Batteriefach und Klimaanlagen-Lufteingang vor Verschmutzung ...

... zusätzlich verhindert (Eine gelegentliche Sichtprüfung, ob das Sieb noch frei ist, empfiehlt ... Das Teil lässt sich dann problemlos in den Ablauf vor der Batterie.
504KB Größe 27 Downloads 200 Ansichten
Batteriefach und Klimaanlagen-Lufteingang vor Verschmutzung schützen! (Beschreibung / Anfertigung an einem SLK / R171 / Erstzl.: 2010) Wenn die Abdeckung der Batterie abgenommen wird (3 Rast-Schrauben), kommt hinter der Batterie, Richtung Innenraum, eine Öffnung zu Tage. Darin befindet sich das Turbinenrad der Klimaanlagen-Luftzufuhr. Um diesen Bereich vor grobkörnigen Partikeln zu schützen, kann man sich einer ganz einfachen Lösung bedienen: Fliegengitter (Abbild.1). Diese Lösung ist nicht nur einfach, sondern auch sehr preiswert. Das selbstklebende Klettband wird zudem gleich mit geliefert. Dieses kann man direkt vor Ort anpassen, abschneiden und aufkleben, hält wunderbar auf dem Fahrzeuglack. Dann das Fliegengitter (ich habe schwarzes gewählt, muss aber nicht sein) zu recht schneiden. Ich habe es auf 90mm x 260mm zugeschnitten. Fest andrücken, … fertig.

Abbild.1

Des Weiteren kann man ebenso die Batterie vor dem Eindringen von grobem Schmutz schützen (Abbild.2). Hierzu kann man das o.g. Fliegengitter einfach weiter verwenden. Den Dichtgummi der Batterie-Abdeckung kann man einfach abziehen. Dann schneidet man das Fliegengitter großzügig und reichlich überstehend zu. Anschließend hält man das Netz leicht auf Spannung, während man den Dichtgummi wieder fest in die Aufnahme-Nut steckt. Um ein unbeabsichtigtes herausrutschen des Gummis zu verhindern, habe ich die Nahtstelle dann zweimal mit schwarzem Isolierband umwickelt.

Abbild.2

Damit sich künftig kein Wasser unter der Batterie mehr sammeln kann, habe ich mir einen handelsüblichen Trichter mit flexiblem Ablaufstutzen besorgt ( ), welche man bei Autozubehör-Discountern (z.Bsp. ATU) Abbild.3 für ganz kleines Geld findet. Diese haben zudem den Vorteil, dass gleich ein Sieb am Trichterausgang angebracht ist, was ein künftiges Verstopfen des Fahrzeugablaufes zusätzlich verhindert (Eine gelegentliche Sichtprüfung, ob das Sieb noch frei ist, empfiehlt sich natürlich auf jeden Fall). Diese Trichter sind aus recht dünnem Kunststoff, wodurch sich die Höhe des Trichters mittels einer einfachen Schere ganz leicht reduzieren lässt. Das Teil lässt sich dann problemlos in den Ablauf vor der Batterie stecken und wird zusätzlich noch unter die Unterlagscheiben der Batterie-Halterung geklemmt (Abbild.4). Die Batterieabdeckung dann einfach wieder einsetzen, … fertig, … ganz easy und schnell erledigt. Sicherheitshalber habe ich natürlich einen Ablauftest gemacht und einen Kanister Wasser in die Batterieabdeckung geschüttet. Das Wasser lief wie geschmiert, keinerlei Probleme. (Der Trichter hatte ursprünglich einen Durchmesser von 140mm und wurde von mir ca. 3-4 cm gekürzt, damit der Ablauf des Batteriedeckels genau dort hinein gelangt und der Batteriefachdeckel sich einwandfrei verschließen lässt.)

Abbild.3

Abbild.4