Wie erstelle ich ein elektronisches Wörterbuch? - Buch.de

Julia Steube • „Wie erstelle ich ein elektronisches W örterbuch?“ ... Zweitgutachter Prof. Dr. Ulrich Schmitz danke ich für seine wertvollen und pointierten ... außerdem Dr. Patrick Voßkamp und Dr. Yvonne Luft, die mir stets mit of- fenem Ohr und ...
548KB Größe 1 Downloads 52 Ansichten
„Wie erstelle ich ein elektronisches Wörterbuch?“

„Wie erstelle ich ein elektronisches Wörterbuch?“ Nichtprofessionelle Lexikografen und ihre Nachschlagewerke im Internet



##Blindtext##Julia Steube absolvierte ein Lehramtsstudium der Fächer Deutsch und Englisch. Im Anschluss daran war sie fünf Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Germanistik/Linguistik an der Universität Duisburg-Essen beschäftigt. Schwerpunkte ihrer Forschung und Lehre liegen auf der Kognitiven Linguistik, lexikalischen Semantik, Korpuslinguistik und Diskursanalyse. Sie lebt zurzeit in München.####

Julia Steube

Julia Steube

####Blindtext####Die neuere Tradition der Kognitiven Linguistik setzt sprachgebrauchsorientiert an und sieht in Sprache die Basis für den Aufbau mentaler Konzepte. Statt Sprache lediglich als Reflexion konzeptueller Strukturen zu erachten, wird ihr als konstitutivem Faktor für diese Geltungsrecht eingeräumt. Vor diesem Hintergrund verfolgt Wrede mit ihrer Studie das Ziel, am Beispiel des Ausdrucks 11. September zu zeigen, wie sich mentale Konzepte durch den Sprachgebrauch aufbauen und strukturieren. Dabei wird angenommen, dass ein Konzept hinter einem Ausdruck von dessen Kotextualisierung abhängt und dementsprechend variabel ist. Grundlage für Wredes empirische Studie sind die IDSKorpora mit Daten aus Tageszeitungen, vorwiegend aus den Jahren 1998–2009. Diese Daten wurden mithilfe kookkurrenzanalytischer Berechnungsverfahren aufbereitet. Die sich daraus ergebende Datenbasis berücksichtigt die Verknüpfung von individuellem Wissen, gesellschaftlich geteiltem Wissen und Wortgebrauch als individuelle und soziale Perspektive auf sprachliche Bedeutung, die damit nicht mehr unverbunden nebeneinanderstehen.####Blindtext#####

ISBN 978-3-95605-004-6

9 783956 050046

UVRR Universitätsverlag Rhein-Ruhr

Julia Steube

„Wie erstelle ich ein elektronisches Wörterbuch?“ Nichtprofessionelle Lexikografen und ihre Nachschlagewerke im Internet. Eine explorative Untersuchung

Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

Die vorliegende Studie wurde unter dem Titel „Wie erstelle ich ein elektronisches Wörterbuch?“ – „soetwas gibts bei chip.de zum runterladen“. Eine explorative Untersuchung zu nichtprofessionellen Lexikografen und ihren Nachschlagewerken im Internet. als Dissertation von Julia Steube, vom Fachbereich Geisteswissenschaften, Germanistik/ Linguistik, an der Universität Duisburg-Essen angenommen.



Umschlaggestaltung

UVRR / Mike Luthardt

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.ddb.de abrufbar.

Copyright © 2014 by Universitätsverlag Rhein-Ruhr OHG Paschacker 77 47228 Duisburg www.uvrr.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

ISBN

978-3-95605-004-6 (Printausgabe)



ISBN

978-3-95605-005-3 (E-Book)



Satz

UVRR

Druck und Bindung

Format Druckerei, Jena Printed in Germany

Danke Für das Gelingen dieser Arbeit danke ich ganz besonders meiner Betreuerin Prof. Dr. Ulrike Haß, die mich bei der Entstehung der Arbeit stets ermutigt und in vielerlei Hinsicht unterstützt hat. Ich bin froh, dass mir die Möglichkeit gegeben wurde, mich einem bis dato fast unbeachteten Untersuchungsgegenstand abseits bekannter Pfade zu nähern. Das hat die Arbeit nicht immer leichter, dafür aber am Ende zu ‚meiner‘ gemacht. Meinem Zweitgutachter Prof. Dr. Ulrich Schmitz danke ich für seine wertvollen und pointierten Hinweise und Anregungen, die für mich von großem Nutzen waren. Meinen Kolleginnen und Kollegen am Lehrstuhl danke ich für den anregenden Austausch über unsere Arbeiten, aber auch über das Promovieren und seine Höhen und Tiefen an sich. Für die Unterstützung gilt mein Dank außerdem Dr. Patrick Voßkamp und Dr. Yvonne Luft, die mir stets mit offenem Ohr und Korrekturarbeiten in der ‚heißen‘ Phase zur Seite standen. Dr. Sabine Walther und Prof. Dr. Hermann Cölfen danke ich herzlich für die kompetente Beratung in allen verlegerischen und die Geduld in den terminlichen Fragen. Heidi, Claudia und Jenergy möchte ich für ihre Freundschaft in allen Lebenslagen, so auch während der Promotion danken –