 630 neue Erdenbürger. Routine gibt es nicht, weil jede Entbindung anders ist. auf den großen Moment, aber

Bald ist es soweit: Die familienorientierte Geburtshilfe im Krankenhaus 14 Nothelfer ist beliebt bei werdenden Müttern aus der Region.

Hatices Kind will nicht kommen. Aufgeregt läuft der werdende Vater auf dem Flur auf und ab, während Bernd König, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe und Leitender Arzt der Frauenklinik, nach dessen Frau schaut. Das Kind findet den Weg nicht. „Geburtsstillstand durch Fehleinstellung des Kindes“, so lautet die Diagnose des Arztes. Er bestellt den Anästhesisten und ruft die Kollegen im Operationsaal an. Sie kommen um einen Kaiserschnitt nicht mehr herum. Judith Gärtner begleitet die werdenden Eltern in den OP hinein. Sie richtet das Wärmebettchen für das Neugeborene, veratmet mit Hatice noch eine Wehe und spricht beruhiEs ist kurz vor 20 Uhr an einem

die stöhnenden Laute einer Frau

gend auf sie ein, während der

lauen Sommerabend. Im Foyer

unter Wehen heraus. Es ist Hatices

Anästhesist die regionalwirksame

des Krankenhauses sitzen erwar-

erstes Kind, und es dauert schon

Spinalanästhesie einleitet. Kai-

tungsvoll etwa 100 Menschen,

zu lange. Der Muttermund bewegt

serschnitte sind im Krankenhaus

die meisten von ihnen mit großen

sich seit Stunden nicht. Judith

14 Nothelfer relativ selten, darauf

schwangeren Bäuchen. Sie alle

Gärtner ist an diesem Abend die

sind auch die Hebammen stolz,

wollen sich auf den großen Tag

diensthabende Hebamme. Immer

lassen sich aber nicht gänzlich

bestens vorbereiten und sind

wieder schaut sie nach der jungen

vermeiden.

gekommen, um einen Blick in

Frau. Ihre Kollegin Beatrix Wage-

den Kreißsaal zu werfen, Fragen

mann packt gerade ihre Tasche.

Das Kind ist da

zu stellen, den richtigen Ort für

Wenn nichts Unvorhergesehenes

Um 22.45 Uhr erblickt ein klei-

die Geburt des Kindes zu finden.

passiert, dann endet ihr regulä-

nes Mädchen das Licht der Welt.

In Gruppen gehen sie neugierig

rer Dienst jetzt. Sie hat in dieser

Beatrix Wagemann ist derweil

über die Wöchnerinnenstation,

Nacht zwar Rufbereitschaft, aber

zurück im Dienst. Eine weitere

betrachten die Geburtswanne und

es ist bisher nicht viel los.

Geburt kündigt sich an. In ihrem geblümten Kleid läuft Simone im

schauen in den Kreißsaal hinein.

16

Das Wehenzimmer ist an diesem

Kaiserschnitt ist nötig

Arm ihres Mannes über die Flure.

Abend nicht zu besichtigen. Die

Die Luft draußen ist warm. Vor

Bewegung tut ihr gut. Auch sie

Tür ist verschlossen, und in un-

dem Haupteingang wartet die ge-

bekommt ihr erstes Kind. Sie hat

regelmäßigen Abständen dringen

samte türkische Verwandtschaft

keine Angst, weil sie weiß, dass

Besuchszeit August 2017

im sanften Licht des Kreißsaales hat Simone starke Wehen. Dass in der Nacht mehr Kinder als am Tag geboren werden, stimmt nicht. So lautet zumindest die Erfahrung von Judith Gärtner und doch ist der Kreißsaal nachts immer gut belegt. Nachts kommen die Frauen zur Ruhe, können in sich hineinspüren und nehmen die Wehen wahr. Simone hat versucht, sich auf diesen Moment vorzubereiten, doch den Schmerz kann man nicht üben, und so ist sie dankbar über die ruhigen Worte von Judith Gärtner. Baby und Mutter wohlauf – und eine zufriedene Hebamme Judith Gärtner: Um 22:45 Uhr hat diese neue Erdenbürgerin das Licht der Welt erblickt.

Geburt lässt sich nicht üben

das, was jetzt kommt, das Natür-

sie gewartet, und nun schleicht

Auf dieser Reise ins Ungewisse

lichste auf der Welt ist. Sie sucht

ein Verwandter nach dem anderen

ist ihr die Hebamme eine Beglei-

sich einen der beiden Kreißsäle

herein. Mit Freudentränen in den

terin. Das Kind liegt bereits tief

aus, entscheidet sich für den in

Augen, sich kaum aus eigener

im Becken, das Köpfchen steckt

warmen Rot-Tönen. Als Paar ge-

Kraft auf den Beinen haltend, wird

schön fest, und Simone hat starke

hen sie hinein, als Eltern werden

auch Oma herbeigeführt, und die

Wehen. Noch weiß sie nicht, wel-

sie herauskommen. Simone weiß,

ersten Fotos werden über den

chen Weg sie mit der Geburt ihres

dass nun das größte Abenteuer

Erdball geschickt. Judith Gärtner

Kindes gehen muss. „Eine Geburt

ihres Lebens beginnt.

dokumentiert in der Zwischenzeit

lässt sich nicht erahnen, nicht

den Verlauf im dicken Gebur-

üben, sie ist jedes Mal anders“,

Freudentränen fließen

tenbuch und schaut regelmäßig

sagt die Hebamme. Dann wird

Im zweiten Kreißsaal liegt der

nach Mutter und Kind. Das kleine

es erstmal ruhig auf Station, das

junge türkische Vater, den Ober-

Mädchen trinkt bereits, es ist alles

Paar richtet sich im Kreißsaal ein,

körper frei und darauf ein kleiner

gut. Kurz vor Mitternacht wird die

und im Verlaufe der Nacht wird

nackter Mensch. Weil die Mutter

Großfamilie auf die Wochenstation

ganz natürlich ein zweites Kind

im OP noch versorgt wird, ist er

verlegt. Es ist Zeit zum Schlafen.

geboren werden. (sk)

der sichere Hafen für seine kleine

Draußen ist es dunkle Nacht, und

Tochter, damit sie die Nähe spürt und die Wärme. Damit auch nach Durchtrennung der Nabelschnur die Bindung nicht unterbrochen wird. Die Hebammen wissen,

Auf dem Weg in den OP: Bei der werdenden Mutter Hatice ist ein Kaiserschnitt nötig.

wie wichtig diese Momente sind. Doch die traute Zweisamkeit dauert nicht lange. Noch im großen Gefühlsglück bricht sogleich die Verwandtschaft über ihn herein. Alle wollen es sehen, das neue Familienmitglied; so lange haben

Besuchszeit August 2017

17

AKTUELL

Kunst von Herbert Leichtle Aufregend und mutig, spirituell und imposant: Für viel Gesprächsstoff sorgt die aktuelle Kunstausstellung rund um das Klinikum Friedrichshafen. Zu sehen sind zahlreiche Skulpturen des Wolfegger Bildhauers Herbert Leichtle. Abwesenheit von Krankheit“ so der Geschäftsführer. „Und ganz sicher gehört zu Heilung mehr als gute Diagnostik, Therapie und Pflege.“ So hoffe er, dass die Menschen vor Leichtles Kunst innehalten, Erbauung und auch Ruhe finden. Spektakulär: die „Grabung“ Dazu laden Werke wie „Sterngucker“, „Vogelfänger“ oder „Jacobs Kampf mit dem Engel“ ein, die einem rund um das Klinikum begegnen. Das wohl spektakulärste Exponat findet sich hinter der Cafeteria-Terrasse: die „Grabung“. Das große Loch in der Wiese und die ausgehobene Erde dahinter, in einem Glaskasten aufgeschichtet, machen neugierig. Skulpturen, die beeindrucken: Kunstausstellung von Herbert Leichtle am Klinikum Friedrichshafen.

Der Clou: Beugt man sich etwas weiter über den Schacht, fällt der

„Es reicht“ – so der Titel der Aus-

mit segnender Hand in Richtung

wenige Tage nach dem Aufbau

Blick des Betrachters auf einen

stellung, wobei das „t“ am Ende

Krankenhaus. Die steinerne Kutte

der Skulpturen bestätigen: „Noch

am Boden angebrachten Spiegel

grafisch etwas herunterfällt und

seiner Luther-Figur hat Leichtle

nie gab es so viele Reaktionen auf

– und damit auf sich selbst. Im

somit aus der scheinbar politi-

übrigens aus Teilen des alten Al-

Exponate wie bei dieser Ausstel-

Hintergrund: der strahlend blaue

schen Parole „Es reicht“ das Wort

tars der Häfler Nikolauskirche ge-

lung“. Weindel bezeichnete die

Himmel oder auch graue Wolken.

„reich“ wird. Aber was ist reich?

fertigt. Alle seine Skulpturen – so

Werke als mutig und bedankte

Je nach Witterung und Lichtein-

Wer ist reich? Und wann reicht

der 1960 in Ravensburg geborene

sich bei dem Künstler, „dass er

fall entsteht eine andere Stim-

es – und wann nicht? Herbert

Künstler – seien „autobiografische

das Risiko eingegangen ist, an

mung. Das Werk symbolisiere „die

Leichtles Kunst behandelt diese

Figuren“. Denn immer stecke in

einem ungewöhnlichen Ort eine

Beziehung zwischen Horizont und

Themen immer wieder auch aus

seinen Werken auch ein Teil von

Ausstellung aufzubauen“. Dabei

Himmel“, so Leichtle. Es gehe

einer religiösen Perspektive. Bibli-

ihm. „Ich kann nichts machen,

sei ein Krankenhaus durchaus ein

um „Leben, Sterben und Trans-

sche Gestalten tauchen auf. So re-

was mich nicht selbst bewegt.“

sehr sinnvoller Platz für Kunst. So

zendenz“. Und für Klinikum-

cken sich Adam- und Eva-Figuren

Und er hoffe, dass seine Figuren

stelle er immer wieder fest, „wie

Geschäftsführer Weindel ist es

auf dem Vorplatz des Klinikums

auch die Betrachter berühren.

heilsam, wie wertvoll der Kontakt

„eine Auseinandersetzung mit

von Patienten, Besuchern und

einer anderen Dimension“. (ck)

nach den „Früchten im Paradies“.

18

Und wenige Meter weiter wendet

Heilsame Kunst

auch Mitarbeitern mit der Kunst“

sich die imposante Skulptur „Bru-

Das konnte Klinikum-Geschäfts-

sein könne. „Ganz sicher gehört

der Martin oder der junge Luther“

führer Johannes Weindel schon

zum Wohlbefinden mehr als die

Besuchszeit August 2017

SEELSORGE

ES REICHT!!! – Es reicht. So der Titel der Ausstellung, die die Werke von Herbert Leichtle im Klinikum Friedrichshafen zeigen. „Zwei Fische und fünf Brote reichen für 5 000 Männer und Familien. Diese Geschichte fasziniert. Es reicht nicht, sagen die Jünger. Einer teilt und segnet, und es bleibt noch viel übrig. Es reicht, sagt Martin Luther und macht sich auf den Weg, wieder das in den Mittelpunkt zu stellen, was für ihn das Wesentliche war. Was ist reich, wer ist reich, wann reicht es – nicht? Oft sind wir mehr mit dem Mangel beschäftigt als damit, wie unglaublich reich wir sind. Noch nie waren in diesem Land Menschen so reich wie heute. In einem Krankenhaus, in dem täglich geboren und gestorben wird, gibt es vielleicht eine andere Werteskala – oder doch nicht? Menschliche Figuren sind der Mittelpunkt dieser Ausstellung. Allein, miteinander, rostend, blutfarben, nicht immer schön, freudig, den Blick zurück gewandt, suchend, in sich gekehrt, tanzend … jede Skulptur mit eigenem Thema und doch im Kontext menschlicher Sinnsuche … mein Reich oder Dein Reich komme. Menschliche Werte in den Mittelpunkt zu stellen, macht frei und reich.“

So die Worte des Künstlers selbst. Spannend ist, dass der Künstler sich biblischer Geschichten bedient. In der Bibel werden sie erzählt: die Lebensthemen; die Geschichten, die existentiell sind. Weil sie mit uns selbst zu tun haben. Weil unsere Fragen, Ängste und Sehnsüchte dort aufgenommen sind. Adam, der Eva mit einer „Indianerleiter“ hilft, an die Früchte im Paradies zu gelangen. Jacob, der den Kampf

Ausstellungseröffnung im Klinikum Friedrichshafen: Bildhauer Herbert Leichtle und die evangelische Klinikum-Seelsorgerin Ulrike Hermann führen gemeinsam in die Werkschau ein.

mit dem Engel nicht scheut. Und gleich vorne, auf dem Vorplatz zum Klinikum, die Figur des Reformators Martin Luther. Herbert Leichtle wollte einen Heiligen schaffen – der „Bruder Martin oder der junge Luther“ ist es geworden (siehe Foto).

Die Werke von Herbert Leichtle finden sich bis Anfang November 2017 im Außenbereich des Klinikums Friedrichshafen.

Sehr beeindruckend: die „Grabung“ in der Nähe des Hubschrauberlandeplatzes. Am Boden der „Grabung“ ein Spiegel – wer hinabschaut in den „Abgrund“, sieht sich selbst; und den Himmel … Es grüßt Sie herzlich, Ihre Klinikpfarrerin

Ulrike Hermann

Besuchszeit August 2017

19

Doktor Fix INDERKRANKHEITEN DOKTOR FIX ERKLÄRT K

Masern, Mumps & Co. (Teil 4)

n, die Menschen meistens schon nkheiten sind? Das sind Krankheite kra der Kin was h, ntlic eige du ßt Wei den sie zum Beispiel durch egen geimpft sind. Übertragen wer dag t nich sie n wen – en omm bek als Kinder entstehen durch Viren. erkrankheiten sind die Masern. Sie Kind sten end teck ans der Eine en. efähr zwei Wochen, Husten oder Nies Flecken auf der Haut. Es dauert ung rote viele für h auc n dan und er Fieb ch werden. Und die sorgen für hohes ern können aber auch richtig gefährli Mas . bist und ges z gan er wied du bis dieser Ausschlag weg ist und men. Sogar sterben kann man. nkheit, einer Gehirnentzündung, kom Kra en wer sch r eine zu piel Beis Es kann zum seit vielen bei uns nur noch selten vor, weil es Zum Glück kommen Masern heute rscheinlich Wah . ung indert sicher eine Ansteck Jahren eine Impfung gibt. Nur sie verh Regel der in gegen Masern geimpft. Das wird bist auch du, wie es Ärzte empfehlen, die acht. Weil das aber nicht alle tun, ist noch vor dem zweiten Geburtstag gem wieder ar sog land tsch Deu letzter Zeit gab es in Krankheit noch nicht ausgerottet. In em dein in s igen übr t alles geimpft bist, das steh mehr Masern-Fälle. Gegen was du Impfpass. Schau doch mal rein! (ck)

Hallo Mukiz! Es ist einer der bekanntesten Mitarbeiter des „Medizin Campus Bodensee“, und besonders die Kinder haben es in ihr Herz geschlossen: das „Mukiz“, das Maskottchen des Mutter-Kind-Zentrums in Friedrichshafen. Vielleicht bis du ihm schon einmal begegnet? Ich, euer Doktor Fix, habe das lustige Känguru mal ausgefragt:

>> Hallo Mukiz, seit wann arbeitest Du hier?

Seit mehr als vier Jahren schon hüpfe ich durch das Klinikum Friedrichshafen – und es macht mir mächtig viel Spaß!

>> Wie würdest Du Dich beschreiben?

Niedliche Kulleraugen, lange Watschelfüße, große Ohren und eine Riesennase – das bin ich! Mich kann man nicht verwechseln. Es gibt zwar über 60 verschiedene Känguru-Arten, aber – mal ehrlich – ich bin doch das Kuscheligste, oder?

>> Bestimmt! Aber warum hat gerade ein Känguru den Job

als Maskottchen bekommen? Naja, auch ein Zebra und eine Giraffe haben sich damals beworben. Aber ich passe einfach am besten zum Mutter-Kind-Zentrum …

>> Warum?

Ganz einfach: Bevor Menschen-Kinder geboren werden, wachsen sie ja neun Monate im Bauch ihrer Mutter. Ungefähr gleich lange bleiben auch die kleinen Känguru-Babys im Beutel der Känguru-Mama, ehe sie die Welt erkunden. Du siehst: Ich bin das ideale Maskottchen!

>> Und welche Aufgaben hat so ein Maskottchen?

Ich bin überall, wo ich gebraucht werde. Patienten und Besucher des Krankenhauses freuen sich immer, wenn sie mich sehen oder anfassen können. Ich bringe kranke Kinder zum Lachen oder tröste sie. Und auf Festen stürze ich mich gerne mitten ins Getümmel und sorge für gute Stimmung! Und noch was: Ich bin zwar einzigartig, aber es gibt viele kleine Plüsch-Mukize. Und jedes Neugeborene, das im Mutter-Kind-Zentrum auf die Welt kommt, kriegt eines davon mit nach Hause. Ist das nicht toll? (ck)

20

Besuchszeit August 2017

Bis bald, euer Dr. Fix

AKTUELL

Fördervereine als wichtige Unterstützer Bürgerschaftliches Engagement für das Krankenhaus vor Ort: In Friedrichshafen und Tettnang machen Fördervereine mit ihren Spendenprojekten wichtige zusätzliche Angebote möglich – von der Verbesserung der Aufenthaltsqualität bis hin zur Anschaffung medizinischer Geräte.

Eine von vielen Spenden des Häfler Fördervereins: Patienten-Übungspuppen für die Pflegeausbildung.

Stadt Tettnang und der Region“,

books für das kognitive Training

lautet eines der Ziele. Jüngs-

spendiert, und im Therapiezent-

te Projekte hier unter anderem:

rum steht dank des Fördervereins

die Erneuerung der Aufenthalts-

ein neues Laufband. Mit Spezial-

bereiche für Patienten auf den

Liegen zur Förderung der Mutter-

Stationen und die kommende

Kind-Bindung und wetterfesten

Ersatzbeschaffung der Orgel in

Spielgeräten für die Terrasse der

der Klinik-Kapelle. Außerdem

Sektion Pädiatrische Psychoso-

unterstützte der rund 130 Mit-

matik profitiert das Mutter-Kind-

glieder starke Verein Schulungen

Zentrum von weiteren Förder-

und Fortbildungen und stattete

verein-Projekten. Und auch die

die Lernwerkstatt für den Pfle-

Erschließung und Beschilderung

genachwuchs mit technischen

der Rundwege ums Klinikum

Geräten aus. Über diese konkre-

Friedrichshafen wurde durch den

ten Spenden hinaus geht es aber

rührigen Verein ermöglicht. Unter

auch um die ideelle Unterstützung

dem Motto „Dem Klinikum und

des Krankenhauses. So war sei-

seinen Patienten verpflichtet“ ist

nerzeit der Erhalt des Standortes

es sein Ziel, in der Öffentlichkeit

Tettnang die Hauptmotivation für

das Verständnis für das Klinikum

die Vereinsgründung. Dabei bieten

und seine Patienten zu festigen

solche Fördervereine ein Forum

Trockenen Fußes und bequem

jeder Ecke. Vieles im und rund um

und es bei der Erfüllung seiner

für engagierte Persönlichkeiten

vom Parkplatz zum Klinikum

das Häfler Krankenhaus ist dem

Aufgaben zu fördern. Die finanzi-

aus dem Krankenhausumfeld, da-

Friedrichshafen? Kein Problem

Förderverein zu verdanken – sei

ellen Mittel dafür schöpft der Ver-

runter viele ehemalige Mitarbeiter

mehr, seit es dort den kosten-

es das Meerwasser-Aquarium im

ein aus Spenden und Mitglieds-

und Patienten, denen „ihr“ Haus

losen Shuttle-Service gibt. Ins

Erdgeschoss des Mutter-Kind-

beiträgen.

immer noch am Herzen liegt. So

Leben gerufen wurde dieses An-

Zentrums, eine Kunst-Skulptur

gebot mit der Anschaffung eines

oder diverse Sitzgelegenheiten

Ideelle Unterstützung

dem Tettnanger Förderverein ein

Elektro-Golfcars vom Verein der

im Außenbereich.

Das gilt auch für den Förderverein

ehemaliger Mitarbeiter der Kli-

sitzt mit Diakon Martin Bernhard

der Klinik Tettnang. Die Unter-

nik vor. Und der Vorsitzende des

kums Friedrichshafen. Er fördert

Von der Sitzbank

stützung des örtlichen Kranken-

Vereins der Freunde und Förderer

Projekte, die das Klinikum selbst

bis zur Übungspuppe

hauses „zur Sicherstellung einer

des Häfler Klinikums, Priv.-Doz.

aus finanziellen oder organisatori-

Aber nicht nur das Ambiente ist

bestmöglichen medizinischen,

Dr. Hans-Joachim Simmendinger,

schen Gründen nicht aus seinem

dem Förderverein ein Anliegen.

pflegerischen und menschlichen

war dort langjähriger Chefarzt.

regulären Budget stemmen kann.

Mit seiner finanziellen Unterstüt-

Versorgung für die Bürger der

(ck)

Seit seiner Gründung im Jahr

zung konnten auch wichtige Ge-

2006 sorgt der rund 160 Mitglieder

räte für die Patientenversorgung

zählende eingetragene Verein für

oder die Ausbildung angeschafft

Kontakt zu den Fördervereinen im „Medizin Campus Bodensee“:

zahlreiche Extras, die den Pati-

werden. Angehende Pflegefach-

>> Friedrichshafen

enten und Besuchern den Kran-

kräfte können jetzt zum Beispiel

kenhausaufenthalt angenehmer

an Patientenpuppen üben, den

machen. Zu finden sind sie an

Patienten der Geriatrischen Re-

Freunde und Förderer des Klini-

22

habilitationsklinik wurden Note-

Besuchszeit August 2017

Telefon: 07541 96-1386, E-Mail: [email protected]

>> Tettnang Telefon: 07542 531-402, E-Mail: [email protected]

ZU GUTER LETZT

Unser Service im 14 Nothelfer für Sie >> A  nfahrt

>> P  arkanlage

>> F riseur

Folgende Buslinien halten

Auf Anfrage (über die Pforte)

Ruhe und Erholung genießen

direkt vor dem Krankenhaus

kommt ein Friseur vom Salon

Sie zu jeder Jahreszeit in un-

14 Nothelfer Weingarten:

Diana zu Ihnen.

serer Parkanlage. Alte Bäume laden Sie zum Spaziergang ein.

Stadtbus Ravensburg-Weingarten Linie 1 bis 2 und 5, Überlandbus-Linien 30, 31, 7534, 7543, 7556, 7553.

Lassen Sie ein wenig die Seele

>> F ußpflege

baumeln ...

Fußpflegerin Aline Zumbiel kommt gerne direkt zu unseren Patienten im Haus. Bitte ver-

>> B  argeldlos zahlen

>> P  atientenbücherei

einbaren Sie telefonisch einen

Immer montags besucht der

Bargeldlos (mit EC-Karte)

Termin. Sie erreichen Aline

Bücherdienst die Patienten

können Sie in unserem

Zumbiel unter der Rufnummer

unseres Krankenhauses.

Krankenhaus Ihren Eigen-

0152 54278429.

>> S eelsorge

anteil begleichen.

>> B  esuchsdienst

>> G  ottesdienste

Gerne stehen unsere Seelsor-

Am ersten und dritten Don-

ger für ein Gespräch zur Ver-

Unser ehrenamtlicher Be-

nerstag jeden Monats feiern

fügung, auch wenn Sie keiner

suchsdienst ist in der Regel

wir jeweils um 18:30 Uhr in

Konfession angehören. Bitte

am Donnerstagvormittag

unserer Krankenhauskapelle

teilen Sie Ihren Gesprächs-

zwischen 9 und 11 Uhr auf

den Gottesdienst.

wunsch dem Pflegepersonal auf Ihrer Station mit.

den Stationen unterwegs und besucht die Patienten. Er setzt sich zusammen aus engagier-

>> K  linik-Fernsehen

>> W  ebsite

Auf Kanal 35 können Sie den

ten Christen beider Konfessi-

Klinik Info Kanal empfangen,

Ganz aktuell informiert sind Sie

onen.

der Sie auch über unser Haus

immer auf der Website des

auf dem Laufenden hält.

Krankenhaus 14 Nothelfer

>> B  esuchszeiten Die allgemeinen Besuchszeiten sind täglich von 14 bis 20 Uhr.

unter www.14-nothelfer.de oder, wenn es um den Medizin

>> L ob, Anregung, Kritik Für Lob, Anregungen und Kritik

Patienten auf der Intensiv- und

unserer Patienten und Ihrer

Wachstation können täglich von

Angehörigen haben wir ein

14 bis 16 Uhr und von 18 bis

offenes Ohr. Nutzen die Sie die

19 Uhr besucht werden.

Möglichkeit und füllen unseren

Campus Bodensee geht, unter www.medizin-campusbodensee.de

Patientenfragebogen „Frage-

>> C  afeteria und Kiosk

bogen zu Ihrem Krankenhaus-

In unserer Cafeteria beim

aufenthalt“, den Sie bei der

Haupteingang sorgen Angelika

Anmeldung erhalten haben,

Reutter und ihr Team täglich

aus oder kontaktieren Sie uns

für lecke Kuchen, Torten und

direkt: Telefonisch unter 0751

stets frische Snacks, Kaffee-

406-209 oder schriftlich an

spezialitäten … Im integrierten

Ihr Krankenhaus 14 Nothel-

Kiosk gibt es Getränke, Zeitun-

fer, Qualitätsmanagement,

gen und Zeitschriften sowie ein

Ravensburger Str. 39,

kleines Sortiment an Hygiene-

88250 Weingarten.

KOSTENLOS ABONNIEREN! Dreimal pro Jahr informiert unser Patientenmagazin Besuchszeit über interessante Neuigkeiten und Geschichten aus dem Krankenhaus 14 Nothelfer sowie über aktuelle Gesundheitsthemen. Gerne senden wir Ihnen das Heft regelmäßig zu – kostenlos!

artikeln. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10 bis

Einfach Coupon ausfüllen, in den Klinikum-Briefkasten werfen, am Empfang abgeben oder uns per Post schicken: Klinikum Friedrichshafen, Unternehmenskommunikation, Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen.

17 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 13 bis 17 Uhr.

Ja, ich möchte die Besuchszeit T „Ausgabe Weingarten“ kostenlos abonnieren. Vor- und Nachname: Straße: PLZ und Wohnort:

Besuchszeit August 2017

23

Beispiele

Gemeinsam zu mehr medizinischer Exzellenz: Der Medizin Campus Bodensee bündelt medizinische Leistungen in 12 Kompetenzzentren. Ob Grund-, Not- oder Spezialversorgung – in Friedrichshafen, Weingarten und Tettnang behandelt Sie ein ganzes Netzwerk aus Spezialisten.

www.medizin-campus-bodensee.de

Hans, 45 herzkrank

Alfred, 38 Notfall / Unfall

Sabine, 33 schwanger

Hans hat seit vielen Jahren Herz-KreislaufProbleme und ist Patient der Klinik Tettnang, die nach wie vor seine erste Anlaufstelle bleibt. Die Verschlechterung seines Zustands erfordert jedoch weitere spezialisierte Untersuchungen und Behandlungen. Deshalb empfiehlt ihm sein Arzt die Spezialisten im kardiovaskulären Zentrum, die in Friedrichshafen und Weingarten arbeiten: Kardiologen, Angiologen, Pneumologen und nicht zuletzt die Elektrophysiologische Untersuchung (EPU).

Bei der Arbeit auf seinem Feld in Immenstaad verletzt sich Alfred schwer am Arm. Der Rettungshubschrauber bringt ihn zur chirurgischen Notversorgung in die Ambulanz nach Friedrichshafen. Die notwendige Hautverpflanzung führt ein Spezialist aus Friedrichshafen später in der Klinik Tettnang durch.

Sabine kann ihr Kind an allen drei Standorten zur Welt bringen. Sie hat in allen drei Häusern das Angebot der Kreißsaalführung genutzt und wird ihren Vorbereitungskurs in Weingarten machen. Verläuft alles normal, wird sie dort entbinden. Im Falle einer Risikoschwangerschaft wird ihr empfohlen, an das Mutter-Kind-Zentrum nach Friedrichshafen zu wechseln. In der Klinik für Kinder und Jugendliche wird die MutterKind-Bindung auch bei kranken Neugeborenen gesichert (Level II).

Krankenhaus 14 Nothelfer

Endoprothetikzentrum max

Partner

Kardio-vaskuläres Zentrum

Facharztpraxen Klinik Tettnang

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Wirbelsäulenzentrum Diabeteszentrum

Klinikum Friedrichshafen

Vernetzung aller Spezialisten

Prostatazentrum Bodensee

Partner

Mutter-KindZentrum

Partner

Adipositaszentrum

Endoprothetikzentrum

Strahlentherapie

Partner

Gefäßzentrum

Brustzentrum

Darmzentrum

Stroke unit

da Vinci®Zentrum

Partner

Partner

Partner

Medizinisches Versorgungszentrum Facharztpraxen

Psychiatrie/ Psychosomatik

Facharztpraxen Mediziniisch Medizinisches hes Versorgungszentrum