BEN: Die Preise der B3 Die B3 Biennale des bewegten Bildes ...

Gestaltung Offenbach hatte, wo Gould 2002 als Gastprofessor unterrichtete. Die Idee dahinter war: Wie lässt sich Bewegungsunschärfe als dreidimensionales ...
214KB Größe 3 Downloads 243 Ansichten
BEN: Die Preise der B3 Die B3 Biennale des bewegten Bildes zeichnet etablierte Künstler und junge Talente mit dem BEN aus. Den Preis entworfen hat der südafrikanische Künstler Trevor Gould. Entstanden ist er aus dem Projekt „Three Dimensional Blur“, das seinen Anfang an der Hochschule für Gestaltung Offenbach hatte, wo Gould 2002 als Gastprofessor unterrichtete. Die Idee dahinter war: Wie lässt sich Bewegungsunschärfe als dreidimensionales Objekt darstellen? In diesem Jahr erhält Brian Eno den Ehrenpreis BEN für sein Lebenswerk. Er tritt damit die Nachfolge von Weltstar Laurie Anderson an, die 2013 geehrt wurde. Brian Eno gilt als Ikone der internationalen zeitgenössischen Kultur, der 67-jährige Brite hat in den letzten 40 Jahren nicht nur die Pop- und Rockmusik-Szene maßgeblich geprägt, sondern gleichermaßen als experimenteller Künstler und Multimedia-Innovator für Aufsehen gesorgt. Die B3 Biennale des bewegten Bildes präsentiert im Museum Angewandte Kunst anlässlich der Verleihung des B3 BEN Preises für Brian Enos Lebenswerk eine Retrospektive mit Videoarbeiten und Sound-Installationen des britischen Multimedia-Künstlers und Musikers. Gezeigt werden erstmalig in Frankfurt - Originale aus den 1980er - 2000er Jahren. Diese werden ergänzt durch speziell für die Ausstellung im Museum Angewandten Kunst vor Ort vom Künstler angefertigte Objekte, Soundkompositionen und audiovisuelle Arrangements. Die Ausstellung MY LIFE IN LIGHT läuft noch bis 31. Dezember 2015. Die BEN Hauptpreise 2015 in der Kategorie „Expanded Senses“ gingen an: Yves Netzhammer (CH) für „Die Gegenwart sucht ihren Mund in der Spiegelung der Suppe“ Federico Solmi (I) für „Chinese Democracy Trilogy“ John Gerrard (IRL) für „Exercise” Nachwuchspreis Kate Cooper (GB) für „Rigged“ 2014 In der Jury sitzen: der Brite Rob Kraitt; die Kuratorin des Hirshhorn Museum & Sculpture, Washington (USA); Yair Reshef (Co-Founder –Hackerspace TAMI), Israel sowie die Schweizerin Sabine Himmelsbach. Die Arbeiten des Schweizer Künstlers Yves Netzhammer faszinieren durch ihre körperhafte Ausstrahlung und der bildnerischen Erzählweise. Seine Rauminstallation aus 36 Holz- und Textilobjekten unter dem Titel „Die Gegenwart sucht ihren Mund in der Spiegelung der Suppe“ unterstreicht diese Einschätzung eindrucksvoll. Der Italiener Federico Solmi gilt in seiner Wahlheimat New York als der Superstar der Videound Installationskunst. Mit seinem Bilder-Mix aus Games, Pop-Kultur und dem Internet möchte er zum Nachdenken über unsere Gegenwart animieren. John Gerrards „Exercise“ stellt eine 2011-2014 entstandene Serie von Arbeiten vor, die den sogenannten militärisch-industriellen Komplex vor dem Hintergrund von High-Tech-Kriegen

und globaler Medialisierung seit den 1980er Jahren ansprechen. Gerrard (geboren 1974 in Dublin, Irland) ist für seine aufwändigen Animationen bekannt, die er nach Erkundungsreisen sowie ausgiebigen Text- und Bildrecherchen mit Hilfe von Games Engines als Echtzeitgrafiken generiert. Kate Cooper untersucht in ihrer Arbeit „Rigged“ die computergenerierte Optimierung von Bildern des weiblichen Körpers. Ihre Werke nehmen Bezug auf die konstruierten Bilder der Werbeästhetik und werfen Fragen über unseren Umgang mit diesen im Lebensalltag und ihre suggestive Macht über das Individuum auf. Zu den Jurybegründungen: John Gerrard is generating moving images that are processed in real-time by game engines, synchronized to the local time of the particular place in the world that is depicted. The works in the exhibition “Exercise” at the Kunsthalle Darmstadt focus on the highly charged political issue of war and medialisation. The jury was impressed by Gerrard’s unique artistic expression in his specific combination of movement and narrative, his innovative use of media technologies and his perfect staging of virtual choreographies and simulation of scenarios that are based on real landscapes and events. In his works he creates impressive perceptual experiences for the viewer, expanding the senses, as this year’s theme of the B3 is focussing on - be it the radicality of his staging of time and duration to his depiction of changing viewpoints and perspectives that artificial vision makes possible. Yves Netzhammer's opus, the preposterously titled "The present examines its mouth in the reflection of the soup" 2015, is a futuristic wunder camerer - a cabinet of curiosities-displayed in museum-style vitrines arranged to fill a darkened gallery space. Numerous actual vintage objet d'art - ethnographic finds, porcelains, and all manner of commonplace and museum-like treasures, are intermingled with moving image projections of the artist's signature stylized figure animations. The mini-dramas enacted by his pinkish, industrial-style figures, include exercises, sexual interactions, morphing and all manner of physical exchange. The subtle, constantly moving scenarios appear on the walls, the ceiling and within the vitrines where they inhabit the objects, sometimes projected directly on or into them, sometimes projected on the various exquisite small screens customized for this ingenious encyclopedia. Captivating, compelling, enigmatic, all who enter feel their senses are expanded into Netzhammer's intriguing universe. Federico Solmi's group of works (including Chinese Democracy and the Last Day on Earth, 2012) do not merely expand your senses, they launch an all out assault on them! Solmi paints video textures and wraps them onto the polygon skeletons of graphic game engines; a standard vocabulary of meshes, textures and camera angles transposed into animated living portraits. This is art as biting satire coupled with highly sophisticated technique - pushing the boundaries of what's possible when you mix fine art with technology. These pieces punch through like a blast of fresh air but there is also something cartoonish in Solmi’s edgy drawing style, lush colours and surreal caricatures. Newcomer Award You just can't ignore Kate Cooper. Her work, RIGGED, 2014, touches a nerve: the pursuit of physical perfection in an HD age and how it is becoming ever more possible. Her large scale-single channel projection is gripping in ways that make viewers stop and wonder... but also wince. The artist built the images with CGI "from scratch", and produces a femme-bot of super superficiality. Cooper provides an indelible vision of a post human future. Susanne Tenzler-Heusler Leitung Presse B3 Mobil: 0173 378 66 01

[email protected] www.b3biennale.com