Wortarten: Adjektive

Die Sozialform ist eine Empfehlung und kann von der ... und Aufgabenstellungen der Ermittlungsbögen und der Polizeischule von einem Überfall auf eine Bank.
435KB Größe 15 Downloads 271 Ansichten
Mit diesen Lernstationen fördern Sie wirklich alle Schüler!

Eine genaue Übersicht mit Zielstellungen, benötigten Materialien und Hinweisen sowie Kopiervorlagen für Stationsschilder, Checkliste oder Laufzettel erleichtern Ihnen die Vorbereitung.

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

Differenzierte Materialien zu den Lernstationen werden allen Schülerinnen und Schülern gerecht: Für Kinder mit Lernschwierigkeiten gibt es die Aufgaben in bildlicher Darstellung und mit grafischen Hilfen als Anleitung. Die „Experten“ sind zum Beispiel gefordert, die Durchführung der Experimente zu protokollieren und ihre Ergebnisse zu begründen.

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

Wie kommt das Wasser in unser Haus? Kann eine Münze schwimmen? Was passiert mit Rosinen im Wasser? Die acht Lernstationen mit spannenden Experimenten und Aufgaben zum Lehrplanthema Wasser sind speziell für die Anforderungen im inklusiven Sachunterricht entwickelt und erprobt worden.

Silke Hartmann

Lernstationen inklusiv

Wortarten: Adjektive

Aus dem Inhalt • • • •

Schwimmen und sinken Aggregatzustände Reinigung von Schmutzwasser Der Wasserkreislauf

Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

Ihr direkter Draht zum Persen Verlag:

0 40/32 50 83-040 www.persen.de

ISBN 978-3-403-23363-3

e s s a l K . 2.– 4

Silke Hartmann

Lernstationen inklusiv

Wortarten: Adjektive Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

Die Autorin Silke Hartmann Studium an der Westfälischen Wilhelmsuniversität in Münster, Master of Education in den Fächern Deutsch und Sport, Referendariat in Siegburg und Ausbildung an einer Grundschule mit inklusivem Unterricht, Lehrerin an einer Grundschule mit Gemeinsamem Lernen in Nordrhein-Westfalen.

© 2014 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Grafik: Katharina Reichert-Scarborough Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH ISBN: 978-3-403-53363-4 www.persen.de

Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführung: Aufbau, Ablauf und Einsatz der Stationen . . . . . . . . Stationen-Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Tätersuche während der Lernstationen . . . . . . .

4 5 7 9

Station 1: Adjektivsuche – Wir werden Ermittler und schulen unsere Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Ermittlungsbogen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Ermittlungsbogen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Station 2: Adjektive ordnen – Wir ordnen die Täter-Ermittlungswörter . . . . . . . . . . . . . . . . Ermittlungsbogen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ermittlungsbogen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatz-Ermittlungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 16 17 18

Station 3: Das Adjektiv zum Beschreiben nutzen – Der Täter ist groß und trägt einen eckigen Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Ermittlungsbogen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Ermittlungsbogen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Station 4a: Adjektive ins Gegenteil setzen – Der Täter floh am Gegenteil-Tag. . . . . . . . . . . . . 22 Ermittlungsbogen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Ermittlungsbogen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Station 4b: Gegenteile bilden und erforschen – Der unbekannte Täter ist auf der Flucht . . . . . . 25 Ermittlungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Station 5a: Die Steigerungsstufen nutzen – Der Täter ist größer als Frosto . . . . . . . . . . . . . . Ermittlungsbogen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ermittlungsbogen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ermittlungsbogen III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Station 5b: Die Steigerungsstufen untersuchen – Der Täter ist groß, größer, am größten . . . . . . . Ermittlungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatz-Ermittlungsbogen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatz-Ermittlungsbogen II. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Silke Hartmann: Lernstationen inklusiv – Wortarten: Adjektive © Persen Verlag

27 28 29 30

31 32 34 35

Station 6: Die Bildung von Adjektiven – Das riesige Fluchtfahrzeug fuhr geschwind davon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Ermittlungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Station 7a: Zusammengesetzte Adjektive entdecken – Der Täter flieht mit einem grasgrünen Fahrrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Ermittlungsbogen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Ermittlungsbogen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Station 7b: Zusammengesetzte Adjektive untersuchen – Der Täter: treffsicher, wildfremd, blitzschnell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Ermittlungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Station 8a: Das Adjektiv im Text verwenden – Das Adjektiv wird vermisst . . . . . . . . . . . . . . . . . Ermittlungsbogen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ermittlungsbogen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ermittlungsbogen III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatz-Ermittlungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43 44 45 46 47

Station 8b: Das Adjektiv im Satzzusammenhang untersuchen – Als aufmerksame Adjektiv-Ermittler unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . 48 Ermittlungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Polizeischule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zu Station 3: Das Adjektiv zum Beschreiben nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zu Station 4: Gegenteile bilden 1/2/3 . . . . . . . . . . . Zu Station 5: Die Steigerungsstufen untersuchen 1/2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zu Station 6: Bildung von Adjektiven 1/2 . . . . . . . . Zu Station 7: Zusammengesetzte Adjektive 1/2/3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zu Station 8: Das Adjektiv im Satzzusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

64

Revierkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laufzettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Checkliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ermittlerlupen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lösungen und Originaltexte . . . . . . . . . . . . . . . . Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65 68 69 70 73 76

53 54 57 59 61

3

Vorwort Die vorliegenden Lernstationen für die Klassen 3 und 4 bieten differenzierte Unterrichtsmaterialien für eine Untersuchung der Wortart Adjektiv. Über die Betrachtung des Adjektivs auf semantischer Ebene („Wie-Wort“) hinaus entdecken die Kinder selbstständig auch die morphologischen und syntaktischen Eigenschaften. So erlangen sie ein komplexeres, tiefergehendes Verständnis dieser Wortart. Die Schülerinnen und Schüler leisten dabei „grammatische Ermittlungsarbeit“ durch genaue Sprachbetrachtung. Dafür stehen an verschiedenen Stationen differenzierte „Ermittlungsbögen“ zur Verfügung, die je nach Leistungsstand ausgewählt werden können. Die Tätigkeit des Ermittelns findet sich auf der inhaltlich-thematischen Ebene des Unterrichtsvorhabens wieder. Eingebettet in eine Kriminalgeschichte, gehen die Kinder auf Bankräubersuche, sammeln Hinweise und können zuletzt den Täter bestimmen. Zunächst werden die Kinder für die Häufigkeit und Bedeutsamkeit dieser Wortart sensibilisiert. Sie legen eine Adjektivsammlung an und nutzen die Wortart zur Beschreibung von Personen. Es folgen die Entdeckung des Gegenteils, die Bildung des Adjektivs durch typische Endungen und die Betrachtung zusammengesetzter Adjektive. Zuletzt wird das Adjektiv in Gedichten bzw. in Erzähltexten betrachtet. Die Bedeutung der Wortart für literarische Werke rückt hier in den Fokus. Als Ausgangspunkt für die Sprachermittlungen dient das kreative oder intuitive Sprachhandeln der Kinder. Die angewandte Sprache wird dann in einem zweiten Schritt intensiv unter die Lupe genommen. Kinder, die Probleme mit der deutschen Sprache haben, werden motiviert, die Sprache ihrer Mitmenschen genauer zu erforschen und zu erproben. Leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern stehen einfachere oder weniger umfangreiche Arbeitsblätter sowie Hilfen zur Verfügung, die zum gleichen Ermittlungs- und Erfolgsergebnis führen. Des Weiteren tauschen sich die Kinder häufig in Gruppen oder Partnerarbeit über ihre Beobachtungen aus und bereichern auf diese Weise gegenseitig ihr Lernergebnis. Für die räumliche Organisation der Gruppenarbeit stehen zur Kennzeichnung verschiedener Lernorte „Revier“-Karten zur Verfügung. Damit die ermittelten Sprachphänomene verinnerlicht werden, wiederholen die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anhand von Arbeitsblättern in der „Polizeischule“. Es entsteht eine Rhythmisierung aus Ermittlung und Übung. Als visuelle Merkhilfen erhalten die Kinder einzelne Lupen mit dem jeweiligen Ermittlungsergebnis. Eine gemeinsame Tätersuche während der Reihe greift die ermittelten Besonderheiten des Adjektivs noch einmal auf und führt zuletzt zum gesuchten Bankräuber. So tauchen die Kinder in eine spannende Rahmengeschichte ein. Ich wünsche Ihnen und den Kindern eine spannende und erfolgreiche Ermittlung!

Silke Hartmann

4

Silke Hartmann: Lernstationen inklusiv – Wortarten: Adjektive © Persen Verlag

Aufbau, Ablauf und Einsatz der Ermittlungsstationen An jeder Station wird ein Stationsschild angebracht, auf dem das Thema, die zur Verfügung stehenden Ermittlungsbögen sowie die Sozialform angegeben ist. Der Schwierigkeitsgrad der Ermittlungsbögen ist dabei durch die Färbung der Smileys erkennbar. Je dunkler ein Smiley ist, desto schwieriger sind die Aufgaben. Zunächst sollten die Stationsübersicht und die Ermittlungsbögen mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und gegebenenfalls die Bögen zugeordnet werden. Die Kinder können dann an eine Selbsteinschätzung herangeführt werden, indem sie sich (mit der Zeit) eigens den Ermittlungsbogen aussuchen. An jeder Station sollten die mehrfach differenzierten Ermittlungsbögen in ausreichender Anzahl bereit gelegt werden. Es ist auch möglich, die Stationen an einer „Ermittlungstheke“ zu platzieren. So können sich die Kinder die entsprechenden Bögen holen und diese mit der Gruppe in einem gekennzeichneten „Revier“ oder bei Einzelarbeit an ihrem Platz erarbeiten. Die ersten beiden Stationen dienen der Einführung in die Thematik sowie der Aktivierung des Vorwissens. Die Stationen 3 bis 7 enthalten Ermittlungsaufgaben zu den verschiedenen morphologischen und semantischen Besonderheiten des Adjektivs. Die Abschlussstationen 8a und 8b beleuchten das Adjektiv umfangreich im Text- und Satzzusammenhang auf syntaktischer, morphologischer und semantischer Ebene. Die meisten Ermittlungen finden in Vierergruppen statt. Hier ist Heterogenität erwünscht. Es bietet sich an, mit den Kindern im Vorfeld über die Vorteile immer variierender und vielfältiger Gruppenzusammensetzungen zu sprechen. In manchen Fällen bearbeiten die Kinder im Sinne einer Vorarbeit eine Station allein, um sich erst in der daran anknüpfenden Station in der Gruppe zusammenzufinden. Die Sozialform ist eine Empfehlung und kann von der Lehrkraft auch variiert werden. Teilweise liegt der Ermittlungsbogen für die Gruppenarbeit ebenfalls differenziert vor. In diesem Fall sollten sich die Kinder mit gleichem Bogen zusammenfinden. Manche Stationen enthalten Zusatzaufgaben oder Zusatz-Ermittlungsbögen insbesondere für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler. Mittels der „Revier-“Karten können verschiedene Arbeitsorte für die Gruppen gekennzeichnet werden. Im Falle einer Differenzierung in der Abfolge kann man die Revierkarten auch als Treffpunkt nutzten, an dem sich Kinder zusammenfinden, die bereits die nächste Station bearbeiten möchten.

Die Polizeischule Eine Besonderheit ist die separate „Polizeischule“, eine Station, die Aufgaben und Übungen zu den ermittelten Phänomenen bereitstellt. Die Kinder, die bereits eine Station erarbeitet haben, können in der Polizeischule Aufgaben zu der Thematik lösen. Dies dient einerseits der Wiederholung und Einprägung der jeweiligen grammatischen Besonderheit, andererseits erleichtert dieses Vorgehen die Phasenübergänge im Unterricht. Die Übungsblätter der Polizeischule können auch als Hausaufgabe dienen. Der Schwierigkeitsgrad ist mittels der Smileys jeweils auf dem Arbeitsblatt vermerkt. Die Liste hilfreicher Adjektive kann als Hilfestellung für die Stationsarbeit ausgelegt werden.

Die Tätersuche während der Reihe Die gesamte Reihe handelt sowohl in der Themenformulierung der Stationen als auch in Texten, Bildern und Aufgabenstellungen der Ermittlungsbögen und der Polizeischule von einem Überfall auf eine Bank mit anschließender Flucht des Täters. Während der Reihe können die Kinder an der Verfolgung des Täters teilnehmen. Dazu wird ab Station 3 bis Station 7 immer im Anschluss an die Ermittlung und Ergebnissicherung ein Hinweis gegeben, der Silke Hartmann: Lernstationen inklusiv – Wortarten: Adjektive © Persen Verlag

5

auf den Täter deutet. Zunächst kommen alle Personen in Frage. Die entsprechenden Bilder werden in der Klasse aufgehängt. Der Hinweis, der jeweils gegeben wird, enthält noch einmal das untersuchte grammatische Phänomen. Die Kinder beraten, welche Person nun nicht mehr als Täter in Frage kommt und sortieren diesen entsprechend aus. Für die Lehrkraft gibt es eine Stationsübersicht, die die Stationen mit der jeweiligen Themenformulierung (fachlich und kindgerecht) auflistet. Die Art der Differenzierung, die Ziele und ggf. Anmerkungen werden aufgeführt. Außerdem werden die Übungen in der Polizeischule aufzeigt.

Ermittlungsstunden Während der Ermittlungsstunden erforschen die Schülerinnen und Schüler selbstständig die grammatischen Phänomene des Adjektivs. Nachdem alle Kinder eine Station bearbeitet haben, bietet sich eine gemeinsame Ergebnissicherung an. Insbesondere im Anschluss an die Gruppenarbeiten sollten die Kinder die Möglichkeit erhalten, ihre Ergebnisse vorzustellen. Die Lehrkraft gibt daraufhin den Hinweis auf den Täter und die Verdächtigen-Gruppe wird durch die Kinder entsprechend eingeschränkt. Der Hinweis enthält wiederum die besprochene grammatische Besonderheit und kann so auch noch einmal Mittelpunkt einer kurzen, abschließenden Sprachbetrachtung werden (z. B. Station Gegenteil: „Der Täter ist unbewaffnet). Des Weiteren wird den Kindern die entsprechende Forscherlupe als Merkhilfe ausgehändigt. Vorrangiges Ziel der Ermittlungsstunden ist es, das Adjektiv als Wortart zu verstehen, indem es eigenständig syntaktisch, morphologisch und semantisch erforscht wird. Der Schwerpunkt liegt nicht im Auswendiglernen grammatischer Regeln ohne die Zusammenhänge zu begreifen. Vielmehr sollten die Kinder sprachliche Phänomene eigenständig entdecken, indem sie sich ihr intuitives Sprachhandeln bewusst machen.

Die Schülerinnen und Schüler



sammeln und kategorisieren Adjektive erleben das Adjektiv in Täterbeschreibungen und Polizeiberichten; setzen Adjektive sinnvoll ein (generatives Schreiben) bilden Adjektive und Gegenteile mittels Bausteinen; bilden zusammengesetzte Adjektive untersuchen die Bildung der Steigerungsstufen verinnerlichen zentrale Begriffe wie „Adjektiv“ und „Steigerung“ setzen in Gedichte Adjektive sinnvoll ein und untersuchen sie syntaktisch beschreiben Beobachtungen mit eigenen Worten untersuchen sprachliche Phänomene gemeinsam mit anderen

6

Silke Hartmann: Lernstationen inklusiv – Wortarten: Adjektive © Persen Verlag

앬 앬

앬 앬 앬 앬 앬