Y. Seidel · Künstliches Licht

Fouilles du Service des Antiquités du Maroc II (1970) 19V. Thamusida III. R. RebuVat – J. Marion, Thamusida. Fouilles du Service des Antiquités du Maroc III ...
162KB Größe 6 Downloads 431 Ansichten
Y. Seidel · Künstliches Licht

Phoibos Verlag, Wien 2012

Künstliches Licht im individuellen, familiären und öffentlichen Lebensbereich Yvonne Seidel

Phoibos Verlag, Wien 2012

Gedruckt mit Unterstützung durch: Ceramica-Stiftung Basel

In memoriam Andrea Seidel

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available in the Internet at http://dnb.ddb.de. Einband: Pyxidendeckel des Malers Bologna 417, Berlin, Antikensammlung F2517 Antikensammlung. Staatliche Museen zu Berlin – PK (Photo: Jutta Tietz-Glagow) Druckausgabe: Copyright # 2009 Phoibos Verlag, Wien. All rights reserved www.phoibos.at; [email protected] Printed in Austria: Robitschek & Co. Ges.m.b.H., 1050 Wien ISBN 978-3-85161-017-8 E-Book: Copyright # 2012 Phoibos Verlag, Wien. All rights reserved ISBN 978-3-85161-087-1 DOI http://dx.doi.org/10.7337/3851610871

Inhalt Vorwort

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Abku¨rzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 I. Wohnraumausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Archaik bis Hellenismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1. Olynth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2. Himera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3. Pylos in Elis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4. Priene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5. Eretria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6. Agrigent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7. Delos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8. Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.9. Beleuchtungsgera¨te des ha¨uslichen Bereichs in Schriftquellen und auf bildlichen Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 20 20 22 23 24 25 26 27 27

2. Spa¨trepublikanische und kaiserzeitliche Kontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1. Landha¨user des Vesuvgebiets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2. Pompeji . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3. Herculaneum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4. Exkurs zu den Befunden von vor dem Vesuvausbruch Flu¨chtenden . . . . . . . . . . . . 2.5. Pergamon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6. Landha¨user . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7. Exkurs zu Wgu¨rlich dekorierten Lampen und Lampensta¨ndern . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8. Schwerpunkte der Verwendung von Beleuchtungsgera¨ten in den Wohnbereichen . .

32 32 35 37 37 39 40 41 57

28

3. Spa¨tantike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4. Symposion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 II. Aspekte des individuellen Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Geburt und Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1. Geburtsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2. Riten nach der Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3. Geburtstage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1. Bei den Griechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2. Bei den Ro¨mern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3. Exkurs zu Fackeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71 71 71 72 72 73 73 79 82

3. Bestattungssitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3.1. Bei den Griechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3.2. Bei den Ro¨mern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

5

Inhalt

¨ Ventlicher Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 III. O 1. Straßenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 1.1. Individuelle, mobile Beleuchtung in o¨Ventlichen Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 1.2. Exkurs zu Lanternarii (bzw. Lampadarii) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 1.3. Im Straßenbereich befestigte Beleuchtungsko¨rper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 a. Vesuvsta¨dte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 b. Tu¨r- und Fassadenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 c. Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 d. Antiochia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 e. Ephesos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 f. Andere Sta¨dte Kleinasiens und Syriens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 g. Sta¨dte an der nordafrikanischen Ku¨ste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 1.4. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2. Badeanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1. Pompeji . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2. Benutzungszeiten am Beispiel stadtro¨mischer Thermen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3. Ostia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4. Antiochia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5. Konstantinopel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6. Provinzialro¨mische Thermenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ¨ lstiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7. O 2.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

121 122 124 128 129 130 132 137 137

3. Spiele, Schauspiele, Gaukler und Feste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1. Amphitheater, Theater, Circus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2. Gaukler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3. Feste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Herbergen und Gastha¨user . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Versammlungsgeba¨ude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Bildung und Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Lichter der sta¨dtischen Wachmannschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

139 139 144 146 147 152 157 160 164

IV. Licht zu milita¨rischen und der SchiVfahrt dienenden Zwecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Informationsu¨bertragung durch Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1. Signalgebung im archaischen und klassichen Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2. Signalgebung bei den Makedonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3. Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4. Kaiserzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

165 165 165 169 170 177 180

2. Milita¨rische Formationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Kriegsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Leuchttu¨rme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1. Alexandria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2. Ostia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3. La Coruna (Brigantium) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4. Entwicklungsgeschichte unter Hinzuziehung weiterer Leuchttu¨rme . . . . . . . . . . . . 4.5. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

181 185 193 200 209 215 218 232

5. SchiVfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

6

Inhalt

V. Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 1. Fischfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 2. Bergbau (Zeitmessung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 VI. Licht und Illumination im Kontext der Aristokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Vorleuchter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1. Republikanische Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2. Kaiserzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3. Spa¨tantike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 3. 4. 5.

Triumphzu¨ge, Adventus/Profectio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs zum Lampenfest der A¨gypter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feierliche Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

247 247 247 249 251 254 261 263 270

VII. Beleuchtungsgera¨te als Bedeutungstra¨ger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 VIII. Resu¨mee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Quellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

7

Inhalte des Kataloges (beigelegte CD-ROM) Abku¨rzungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. Agrigent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Be´ziers

................................................................8

3. Boscoreale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3. 1. Villa des Asellius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3. 2. Villa fondo Marchese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. 3. Villa des P. Fannius Synistor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3. 4. Silberschatzvilla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. 5. Villa rustica in Localita` Villa Regina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. 6. Villa des N. Popidius Florus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3. 7. Villa fondo Zurlo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3. 8. Villa fondo D’Acunzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3. 9. Villa fondo Brancaccio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3. 10. Villa fondo Prisco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. 11. Villa fondo Vitiello . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4. Boscotrecase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 5. Carnuntum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. 1. Therme im Spaziergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. 2. sog. Palastruine – große Therme (Zivilstadt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. 3. Baracke der ersten Phase des ro¨mischen Legionslagers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. 4. Grabungsbereich in der o¨stlichen Praetentura des ro¨mischen Legionslagers . . . . . . . . . . . 5. 5. Porta principalis dextra des ro¨mischen Legionslagers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. 6. Turm des ro¨mischen Legionslagers (Geba¨de VIII) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Cosa

27 27 30 32 34 35 35

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

7. Delos ............................................................... 7. 1. Maison des come´diens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. 2. Maison de Kerdon 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. 3. Maison de l’Hermes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. 4. Maison de l’Inopos A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. 5. Maison des dauphins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. 6. Maison des masques. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. 7. Maison de Fourni. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42 42 44 44 46 46 47 48

8. Eretria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. 1. Westquartier, Haus I A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. 2. Westquartier, Haus I B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. 3. Westquartier, Haus II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. 4. Westquartier, Haus IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49 49 50 51 53

9. Gragnano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 9. 1. Villa fondo Marchetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 9. 2. Villa fondo Martrone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

8

Inhalt

10. Herculaneum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. 1. Casa a Graticcio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. 2. Casa dei Cervi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. 3. Casa dell’Atrio a Mosaico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. 4. Casa di Nettuno ed AnWtrite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. 5. Casa del Bicentenario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. 6. Casa del Sacello di legno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. 7. Casa del colonnato tuscanico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. 8. Casa della gemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. 9. große Pala¨stra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58 58 59 61 63 64 65 66 71 73

11. Himera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 12. Monte Iato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 13. Olynth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 13. 1. Einfache Wohnha¨user . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 13. 2. Ha¨user der Stadtrandbebauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 13. 3. Villen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 14. Ostia

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

15. Pergamon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 14. 1. Perisylhaus II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 14. 2. Peristylhaus III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 16. Pompeji. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.1. o¨Ventliche Kontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.2. private Kontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. 2. 1. Atriumha¨user und Ha¨user ohne Hof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. 2. 2. Pseudoperistyl-Ha¨user . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. 2. 3. Peristylha¨user . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. 2. 4. Landha¨user in der Umgebung Pompejis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

133 133 151 151 162 181 192

17. Priene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 18. Pylos in Elis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 19. Sabratha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 19. 1. Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 19. 2. Therme dell’UYcio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 20. Sardis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 21. Scafati . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 21. 1. Villa fondo Matrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 21. 2. Villa des Gnaeus Domitius Auctus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 22. Seeb

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

23. Thamusida . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 24. Torre Annunziata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

9

Vorwort Die vorliegende Arbeit ist die leicht u¨berarbeitete Fassung meiner Dissertation, die 2005 am Institut fu¨r Altertumswissenschaften, Lehrstuhl fu¨r Klassische Archa¨ologie der Friedrich-SchillerUniversita¨t Jena angenommen wurde. Auf die Erga¨nzung neuerer Literatur musste, abgesehen von wenigen Ausnahmen verzichtet werden. Die Anregung zu dieser Arbeit geht auf Diskussionen mit Angelika Geyer wa¨hrend der Erstellung meiner Magisterarbeit zu einem Lampenkomplex der Sammlung Antiker Kleinkunst der Universita¨t Jena zuru¨ck. Die Notwendigkeit zu einer umfassenderen Bearbeitung des Themenbereichs zur Verwendung ku¨nstlichen Lichts wurde bei der anschließend Ausstellungsvorbereitung und den zahlreichen Gespra¨chen mit dem interessierten Publikum deutlich. Fu¨r die Betreuung der Arbeit gilt mein besonderer Dank meiner Professorin Angelika Geyer. Ermo¨glicht wurde die Forschungsarbeit durch ein zweija¨hriges Graduiertenstipendium des Landes Thu¨ringen, welches daru¨ber hinaus einen Forschungsaufenthalt in Rom ermo¨glichte. Fu¨r anregende Diskussionen und Unterstu¨tzung bei der Bewa¨ltigung des umfangreichen Materials danke ich besonders Erika Simon und Eva-Maria Cahn. Weiterhin mo¨chte ich mich bei der International Lychnological Association (ILA) fu¨r zahlreiche Anregungen bedanken. Dank schulde ich auch allen, die durch Hinweise und Gespra¨che Anteil am Entstehen dieser Arbeit genommen haben: J. Bauer (Wien), H. Brandenburg (Rom), A. Bohne (Mannheim), N. Franken (Berlin), U. Kron (Berlin), J. Lund (Kopenhagen), A. Lu¨ning (Jena), A. Rensing (Hamburg), H. Storch (Jena), H. Thu¨ r (Wien). Einen erheblichen Anteil an den Druckkosten u¨bernahm die Ceramica-Stiftung Basel, der ich an dieser Stelle meinen besonderen Dank aussprechen mo¨chte.

11

Abku¨rzungsverzeichnis Da der Text im Wesentlichen in der 2005 abgeschlossenen Fassung erscheint, wurden die Literaturzitat nach im AA 1997, 611V. publizierten Richtlinien belassen. Neben den dort genannten Abku¨rzungen gelten folgende: ¨ sterreich 35, Die ro¨mischen Lampen aus Carnuntum (1989). E. Alram-Stern, Der ro¨mische Limes in O D. M. Bailey – W. E. H. Cockle – D. R. Hook, A Catalogue of the Lamps in the British Museum IV. Lamps of Metal and Stone, and Lampstands (1996). Cain (1985) H.-U. Cain, Ro¨mische Marmorkandelaber (1985). CLCLT-5 Library of Latin Texts 5. Centre Traditio Litterarum Occidentalium (Ausgabe 2002). Conticello De Spagnolis / De Carolis (1988) M. Conticello De Spagnolis – E. De Carolis, Le lucerne di bronzo di Ercolano e Pompei (1988). Eretria (1998) K. Reber – M. Brunner – E. Kassapoglou, Eretria. Ausgrabungen und Forschungen 10. Die klassischen und hellenistischen Wohnha¨user im Westquartier (1998). Eschebach (1993) L. Eschebach (Hrsg.), Geba¨udeverzeichnis und Stadtplan der antiken Stadt Pompeji (1993). Himera II (1976) N. Allegro – O. Belvedere u. a., Himera II. Campagna di Scavo 1966–1973 (1976). Ietina 3 (1991) H. S. Daehn, Studia Ietina 3. Die Geba¨ude an der Westseite der Agora von Iaitas (1991) Joly (1974) E. Joly, Lucerne del Museo di Sabratha (1974). Loeschcke (1919) S. Loeschcke, Lampen aus Vindonissa. Ein Beitrag zur Geschichte von Vindonissa und des antiken Beleuchtungswesens (1919). Oettel (1996) A. Oettel, Fundkontexte ro¨mischer Vesuvvillen im Gebiet um Pompeji (1996). Olynthus VIII (1938) D. M. Robinson – J. W. Graham, Olynthus VIII, The Hellenic House (1938). Olynthus XI (1942) D. M. Robinson, Olynthus XI, Necrolynthia (1942). Olynthus XII (1946) D. M. Robinson, Domestic and Public Architecture, Excavations at Olynthus XII (1946). Olynthus XIV (1952) D. M. Robinson, Olynthus XIV, Terracottas, Lamps and Coins found in 1931 and 1938 (1952). Thamusida II R. RebuVat – J. Marion, Thamusida. Fouilles du Service des Antiquite´s du Maroc II (1970) 19V. Thamusida III R. RebuVat – J. Marion, Thamusida. Fouilles du Service des Antiquite´s du Maroc III (1977). Alram-Stern (1989) Bailey (1996)

FK

12

Fundkontextekatalog

Einleitung Das vom Menschen erzeugte Licht ist ein a¨ußerst wichtiger Faktor jeder kulturellen Entwicklung. Seine Beherrschung und Anwendung ist bereits sehr fru¨h fassbar – so stammen erste Hinweise auf transportable Beha¨ltnisse fu¨r Flammen aus der pala¨olithischen Ho¨hle von Lascaux. 1 Feuer und ku¨nstliches Licht stellen fu¨r den Menschen wesentliche Errungenschaften dar, die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen vorantrieben, indem sie die Lebensbedingungen verbesserten und elementaren Schutz gewa¨hrten. Die Verla¨ngerung des fu¨r Aktivita¨ten nutzbaren Tagesabschnittes trug zur Weiterentwicklung des Handwerks und der SchaVung kultureller Identita¨t mittels intensiverer Kommunikation innerhalb der Lebensgemeinschaften bei. Diese Funktion behielt das ku¨nstliche Licht – freilich entsprechend dem technischen Entwicklungsstand in vera¨ndertem Erscheinungsbild – bis in die Moderne. Der in der Regel kostbare BrennstoV zeigt zugleich den Wohlstand einer Gesellschaft an, ein großzu¨giger Umgang mit ku¨nstlichem Licht kann somit zur Prachtentfaltung innerhalb von Wohnha¨ usern oder ganzen Sta¨dten beitragen. Die Untersuchung aller Aspekte dieses wesentlichen Elements des allta¨glichen Gebrauchs tra¨gt dazu bei, die Lebensverha¨ltnisse im ha¨uslichen Bereich und verschiedene Aspekte der sta¨ dtischen Infrastruktur genauer zu erfassen. Daru¨ber hinaus wird die Verwendung von Licht bei repra¨sentativen und festlichen Anla¨ssen sowie zu milita¨rischen bzw. der SchiVfahrt dienenden Zwecken, aber auch bei Arbeitsprozessen untersucht. Das Interesse der Forschung galt auf dem Gebiet der ku¨nstlichen Lichter zuna¨chst ausschließlich der Untersuchung des im gesamten Mittelmeerraum am ha¨uWgsten erhaltenen Be¨ llampe aus Terrakotta. In der ersten Ha¨lfte des 20. Jahrhunderts leuchtungsgera¨ts – der O wurden erstmals Grabungsfunde und Lampensammlungen einzelner Museen systematisch publiziert, anhand derer man Ordnungssysteme und Chronologien entwickelte: Neben Broneers Typologie des korinthischen Materials2 kommt v. a. der Bearbeitung des Fundmaterials aus dem 16/17 n. Chr. gegru¨ndeten Legionslager Vindonissa im Aargau durch Loeschcke große Bedeutung zu,3 da sich diese noch heute gu¨ltige Gliederung im Wesentlichen auf die gesamte Lampenproduktion der ro¨mischen Kaiserzeit anwenden la¨sst. Hinzu kamen seit den 50er Jahren des 20. Jhs. die Typologien der attischen Lampen4 und die umfangreichen Kataloge des Britischen Museums von Bailey5, die eine Verfeinerung der Typologie beinhalten, sowie zahlreiche Publikationen weiterer Fundorte und Sammlungen lokaler Bedeutung. Neben der Behandlung dieser meist in großen Stu¨ckzahlen produzierten Lampen wurden andere Beleuchtungsgera¨te wie Kandelaber, Leuchter und Laternen kaum umfassenden typologischen Untersuchungen unterzogen. Ausnahmen sind die Arbeiten Hostetters zu etruskischen Kandelabern (1986), Cains zu ro¨mischen Marmorkandelabern (1985), Rutkowskis zu Bronzekandelabern (1979), Warrens zu den oVenen minoischen und mykenischen Lampen (1969) sowie die Typologie der ro¨mischen Bronzelaternen von Feugere und Garbsch (1993). 6 Die Arbeit von Rutkowski ist auf dem Gebiet der Kandelaber freilich 1 Aus der Ho¨ hle von Lascaux/Frankreich stammt eine pala¨ olithische Steinschale, in der Wachholderholz verbrannt wurde. Dazu: Lucerne Romane. Breve storia dell’ illuminazione nell’antica Romana (Ausst. Kat. Bologna 1997) 4. Wa¨ hrend des Neolithikums dienten einfache Steinschalen als Beleuchtungsgera¨t, in ihnen wurde Tierfett oder Leinsameno¨l mit Hilfe eines Dochtes aus Lein oder Hanf abgebrannt. Dazu: R. J. Forbes, Studies in ancient Technology VI (1958) 123 f. 2 O. Broneer, Terracotta Lamps, Corinth IV 2 (1930).

3 Loeschcke (1919). 4 I. Scheibler, Griechische Lampen, Kerameikos 11 (1976); J. Perlzweig, Agora VII. Lamps of the Roman Period (1961); R. H. Howland, Agora IV. Greek Lamps and their Survivals (1958). 5 Bailey (1996); Ders., A Catalogue of the Lamps in the British Museum III. Roman Provincial Lamps (1988); Ders., A Catalogue of the Lamps in the British Museum II. Roman Lamps Made in Italy (1980); Ders., A Catalogue of the Lamps in the British Museum I. Greek, Hellenistic and Early Roman Pottery Lamps (1975).

13

Einleitung

nur ein erster Ansatz hinsichtlich Typologie und Chronologie, da die weitere Entwicklung in ro¨mischer Zeit nicht verfolgt wird und sich die Untersuchung zudem auf eine sehr beschra¨ nkte Materialbasis stu¨tzt. ¨ ber Typologie und Chronologie hinausfu¨hrende Fragestellungen werden in der einschla¨giU gen Literatur nur selten thematisiert. Die wenigen vorhandenen Arbeiten weisen zwar erste Ansa¨tze in der Erforschung einzelner Aspekte ku¨nstlicher Beleuchtung auf, bleiben jedoch immer auf isolierte Bereiche beschra¨nkt. Hier ist v. a. der Kolloquiumsband „Licht und Architektur“ (1990) zu nennen, in dem neben der Behandlung des natu¨rlichen Lichts in der Architektur auch auf verschiedene Bereiche ku¨nstlicher Beleuchtung knapp eingegangen wird. 7 Ebenso sind an einigen Fundkomplexen erste Untersuchungen zu Fragen der Herstellung und des Handels vorgenommen worden, die durch die vermehrten Materialanalysen an Tonlampen in Zukunft zahlreiche weitere Erkenntnisse erwarten lassen. 8 Feuer, das zuna¨chst einzig der Zubereitung von Speisen und der Erwa¨rmung diente, erhielt erst sekunda¨r die Funktion, Licht zu spenden. Ab wann Gera¨te speziell zur Beleuchtung verwendet wurden, la¨sst sich nur schwer ermitteln, da in der Fru¨hzeit wohl hauptsa¨chlich Fackeln in Gebrauch waren, die sich jedoch kaum fassen lassen. Bereits in minoischer Zeit war die Entwicklung so weit fortgeschritten, dass eine ganze Reihe von speziellen Gera¨ten fu¨r die Beleuchtung zur Verfu¨gung stand. Mit diesem Entwicklungsschritt kann von „ku¨nstlicher Beleuchtung“ gesprochen werden. Unter diesem BegriV sind alle durch Menschen erzeugte Flammen, die dem Zweck der Beleuchtung dienten, zu verstehen. Zu vernachla¨ssigen sind folglich ku¨nstliche Flammen, die in erster Linie andere Funktionen erfu¨llten, wie Herd- und Lagerfeuer, da sie der Erwa¨rmung und zum Kochen dienten, die Lichterzeugung hingegen allenfalls einen nebensa¨chlichen EVekt bildete. Die verschiedenen als Signal verwendeten Lichter (z. B. Leuchttu¨rme) und spezielle beim Fischfang eingesetzte Leuchter sowie die Arbeitsgera¨te im Bergbau sollen hier nicht unberu¨cksichtigt bleiben, obgleich ihre Bedeutung als Signal bzw. Arbeitsgera¨t ungleich wichtiger ist als die der reinen Erhellung. Eine zeitliche Eingrenzung des Materials innerhalb der „klassischen Antike“ wurde nicht ¨ bervorgenommen, da sich nur so gro¨ ßere Entwicklungslinien verfolgen lassen. Auf Grund der U lieferungssituation liegt jedoch der Schwerpunkt in vielen Bereichen auf der ro¨mischen Kaiserzeit, daru¨ber hinaus sind aber auch Belege von der ersten Entstehung der Beleuchtungsgera¨te in minoischer Zeit bis in die Spa¨tantike, in der ein deutlicher Einschnitt in der Tradition der Gera¨teformen und deren Verwendung zu einem Wandel der Beleuchtungssitten fu¨hrt, einbezogen. Fu¨r die Spa¨tzeit sind ausgewa¨hlte Beispiele aufgenommen, um einen Ausblick auf die weitere Entwicklung zu gewa¨hren; es entwickelten sich andere Sitten und Bedeutungsebenen, wenn auch unter Aufnahme alter Traditionen, die hier nicht einbezogen werden ko¨nnen. 9 Das der vorliegenden Arbeit zugrunde gelegte Material wurde strikt auf Zeugnisse zur ku¨nstlichen Beleuchtung begrenzt, wobei jedoch allgemeine Aspekte der Helligkeit von Ra¨umen ¨ berlegungen einXossen. Eine detaillierte Untersuchung der Einbedurch natu¨rliches Licht in die U ziehung des natu¨rlichen Lichts in die architektonische Gestaltung von Geba¨uden bildet einen eigenen Komplex, der die ku¨nstliche Beleuchtung betreVenden Fragestellungen kaum beru¨hrt. 10

6 M. Feugere – J. Garbsch, BayVgBl 58, 1993, 143V.; E. Hostetter, Bronzes from Spina I (1986); Cain (1985); B. Rutkowski, AA 1979, 174V.; P. Warren, Minoan Stone Vases (1969). 7 W. D. Heilmeyer – W. Hoepfner (Hrsg.), Licht und Architektur (1990), dort besonders W. Held, Ku¨nstliche Beleuchtung und Architektur, 53V.; daneben: Lucerne Romane. Breve storia dell’illuminazione nell’antica Roma (Ausst. Kat. Bologna 1997); RAC VII (1969) 154V. s. v. Fackel (Kerze) (Gage´); M. P. Nilsson, Lampen

14

und Kerzen im Kult der Antike, OpArch 6, 1950, 96V.; R. Herbig, Das Fenster in der Architektur des Altertums (1929); Ders. RM 44, 1929, 260V. 8 z. B. G. Schneider, Ko¨lnJb 37, 2004, 489– 494. 9 dazu z. B. Byzanz. Das Licht aus dem Osten (Ausst. Kat. Paderborn 2001). 10 Zu natu¨rlichem Licht in pompejanischen Wohnha¨usern: J. Ascherl, Das Licht in der pompejanischen Wandmalerei. Der II. Stil (2002) 50. 75 f. 131. 227. 279.

Einleitung

Betrachtet werden die zahlreichen Aspekte der ku¨nstlichen Beleuchtung im ta¨glichen Leben aller sozialer Schichten im privaten Wohnbereich, in o¨Ventlichen Geba¨uden, auf Straßen und Pla¨tzen sowie bei Geburt, Tod, Hochzeit, im Milita¨rwesen, der Seefahrt, dem Bergbau und im Zusammenhang mit den Herrschern. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Analyse von Regelma¨ßigkeiten und Entwicklungslinien der praktischen Anwendung der Beleuchtungsgera¨te. Da ku¨nstliches Licht im kultischen Kontext eine meist rein symbolische und damit von der Erzeugung von Helligkeit weit entfernte Funktion hat, sind solche Zeugnisse hier auszugrenzen. Um das Versta¨ndnis des antiken Beleuchtungswesens zu erleichtern, werden an gegebener Stelle Ausfu¨hrungen zu den allgemeineren Aspekten wie den Arten der Brennmaterialien und deren Kosten, sowie den Gera¨ten einXießen. In sechs großen Komplexen sind die verschiedenen Verwendungsbereiche ku¨nstlichen Lichts zusammen gefasst, wobei zur leichteren Handhabung die entsprechenden Zitate antiker Quellen vollsta¨ndig in den Haupttext einbezogen sind, da sie ein wesentlicher Bestandteil der Argumentation sind. Die Quellen sind nach den gebra¨ uchlichsten Textausgaben zitiert. 11 Um den Text u¨bersichtlich zu halten, konzentriert er sich bei den umfangreicheren Fundkontexten auf deren Auswertungen, wa¨hrend die Beschreibung der Einzelbefunde mit den u¨blichen Angaben zu den Inventarstu¨cken (Beschreibungen der Gera¨te, Typen, Maße etc.) in einem eigenen Katalog zusammengestellt sind. Die Diskussion einzelner Objekte oder Bereiche musste auf die fu¨r die Beleuchtung wichtigen Aspekte konzentriert werden – da eine ausfu¨hrliche Behandlung aller den Themenkomplex beru¨hrenden Fragen, den Umfang der vorliegenden Arbeit gesprengt ha¨ tte; sie werden jedoch thematisiert und durch den Verweis auf Spezialuntersuchungen in den Fußnoten zuga¨nglich gemacht. In der Regel konzentrieren sich die Literaturzitate auf neuere Publikationen, durch die der Benutzer Zugang zu a¨lteren Arbeiten Wnden kann. Die hier gewa¨hlte Vorgehensweise birgt eine Reihe methodischer Probleme: Bei der Analyse der Gera¨teinventare ist die gro¨ßte Schwierigkeit, dass man Ton, Metall, Holz und andere organische Materialien gleichermaßen verwendete, sich diese aber sehr unterschiedlich erhalten haben. So zerfallen organische Materialien in den meisten Bo¨den recht schnell, weshalb die aus der Literatur und darstellenden Kunst bekannten Kerzen, Fackeln und ho¨ lzernen Gera¨testa¨nder selten erhalten sind. A¨hnliches gilt fu¨r Bronzegera¨te, die in den a¨lteren Epochen auf Grund der Wiederverwertbarkeit des Materials vergleichsweise selten erhalten sind. Demgegenu¨ber ist die am besten erhaltene Fundgattung die der Tonlampen, da der gebrannte Ton im Boden nicht verwittert bzw. bescha¨digte Gera¨te in der Regel weder ausgebessert noch wieder verwendet werden konnten. Letztlich ist also der den Objekten beigemessene Wert, der im engen Zusammenhang mit dem Materialwert steht, fu¨r die Aussichten auf ihre Erhaltung in den Fundkontexten entscheidend: Je ho¨her der Wert ist, um so ha¨uWger werden die Gera¨te bei Auf lassung der Ha¨user mitgefu¨hrt bzw. repariert. Darstellungen der seltener erhaltenen Gera¨te vermo¨gen zwar einen Eindruck von der Gestalt und z. T. der Verwendung zu vermitteln, jedoch ko¨nnen sie nicht die durch ihr Fehlen in den Fundkontexten verursachte Lu¨cke fu¨llen. Der Grad der Vollsta¨ndigkeit der Inventare ist folglich entscheidend davon abha¨ngig, wie der Fundort verlassen wurde, d. h. ob die Bewohner in der Lage waren, ihren Besitz mitzunehmen bzw. im nachhinein zu bergen oder ob, wie in vielen Ha¨usern Pompejis, man fast alles im originalen Verwendungs- und Auf bewahrungsbereich zuru¨ckließ. Selbst beim optimalen Fundzustand ist eine Unterscheidung zwischen zufa¨llig und intentional abgelagerten Artefakten nicht immer mo¨glich, da ha¨uWg die exakten Fundumsta¨nde aus den Publikationen nicht klar hervorgehen. Da sich ohnehin in den allermeisten Grabungsbefunden nur eine ‘Negativauswahl’ des Inventars fand, wurden in die Untersuchung auch solche Kontexte einbezogen, bei denen nur Teile des In1 1 Wenn eine zweisprachige Ausgabe verwendet wurde steht der Nachweis in Klammern hinter der Stellenangabe, sonst in Klammern hinter dem jeweiligen Textteil. Ein

Verzeichnis der verwendeten Ausgaben Wndet sich am Ende.

15