Wien, 28 - Repository of the LBI-HTA - Ludwig Boltzmann Gesellschaft

... am 29.01.2010 in folgenden Daten- banken durchgeführt: Medline via Ovid ...... Jahren ist daher nicht empfehlenswert. fehlende konsekutive. Rekrutierung,.
388KB Größe 10 Downloads 252 Ansichten
Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Behandlung des Prostatakarzinoms Systematischer Review

Decision Support Document: 037 ISSN-online: 1992-0496

Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Behandlung des Prostatakarzinoms Systematischer Review

Wien, Ma¨rz 2010

Projektteam Projektleitung:

Dr. med. Marisa Warmuth, MIPH

Projektbearbeitung:

Dr. med. Marisa Warmuth, MIPH Mag. phil. Tim Johansson, MSc

Projektbeteiligung Systematische Literatursuche:

Tarquin Mittermayr, BA (Hons)

Externe Begutachtung:

Univ.-Prof. Dr. Gu¨nter Janetschek, Universita¨tsklinik fu¨r Urologie und Andrologie, Landeskrankenhaus Salzburg Dr. med. Philipp Mad

Interne Begutachtung: Korrespondenz:

Marisa Warmuth, Garnisongasse 7/ 20, 1090 Wien, Austria, [email protected]

Dieser Bericht soll folgendermassen zitiert werden: Warmuth M, Johansson T. Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Behandlung des Prostatakarzinoms. Systematic Review. Decision Support Document Nr. 037; 2010. Interessenskonflikt Alle beteiligten AutorInnen erkla¨ren, dass keine Interessenskonflikte im Sinne der Uniform Requirements of Manuscripts Statement of Medical Journal Editors (www.icmje.org) bestehen. Im Auftrag des o¨sterreichischen Gesundheitsministeriums wurde unter anderen die in diesem Manuskript beschriebene Intervention als Entscheidungsgrundlage zur Aufnahme in den Leistungskatalog systematisch bewertet.

IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Ludwig Boltzmann Gesellschaft GmbH Nussdorferstr. 64, 6. Stock, A-1090 Wien http://www.lbg.ac.at/de/lbg/impressum Fu¨r den Inhalt verantwortlich: Ludwig Boltzmann Institut fu¨r Health Technology Assessment (LBI-HTA) Garnisongasse 7/20, A-1090 Wien http://hta.lbg.ac.at/ Die LBI-HTA-Projektberichte erscheinen unregelma¨ssig und dienen der Vero¨ffentlichung der Forschungsergebnisse des Ludwig Boltzmann Instituts fu¨r Health Technology Assessment. Die Berichte erscheinen in geringer Auflage im Druck und werden u¨ber das Internetportal „http://eprints.hta.lbg.ac.at“ der O¨ffentlichkeit zur Verfu¨gung gestellt: Decision Support Document: 037 ISSN-online: 1992-0496 © 2010 LBI-HTA – Alle Rechte vorbehalten

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................................... 3 1

Hochintensiver fokussierter Ultraschall zur Behandlung des Prostatakarzinoms.................................. 5 1.1

1.2 1.3 1.4

2

Hintergrund .................................................................................................................................................. 5 1.1.1 Epidemiologie ...........................................................................................................................................5 1.1.2 Diagnose ....................................................................................................................................................5 1.1.3 Staging/ Grading ......................................................................................................................................6 1.1.4 Therapie.....................................................................................................................................................6 1.1.5 Nachsorge nach kurativ intendierter Therapie.....................................................................................7 1.1.6 Therapieversagen......................................................................................................................................7 1.1.7 Empfehlungen zu HIFU in Guidelines .................................................................................................7 Beschreibung der Leistung .......................................................................................................................... 9 1.2.1 Geräte .........................................................................................................................................................9 Indikation und therapeutisches Ziel......................................................................................................... 11 Geschätzter Leistungsumfang und Kosten............................................................................................... 11 1.4.1 Ablatherm® ..............................................................................................................................................11 1.4.2 Sonablate® ...............................................................................................................................................11

Literatursuche und -auswahl ..................................................................................................................... 13 2.1 2.2 2.3 2.4

Fragestellung .............................................................................................................................................. 13 Einschlusskriterien..................................................................................................................................... 13 Literatursuche............................................................................................................................................. 14 Literaturauswahl ........................................................................................................................................ 15

3

Beurteilung der Qualität der Studien ....................................................................................................... 17

4

Datenextraktion .......................................................................................................................................... 17 4.1 4.2

4.3

Darstellung der Studienergebnisse ........................................................................................................... 17 Wirksamkeit................................................................................................................................................ 26 4.2.1 Ablatherm® ..............................................................................................................................................26 4.2.2 Sonablate® ...............................................................................................................................................27 Sicherheit und Mortalität .......................................................................................................................... 28 4.3.1 Ablatherm® ..............................................................................................................................................28 4.3.2 Sonablate® ...............................................................................................................................................29

5

Stärke der Evidenz ...................................................................................................................................... 31

6

Diskussion ................................................................................................................................................... 35

7

Empfehlung ................................................................................................................................................. 39

8

Literaturverzeichnis ................................................................................................................................... 41

LBI-HTA | 2010

3

Tabellenverzeichnis Table 1.2-1: Comparison between the two currently commercially available HIFU devices.....................................10 Table 2.2-1: Einschlusskriterien.........................................................................................................................................13 Table 4.1-1: Description of included studies of Ablatherm®-HIFU..............................................................................18 Table 4.1-2: Description of included studies of Sonablate®-HIFU................................................................................22 Table 4.1-3: Description of included studies of Salvage-HIFU......................................................................................24 Table 4.1-4: Abbreviations/ Definitions............................................................................................................................25 Table 5-1: Studiendesigns und Qualitätsstufen ...............................................................................................................31 Table 5-2: Evidence profile - Efficacy and safety of Ablatherm®-HIFU .......................................................................32 Table 5-3: Evidence profile - Efficacy and safety of Sonablate®-HIFU.........................................................................33 Table 5-4: Evidence profile – Efficacy and safety of Salvage-HIFU..............................................................................34 Table 7-1: Schema für Empfehlungen auf Basis der Evidenzlage .................................................................................39

Abbildungsverzeichnis Figure 2.4-1: Literature selection process (PRISMA Flow Diagram) ...........................................................................15

4

LBI-HTA | 2010

1 1.1 1.1.1

Hochintensiver fokussierter Ultraschall zur Behandlung des Prostatakarzinoms Hintergrund Epidemiologie

Prostatkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Österreich [1]. Die seit Jahren steigende Inzidenz bei gleichbleibender Mortalität ist auf vermehrtes Screening, insbesondere mittels Tumormarkern, wie prostata-spezifischem Antigen (PSA), zurückzuführen. Die Neuerkrankungsrate betrug 78,4 pro 100.000 Männer im Jahr 2007 und hat sich damit seit 1983 mehr als verdoppelt. Die Sterberate hingegen ist mit 15,3 pro 100.000 Männer seit 1983 nur geringen Schwankungen unterworfen, weil in mehr als der Hälfte der Männer zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ein auf die Prostata beschränkter, lokalisierter Tumor vorliegt, was die Prognose begünstigt [1].

ha¨ufigste Krebserkrankung bei Ma¨nnern

Bekannte Risikofaktoren sind familiär gehäuftes Auftreten von Prostatakrebs, die ethnische Herkunft sowie zunehmendes Alter des Patienten, wobei exogene Faktoren, wie zum Beispiel Ernährung, Sexualverhalten und Alkoholkonsum eine zusätzliche Rolle zu spielen scheinen [2].

endogene und exogene Risikofaktoren

Eine zusätzliche Zunahme der Inzidenz des Prostatakarzinoms in Österreich kann aufgrund der demographischen Entwicklung mit einer älter werdenden Bevölkerung erwartet werden.

steigende Inzidenz mit zunehmendem Alter

1.1.2

Diagnose

Die Diagnose Prostatakrebs wird in Zeiten des PSA-Screenings meist durch erhöhte Serum-PSA Werte, seltener durch eine digitale rektale Untersuchung gestellt. Ein erhöhter PSA-Wert sollte im Rahmen einer wiederholten Untersuchung nach einigen Wochen verifiziert werden. Im Anschluß daran ist bei Verdacht auf Prostatakarzinom eine Prostatabiopsie indiziert [2].

PSA-Screening

Es gibt keinen definierten PSA-Grenzwert, der als „normal“ gilt [2]. Die Diagnose Prostatakrebs wird häufig schon bei PSA-Werten 10 ng/ml eine Biopsie generell empfohlen wird [3].

PSA-Grenzwert nicht definiert

Die Stanzbiopsie der Prostata ist der Gold-Standard für die Diagnosestellung eines Prostatakarzinoms. Diese wird transrektal unter Ultraschallkontrolle durchgeführt, wobei acht bis zwölf Gewebezylinder entnommen und histopathologisch untersucht werden sollten [2, 4]. Der Eingriff soll unter antibiotischer Abschirmung und mit einem peri-prostatischen Block zur Analgesie erfolgen [2, 4].

Stanzbiopsie = GoldStandard

Die betroffenen Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnosestellung meist asymptomatisch. Wenn Symptome auftreten, sind dies meist Miktionsstörungen, erektile Dysfunktion sowie – seltener – Hämaturie und Hämatospermie. Symptome einer generalisierten Erkrankung im Rahmen einer

LBI-HTA | 2010

5

Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Behandlung des Prostatakarzinoms

Metastasierung, wie zum Beispiel Knochenschmerzen, treten sehr selten auf [3].

1.1.3

Staging/ Grading

TNM: klinische Stadieneinteilung

Die klinische Stadieneinteilung des Prostatakarzinoms erfolgt entsprechend der TNM-Klassifikation der 2002 American Joint Committee on Cancer (AJCC), wobei T die Ausbreitung des Primärtumors beschreibt und N/ M die Metastasierung in regionale Lymphknoten/ periphere Organe widerspiegeln [4]. Eine detailierte Darstellung erfolgt in Tabelle 4.1-4.

Gleason Score: histopathologische Klassifikation

Die histopathologische (feingewebliche) Klassifikation des Prostatakarzinoms erfolgt anhand des Gleason-Scores, wobei die Tumorzellen entsprechend des Entdifferenzierungsgrades in fünf Grade eingeteilt werden. Grad 1 entspricht dabei sehr gut differenzierten Tumorzellen und Grad 5 beschreibt schlecht differenzierte/ undifferenzierte Tumorzellen. Die Summe der Beurteilung einerseits der vorherrschenden Tumorzellpopulationen und andererseits der Tumorzellpopulation mit der schlechtesten Differenzierung ergibt schließlich einen kombinierten Gleason-Score von 2 bis 10 [2].

1.1.4

Therapie

mehrere Faktoren beeinflussen Therapiewahl

Die Auswahl einer geeigneten Therapie ist abhängig vom Tumorstadium, dem PSA-Wert, dem Gleason-Score, dem Alter des Patienten, den Begleiterkrankungen, der Lebenserwartung und der Patientenpräferenz.

aktive U¨berwachung, Operation, Bestrahlung

Primäre Therapieoptionen umfassen die „Aktive Überwachung“ beziehungsweise „Abwartendes Beobachten“, die radikale Prostatektomie, die Radiotherapie (perkutane Strahlentherapie und Brachytherapie), die Hormontherapie sowie eine Kombination aus Radiotherapie und Hormontherapie [2, 4].

abwartendes Beobachten, Operation, Bestrahlung, Hormontherapie

Sekundäre Therapieoptionen nach primärer radikaler Prostatektomie umfassen „Abwartendes Beobachten“, die perkutane Salvage-Strahlentherapie sowie die Hormontherapie [2, 4]. Zu sekundären Therapieoptionen bei Rezidiv nach primärer perkutaner Strahlentherapie oder Brachytherapie gehören die Salvage-Prostatektomie, interstitielle Brachytherapie sowie Hormontherapie [2, 4].

Therapieoption HIFU

Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) ist eine neue Methode der Behandlung des Prostatakarzinoms und wird sowohl für die Primär- als auch für die Sekundärtherapie des Prostatakarzinoms eingesetzt. HIFU wird als sogenannte minimal-invasive Methode bezeichnet, wobei über eine transrektal eingeführte Sonde gezielt Ultraschallwellen auf das Prostatagewebe gerichtet werden, wodurch dieses erhitzt und zerstört wird.

Hormontherapie

Bei metastasiertem Prostatakarzinom (symptomatisch oder asymptomatisch) kann die Behandlung mittels Hormontherapie (Androgenblockade), welche sowohl medikamentös als auch operativ durchgeführt werden kann, erfolgen [2, 4].

Schmerzen vermindern, Lebensqualita¨t erho¨hen

Patienten mit ausgedehnter und symptomatischer Knochenmetastasierung sollten palliativ behandelt werden. Ziele dieser Behandlung sind vor allem eine Schmerzreduktion zu erreichen und die Lebensqualität durch Minderung von belastenden Symptomen zu verbessern [2, 4].

6

LBI-HTA | 2010

Hochintensiver fokussierter Ultraschall zur Behandlung des Prostatakarzinoms

1.1.5

Nachsorge nach kurativ intendierter Therapie

Die Nachsorge besteht routinemäßig aus Anamnese, Serum-PSA Bestimmung und ev. digitaler rektaler Untersuchung. Entsprechend den Leitlinien der EAU sollte diese 3, 6 und 12 Monate nach erfolgter Therapie durchgeführt werden. Anschließend wird die Nachsorge halbjährlich für weitere drei Jahre und im weiteren Verlauf jährlich empfohlen [2]. Die DGU empfiehlt vierteljährliche Kontrollen in den ersten zwei Jahren, halbjährliche Kontrollen im dritten und vierten Jahr und jährliche Kontrollen ab dem fünften Jahr nach erfolgter Intervention [4].

1.1.6

unterschiedliche Nachsorge-Intervalle empfohlen

Therapieversagen

Zeichen für ein Rezidiv können ein PSA-Anstieg sowie ein palpabler Knoten in der digitalen rektalen Untersuchung sein. Anhaltspunkt für ein Residuum/ Rezidiv nach radikaler Prostatektomie sind zwei konsekutive SerumPSA Werte von >0.2 ng/ml [2]. Nach Radiotherapie entspricht dies einem Serum-PSA Anstieg von ≥2 ng/ml über den PSA-Nadir, welcher definiert ist als der niedrigste erreichte PSA-Wert nach Therapie, unabhängig von der Konzentration des PSA-Nadirs [2].

biochemisches Therapieversagen

Die Unterscheidung zwischen lokalem Tumorrezidiv und regionaler oder systemischer Metastasierung ist ausschlaggebend für die Wahl der geeigneten Salvage-Therapie und kann mit Hilfe der PSA-Kinetik und anhand des histopathologischen Befundes getroffen werden [2].

lokales Rezidiv vs. systemische Metastasierung

1.1.7

Empfehlungen zu HIFU in Guidelines

Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Behandlung des Prostatakarzinoms wird von drei Fachgesellschaften in Großbritannien und jeweils einer Fachgesellschaft in Italien und in Frankreich empfohlen [5-7]. Von den anderen unten angeführten Fachgesellschaften sowie vom National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) wird HIFU entweder nicht oder ausschließlich im Rahmen kontrollierter, klinischer Studien im Vergleich mit konventionellen Interventionen empfohlen [2, 4, 8-10].

kontroverse Empfehlungen

Eine systematische Übersichtsarbeit der Association Française d’Urologie kam zu dem Schluss, HIFU als Primärtherapie für folgende Patienten zu empfehlen: Alter ≥70 Jahre, klinisches Stadium T1-T2N0M0, Gleason-Score 50 Patienten fu¨r Sicherheit: alle prospektiven Studien, > 50 Patienten

       

Studiendesign

LBI-HTA | 2010

  

13

Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Behandlung des Prostatakarzinoms

2.3 systematische Literatursuche in mehreren Datenbanken

Literatursuche im Internet

Literatursuche

Die systematische Literatursuche wurde am 29.01.2010 in folgenden Datenbanken durchgeführt:

     

Medline via Ovid Embase via Ovid All EBM Reviews via Ovid HTA-Datenbank des CRD York NHS EED-Datenbank des CRD York INAHTA-Datenbank

Darüber hinaus wurde auf folgenden Websites nach Assessments gesucht:



WHO Health Evidence Network (http://www.euro.who.int/HEN)



Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health (http://www.cadth.ca/index.php/en/home)



National Coordinating Centre for Health Technology Assessment (http://www.hta.nhsweb.nhs.uk/)



NHS Institute for Health and Clinical Excellence (http://guidance.nice.org.uk/)

2000-2010, Studien an Menschen, Englisch und Deutsch

Die Suche wurde auf den Zeitraum 2000 bis 2010, Studien an Menschen und auf englisch- und deutschsprachige Literatur eingeschränkt. Der Zeitraum 2000 bis 2010 wurde gewählt, weil das Sonablate® 500 Gerät erst 2001 auf den Markt gebracht wurde. Nach Entfernung der Duplikate lagen insgesamt 379 bibliographische Zitate vor. Die genaue Suchstrategie kann auf Anfrage beim LBI-HTA angefordert werden.

Kontaktieren der Herstellerfirmen

An die Hersteller der beiden kommerziell erhältlichen HIFU Geräte wurden Anfragen bezüglich Literatur und Informationen gestellt.

erga¨nzende Handsuche

Durch Handsuche wurden zusätzliche 41 Arbeiten identifiziert, was die Gesamtzahl der Treffer auf 420 erhöhte.

14

LBI-HTA | 2010

Literatursuche und -auswahl

2.4

Literaturauswahl

Identification 

Insgesamt standen 420 Arbeiten für die Literaturauswahl zur Verfügung. Die Literatur wurde von zwei Personen unabhängig voneinander begutachtet. Differenzen wurden durch Diskussion und Konsens oder die Einbindung einer dritten Person gelöst. Der Auswahlprozess ist in Abb. 2.4-1 dargestellt.

Records identified through data‐ base searching   (n = 379)

420 bibliografische Zitate

Additional records identified  through other sources   (n = 41)

Screening

Records after duplicates removed  (n =  420)

Records screened  (n = 420)

Studies included in  qualitative synthesis  (n = 20)

Full‐text articles excluded,  with reasons  (n = 129)  background literature n = 68  not PICO n = 25  no study n = 33  double publication n = 3

Included 

Eligibility 

Full‐text articles as‐ sessed for eligibility  (n = 149)

Records excluded  (n = 271)

Figure 2.4-1: Literature selection process (PRISMA Flow Diagram)

LBI-HTA | 2010

15

3

Beurteilung der Qualita¨t der Studien

Die Beurteilung der internen Validität der Studien erfolgte durch zwei WissenschafterInnen, unabhängig voneinander. Differenzen wurden durch Diskussion und Konsens oder die Einbindung einer dritten Person gelöst. Eine genaue Auflistung der Kriterien, die für die Beurteilung der internen Validität einzelner Studientypen verwendet wurden, ist im Internen Manual des LBI-HTA zu finden [20].

2 WissenschafterInnen beurteilten Qualita¨t der Studien

4 Datenextraktion Die Datenextraktion wurde von einer Person durchgeführt. Eine zweite, unabhängige Person überprüfte die Vollständigkeit und Korrektheit der extrahierten Daten.

4.1

Darstellung der Studienergebnisse

Insgesamt wurden anhand der PIKO-Kriterien 20 Studien eingeschlossen, wobei es sich ausschließlich um Fallserien handelt [21-40]. Zu den genannten Fragestellungen konnten keine kontrollierten Studien identifiziert werden, sodass als beste Evidenz sowohl für Wirksamkeit als auch für Sicherheit prospektive Fallserien mit einer Mindestpatientenanzahl von mehr als 50 Patienten eingeschlossen wurden.

20 prospektive, unkontrollierte Fallserien, Einschlusskriterium >50 Patienten

Die Darstellung der Studienergebnisse erfolgt getrennt für die Primärtherapie und die Sekundärtherapie des Prostatkarzinoms mit HIFU. Bezüglich Primärtherapie werden die Ergebnisse aufgrund der oben angeführten Unterschiede der beiden kommerziell erhältlichen HIFU-Geräte sowohl für Ablatherm® [22-27, 29, 31, 34, 35, 40] als auch für Sonablate® [21, 32, 33, 3639] in den Tabellen 4.1-1 und 4.1-2 getrennt dargestellt. Für die Sekundärtherapie eines Lokalrezidivs liegen ausschließlich Daten für das Ablatherm® System [27, 28, 30], nicht jedoch für das Sonablate® System vor. Diese werden in Tabelle 4.1-3 präsentiert.

getrennte Darstellung der Prima¨r- und Sekunda¨rtherapie fu¨r Ablatherm® und Sonablate®

LBI-HTA | 2010

17

Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Behandlung des Prostatakarzinoms

Table 4.1-1: Description of included studies of Ablatherm®-HIFU Author, year, re- Blana 2008 [22]1 ference number

Poissonnier 2007 [34]2

Colombel 2006 [27] 2

Lee 2006 [31]

Blana 2004 [23]1

Walter 2004 [40]1

Chaussy et Thu¨roff 2003 [25]3

Thu¨roff 2003 [35] 3

Chaussy et Thu¨roff 2001 [24] 3, 4

Gelet 2001 [29] Chaussy et Thu¨roff 2000 [26]3,

Country

DE/ FR: 2 centres

FR

FR

KR

DE

DE

DE

DE/ FR/ NL : 6 centres

DE

FR

DE

Funding

NA

NA

NA

Grant CRS 104502 from Samsung Medical Center

NA

NA

NA

NA

NA

EDAPTechnomed, Apicil-Arcil, Fondation Rhoˆne-Alpes Futur

NA

HIFU device

Ablatherm prototype/ Maxis

Ablatherm Ablatherm prototype 1-3 and final device

Ablatherm

Ablatherm

Ablatherm

Ablatherm

Ablatherm, several prototypes

Ablatherm

Ablatherm, several prototypes

Ablatherm V2.32

Study design

case-series

case-series, consecutive

case-series

case-series

case-series, consecutive

caseseries,consecutive

case-series

phase II/III, uncontrolled – interim analysis

case-series

case-series, consecutive

case-series

Number of patients

140

227

242

58

146

70

271 402 (A: prospective: HIFU 96, B: retrospective: TURP + HIFU 175)

184

102

65 (A: global, n=NA vs. B: selective treatment, n=NA)

Age of patients

M: 70 (45-87)

O/ 69 ± 6

O/ 71 ± 6

O/ 70 ± 6

O/ 70 ± 7

A: O/ 66 ± 8, B: O/ 68 ± 7

O/ 72 (r: 5981)

O/ 71 ± 6

NA

Tumour stage

T1a-T2cNxM0

T1-T2

T1c-T2

T1-T2

T1-T2N0M0

T1-T2bN0M0

T1-T2c

T1-T2N0-NxM0

T1-T2NxM0

T1b-T2

localised

Gleason score (% of pts)

2-6 (84) 7 (16)

2-6 (67) 7 (33)

NA

2-6 (52) 7 (29) 8-10 (19)

O/ 5 ± 1

O/ 5 ± 1

2-6 (A: 70, B: 74) 7 (A: 26, B: 22) 8-10 (A: 4, B:4)

2-4 (13) 5-7 (78) 8-10 (9)

2-4 (10) 5-7 (80) 8-10 (11)

2-6 (54) 7-10 (46)

4-7 (92) 8-10 (8)

Pre-HIFU PSA level (ng/mL)

O/ 7 ± 4

O/ 7 ± 3

O/ 9 ± 6

O/ 11 ± 6

O/ 8 ± 3

O/ 7 ± 4

A: O/ 9 ± 3, B: O/ 8 ± 3

O/ 11 ± 9

O/ 12, M: 10 (0-20)

O/ 8 ± 5

NA

Risk categories (% of pts) according to

AJCC: low (51) intermediate (49)

NA

D’amico: low (NA) intermediate (NA) high (NA)

NA low (22) intermediate (45) high (33)

NA

NA

NA low (A: 39, B: 41) intermediate (A: 58, B: 54) high (A: 4, B: 5)

pre-defined criteria: low (28) intermediate (48) high (24)

NA

NA

NA

O/ 24 ± 10

O/ 24 ± 10

O/ 37 ± 16

O/ 23 ± 8

O/ 32 ± 12

A: O/ 22 ± 7, B: O/ 21 ± 10

O/ 28 ± 13

O/ 26

O/ 33 ± 17

O/ 25 (r: 1178)

Patient characteristics

Pre-HIFU O/ 26 ± 11 prostate volume (mL)

18

O/ 67 ± 6

O/ 70 ± 7

LBI-HTA | 2010

Datenextraktion

Table 4.1-1 continued: Description of included studies of Ablatherm®-HIFU Author, year, reference number

Blana 2008 [22]1 Poissonnier 2007 [34]2

Colombel 2006 [27] 2

Lee 2006 [31]

Blana 2004 [23]1

Walter 2004 [40]1

Chaussy et Thu¨roff 2003 [25]3

Thu¨roff 2003 [35] 3

Chaussy et Thu¨roff 2001 [24] 3, 4

Gelet 2001 [29] Chaussy et Thu¨roff 2000 [26]3,

NA

NA

0

NA

8

NA

NA

NA

NA

Neoadjuvant ADT 16 (% of pts)

33

NA

29

43

TURP prior to/ combined with HIFU (% of pts)

NA

78

100

91

NA

100

65

NA

Anesthesia

NA

NA

NA

spinal

spinal

spinal

spinal

spinal

spinal

spinal, general

spinal

Number of treatments/ patient (% 0f pts)

1 (71) 2 (28) 3 (1)

1 (57) 2 (38) ≥3 (4)

NA

1

1 (84) 2 (14) 3 (2)

1 (91) 2 (9)

1 (A: 75, B: 96) 2 (A: 25, B: 4)

1 (62): 1999 onwards 2 (28): 19951998

NA

NA

NA

Duration of treatment (min)

NA

NA

NA

NA

O/ 160

NA

NA

NA

O/ 90

NA

NA

Hospital stay (d)

NA

NA

NA

O/ 4

NA

NA

NA

NA

7 (6)

Pre-HIFU PSA level (ng/mL)

O/ 8

Risk categories (% of pts) according to

Pre- HIFU prostate volume (mL)

Patient characteristics M: 68 (45-88)

M: 72 (61-80)

M: 70 (45-88)

M: 71 (45-87)

T1c-T3aN0M0

T1c-T3N0M0

T1c-T2N0M0

T1c-T2bN0M0

T1c-T2bN0M0 T1c-T2bN0M0

2-4 (14) 5-7 (77) 8-10 (9)

2-4 (7) 5-7 (80) 8-10 (13)

≤5 (7) 6 (46) 7 (30) 8-10 (11) unknown (6)

2-4 (13) 5-7 (74) 8-9 (13)

2-4 (21) 5-7 (73) 8-10 (6)

2-4 (13) 5-7 (76) 8-10 (8) unknown (3)

M (IQR): 7 (510)

M: 9 (3-50)

M: 5 (0-30)

M: 10 (3-90)

M: 9 (3-57)

M: 8 (2-20)

D’amico: low (28) intermediate (38) high (35) unavailable (21)

D’amico: low (49) intermediate (29) high (9) very high (14): cT3a

AJCC: low (27) intermediate (38) high (34)

D’amico: low (NA) intermediate (NA) high (NA)

NA low (29) intermediate (45) high (26)

NA low (35) intermediate (41) high (24)

NA

NA

M (IQR): 32 (25-40)

M: 22 (5-69)

O/ 33 (9-63)

M: 22 (7-69)

M: 26 (13-69)

M: 22 (9-53)

Neoadjuvant ADT (% 29 of pts)

0

66

34

52

0

0

TURP prior to/ combined with HIFU (% of pts)

0

0

NA

NA

0

NA

Anesthesia

general

general, spinal

general, spinal, general epidural

spinal, epidural spinal, epidural

Number of treatments/ patient (% 0f pts)

1

1 (83) 2 (17)

1 (80) 2 (17) 3 (3) 4 (0.4)

NA

1 (86) 2 (12) 3 (2)

1 (79) 2 (21)

1 (81) 2 (19)

Duration of treatment (min)

NA

M: 190 (165210)

M: 142 (35390)

A: O/ 110 ± 39, B: O/ 72 ± 28

M: 152 (51390)

M: 149 (55356)

M: 169 (65485)

Hospital stay (d)

M: 0.2 (=5 hours)

M: 1 (1-4)

NA

1

M: 4 (2-20)

M: 4 (2-20)

M: 5 (2-55)

Catheterisation time (d)

O/ 14 ± 8

M: 13 (7-20)

NA

A: O/ 20 ± 8, B: O/ 15 ± 4

NA

M: 14 (0-31)

NA

Follow-up (m)

O/ 12 ± 8 (5-25)

M: 24 (12-41)

M: 24 (2-88)

M: 34 (8-45)

M: 18 (4-68)

M: 22 (3-63)

M: 14 (2-24)

Loss to follow-up (n)

13

3

NA

NA

NA

NA

12

HIFU procedure and follow-up

22

NA

general, spinal, epidural, intravenous

LBI-HTA | 2010

Datenextraktion

Table 4.1-2 continued: Description of included studies of Sonablate®-HIFU Author, year, reference number

Ahmed 2009 [21]

Mearini 2009 [32]

Uchida 2009 Muto 2008 [39]* [33]

Uchida 2006 [38]* Uchida 2006 [37]*

Uchida 2005 [36]*

Biochemical treatment failure according to

NA

PHOENIX

PHOENIX

ASTRO

ASTRO

ASTRO

ASTRO

PSA (ng/mL) at 3 m/ 6 m/ 12 m/ last determination

O/ 0.3 (0.20.5)/ 0.5 (0.3-0.7)/ 0.7 (0.3-1.0)/ 0.6 (0.1-1.0) at 24 m

M (IQR): 0.3 (0.1-1.2)/ 0.5 (0.2-1.5)/ NA/ 1.0 (0.0-55.0) at ? m

NA

O/ 1.8 ± 2.6/ 2.3 ± 2.9/ 2.7 ± 2.7/ 1.9 ± 1.5 at 36 m

NA

NA

NA

PSA nadir (ng/mL)/ at X months

NA

M (IQR): 0.2 (0.1-0.6)/ NA

NA

NA

NA

O/ 1.4 ± 2.6/ 1 to 2 m

NA

86 (low), 80 (intermediate), 56 (high), 20 (very high)/ 3y

overall 72/ 5 y; 84 (low), 64 (intermediate), 45 (high)/ 5 y

86 (low) (A: 84/ 1 y, 80/ 3 y, 91, B: 83), 51 (interme- 78/ 5 y diate) (A: 50, B: 54), 0 (high)/ 2 y

Outcomes

Biochemical disease-free NA survival rate % (risk categories)/ at X years

84 (low), 78/ 1 y, 69 (intermediate), 76/ 2 y 51 (high)/ 3 y

Negative biopsy rate % (risk categories)/ at X months

NA

83 76 (low), 77 (intermediate), (401/483)/ NA 36 (high), 19 (very high)/ 6 m

88 (A: 87, B: 89)/ 6 m, 82 (A: 84, B: 77)/ 12 m;

NA

87/ NA

68/ 6 m

Questionnaires

O/ IPSS at 0/ 3/ 6/ 12 m: 7 ± 6/ 12 ± 9/ 9 ± 8/ 8 ± 7; O/ IEFF-15 at 0/ 3/ 6/ 12 m: 34 ± 22/ 18 ± 15/ 39 ± 22/ 28 ± 21

IPSS (point in time not specified): M: 7 (6-15); IEFF-5 (point in time not specified): M: 16 (6-20)

IIEF-5: NA

O/ IPSS at 0/ 6/ 12m: A: 9 ± 7, B: 10 ± 6/ A: 7 ± 7, B: 10 ± 7/ A: 8 ± 6, B: 9 ± 7; O/ UCLA-PCI at 0/ 6/ 12m: A: 81 ± 19, B: 84 ± 13/ A: 89 ± 19, B: 75 ± 32/ A: 86 ± 24, B: 80 ± 21;

questionnaires on urinary incontinence and erectile function: NA

questionnaires on urinary incontinence and erectile function: NA

IPSS at 0/ 3/ 12 m: 10/ 9/ 9; FACT general at 0/ 3/ 12 m: 49/ 47/ 46; FACT prostate at 0/ 3/ 12 m: 14/ 14/ 13

Bladder neck/ urethral stricture/ stenosis

30 (urethral catheter 40, suprapubic catheter 19; p=0.005)

15

17

A: 9, B: 4

22

24

18

NA

13

6

1

2

NA NA

Adverse events (%)

Prolonged urinary reten- NA tion Urinary tract infection

24

NA

NA

A: 11, B: 4

NA

NA

Urinary incontinence

8

12

1

6 (3/52)

1

2

1

Impotence/ erectile dysfunction

30

NA

29 (33/114)

NA

20 (9/45)

24 (8/34)

39 (12/ 31)

Retrograde ejaculation

NA

NA

20

NA

9 (9/97)

3

1

Rectal burn

0

NA

NA

NA

NA

NA

NA

Recto-urethral fistula

0

1

1

NA

1

2

NA

Stooly incontinence

NA

NA

NA

NA

NA

NA

1

Epididymitis

8

NA

4

NA

6

3

8

Pain

NA

NA

NA

NA

NA

NA

NA

*The studies by Uchida 2009 [39], Uchida 2006 [38], Uchida 2006 [37], and Uchida 2005 [36] likely include the same patient population.

LBI-HTA | 2010

23

Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Behandlung des Prostatakarzinoms

Table 4.1-3: Description of included studies of Salvage-HIFU Author, year, reference number Country Funding Device Study Design Number of patients Age of patients Tumour stage Primary treatment Gleason score (% of pts)

Colombel 2006 Gelet 2004 [30]* [27]* FR FR NA Edap SA, Apicil-Arcil, Fondation Rhoˆne-Alpes Futur Ablatherm Ablatherm, different prototypes case-series case-series 71 71 Patient characteristics NA O/ 67 ± 6 local recurrence local recurrence (T1-T3) EBRT EBRT