Öffentliche Unternehmen AWS

BGB. Bürgerliches Gesetzbuch. BHO. Bundeshaushaltsordnung. DGO. Deutsche Gemeindeordnung. EBV. Eigenbetriebsverordnung. EGV. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. GenG. Genossenschaftsgesetz. GewStDV. Gewerbesteuerdurchführungsverordnung. GewStG. Gewerbesteuergesetz. GewStR.
78KB Größe 6 Downloads 105 Ansichten
Reihe Unternehmensformen Band 10 Diplomica Verlag

Dirk Noll

Öffentliche Unternehmen Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation

Noll, Dirk: Öffentliche Unternehmen: Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH Umschlaggestaltung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg ISBN: 978-3-8428-1080-8 © Diplomica Verlag GmbH, Hamburg 2011 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................. 9 Verzeichnis der Gesetze und Rechtsverordnungen................................................... 11 Literaturverzeichnis ..................................................................................................... 13 Darstellungsverzeichnis ............................................................................................... 15

Teil I Einleitung und Problemstellung.................................................................................. 17 I.

Einleitung .............................................................................................................. 17

II.

Problemstellung .................................................................................................... 17

Teil II Begriff der öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen ...................................... 21 I.

Öffentliche Hand................................................................................................... 21

II.

Kommunale Aufgabenstruktur.............................................................................. 22 1. Aufgabensystem............................................................................................... 22 a)

Selbstverwaltungsaufgaben ...................................................................... 22

b)

Auftragsangelegenheiten .......................................................................... 23

2. Aufgabenerfüllung ........................................................................................... 24 III.

Öffentliche Unternehmen...................................................................................... 26 1. Ursprünge......................................................................................................... 26 2. Aktuelle Situation ............................................................................................ 27 3. Begrifflichkeiten .............................................................................................. 28

Teil III Rechts- und Organisationsformen öffentlicher Unternehmen in der Praxis.......... 31 I.

Öffentlich-rechtliche Organisationsformen .......................................................... 32 1. Regiebetrieb ..................................................................................................... 32 2. Eigenbetrieb ..................................................................................................... 33 3. Rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts ................................................ 34

II.

Privatrechtliche Organisationsformen................................................................... 35 1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) / Offene Handelsgesellschaft (OHG) / Kommanditgesellschaft (KG) / GmbH & Co. KG................................................ 36 2. Verein............................................................................................................... 39 3. Genossenschaft ................................................................................................ 41 4. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ............................................. 42 5. Aktiengesellschaft (AG) .................................................................................. 44

III.

Organisationsformen interkommunaler Zusammenarbeit..................................... 45 1. Zweckverband.................................................................................................. 46 2. Privatrechtliche Gemeinschaftsunternehmen................................................... 48

IV.

Einbeziehung Privater in die kommunale Aufgabenerfüllung (Public Private Partnership) ........................................................................................................... 48 1. Heranziehung privaten Know-hows ................................................................ 49 a)

Betreibermodell ........................................................................................ 49

b)

Kooperationsmodell ................................................................................. 50

c)

Betriebsführungsmodell ........................................................................... 51

2. Mobilisierung privaten Kapitals ...................................................................... 51 a)

Leasingfinanzierung ................................................................................. 51

b)

Factoring................................................................................................... 52

c)

Beteiligungsfinanzierung (Stille Gesellschafter)...................................... 53

Teil IV Spezifische Details ausgewählter Recht- und Organisationsformen ....................... 55 I.

Organe ................................................................................................................... 55 1. Eigenbetrieb ..................................................................................................... 55 2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ............................................. 57 3. Aktiengesellschaft (AG) .................................................................................. 60 4. Zweckverband.................................................................................................. 64

II.

Steuerliche Gesichtspunkte ................................................................................... 65 1. Steuerliche Behandlung juristischer Personen des Privatrechts ...................... 65 2. Grundsätze der Besteuerung der öffentlichen Hand ........................................ 66 3. Betrieb gewerblicher Art (BgA) ...................................................................... 67

4. Steuerlicher Querverbund ................................................................................ 69 5. Steuerliche Behandlung des Betriebs gewerblicher Art .................................. 70 6. Zusammenfassung bezüglich der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben................ 71 III.

Wirtschaftsführung, Rechnungswesen und Prüfung von Unternehmen der öffentlichen Hand.................................................................................................. 72 1. Allgemeines ..................................................................................................... 72 2. Wirtschaftsführung .......................................................................................... 72 3. Rechnungswesen.............................................................................................. 73 4. Jahresabschluss einschließlich Prüfung ........................................................... 75

IV.

Personalwirtschaft und Mitbestimmung ............................................................... 77

Teil V Grenzen und Rahmenbedingungen bei der Wahl der Rechts- und Organisationsform von Kommunen ........................................................................... 79 I.

Wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Unternehmen........................................ 79 1. Grundlagen....................................................................................................... 79 2. Begriff des wirtschaftlichen Unternehmens..................................................... 80 3. Begriff des nichtwirtschaftlichen Unternehmens............................................. 80

II.

Rechtliche Grenzen unternehmerischer Betätigung.............................................. 82 1. Europarechtliche Grenzen................................................................................ 82 2. Verfassungsrechtliche Grenzen ....................................................................... 82 3. Kommunalrechtliche Grenzen ......................................................................... 83 4. Wirtschaftsrechtliche Grenzen......................................................................... 88 a)

Allgemeines .............................................................................................. 88

b)

Wettbewerbsrechtliche Grenzen............................................................... 88

c)

Nationale-kartellrechtliche Grenzen......................................................... 91

d)

EG-kartellrechtliche Grenzen (EGV) ....................................................... 93

Teil VI Zusammenfassung verschiedener Entscheidungskriterien ...................................... 95 I.

Allgemeines .......................................................................................................... 95

II.

Flexibilität ............................................................................................................. 95

III.

Einwirkung der Kommune.................................................................................... 96

IV.

Personalwirtschaftliche Aspekte ........................................................................... 97

V.

Haushalts-, Rechnungs- und Prüfungswesen ........................................................ 97

VI.

Sonstige Kriterien ................................................................................................. 98

Teil VII Schlussbetrachtung und Ausblick............................................................................... 99

Anhänge Anhang 1: Deutsche Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 (Auszug) ....................101 Anhang 2: Richtlinie 2000/52/EG der Kommission vom 26. Juli 2000 ......................105 Anhang 3: BGH-Urteil vom 10. Dezember 2007, Az.: II ZR 239/05 (Auszug) ..........109 Anhang 4: BGH-Beschluss vom 22. März 1976, Az.: GSZ 2/75 (Auszug).................110 Anhang 5: BVerwG-Urteil vom 27. Mai 2009, Az.: 8 C 10.08 (Auszug) ...................111

Abkürzungsverzeichnis Abs.

Absatz

AG

Aktiengesellschaft

Art.

Artikel

BFH

Bundesfinanzhof

BgA

Betrieb gewerblicher Art

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

bzw.

beziehungsweise

d. h.

das heißt

Darst.

Darstellung

Dr.

Doktor

etc.

et cetera

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EWG

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

f.

folgende

ff.

fort folgende

ggf.

gegebenenfalls

grds.

grundsätzlich

Hrsg.

Herausgeber

i. d. R.

in der Regel

i. S. v.

im Sinne von

i. V. m.

in Verbindung mit

lit.

litera

RGBl.

Reichsgesetzblatt

Rn.

Randnummer

Rs.

Rundschreiben

S.

Seite

sog.

so genannte

u. Ä.

und Ähnliche

9

v. g.

vor genannte

vgl.

vergleiche

z. B.

zum Beispiel

10

Verzeichnis der Gesetze und Rechtsverordnungen AktG

Aktiengesetz

AO

Abgabenordnung

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BHO

Bundeshaushaltsordnung

DGO

Deutsche Gemeindeordnung

EBV

Eigenbetriebsverordnung

EGV

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

GenG

Genossenschaftsgesetz

GewStDV

Gewerbesteuerdurchführungsverordnung

GewStG

Gewerbesteuergesetz

GewStR

Gewerbesteuerrichtlinie

GG

Grundgesetz

GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

GO Bay

Gemeindeordnung Freistaat Bayern

GO Bbg

Gemeindeordnung Brandenburg

GO BW

Gemeindeordnung Baden-Württemberg

GO NRW

Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen

GO Sachsen

Gemeindeordnung Sachsen

GWB

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

HGB

Handelsgesetzbuch

HGO

Hessische Gemeindeordnung

HGrG

Haushaltsgrundsätzegesetz

KGG

Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit

KStG

Körperschaftsteuergesetz

KStR

Körperschaftsteuerrichtlinie

MoMiG

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen

NGO

Gemeindeordnung Niedersachsen

ThürKO

Gemeindeordnung Thüringen

11

UStG

Umsatzsteuergesetz

UWG

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

WVG

Wasserverbandsgesetz

12

Literaturverzeichnis Bennemann, Gerhard, Das Eigenbetriebsrecht in Hessen – Kommentar, Kommunal- und Schulverlag, Wiesbaden, 3. Auflage, 2005

Creifelds Carl, Rechtswörterbuch, Verlag C. H. Beck, München, 17. Auflage, 2002 Cronauge, Ulrich / Westermann, Georg, Kommunale Unternehmen, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 5. Auflage, 2006

Fabry, Beate / Augsten, Ursula (Hrsg.), Handbuch Unternehmen der öffentlichen Hand, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 1. Auflage, 2002

Gablers-Wirtschaftslexikon, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 16. Auflage, 2004

Gern, Alfons, Deutsches Kommunalrecht, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 1. Auflage, 1994

Häfner, Philip, Doppelte Buchführung für Kommunen nach dem NKF, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg, 3. Auflage, 2005

Hakenberg, Waltraud, Europarecht, Verlag Vahlen, München, 4. Auflage, 2007 Hesselberger, Dieter, Das Grundgesetz – Kommentar für die politische Bildung, Luchterhand-Fachverlag, München, 13. Auflage, 2003

Hoppe, Werner / Uechtritz, Michael (Hrsg.), Handbuch Kommunale Unternehmen, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 2. Auflage, 2007

Jauernig, Othmar (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch – Kommentar, Verlag C. H. Beck, München, 10. Auflage, 2003

13